R8 V8 Lightweight and Tuning
Der R8 wird ja als Sportwagen bezeichnet, aber das ist er in
meinen Augen nicht wirklich.
Besonders mit dem Serien 420PS V8 Motor sind keine gigantischen
Fahrleistungen zu erwarten.
Ziel meinerseits war es nun, mit dem R8 V8 an die Fahrleistungen
des V10 mit 525PS heran zu kommen und sogar diese zu übertreffen.
Seht selbst
Gesamtgewicht sind es nun 1440Kg mit vollen Tank ( Serie 1640Kg )
Beschleunigung von 100-200KM/h mit 8,6s bei 30 Grad Außentemperatur
( Serie bei ca. 11s )
Tom
Beste Antwort im Thema
wie das so eben ist, Jedem das Seine 😁
der Eine steckt sein ganzes Geld in eine Weltreise, der Andere
rüstet jährlich seinen PC neu auf und der Nächste verpulvert
seine Kohle im jährlichen Urlaub, oder versäuft alles Geld
den lieben Tag lang, usw. usw. usw. 😉
Hat das auch Sinn ?
Tom
647 Antworten
Hi
Mittwoch war der Tag des Motoreinbau, so weit so gut.
Stichwort > Gummidichtring
Zum späten Nachmittag war alles verbaut, Kühlwasser Öl Abgasanlage
sodass der Motor hätte am nächsten Morgen laufen können.
Donnerstag hätte noch die Elektrik vom Motor, B+ im Innenraum und B+ Batterie
sowie noch 10L Sprit von der Tanke, also nix wildes.
Donnerstag morgen in der Garage als ersten den Blick auf das Kühlwasserniveau,
wo ist das Zeug hin ?
Beim Ausbau den Motor,s 9,5L Kühlwasser aufgefangen und 9,5L wieder aufgefüllt.
OK dachte ich, Setzverhalten und somit 1,5L Wasser nachgekippt,
aber immer noch nicht genug....... kann nicht sein.
Mir kam da so der Gedanke beim Nockenwellen wechsel, die Deckel für den
Kettentrieb mit dem Wasserrohr dran und dem jeweiligen Dichtring.
Jahre zuvor habe ich mir die Dichtringe mal neu bestellt, aber Audi hatte da nur
"Standart" Dichtringe geliefert, die eine Deckemontage verhinderten, da zu dick.
Die von Audi verwendeten sind Rechteckdichtungen, also nicht Rund.
Die Frage war also, wo ist das Kühlwasser hin, also Ölablassschrauben raus
und schauen was da kommt, was kam raus, Kühlwasser und Motoröl > Scheiße
OK, alles wieder abbauen sodass man an die Deckel für den Kettentrieb dran kommt.
Da ich noch vom anderen Motor ein paar Deckel mit Dichtungen hatte, wurden diese
genommen, in der Hoffnung es wird dicht, also Kühlwasser drauf und eine Nacht
warten.
Heute morgen, als wenn ich es geahnt hätte, war das Kühlwasser wieder wech,
oh man.
Da ich auf der Suche nach Dichtringen bei Luftmassenmesser welche gefunden
hatte, mir aber nicht sicher war ob die halten, bin ich zu meine Händler gefahren.
Die Teilenummer der Dichtringe raus gesucht, aber nix auf Lager, also in die
Werkstatt und eine große Kiste mit Dichtungen durchsucht, nix passendes
aber ähnliches gefunden, also eingesackt das Zeug, besser wie nix.
Auf den Rückweg beim Audi Zentrum vorbei, Teile für Morgen bestellt................
hoffe ich zumindest.
Zum Nachmittag habe ich den Bock wieder zerlegt und die Dichtringe von den LMM
genommen und zusätzlich einen dünneren Dichtring, da die Nut im Kühlwasserrohr
das zulässt.
Vorsichtshalber habe ich dann noch Silikon in das Steckloch geschmirt um eine
zusätzliche Abdichtung zu erhalten.
Mal sehen ob das Kühlwaserniveau über Nacht konstand bleibt.
Man kann es auch nennen, voll ins Klo gegriffen....................
Anbei drei Bilder
Ersteres die Seriendichtringe am Kühlmittelrohr.
Zweites Bild die Lösung mit doppelten Dichtring.
Drittes Bild die Deckel des Kettentrieb von Aussen zur Orientierung.
Tom
Hi Tom,
siehs positiv. Bei dem Wetter ist man(n) eh am Besten in der trockenen Werkstatt aufgehoben und besser jetzt gleich beim Zusammenbau/ Befüllen passiert, als später schleichend oder auf der Autobahn. Möchtest du wirklich das Risiko mit dem LMM Dichtring eingehen? Ich vermute doch stark, das dieser aus einem anderen Material gefertigt ist bezüglich Temperatur, Öl- und Kühlmittelbeständigkeit?
Auf alle Fälle viel Erfolg und einen guten Rutsch.
Gruß Marcus
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 27. Dezember 2017 um 18:01:16 Uhr:
HiJa genau so ist das
Tom
Perfekt...
Was alles so geht...
Warte lieber die Lieferung mit den originalen Teilen ab, wäre schade wenn, was kaputt geht.
Ähnliche Themen
Hi
Habe mich über die grünen Gummiringe informiert und diese, da von Bosch,
entsprechen der Anforderung im KFZ mit höheren Temperaturen.
Eine Prüfung meinerseite in Kraftstoff über Nacht ( es waren ja zwei von vier Ringe
verfügbar ) verlief ohne Aufquellen und somit Kraftstoffresistent.
Das Risiko ist also minimal und somit blieben die verbauten Dichtringe drin.
Der Kühlmittelpegel war über Nacht konstant und somit alles in Butter.
Nachdem ich gestern vormittag einige Besorgungen erledigen musste,
wurde die Karre ab 11:30 komplettiert und gegen 17 Uhr sollte der Erststart
nach dem Umbau erfolgen.
Als wenn mich diesemal das Pech verfolgte...........
Als erstes lächelte mich die Kombianzeige mit " Tanksystem bitte Werkstatt
aufsuchen an " > tolle Wurst was das schon wieder.
Zweitens trotz Zündung an lies sich das Getriebe nicht schalten, also in Neutral,
Motorstart nicht möglich.
Laut VCDS standen zwei Fehler drin 1. Tankgeber 2 Kurzschluss nach Plus und
2. Getriebesteuergerät keine Komunikation
Kurzum die Steuergerätehalteleiste hinten den Sitzen gelöst und die
Handlochdeckel für die Tanks demontiert....Stecker alles dran ( war mir ja
sicher das ich die montiert hatte )...................wat nu ?
Schlussentlich war es ein umgebogener Pin der mit vorsichtigen richten wieder
in Position gebracht werden konnte, erstes Problem beseitig.
Beim zweiten Problem stand ich erst mal etwas blöde da weil alle Sicherungen
heile und beim Ab bzw. Anstecken des Getriebesteuergerätes die Hydraulikpumpe
vom Getriebe anlief.
Mein Reserve Getriebesteuergerät zeigte den selben Fehler ( keine Komunikation
mit VCDS ) also musste das Problem auf der Verkabelung liegen, was ja nicht sein
kann.
Nachdem ich die Masseverbindungen nähe der Motorsteuergeräte kontrollierte
erblickte ich eine einzelne Sicherung am Durchgangsloch für den Kabelbaum
vom Motorraum in die Fahrgastzelle.
Nach kurzer Durchsicht der zwei Sicherungsleisten vom Motorkabelbaum
( das Getriebe hängt da mit drin ) war der Platz wo diese Sicherung
reingehört schnell gefunden und das Getriebesteuergerät nahm wieder
seine Dienst auf.
Beim durchfädeln des Kabelbaum, musste sich bei der vielzahl von Steckern,
irgend wie die eine Sicherung verhakt haben und wurde heraus gezogen.
Gegen 19 Uhr startete der Motor und um 19:40 war die Betiebstemperatur
vom Kühlwasser erreicht, Feierabend.
Tom
Hi
Wegen Euren zweifel bin ich eben noch in die Garage und habe ein Vergleichsbild
mit den Gummiringen gemacht.
Im Bild > Schwarzer Pfeil das Auditeil, roter Pfeil der Bosch-Ring.
Eindeutig ist der Gummiing von Audi größer und hätte ein Einstecken des
Kühlmittelrohres in den Zylinderkopf verhindert.
( wie vor Jahren schon mal )
Der zwei Millimeter größere Durchmesser hätte ich nicht "drücken" können,
unmöglich.
Tom
Ganz ehrlich...ich würde wieder ein original Bauteil einbauen. Du bist doch sonst auch für Perfektion...und nicht für Improvisation.
Ja, aber es nützt doch nichts wenn sich die Teile nicht zusammen fügen lassen
bzw. der Dichtring nicht in die richtige Position gleitet, sondern vor dem Loch
verklemmt ist und irgend wann kaputt geht !
Aus der Vergangenheit weis ich, das in der Zeichnung der Deckel, ein spezieller
Dichtring mit 079ger Teilenummer vorgesehen war und hier aus Kostengründen
eine WHT bzw. Normteilenummer als "Ersatz" genommen wurde.
Die Ersatzteilleute sprechen ja nicht mit den Konstrukteuren, das dieser 079ger
Dichtring seine Berechtigung hat.
Tom
Hi
Da der R auf seinen Saisonstart wartet, gab es eingentlich nichts mehr zu tun,
bis gestern.
Thema war defekte Abgasklappen und hier war die Gelegenheit den Satz V10
Abgasklappen anzubieten, da diese schon etwas länger ungenutzt in meiner
Garage lagen.
Da aus dem Verkauf nichts wurde, schaute ich mir diese genauer an und stellte
fest, das diese vom Strömungsquerschnitt keine Verengung besitzten. Bild 1
Freier Querschnitt innen vom 59mm bei Rohraussendurchmesser aussen von
60,5mm.
Eine selbige V10 Abgasanlage wie meine im V8 verbaute lag in der Garage
nutzlos rum und nahm ich die V10 genauer unter die Lupe, weil ich wusste das
die dort verbauten Klappen im Innendurchmesser deutlich kleiner waren, als
der Rohrdurchmesser ( 60,5mm ) von dieser.
Ein Messen vom Innendurchmesser war nicht möglich, also musste ich mir einen
Stab ablängen und solange mit einer langen Spitzzange ausfühlen bis der
Innendurchmesser ermittelt war, stolze 51mm bei einem Innrohrdurchmesser
von 59mm.
Da die scharfen Kanten der Klappenanschläge im Abgasdurchfluss Verwirbelungen
erzeugen, verringert sich der Querschnitt nochmals und das ist leistungstechnisch
Inakzeptabel.
Kurzum, der R8 wird nochmals Zerlegt und die verbauten Klappen durch größere
ersetzt.
Bild1 V10 Serienklappe die rein kommt, Bild 2 die verbaute Klappe in der
Innenansicht.
Warum bin ich da nicht schon früher drauf hrekommen nachzuschauen........
Tom
Hi
Lange nicht mehr gepostet.....
Die Dichtringe sind immer noch dicht, nur so nebenbei erwähnt.
Erfreulich ist auch, das die AMG Sitze, sowie die Carbon Türverkleidungen
und auch die Abgasanlage in die Fahrzeugpapiere eingetragen sind.
Das KBA hat seit Mitte Mai 2018 das Eintragen von Abgasanlagen unmöglich
gemacht, also kurz vor Toreschluss, noch durch gekommen 😁
Neues gibt es im Design
Einen Satz R8 GT Carbonspiegel gabe es aus einer Laune heraus. die zudem
ein halbes Kilo leichter sind als die zuvor verbauten FL Spiegel.
Seit Samstag besitzt der Schmalzi eine neuwertige makellose R8 GT Heckklappe
und hier ist der Gewichtsvorteil 2,8Kg zu meiner modifizierten Heckklappe.
Hier ging es um Optik und TÜV fähigkeit, nicht wegen Gewicht.
Die Gewichte im einzelnen
Serie > 23,8 Kg
GT > 12,9 Kg
Schmalzi seine > 15,7Kg
Tom
Sieht Klasse aus, Respekt! Dumme Frage: Wie meinst Du das mit dem KBA und Mitte Mai? Gilt das für alle Nachrüstanlagen??? Danke.
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 25. April 2018 um 07:00:02 Uhr:
HiNr: 53 auf Seite 214 > http://atl-gefahrgutbuero.de/data/documents/0518-Maerz-2018.pdf
Tom
Danke, das kannte ich schon aber neu ist für mich, dass auch ältere (bereits erteilte) Teilegutachten davon betroffen sind. Autsch.
Dürfte einen Ausverkauf bei Klappenauspuffanlagen bei Drittherstellern bewirken... LOL
Wie ist das eigentlich mit einer ECE Zulassung, wo eine Eintragung ja eigentlich nicht unbedingt erforderlich ist? Oder greift die neue Vorschrift auch hier? Wäre interessant zu wissen.
Nochmals DANKE!