manuell vorglühen
Ich möchte mir nen Taster einbauen, mit dem ich das Vorglüh-Relais ansprechen kann, um meinen Startproblemen beizuhelfen bei Temperaturen wo er normal nicht vorglüht.
Hat da jemand Tipps, z.B. welches das Vorglüh-Relais ist? Muss ich was beachten, z.B. ne Diode einschleifen, damit das Steuergerät nix merkt?
Ist der 2,5 TDI BJ 2002 MKB AYM
Beste Antwort im Thema
Da gibt es bestimmt viele Faktoren angefangen bei den Einspritzdüse/Kompression ESP verschleiß /spritz drücke usw.Verschleißabweichung
Bei mir ist das Startverhalten nach einschalten der Standheizung ganz schlecht und mich hatte immer das lange starten genervt
Spritzbeginn ist auch so 02-04° vor Ot damit sollte er ja auch besser anspringen,brachte aber nicht den gewünschte Erfolg.
Ich habe Warmstartschwierigkeiten.
Wenn man sich an den Taster gewöhnt hat kann man das Super Steuern.
Ich halte immer den Taster und lasse ihn immer sofort nach dem Start los.
Ich unterbreche nur die Temperaturgebung das ist alles.
Also einen Taster der nur im gedrückten zustand unterbricht,das ist alles
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. Februar 2018 um 17:04:18 Uhr:
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 21. Februar 2018 um 14:48:24 Uhr:
@a3autofahrer: Klar weiß ich, dass er dann besser anspringt, wenn er bei jeder Temperatur, auch bei -10° und kälter noch sofort anspringt, wenn er vorglüht.Es muss ja einen Grund geben, dass ein Motor bei Kälte unwillig oder nach ewigen Gekurbel erst anspringt, wenn doch der gleiche Motor es noch Jahre zuvor problemlos gemacht hat. Hier gehts ja nicht darum, einen ab Werk verbauten Mangel auszugleichen, sondern ein fehlerhaftes Verhalten, welches sich im Laufe der Zeit durch Alterung, Verschleiß oder Defekten entwickelt hat.
Dass das manuelle Zusatzglühen und das Erhöhen der Starteinspritzmenge es bringt, ist doch super. Aber ist denn eigentlich auch bekannt, welches System für diese entwickelte Kaltstart-Schwäche verantwortlich ist?
55 Antworten
Also. Die Lösung mit dem Unterbrechungssignal find ich genial und noch dazu genial einfach, das werde ich auf jeden Fall übernehmen! Tolle Idee das.
@a3autofahrer: Wie Du meinem Post weiter oben entnehmen kannst wurde schon alles untersucht. Irgendwann ist man halt am Ende und sucht nach einer praktikablen Lösung. Andere treten den Wagen an der Stelle vielleicht sogar ab, aber das kommt nicht in Frage.
Wenn Du noch Ansätze übrig hast außer den von mir genannt bereits geprüften, dann immer her damit, aber komm dann nicht mit das kann alles Mögliche sein oder sowas 😉
Passat-Schrau-Baer, auf keinen Fall komme ich hier mit sowas. 🙂
Habe selber mit Verwunderung zur Kenntnis nehmen müssen, dass offenbar etliche 2.5 TDIs von diesem Problem betroffen sind, egal ob im 4B oder 8E (B6 u. B7) oder A4 B5. Bin neulich sogar an einen schicken 4B am Morgen vorbeigelaufen, wo der Fahrer gerade am kurbeln war. 🙄
Und was es auch immer ist, das wünscht man keinem Fahrer. Von daher ist das zeitweise blindstellen eines Sensorsignals (Temperaturgeber) einfach sehr elegant, besonders weil es offenbar gut funktioniert.
Naja, es gibt da ja schon die typischen Ursachen, eine der häufigsten scheint Luft im Kraftstoffsystem zu sein, sei es durch undichte Anschlüsse, Haarriss im "Knackfrosch", verhärtete Dichtung(en) in der VP44 usw.
Meistens wird der Verdacht auch schnell auf die Glühkerzen gelenkt, wobei ich auch schon gelesen hab, dass der Dicke auch mit defekten Glühkerzen noch sauber anspringen müsste.
Grundsätzlich ist da ja gar nicht soviel, was es zum Anlassen braucht. Da ist ja eigentlich nur Kompression, Anlasserdrehzahl, Diesel in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt, ggf. der richtigen Temperatur (und am richtigen Ort 😁) und freie Ansaug- und Abgaswege. Wenn das alles passt, ist es mir schleierhaft, warum der Bock nicht anspringt 🙁
Nunja, wenns an der Luft in den Leitungen liegen sollte, dann würde der Sensor-Signalverlust-Trick ja auch nicht helfen.
Habe schon vieles gehört, mangelnde Drehzahl, leicht reduzierte Kompression, schlechte Zerstäubung und gedriftete Timings der VP44. Irgendwann und irgendwo schnappte ich mal eine Erfolgsmeldung auf, dass die Einspritzdüsen erneuert wurden und alles wieder gut ging. Das ist aber hier an der Stelle einfach reine Spekulation.
Ähnliche Themen
@a6andreas: Will am WE vlt. den Taster einbauen, wenn ich Zeit hab. Weißt Du zufällig noch, welches Kabel Du da unterbrochen hast? Würde mir das Suchen im Stromlaufplan ersparen 🙂
Ich mache nochmal ein neues Bild dann siehst Du das besser.
Komme aber erst Morgen oder vielleicht erst Mittwoch dazu
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 26. Februar 2018 um 11:19:07 Uhr:
@a6andreas: Will am WE vlt. den Taster einbauen, wenn ich Zeit hab. Weißt Du zufällig noch, welches Kabel Du da unterbrochen hast? Würde mir das Suchen im Stromlaufplan ersparen 🙂
Habe nochmal zwei Bilder gemacht da sieht man es etwas deutlicher
Vielen Dank für die Bilder!
Wahrscheinlich stelle ich mich nur an, aber ich erkenn leider nicht, welches Kabel Du unterbrichst. Aber sonst schau ich mal im Stromlaufplan, welches das Signal zum MSG ist.
Das braune Kabel
Wenn Du vor dem Auto stehst rechts am Stecker vorne.
Die beiden schwarzen gehen zum Taster der dies unterbricht.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 28. Februar 2018 um 09:41:26 Uhr:
Vielen Dank für die Bilder!
Wahrscheinlich stelle ich mich nur an, aber ich erkenn leider nicht, welches Kabel Du unterbrichst. Aber sonst schau ich mal im Stromlaufplan, welches das Signal zum MSG ist.
Na dann viel Erfolg😁
Ich hoffe Du bist genau so zufrieden wie ich es bin😕😁
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 28. Februar 2018 um 15:14:32 Uhr:
Klar, jetzt wo Du´s gesagt hast erkenn ich´s 😁
Komisch manchmal..😮Danke nochmal!
Hatte die gleichen Startprobleme bis ich eine neue Batterie eingebaut hatte und diese alle 4 Wochen nachlade. Liegt wohl an einer minimal zu niedrigen Startdrehzahl.
Habe heute auch einen Druckschalter eingebaut. Motor startet unter allen Bedingungen optimal. Alllerdings geht sobald man den Schalter drückt die gelbe Lampe der Abgasanlage an, und bleibt an bis man wieder neu startet ohne Druckknopf. Nicht so gut...
Welchen MKB hast Du ?
Beim AFB ist es nicht so es wird natürlich ein Fehler hinterlegt.
Was aber mit der Funktion nichts zu tun hat.
Zitat:
@Kackwiesel schrieb am 10. März 2018 um 20:27:03 Uhr:
Hatte die gleichen Startprobleme bis ich eine neue Batterie eingebaut hatte und diese alle 4 Wochen nachlade. Liegt wohl an einer minimal zu niedrigen Startdrehzahl.
Habe heute auch einen Druckschalter eingebaut. Motor startet unter allen Bedingungen optimal. Alllerdings geht sobald man den Schalter drückt die gelbe Lampe der Abgasanlage an, und bleibt an bis man wieder neu startet ohne Druckknopf. Nicht so gut...
Ist ein 2004er BDG mit 163 PS.
Bis auf das nervige Startverhalten seit 275.000 km keinerlei Probleme
Ist die zu unterbrechende Ader beim AKE evtl. eine andere? "Vorne rechts" ist bei mir braun/gelb
Ich meine, dass ich nach dem Anschluss des Öffners das "manuelle Vorglühen" nicht wie beschrieben erzwingen kann
Bei mir reicht immer noch das Stehen tagsüber bei Sonne auf dem Firmenparkplatz, dass das Orgeln zum Schämen wird
Wenn ich Andreas`s Anleitung richtig verstehe müsste ja das lange Vorglühen auch wenn er zB noch total betriebswarm ist zu erzwingen sein (zwar sinnfrei aber halt zum Testen ob die Öffnerschaltung funktioniert)