manuell vorglühen

Audi A6 C5/4B

Ich möchte mir nen Taster einbauen, mit dem ich das Vorglüh-Relais ansprechen kann, um meinen Startproblemen beizuhelfen bei Temperaturen wo er normal nicht vorglüht.

Hat da jemand Tipps, z.B. welches das Vorglüh-Relais ist? Muss ich was beachten, z.B. ne Diode einschleifen, damit das Steuergerät nix merkt?

Ist der 2,5 TDI BJ 2002 MKB AYM

Beste Antwort im Thema

Da gibt es bestimmt viele Faktoren angefangen bei den Einspritzdüse/Kompression ESP verschleiß /spritz drücke usw.Verschleißabweichung
Bei mir ist das Startverhalten nach einschalten der Standheizung ganz schlecht und mich hatte immer das lange starten genervt
Spritzbeginn ist auch so 02-04° vor Ot damit sollte er ja auch besser anspringen,brachte aber nicht den gewünschte Erfolg.
Ich habe Warmstartschwierigkeiten.
Wenn man sich an den Taster gewöhnt hat kann man das Super Steuern.
Ich halte immer den Taster und lasse ihn immer sofort nach dem Start los.

Ich unterbreche nur die Temperaturgebung das ist alles.

Also einen Taster der nur im gedrückten zustand unterbricht,das ist alles

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Februar 2018 um 17:04:18 Uhr:



Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 21. Februar 2018 um 14:48:24 Uhr:



@a3autofahrer: Klar weiß ich, dass er dann besser anspringt, wenn er bei jeder Temperatur, auch bei -10° und kälter noch sofort anspringt, wenn er vorglüht.

Es muss ja einen Grund geben, dass ein Motor bei Kälte unwillig oder nach ewigen Gekurbel erst anspringt, wenn doch der gleiche Motor es noch Jahre zuvor problemlos gemacht hat. Hier gehts ja nicht darum, einen ab Werk verbauten Mangel auszugleichen, sondern ein fehlerhaftes Verhalten, welches sich im Laufe der Zeit durch Alterung, Verschleiß oder Defekten entwickelt hat.

Dass das manuelle Zusatzglühen und das Erhöhen der Starteinspritzmenge es bringt, ist doch super. Aber ist denn eigentlich auch bekannt, welches System für diese entwickelte Kaltstart-Schwäche verantwortlich ist?

55 weitere Antworten
55 Antworten

Ja auch bei Betriebs warmen Motor solltest Du das vorglühen erzwingen können.

Das die Verkabelung bei anderen MKB anders sein kann ist sehr wahrscheinlich.

Meiner ist AFB

Ich habe es damals mit VAG com getestet.

Ich habe mir damals ein Kabel zur Probe nach vorne gelegt und es so getestet bis ich den richtigen hatte.

Dann hatte ich erst alles vernünftig verkabelt.

Zitat:

@ug101 schrieb am 27. April 2018 um 07:06:11 Uhr:


Ist die zu unterbrechende Ader beim AKE evtl. eine andere? "Vorne rechts" ist bei mir braun/gelb
Ich meine, dass ich nach dem Anschluss des Öffners das "manuelle Vorglühen" nicht wie beschrieben erzwingen kann

Bei mir reicht immer noch das Stehen tagsüber bei Sonne auf dem Firmenparkplatz, dass das Orgeln zum Schämen wird
Wenn ich Andreas`s Anleitung richtig verstehe müsste ja das lange Vorglühen auch wenn er zB noch total betriebswarm ist zu erzwingen sein (zwar sinnfrei aber halt zum Testen ob die Öffnerschaltung funktioniert)

Schau doch einfach nach der Teilenummer vom Doppeltemperaturgeber. Ist die gleich sind auch die Anschlüsse gleich. Kabelfarben können natürlich variieren.

....diese Temperatur-*fühl*-Unterbrechung mag eine Weile funktionieren, aber Fakt ist - springt ein Motor schlecht an, is irgendetwas defekt bzw "halb defekt" !
Irgendwann, weil man geht den Fehler nicht mehr auf den Grund, kommt er dann mit geballter Kraft, legt die Maschine lahm und man steht im Nirgendwo !

Meine Startschwierigkeiten lösten sich nach dem Einbau einer neuen VP44 in Luft auf und längst vergessene PS waren auch wieder da. (Schlüssel rum - brumm .... so muß das sein und ohne Lämpchen die dann leuchten)
Ach,- das ein Diesel im warmen Zustand schlecht anspringt ist auch sehr merkwürdig sozusagen äußerst ungesund.
(ist ja der Sinn der Glühkerze, bei kälteren Temperaturen für Wärme im Brennraum zu sorgen, um den Dieselkraftstoff seine Selbstzündung zu ermöglichen)

Ich rate nur zum richtigen Handeln, statt am Seitenstreifen liegen zu bleiben.

...grüßle...

Das ist offenbar ein weit verbreitetes Phänomen, dass der 2.5 so schlecht startet. Wäre schon interessant rauszufinden, welches Bauteil aus der Spezifikation rutscht. Und wenn es die ganze VP44 ist, dann wäre auch hier interessant, welches Teil in der Pumpe die zugewiesene Toleranz verlässt.

Ähnliche Themen

Da die ESP auf eine Starteinspritzmenge eingestellt ist und nicht verändert werden kann ist das Problem eigentlich für mich klar.
Die Einspritzmenge ist auf einen Neuwagen eingestellt,da nun diese Motoren in allen Bereichen Toleranzen aufweisen bin ich der festen Überzeugung das dieses Phänomen daher rührt.
Es sind Ventile Hydros Nockenwellen Einspritzdruck Düsen Kompression usw
Durch den Taster verändert man die Starteinspritzmenge man braucht eigentlich nicht vor-glühen.
Leider ist sie bei -30° sehr hoch und der Motor dreht leider etwas hoch.
Was mir persönlich an dieser Sache nicht so gefällt.
Wenn man die Starteinspritzmenge nur um einige Prozent erhöhen könnte ist das Problem mit Sicherheit beseitigt.

Dieses Phänomen ist im Grunde aber aber kein Phänomen, das nennt sich Abnutzung/Verschleiß.
Da diese Autos nun in die Jahre kommen incl. km ist davon einiges vorhanden und irgendwelche Bauteile wie zB. die VP44 geben dann einfach (schleichend) den Geist auf.
(wie gesagt, meiner startet mit neuer Pumpe hervorragend)
Ich tippe auf das Mengenventil (oder wie das heißt), welches Bestandteil vom Pumpensteuergerät ist, dieses verursacht ja auch oftmals einen Defekt des Steuergerätes.

ich hab tatsächlich den falschen Sensor aufgetrennt ...

Also, wer keinen Bock mehr für die Suche nach dem "echten" Fehler mehr hat, kann sich beim 2,5 TDI AKE evtl. an meinem angehängten Bild orientieren. Am Stecker des Gebers ist jeder Kabelabgang nummeriert - schwer lesbar, geht aber wenn man den Stecker abzieht. Zwischen 3 und 4 sitzt der Sensor (bei ca. 20 Grad gut 1700 Ohm) der mit einem Öffner zu unterbrechen sein soll. Dann kann man das Vorglühen nach Belieben erzwingen.

Passat-Schrau-Baer - A6 Andreas: Besten Dank für Eure Idee / Tipps !!

so und nun zu den anderen Baustellen
FIS, Türschloss, Schließzylinder, kein Xenon - Leuchtkraft wie Taschenlampen, Schloss Heckklappe, Rost ...

Sensor

Danke für Eure Erläuterungen mit der Kaltstartschwäche. Wenn man statt -30° einfach einen anderen Widerstandswert vorgibt, könnte man möglicherweise die Starteinspritzmenge tatsächlich nur etwas anheben, man braucht dann also nicht gleich den Dampfhammer zu holen.

Klar ist das mit dem Widerstand möglich.

Es birgt nur eine sehr große Gefahr.

Die ist Werte werden herabgesetzt dem Motorsteuergerät geringer Temperaturen gemeldet und zwar dauerhaft.

Auf Schutzfunktionen nicht mehr reagieren oder zu spät,möglicher weise !!

Ich hatte schon mal an einen anderen Schalter nachgedacht der dann vielleicht nur für den Startvorgang den Widerstand eingeschleift .

Das geht dann nur mit einem Doppelschalter.

Ich habe mich aber mit dem Schalter so angefreundet das ich den Taster bereits schon beim ticken des Anlassers loslasse.

Das funktioniert mit der Zeit immer besser den genauen Zeitpunk zu erfassen.

Ich habe es deshalb so gelassen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. April 2018 um 01:47:31 Uhr:


Danke für Eure Erläuterungen mit der Kaltstartschwäche. Wenn man statt -30° einfach einen anderen Widerstandswert vorgibt, könnte man möglicherweise die Starteinspritzmenge tatsächlich nur etwas anheben, man braucht dann also nicht gleich den Dampfhammer zu holen.

Zitat:

@A6 Andreas schrieb am 30. April 2018 um 06:50:01 Uhr:


Klar ist das mit dem Widerstand möglich.
Es birgt nur eine sehr große Gefahr.
Die ist Werte werden herabgesetzt dem Motorsteuergerät geringer Temperaturen gemeldet und zwar dauerhaft.
Auf Schutzfunktionen nicht mehr reagieren oder zu spät,möglicher weise !!
Ich hatte schon mal an einen anderen Schalter nachgedacht der dann vielleicht nur für den Startvorgang den Widerstand eingeschleift .
Das geht dann nur mit einem Doppelschalter.
Ich habe mich aber mit dem Schalter so angefreundet das ich den Taster bereits schon beim ticken des Anlassers loslasse.
Das funktioniert mit der Zeit immer besser den genauen Zeitpunk zu erfassen.
Ich habe es deshalb so gelassen.

Zitat:

@A6 Andreas schrieb am 30. April 2018 um 06:50:01 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. April 2018 um 01:47:31 Uhr:


Danke für Eure Erläuterungen mit der Kaltstartschwäche. Wenn man statt -30° einfach einen anderen Widerstandswert vorgibt, könnte man möglicherweise die Starteinspritzmenge tatsächlich nur etwas anheben, man braucht dann also nicht gleich den Dampfhammer zu holen.

Wieso? Die Idee ist gut, aber warum Doppelschalter? Der richtige Widerstand vor oder hinter dem Schalter eingeschleift, da langt doch ein Taster 😕
Jetzt bräucht ma nur noch den richtigen Wert.. Irgendwo hab ich glaub ich mal nen Thread hier gesehen, wo jmd. die Werte aufgelistet hat vom Geber. Muss mal suchen gehen

Edith: Mist, bin selbst drauf gekommen, warum Doppelschalter.. Nachdenken hilft 🙄

Meinte auch natürlich nur das temporäre Schalten eines anderen Widerstandswertes, so dass vielleicht nicht gleich -30° sondern eher 0° C simuliert werden. Wohlgemerkt nur vor und während des Starts.

Denke aber auch, dass man sich im Laufe der Zeit mit dem Taster für die max. Kaltstartunterstützung anfreundet.

Genau 😁😁

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. April 2018 um 13:45:23 Uhr:


Meinte auch natürlich nur das temporäre Schalten eines anderen Widerstandswertes, so dass vielleicht nicht gleich -30° sondern eher 0° C simuliert werden. Wohlgemerkt nur vor und während des Starts.

Denke aber auch, dass man sich im Laufe der Zeit mit dem Taster für die max. Kaltstartunterstützung anfreundet.

😁😁😁😁

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 30. April 2018 um 09:12:25 Uhr:



Zitat:

@A6 Andreas schrieb am 30. April 2018 um 06:50:01 Uhr:


Klar ist das mit dem Widerstand möglich.
Es birgt nur eine sehr große Gefahr.
Die ist Werte werden herabgesetzt dem Motorsteuergerät geringer Temperaturen gemeldet und zwar dauerhaft.
Auf Schutzfunktionen nicht mehr reagieren oder zu spät,möglicher weise !!
Ich hatte schon mal an einen anderen Schalter nachgedacht der dann vielleicht nur für den Startvorgang den Widerstand eingeschleift .
Das geht dann nur mit einem Doppelschalter.
Ich habe mich aber mit dem Schalter so angefreundet das ich den Taster bereits schon beim ticken des Anlassers loslasse.
Das funktioniert mit der Zeit immer besser den genauen Zeitpunk zu erfassen.
Ich habe es deshalb so gelassen.

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 30. April 2018 um 09:12:25 Uhr:



Zitat:

@A6 Andreas schrieb am 30. April 2018 um 06:50:01 Uhr:

Wieso? Die Idee ist gut, aber warum Doppelschalter? Der richtige Widerstand vor oder hinter dem Schalter eingeschleift, da langt doch ein Taster 😕
Jetzt bräucht ma nur noch den richtigen Wert.. Irgendwo hab ich glaub ich mal nen Thread hier gesehen, wo jmd. die Werte aufgelistet hat vom Geber. Muss mal suchen gehen

Edith: Mist, bin selbst drauf gekommen, warum Doppelschalter.. Nachdenken hilft 🙄

Ich habe das ganze jetzt noch ein wenig verfeinert und habe ein Doppelschalter verwendet.
Wenn ich den umschalte schleife ich ein 2,7 Kh widerstand ein und die Temperatur sinkt,dadurch wird die Einspritzmenge nur ein wenig erhöht.
Mich hat bei dem Taster immer gestört das der Motor zu viel einspritzt und die Drehzahl beim Starten sehr anstieg,deshalb der Umbau.
Vorteil kein Fehlereintrag im MSG
Bilder Lade ich noch hoch.
a3Autofahrer hatte das ja auch angemerkt mit dem Widerstandswertes

Das klingt supi, mich ärgert er momentan wieder, sind morgens wieder diese Temperaturen um die 10 Grad

Deine Antwort
Ähnliche Themen