manuell vorglühen

Audi A6 C5/4B

Ich möchte mir nen Taster einbauen, mit dem ich das Vorglüh-Relais ansprechen kann, um meinen Startproblemen beizuhelfen bei Temperaturen wo er normal nicht vorglüht.

Hat da jemand Tipps, z.B. welches das Vorglüh-Relais ist? Muss ich was beachten, z.B. ne Diode einschleifen, damit das Steuergerät nix merkt?

Ist der 2,5 TDI BJ 2002 MKB AYM

Beste Antwort im Thema

Da gibt es bestimmt viele Faktoren angefangen bei den Einspritzdüse/Kompression ESP verschleiß /spritz drücke usw.Verschleißabweichung
Bei mir ist das Startverhalten nach einschalten der Standheizung ganz schlecht und mich hatte immer das lange starten genervt
Spritzbeginn ist auch so 02-04° vor Ot damit sollte er ja auch besser anspringen,brachte aber nicht den gewünschte Erfolg.
Ich habe Warmstartschwierigkeiten.
Wenn man sich an den Taster gewöhnt hat kann man das Super Steuern.
Ich halte immer den Taster und lasse ihn immer sofort nach dem Start los.

Ich unterbreche nur die Temperaturgebung das ist alles.

Also einen Taster der nur im gedrückten zustand unterbricht,das ist alles

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Februar 2018 um 17:04:18 Uhr:



Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 21. Februar 2018 um 14:48:24 Uhr:



@a3autofahrer: Klar weiß ich, dass er dann besser anspringt, wenn er bei jeder Temperatur, auch bei -10° und kälter noch sofort anspringt, wenn er vorglüht.

Es muss ja einen Grund geben, dass ein Motor bei Kälte unwillig oder nach ewigen Gekurbel erst anspringt, wenn doch der gleiche Motor es noch Jahre zuvor problemlos gemacht hat. Hier gehts ja nicht darum, einen ab Werk verbauten Mangel auszugleichen, sondern ein fehlerhaftes Verhalten, welches sich im Laufe der Zeit durch Alterung, Verschleiß oder Defekten entwickelt hat.

Dass das manuelle Zusatzglühen und das Erhöhen der Starteinspritzmenge es bringt, ist doch super. Aber ist denn eigentlich auch bekannt, welches System für diese entwickelte Kaltstart-Schwäche verantwortlich ist?

55 weitere Antworten
55 Antworten

Die Bilder,
mit dem Widerstand muß man vielleicht am Fahrzeug anpassen und probieren.
Kosten Cent Beträge

Img-2630
Img-2629
Img-2628

Also meinen hab ich vor nem halben Jahr auf genau 2° nach OT eingestellt weil ich auch ewig Orgeln musste wenn der Motor noch restwarm war weil er dann natürlich nicht lange verglüht.nun springt er quasi sofort an nach dem vorglühen.würde auch mal auf förderbeginn tippen.Ist der NHG denn i.O.?
Sonst ist des einstellen des förderbeginns nämlich für den Eimer. Soll heissen wenn dein NHG defekt ist stimmt dein eingestellter Wert der Einspritzung nicht.symptome waren bei mir gleich und nach dynamischer Einstellung war alles gut.

Wen der NHG defekt ist kann man nicht die Dynamische Einstellung einleiten.
Besser anspringen sollte er eigentlich wen man nahe 0 ° geht

Hallo Andreas,
Ich habe auch schon seit längeren das Problem und habe mir auch einen Schalter eingebaut.

Könntest du mir die Sache mit dem Wiedersehen etwas genauer erklären?
Wo genau hast du den am Schalter Eingelötet.
Die eine Seite ist erkenbar aber wohin hast du die andere Seite gelötet?
Und welchen wiedersehen benötige ich?

Wäre sehr erfreut über eine Antwort.
Danke mfg Phillip

Ähnliche Themen

Hi A4 Phillip,
Ich hatte bei mir ein 2,7 K/Ohm widerstand verbaut.
Ich gehe davon aus das der Widerstand an das Fahrzeug angepasst werden muß.Cent Beträge vielleicht mit 1 K/Ohm anfangen.
Bei meinem Schalter habe ich einmal die Normalstellung und wenn ich umschalte wird der Widerstand eingeschleift.
Das musst Du bei deinem Schalter durch messen wann der Widerstand dann aktiv ist.
Ich habe das damals ausgelesen.

Danke für deine schnelle Antwort.

Ich werde die Sachen mit dem Widerstand am Wochenende testen.

Also mein Treckerchen sprang damals immer sofort an - bis 240 TKM hatte ich ihn, Spritzbeginn auf ca. 0° eingestellt.

Hallo Andreas,
Hatte den Schalter genau wie auf deinem Bild an das Kabel Grau Braun angeschlossen.
Gestern bin ich nach hause gekommen lief der Lüfter auf hoch Touren ob wohl der Schalter normal auf Durchgang geklemmt war. Und das auto stand den ganzen Tag. Kannst du dir das erklären? Verzweifel hier bald mit dem Anspringen. Habe auch schon alles mögliche wechseln lassen.

Oder könnte es möglich sein das,dass verwendete kabel nach vorn zu stark bzw zu lang ist?

Das mit den warmstart Schwierigkeiten kenne ich.
Nachdem ich die üblichen Verdächtigen erneuert habe und es keine Besserung gab bin ich auf Fehlersuche gegangen...Ursache war ein durchgescheuerter kabelstrang der in der frontmaske verläuft.
Da hatte sich ne halteklammer verabschiedet und der kabelstrang kam an eine offene Stelle von der,ich glaube die riemenscheibe vom klimakompressor.kabel repariert,Fehler weg,springt an wie ein junger Gott🙂

Nein

Zitat:

@A4Phillip schrieb am 18. März 2020 um 17:55:37 Uhr:


Oder könnte es möglich sein das,dass verwendete kabel nach vorn zu stark bzw zu lang ist?
Deine Antwort
Ähnliche Themen