Klimasteuerung Klimaautomatik

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,

wir waren kürzlich bei sonnigen 25°C unterwegs, die Klimaanlage lief im Automatikbetrieb und war auf beiden Seiten auf 22°C eingestellt, alle Luftauslassöffnungen im Armaturenbrett waren geöffnet.

Ich selbst (Fahrersitz) empfand die Kühlung als recht angenehm, wenngleich es im Türbereich durch die ganz nach aussen gerichteten Seitendüsen doch recht kalt war, aber noch o.k. Meine Frau, die hinten rechts saß, beklagte immer wieder, dass es ihr eher zu kalt ist und speziell rechts an der Seite zog.

In der Bedienungsanleitung heisst es ja, im Automatikbetrieb sollen alle Luftauslassöffnungen geöffnet sein und die Klimaanlage regelt dann automatisch die Temperatur, das Luftdurchsatzvolumen und die Luftstromverteilung. Man ist also quasi im Automatikbetrieb der Gebläsestärke "ausgeliefert"...

Wir haben dann im weiteren Fahrtverlauf Fahrerwechsel gemacht. Meine Frau fuhr weiter und ich bin nach hinten rechts gewechsel. Testweise haben wir dann die Automatikbetrieb ausgeschalten und alles manuell geregelt. Das Ergebnis war, man kann zwar angenehm für alle temperieren, wir mussten dazu aber die eingestellte Temperatur auf 20°C (statt 22°C im Automatibetrieb) einstellen. Und das scheint zu bestätigen, dass die Klimaanlagen im Automatikbetrieb am effektivsten arbeiten.

Mich interessiert nun, empfinden andere Kuga-Fahrer das Gebläse im Automatikbetrieb auch eher als etwas zu stark und somit zu kühl bzw. "zugig" und hat man irgendeine Möglichkeit das trotz Automatikbetrieb etwas zu regeln?

Gruß

Rainer

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nicht alles ist richtig. Sobald man den Auto Modus verlässt, sind die Comfort Funktionen deaktiviert.
Wenn du den Blower manuell reduzierst, regelt die Klima nicht mit höherer Kühlleistung nach.
Das Problem ist, wenn der Luftdurchsatz zu gering ist, erkennt das DEATC nicht die "wahre" Innenraumtemp.
Es wird die Temp der Ausblassensoren sowie der InCarsensor gemessenn. Dort ist aber die Solltemp. Nur im restlichen Innenraum kommt dann zuwenig an. Für eine ordentliche Regelung benötigst du einen gewissen mindest Luftdurchsatz. Dieser ist je nach Fahrzeug unterschiedlich. Weiter kommt, das die HVAC beim Kuga C520 sehr laut ist. Das kommt, da diese schlecht verarbeitet ist (Grate von der Produktion z.B.) und nicht sonderlich optimiert ist.
Hier merkt man den Unterschied Focus (Entwicklungsverantwortung Köln) und Kuga (Entwicklungsverantwortung Detroit). Auch beim Radio z.B. hat man einfach Parameter vom C-Max genommen, statt eine ordentliche Kalibrierung durchzuführen.
Und nebenbei, die Klimaautomatik bei Ford ist recht ordentlich / aufwendig. Bei Hyundai dagegen wird gesparrt, nur einen Innenraumsensor. Beim Kuga gibt es zusätzlich noch 4 Ausblassensoren und 2 Sunload-Sensoren.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@Hamk schrieb am 6. Juni 2018 um 08:11:56 Uhr:


ich mache es auch so wie benello,ich regle die Lüftung auch manuell weil es bläst doch zu viel des Guten.

... und das ist ja auch grundsätzlich er Sinn einer automatischen Klimaanlage...

Zitat:

@Hamk schrieb am 6. Juni 2018 um 05:10:47 Uhr:


[...]und KugaSven ich habe mich hier angemeldet um Erfahrungen auszutauschen und nicht deine Beleidigungen andauernd zu lesen.

... und dabei sind negative Erfahrungen natürlich kategorisch ausgeschlossen...

Zitat:

@es-el schrieb am 6. Juni 2018 um 07:34:10 Uhr:


In beiden Kuga's alles i.O.. Bei einigen Beiträgen tippe ich auf Bedinungsfehler.

Bedienungsfehler... auf Automatik stellen und die gewünschte Temperatur einstellen. Da sind erhebliche Fehlerquellen vorhanden!

Der Bedienungsfehler passierte wohl eher in den von den Entwicklern verwendeten Tools, die die Parameter für die Klimaanlage berechnet haben...

BTW: Ich empfinde die Funktionsweise der Kuga-Klimaautomatik (Referenz: MK2 vFL) jedoch als erheblich angenehmer, als die des Mondeo (Referenz: MK5 (BJ 2015, 2016 u. 2017).

Diese ewige Hin- und Her hier im Forum nervt mich auch immer wieder. Da stellt jemand eine Frage, wie er sein Problem lösen kann und viele Forumsmitglieder wollen erst einmal wissen, warum er da etwas machen will. Und schon wird es persönlich. Ich bewerte nicht, warum jemand etwas machen will, sondern versuche, sein Problem zu lösen (wenn ich kann). Ansonsten halte ich mich geschlossen. Wenn mehr Nutzer sich so verhalten würden, wären die Themen deutlich kürzer und übersichtlicher.
Zum Glück gibt es die Ignorierliste. Auf der stehe ich bestimmt auch schon bei dem ein oder anderen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@The Jester schrieb am 6. Juni 2018 um 10:17:41 Uhr:



Zitat:

@Hamk schrieb am 6. Juni 2018 um 08:11:56 Uhr:


ich mache es auch so wie benello,ich regle die Lüftung auch manuell weil es bläst doch zu viel des Guten.

... und das ist ja auch grundsätzlich er Sinn einer automatischen Klimaanlage...

Meinst du das manuelle Nachregulieren ist Sinn oder nicht Sinn einer automatischen Klimaanlage?

Ich vermute letzteres, und ich sehe das genauso. Aber: Ich hatte vor geraumer Zeit einmal Kontakt mit einem Mitglied hier im Forum, der hinsichtlich meiner Frage zu manuellen Eingriffen in die Klimaautomatik Kontakt mit den Entwicklern der Klimaanlage(n) im Entwicklungszentrum aufgenommen hat. Die Antwort der Entwickler (s. Anhang) ist interessant und gut...😉

Klimaautomatik-manueller-eingriff

Das heißt im Klartext: wenn man das Gebläse von Hand zurückregelt, bleibt die Ansteuerung der Lüftungsdüsen nach wie vor im AUTO-Modus. So soll es ja auch sein und so kenne ich das auch.
Ich regle wie gesagt nur das Gebl. manuell, weil es mir zu sehr bläst. ich kann es nicht leiden, wenn nach dem Losfahren das Gebl. lauter ist als der Motor. Und im Winter, wenn Heizen angesagt ist, bläst das Ding genau so dolle sobald ein bisschen warm kommt. Da ist es mir lieber, dass der Motor insgesamt schneller warm wird (da ich Kurzstrecken fahre) und die Wärme nicht für den Innenraum abgegriffen wird. Ich hab ne Jacke und Socken an - da brauch ich keine 20°C im Innenraum. Zu Hause hock ich ja auch nicht mit Jacke bei Raumtemp. da.

@ CC1958: Dein Beitrag tut aber jetzt auch nichts zur Sache😎

Zitat:

@benello schrieb am 6. Juni 2018 um 12:29:02 Uhr:


Das heißt im Klartext: wenn man das Gebläse von Hand zurückregelt, bleibt die Ansteuerung der Lüftungsdüsen nach wie vor im AUTO-Modus. So soll es ja auch sein und so kenne ich das auch.

Nicht nur das, sondern auch die Kühlleistung. Die Klimaautomatik versucht dann genauso die eingestellte Temperatur zu erreichen, nur eben mit manuell angepasster Gebläsestärke. Nach meinem Verständnis dürfte sie das dann vermutlich durch etwas höhere Kühlleistung kompensieren um die eingestellte Temperatur zu erreichen, denn mehr Faktoren als Lufttemperatur, Gebläsestärke und Luftverteilung gibt es ja nicht. Und ich denke, die Klimaanlage läuft dann nicht mehr ganz so effizient, denn vermutlich ist es vom Energiebedarf besser, mit stärkerem Gebläse und nicht ganz so kühler Luft zu kühlen, als umgekehrt. Aber wie gesagt, das ist nur meine Vermutung.

Zitat:

Ich regle wie gesagt nur das Gebl. manuell, weil es mir zu sehr bläst. ich kann es nicht leiden, wenn nach dem Losfahren das Gebl. lauter ist als der Motor.

Das macht mir wiederum nichts aus. Wenn der Innenraum richtig warm/heiss ist, dann kühle ich immer erst einmal ein paar Minuten mit MaxAC bevor ich in den Auto-Modus wechsle

Zitat:

Und im Winter, wenn Heizen angesagt ist, bläst das Ding genau so dolle sobald ein bisschen warm kommt.

Das empfinde ich sogar als angenehm, wenn schnell versucht wird den Innenraum auf Temperatur zu bringen.

Zitat:

Ich hab ne Jacke und Socken an - da brauch ich keine 20°C im Innenraum.

Wenn überhaupt, dann habe ich nur eine dünne Jacke und auch nur auf kürzeren Strecken an. Jacken, bei denen ich mich in der Bewegungsfreiheit beim Autofahren eingeschrängt fühle, mag ich nicht. Abgesehen davon sind sie auch nicht ratsam im Zusammenspiel Gurt/Airbag im Falle eines Crashs

Zitat:

@Hamk schrieb am 6. Juni 2018 um 05:10:47 Uhr:


ich stelle fest das KugaSven nur am motzen über sein Auto ist,seltsames Verhalten wenn mir soviel am Auto nicht passen würde wäre er schon längst wieder weg das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.Es gibt zig andere Hersteller die vieleicht seine Erwartungen besser genüge tun!! und KugaSven ich habe mich hier angemeldet um Erfahrungen auszutauschen und nicht deine Beleidigungen andauernd zu lesen.

Hallo,
ich lese viel mit hier im MK2, aber so zwei "User" ignoriere ich einfach. Ist besser so und ich schone meine Nerven damit ungemein. Dir gebe ich uneingeschrenkt recht, man will hier mit netten Kuga Leuten einfach kommunizieren und sich austauschen!

Ist zwar OFF TOPIC von mir, musste ich aber loswerden.

Diese sinnlosen Kommentare „warum hast du dann überhaupt einen Kuga gekauft“ , „das ist jammern auf hohem Niveau“ oder „da wird immer nur gemeckert“ ist also der so wichtige Austausch von Erfahrungen ?

Alles lief hier reibungslos in diesem Thread, bis die Laberköppe hier wieder reingegrätscht sind.
Packt euch gefälligst an die eigene Nase.

Zitat:

@KugaSven schrieb am 6. Juni 2018 um 17:41:23 Uhr:


Alles lief hier reibungslos in diesem Thread, bis die Laberköppe hier wieder reingegrätscht sind.

Dann schreib doch einfach etwas zum Thema 😉😎

rippchen_ hat hier die Unzulänglichkeiten aufgelistet,
ich habe dann hier meinen Senf dazu gegeben.

Zum Erfahrungs-Austausch kann ich noch folgendes beisteuern:
Die Auslass-Düsen beim Kuga lassen sich für meinen Geschmack auch etwa zu wenig „bewegen“, auch das geht woanders besser. Wieder muss z.B. der Mondeo MK4 herhalten, da kann man die Düsen um 360 Grad drehen und zusätzloch noch den Ausblaswinkel einstellen. Den Luftstrom kann man also so gut wie überall hin leiten, notfalls auch senkrecht nach oben oder unten. Das geht beim Kuga nur eingeschränkter.

Meine ERFAHRUNG ist, dass ich bei heissem Auto und voller Kühlleistung die Düsen auf der Fahrerseite fast ganz zudrehen muss, sonst gibt es nämlich kalte Rippchen.😁

Wer keine bessere Klma-Regelung kennt, wird sich vielleicht nicht beschweren. Ich kenne definitiv bessere, aber „Majestätsbeleidigungen“ werden ja totgequatscht. Nur weil einige die rosarote Kuga-Brille aufhaben heisst das noch lange nicht, das es nicht besser geht. Auch für gleiches oder sogar weniger Geld.

So, genug Erfahrungsaustausch. Irgendwelche Empfehlungen oder Ratschläge ?

Ich fahre seit 2015 Kuga, mittlerweile Faceliftversion. Hier erscheint mir das Klimagebläse echt etwas schonender anzusprechen als im 2015er. Da herrschte bei warmem Innenraum im Somner anfänglich echt Sturm im Wagen, man musste immer auf manuell schalten.

na ja schonender nicht wirklich,aber zumindest etwas leiser als im 2015 wie gesagt ich regle mein Gebläse manuell runter schön leise und die eingestellte Temperatur wird einen Hauch später erreicht dafür hat man Ruhe vor dem lauten Gebläse.Die Automatik zum Verteilen der Luft wird ja auch weiterhin automatisch geregelt.

Nö.

was soll das blöde Nö jetzt? auch einer der bloß dumm daherschreibt??

Deine Antwort
Ähnliche Themen