Alternative zu Mercedes GLC

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen

Welchen Wagen würdet ihr zur Zeit als Alternative zum GLC wählen?

Mein Favorit wäre der Alfa Stelvio. Der Levante und der neue Volvo sind mir zu gross, BMW und Audi nicht/nicht mehr meine Marken...

Gruss
RR-RS5

Beste Antwort im Thema

Was ist an einem 6, oder 8 Zylinder altmodisch? Mainstream Elektro hinterherlaufen? Ist ja sooo Umweltfreundlich.... Da lach ich mal!

539 weitere Antworten
539 Antworten

Zitat:

@Webda schrieb am 1. Januar 2018 um 23:02:14 Uhr:



Zitat:

@Perfe11 schrieb am 31. Dezember 2017 um 13:12:22 Uhr:


Genau so sehe ich es auch. Dazu kommt kein echtes Allrad und andere Sachen.

Bei welchem anderen Automarke bekommst du denn „richtigen Allrad“?
Permanenten Allrad gibt es im Q5 beim 3l Diesel und ich meine beim SQ5

@Webda. Ich miene permanenten Allrad. Also eigentlich bei BMW und auch bei Mercedes bekommt man es auch.
Ja gut SQ5 hat als einziges das echte Allrad. Aber alle anderen Varianten haben nur Quattro Ultra und das ist haldex also Vorderantrieb und hinten wird nur dann zugeschaltet wenn vorn Schlupf aufkommt. Ist echt ein Witz dies als Quattro zu bezeichnen(alles dank VW 🙁🙁 ). Und dass kann man nicht mit einen permanenten Allrad vergleichen.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 2. Januar 2018 um 09:41:21 Uhr:



Zitat:

@Webda schrieb am 1. Januar 2018 um 23:02:14 Uhr:


Bei welchem anderen Automarke bekommst du denn „richtigen Allrad“?
Permanenten Allrad gibt es im Q5 beim 3l Diesel und ich meine beim SQ5

@Webda. Ich miene permanenten Allrad. Also eigentlich bei BMW und auch bei Mercedes bekommt man es auch.
Ja gut SQ5 hat als einziges das echte Allrad. Aber alle anderen Varianten haben nur Quattro Ultra und das ist haldex also Vorderantrieb und hinten wird nur dann zugeschaltet wenn vorn Schlupf aufkommt. Ist echt ein Witz dies als Quattro zu bezeichnen(alles dank VW 🙁🙁 ). Und dass kann man nicht mit einen permanenten Allrad vergleichen.

Der 3l Diesel übrigens auch. Der hat dann auch eine 8 Gang ZF Automatik.

Deswegen heißt es Quattro Ultra und nicht Quattro. Vorallem lehne ich mich jetzt mal soweit aus dem Fenster und behaupte du benötigst vermutlich keinen permanenten Allrad. Dann kannst du dich über den Verbrauchsvorteil freuen.
BTW hängt (zumindest bei Audi weiß ich es sicher) die Zuschaltung bei weitem nicht nur vom Schlupf ab.
zB.
-> beim anfahren immer Allrad
-> bei unterschreiten, von ich meine 7 Grad, immer Allrad

Übrigens haben der GLC und X3 auch keinen permanenten Allrad auch hier wird nur bei bedarf zugeschalten 😉

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 2. Januar 2018 um 09:41:21 Uhr:


Ist echt ein Witz dies als Quattro zu bezeichnen(alles dank VW).

Das ist Unsinn, das VW zuzuschreiben, denn das liegt allein an der EU Vorgabe u. RDE. So ist Quattro Ultra eine notwendige Entwicklung, um den Mehrverbrauch des Allrad zu reduzieren. Das ist auch sinnvoll, speziell weil SUV Fahrer im Gegensatz zu Geländewagen, noch seltener Allrad nutzen. Niemand, weder ein Q5 Fahrer, noch ein GLC Fahrer braucht beim alltäglichen Fahren ständig permanenten Allrad.

Mercedes u. BMW haben auch angefangen auf zuschaltbaren Allrad zu wechseln, das spart angesichts von RDE, sowohl Verbrauch als auch Emissionen. Außerdem ist driften nicht mit permanentem Allrad möglich, daher auch 4matic+. Selbst der normale 4matic des GLC ist kein permanenter Allrad.
Das MATIC bedeutet im Vergleich zu herkömmlichen Allradantrieben, dass die zusätzlich angetriebene Achse je nach Bedarf automatisch zugeschaltet wird.“

Für SUV Fahrer ist driften primär nicht so wichtig, aber permanenter Allrad ist ebenfalls nicht wichtig, da die Mehrheit der SUV Fahrer weder ständig im Gelände unterwegs ist, noch dauernd Glätte u. schlüpfrigem Untergrund ausgesetzt ist. Nach ausgiebigen Tests, zeigt sich, daß selbst auch auf Feld-u. Geländewegen, nur bis zu max. 56% Allrad vom SUV gebraucht werden.

Zitat:

@Webda schrieb am 2. Januar 2018 um 10:45:24 Uhr:



Der 3l Diesel übrigens auch. Der hat dann auch eine 8 Gang ZF Automatik.

Deswegen heißt es Quattro Ultra und nicht Quattro. Vorallem lehne ich mich jetzt mal soweit aus dem Fenster und behaupte du benötigst vermutlich keinen permanenten Allrad. Dann kannst du dich über den Verbrauchsvorteil freuen.
BTW hängt (zumindest bei Audi weiß ich es sicher) die Zuschaltung bei weitem nicht nur vom Schlupf ab.
zB.
-> beim anfahren immer Allrad
-> bei unterschreiten, von ich meine 7 Grad, immer Allrad

Übrigens haben der GLC und X3 auch keinen permanenten Allrad auch hier wird nur bei bedarf zugeschalten 😉

Naja die 8 Gang Automatik bei Audi ist echt super 🙂 nach 70000km eine Überholung. Naja vielleicht ist eine neue 8 Gang Automatik im einsetzt. Das weiss ich nicht.

Es heisst deswegen ultra Quattro weil es kein quattro mehr ist. Ja sehr viel sparren 😁😁😁 0,3 auf 100km verspricht Audi real wird es 0,nichts sein.
Ja AUDI hat es super intelligente System. Es weis schon vorher das du Allrad brauchst 😁😁 ja die können in die Zukunft sehen. 😁 Alles nur Werbung.

Nein GLC hat 100% einen permanenten Allrad.
Das technische Grundkonzept mit elektronisch geregeltem permanenten AllradantriebHier geht's zu passenden Produkten auf Amazon.de!, aber ohne Untersetzungsgetriebe oder Achssperren bleibt zwar unveränderthttps://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ic-kompakt-suv-9799789.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Protectar schrieb am 2. Januar 2018 um 10:58:01 Uhr:


Das ist Unsinn, das VW zuzuschreiben, denn das liegt allein an der EU Vorgabe u. RDE. So ist Quattro Ultra eine notwendige Entwicklung, um den Mehrverbrauch des Allrad zu reduzieren. Das ist auch sinnvoll, speziell weil SUV Fahrer im Gegensatz zu Geländewagen, noch seltener Allrad nutzen. Niemand, weder ein Q5 Fahrer, noch ein GLC Fahrer braucht beim alltäglichen Fahren ständig permanenten Allrad.

Mercedes u. BMW haben auch angefangen auf zuschaltbaren Allrad zu wechseln, das spart angesichts von RDE, sowohl Verbrauch als auch Emissionen. Außerdem ist driften nicht mit permanentem Allrad möglich, daher auch 4matic+. Selbst der normale 4matic des GLC ist kein permanenter Allrad.
Das MATIC bedeutet im Vergleich zu herkömmlichen Allradantrieben, dass die zusätzlich angetriebene Achse je nach Bedarf automatisch zugeschaltet wird.“

Für SUV Fahrer ist driften primär nicht so wichtig, aber permanenter Allrad ist ebenfalls nicht wichtig, da die Mehrheit der SUV Fahrer weder ständig im Gelände unterwegs ist, noch dauernd Glätte u. schlüpfrigem Untergrund ausgesetzt ist. Nach ausgiebigen Tests, zeigt sich, daß selbst auch auf Feld-u. Geländewegen, nur bis zu max. 56% Allrad vom SUV gebraucht werden.

Nein ist kein Unsinn. 80% von Auto sind VW. Also Premium nur beim Preis

Obwohl sie der optische Anspruch nicht fordert, beweist der GLC ausgeprägte Geländetauglichkeit. Der permanente Allradantrieb 4matic, der auf Wunsch mit fünf unterschiedlichen Off-Road-Fahrprogrammen an Potenzial gewinnt,

http://allrad-news.de/news.php?newsid=291505

Ich will den Allrad nicht nur wegen den Bergen aber auch wegen der Sicherheit. Da ist ein riesen großer Unterschied wenn es auch nur Regnet.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 2. Januar 2018 um 13:44:50 Uhr:


Nein ist kein Unsinn. 80% von Auto sind VW. Also Premium nur beim Preis

Obwohl sie der optische Anspruch nicht fordert, beweist der GLC ausgeprägte Geländetauglichkeit. Der permanente Allradantrieb 4matic, der auf Wunsch mit fünf unterschiedlichen Off-Road-Fahrprogrammen an Potenzial gewinnt,http://allrad-news.de/news.php?newsid=291505

Da bist Du falsch informiert.

Es ist Unsinn, daß 80% bei Audi von VW sind. Das war vor 25 Jahren mal so, als es damals noch VAG gab.

Auch hat VW entgegen deiner Behauptung, überhaupt nichts mit dem quattro Ultra zu tun. Es ist eine eigenständige Audi Entwicklung, die primär wegen der EU Vorgaben, den Verbrauch u. die Emissionen senkt.

4 matic ist zumindest nicht generell bei jedem Modell permanenter Allrad.

4matic Funktionsweise

https://de.m.wikipedia.org/wiki/4MATIC

Zitat:

@Protectar schrieb am 2. Januar 2018 um 10:58:01 Uhr:



Selbst der normale 4matic des GLC ist kein permanenter Allrad.
Das MATIC bedeutet im Vergleich zu herkömmlichen Allradantrieben, dass die zusätzlich angetriebene Achse je nach Bedarf automatisch zugeschaltet wird.“

Ich bin mir eigentlich sicher, dass die 4M im GLC permanent ist. Nur die Frontantriebsplattformen haben im Standard nur die Vorderachse angetrieben und hinten automatisch zuschaltend.

Zitat:

@Protectar schrieb am 2. Januar 2018 um 14:05:56 Uhr:



Beim 4matic bist du ebenfalls falsch informiert.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/4MATIC

Es gibt hier Widersprüche:

Zitat:

Der direkte Nachfolger der Baureihe 124, die Baureihe 210, erhielt einen permanenten Allradantrieb (Momentaufteilung 35:65 zugunsten der Hinterachse). Die Differentialsperren werden durch elektronisch gesteuerte Bremseingriffe des Traktionssystems 4ETS ersetzt. Dreht ein Rad durch, veranlasst die Traktionskontrolle an diesem Rad einen Eingriff über die Bremsanlage, so dass die anderen Räder Kraft auf die Straße übertragen können.

Das Konzept des permanenten Allradantriebs mit drei offenen Differentialen und elektronischer Traktionsregelung wurde auch in allen nachfolgenden allradgetriebenen Modellen angewendet.

Und dies entspricht auch dem, was MB offiziell sagt:

Zitat:

Traktion vom Feinsten liefert dabei der permanente Allradantrieb 4MATIC, der [...]

.
.
.

Edit:

Gerade noch deinen Autoscout-Link durchgelesen und dort steht: Da Sie als Fahrer nicht eingreifen können, wird die 4MATIC als permanenter Allradantrieb bezeichnet.

Interessant. Nur schießen sich da Autoscout und Wiki da gegenseitig ab.

Daimler hat auch was zur 4MATIC zu sagen, in dem Fall zum GLK:

http://media.daimler.com/.../...manente-Allradantrieb-4MATIC.xhtml?...

Zitat:

Das mechanische Fundament der 4MATIC mit der Momentenverteilung von 45 zu 55 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse und die Lamellensperre im Zentraldifferenzial mit einer Grundsperrwirkung von 50 Nm bietet optimale Voraussetzungen.

Diese Grundkonzeption ermöglicht hohe Traktionswerte, weil einerseits die beim Beschleunigen auftretende dynamische Achslastverschiebung Richtung Hinterachse genutzt wird, um dort mehr Antriebsmoment abzusetzen. Andererseits kann die Lamellensperre das Antriebsmoment aber auch variabel von 30 zu 70 beziehungsweise 70 zu 30 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse verschieben, falls die Straßenverhältnisse das erfordern. So kann der Eingriff der elektronischen Regelsysteme ESP®, 4ETS oder ASR möglichst spät erfolgen, ein Großteil des Antriebsmoments wird auch auf glatten Straßen in Vortrieb umgesetzt.

Alle Regeleingriffe erfolgen fast unmerklich. Trotzdem erfährt der Fahrer sofort, wenn er sich dem Grenzbereich nähert. In diesem Fall blinkt im Kombi-Instrument eine gelbe Warnlampe. Sie ist das eindeutige Signal, die Fahrweise den Straßenverhältnissen anzupassen.
Die Auslegung als permanent arbeitende Antriebsmechanik hat entscheidende Vorteile gegenüber anderen Systemen, die zur Aktivierung des Allradantriebs erst einmal mangelnde Traktion diagnostizieren müssen und danach ihr 4x4 aktivieren. Diese Zeitspanne nutzt die 4MATIC des GLK bereits, um Antriebsmoment über die Räder auf die Fahrbahn zu übertragen.

Zitat:

@Webda schrieb am 2. Januar 2018 um 10:45:24 Uhr:


Übrigens haben der GLC und X3 auch keinen permanenten Allrad auch hier wird nur bei bedarf zugeschalten 😉

Ja, da gibt es widersprüchliche Angaben, das ist verwirrend.
Sry, beim GLC ist doch permanenter 4matic, siehe Hinweis von @Tamahagane. Es gibt also beides, 4 matic permanent u. auch zuschaltbar. Die MB Aussage im Link kommt u.a. noch aus der Zeit der 4matic Entwicklung u. damals war noch keine Rede von EU6d u. RDE u. deshalb wird in der MB Aussage das permanente Allrad System noch gelobpreist u. ist in vielen MB Modellen bis heute verbaut.

Aber wie gesagt, der neue 4matic+ sowie der quattro ultra u. der neue M xDrive sind keine permanenten Allrad Antriebe mehr u. das ist gut so. Denn kein SUV Fahrer braucht immer u. überall permanent Allrad, dafür gibt es dann immer noch die Geländewagen.

Fand die Erklärung auf heise.de/autos/ (klick) zum Thema Antrieb des GLC recht informativ.
Laut dem Bericht also ein permanenter Allrad mit einer 55:45 % Verteilung zugunsten der Hinterachse.

Zitat:

@Protectar schrieb am 2. Januar 2018 um 14:05:56 Uhr:



Zitat:

@Perfe11 schrieb am 2. Januar 2018 um 13:44:50 Uhr:


Nein ist kein Unsinn. 80% von Auto sind VW. Also Premium nur beim Preis

Obwohl sie der optische Anspruch nicht fordert, beweist der GLC ausgeprägte Geländetauglichkeit. Der permanente Allradantrieb 4matic, der auf Wunsch mit fünf unterschiedlichen Off-Road-Fahrprogrammen an Potenzial gewinnt,http://allrad-news.de/news.php?newsid=291505

Da bist Du falsch informiert.

Es ist Unsinn, daß 80% bei Audi von VW sind. Das war vor 25 Jahren mal so, als es damals noch VAG gab.

Die Wahrheit ist die, dass es immer mehr wird und nicht weniger 🙂 Halt sparen angesagt. Da bist du leider falsch informiert. Das komplette Fahrwerk ist fast VW. Von Bremsen über Aufhängung Getriebe Motoren. A8 das digitale Cockpit von Golf 😁😁 Es ist das meiste dasselbe und das ist sehr ernüchternd und das sage ich als Fanboy von AUDI und QUATTRO. Fahre Firmenwagen AUDI aber als muss von Boss vorgeschrieben aber zufrieden ist niemand damit. DSG ist eine Katastrophe, die Motoren schaffen es nicht von Service zu Service ohne Öl nachzugießen und das bei allen Fahrzeugen. Wir wahren 80% Autobahn max 120 bei uns sonnst wird es sehr teuer 🙂. Ehrlich gesagt jeder wurde entweder BMW oder Mercedes nehmen. Ist ja gleich teuer

Zitat:

@Stony_07 schrieb am 2. Januar 2018 um 14:41:21 Uhr:


Fand die Erklärung auf heise.de/autos/ (klick) zum Thema Antrieb des GLC recht informativ.
Laut dem Bericht also ein permanenter Allrad mit einer 55:45 % Verteilung zugunsten der Hinterachse.

Genau so weiss ich es auch.

Ehrlich gesagt dachte ich das XDRIVE permanent ist. Ist aber fast Permanent also das habe ich gefunden.

Beim Anfahren unter normalen Bedingungen ist die Lamellenkupplung bis zum Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h geschlossen. Damit wird im Anfahrbereich eine maximale Traktion sichergestellt.

Beim Fahren mit großem Lenkwinkel und wenig Gas – die klassische Einparksituation – reduziert sich der Allradantrieb durch vollständiges Öffnen der Lamellenkupplung bis zum reinen Heckantrieb.

Bei bedarf kann es 100% nach hinten oder nach vorne verlagern.

Das mit VW ist alles OT, aber als Fanboy solltest Du wissen, dass das digitale Cockpit bei Audi eine ganz andere Entwicklung ist als die beim Golf, es ist auch ein anderer Zulieferer für das digitale Cockpit. Dass selbst einige Fanboys den Unterschied nicht sehen oder kennen, ist in der Tat generell ein Imageproblem für Audi, das ist intern schon seit Anfang 2016 ein diskutiertes Thema. So wissen u.a. Audi Q5 Fahrer nicht, dass ihr digitales Cockpit ganz anders ist, als das in einem VW Tiguan oder Golf.

Zurück zum Thread Thema,
jemand hatte vor kurzem noch die bisher ungenannte Premium Marke Infiniti genannt, die spielen neben Lexus im US Markt mit dem neuen QX 50, eine bedeutende Alternative zu GLC, Q5 u. X3
Er wird übrigens bei Daimler gebaut (Daimler-Nissan Gemeinschaftswerk) u. bei uns im nächsten Herbst zu haben sein.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rktstart-preis-1045203.html

Hinweis:
Der kleine Bruder des QX 50 ist der QX 30 u. der basiert auf dem kleinen Bruder des GLC, nämlich dem GLA

http://www.spiegel.de/.../...ch-besser-als-ein-mercedes-a-1104644.html

Fc3d8568-0233-4097-bc5f-224a2c36f140
6419ce38-fccb-4edc-b209-c6b3256360be
14656e6f-b6b7-42a2-bf15-97bee04afa57

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 2. Januar 2018 um 15:41:58 Uhr:



Zitat:

@Stony_07 schrieb am 2. Januar 2018 um 14:41:21 Uhr:


Fand die Erklärung auf heise.de/autos/ (klick) zum Thema Antrieb des GLC recht informativ.
Laut dem Bericht also ein permanenter Allrad mit einer 55:45 % Verteilung zugunsten der Hinterachse.

Genau so weiss ich es auch.

Ehrlich gesagt dachte ich das XDRIVE permanent ist. Ist aber fast Permanent also das habe ich gefunden.

Beim Anfahren unter normalen Bedingungen ist die Lamellenkupplung bis zum Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h geschlossen. Damit wird im Anfahrbereich eine maximale Traktion sichergestellt.

Beim Fahren mit großem Lenkwinkel und wenig Gas – die klassische Einparksituation – reduziert sich der Allradantrieb durch vollständiges Öffnen der Lamellenkupplung bis zum reinen Heckantrieb.

Bei bedarf kann es 100% nach hinten oder nach vorne verlagern.

Dann ist es aber nicht mehr permanent, wenn 100% an einer Achse anliegen 😁

Der Infinity ist schön. Hätte ich nie dran gedacht!

Zitat:

@Protectar schrieb am 2. Januar 2018 um 14:19:58 Uhr:



Zitat:

@Webda schrieb am 2. Januar 2018 um 10:45:24 Uhr:


Übrigens haben der GLC und X3 auch keinen permanenten Allrad auch hier wird nur bei bedarf zugeschalten 😉

...

Aber wie gesagt, der neue 4matic+ sowie der quattro ultra u. der neue M xDrive sind keine permanenten Allrad Antriebe mehr u. das ist gut so. Denn kein SUV Fahrer braucht immer u. überall permanent Allrad, dafür gibt es dann immer noch die Geländewagen.

Dieser Thread wird ja befeuert als ob man keinen GLC mehr fahren sollte. 😉

Von einigen wird auch vieles falsch geschrieben. Trägt nicht gerade zur Sachlichkeit bei. Die Sache mit dem permanenten Allrad ist Gottlob richtig gestellt worden.

Aber dass man als SUV Fahrer immer permanent Allrad braucht, ist doch Blödsinn. Es reicht doch, wenn zB. im Winter ein Allrad mehr Sicherheit bringt. Wer kauft sich denn dafür noch einen zweiten Geländewagen. 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen