Alternative zu Mercedes GLC
Hallo zusammen
Welchen Wagen würdet ihr zur Zeit als Alternative zum GLC wählen?
Mein Favorit wäre der Alfa Stelvio. Der Levante und der neue Volvo sind mir zu gross, BMW und Audi nicht/nicht mehr meine Marken...
Gruss
RR-RS5
Beste Antwort im Thema
Was ist an einem 6, oder 8 Zylinder altmodisch? Mainstream Elektro hinterherlaufen? Ist ja sooo Umweltfreundlich.... Da lach ich mal!
539 Antworten
Zitat:
@angeldust_4711 schrieb am 30. Dezember 2017 um 22:33:18 Uhr:
Zitat:
@Daihen schrieb am 30. Dez. 2017 um 19:23:58 Uhr:
Der Macan kommt hier nicht vor. Warum eigentlich?
Den hatte ich mir auch mal konfiguriert. Hätte sogar weniger als mein GLC gekostet. Aber er gefiel mir nicht. Die vielen Knöpfe, das ganze Interieur ist nicht mehr zeitgemäß. Für das Status-Empfinden bestimmt eine Hausnummer. Aber ansonsten weder Fisch noch Fleisch. SUV und Porsche ist eine schwierige Gleichung. Auch wenn es Fahrer gibt, die einen SUV gerne wieder tiefer legen möchten.
Für mich ist SUV fahren ein Komfortaspekt. ABC lässt grüßen.
Habe mir auch nach meiner Entscheidung die potentiellen Alternativen zum GLC erneut näher angeschaut u. Probegefahren (da Q5, XC60 u. X3 neu sind) u. war Stichpunktartig u.a. zu folgendem Ergebnis für mich gekommen, wenn ich als Vielfahrer an ein 3-Jahres Leasing denke:
Porsche Macan S (Modell 10/2016)
+ tolles Fahrwerk (mit Luftfahrwerk)
+ gute Verarbeitungsqualität (besonders innen)
+ viel Individualisierung möglich (inkl. Lüftungsdüsen)
+ dynamisch, verbindliches Fahren (trotz 40Nm weniger als GLC)
+ seltener als GLC & Co im Straßenbild 😉
+ gute Fahrleistung
+ sehr gute Sitze
- die vielen Tasten in der Mittelkonsole sehr gewöhnungsbedürftig
- ich vermisse mehrere Assistenzsysteme
- preislich etwas entrückt (€91.200,-) 😰
- etwas beengtes Gefühl
- für mich als Vielfahrer etwas zu lärmig (bei höherem Tempo nerven mich auf Dauer die Abroll- u. Windgeräusche)
- sehr schräges Heck ungünstig für Laderaum
BMW X3 30d (Modell 11/2017)
+ tolle variable Sportlenkung
+ super Ansprechverhalten
+ vorbildliche Connectivity (inkl. eSIM u. wireless CarPlay) 😉
+ sehr umfangreiches Angebot an InCar Apps
+ tolle Menüführung u. Bedienung
+ tolles umfangreiches HUD
+ tolle Automatik (denkt mit) 😉
+ höchste Sitzhöhe
- etwas enttäuscht von den Sitzen (zu wenig Seitenhalt)
- Leasing Faktor für mich 1,25 😠
- kein Luftfahrwerk erhältlich
Audi Q5 3.0TDI (Modell 12/2017)
+ extrem viele Assistenzsysteme
+ gute Verarbeitung u. Details
(inkl. Phonebox, beleuchtete USB Ports u. kühlbares Fach)
+ sehr gutes Matrix LED Licht 😎
+ tolles virtuelles Cockpit mit Navi Map in Google Earth
+ sehr leise (der leiseste von allen Midsize SUV, die ich gefahren bin)
+ Fondbank lässt sich längs-verschieben u. in der Neigung verstellen
+ sehr gute Connectivity (eSIM, CarPLay, Android Auto, Fahrer u. Beifahrer Smartphones können gleichzeitig gekoppelt werden)
+ das schönste Nacht Design Interieur (Ambiente, Farbvielfalt u. Einstellmöglichkeiten, sind traumhaft)
- Laderaum hat eine Stufe, das stört beim Einladen 🙁
- der halbe Instrumententräger ist aus Hartplastik wie beim Skoda Kodiaq
(geht gar nicht), auch die Zuziehgriffe sind komplett aus unverkleidetem Hartplastik 😠
- LF für mich 1,22
- trotz 286PS nicht stärker als 258PS beim GLC
- einige Assistenzsysteme nerven mich durch ihre Art der Anzeige
Mercedes GLC 350d (Modell 5/2017)
+ tolle Lenkung
+ ruhiges Fahrwerk
+ Assistenzsysteme arbeiten vorbildlich u. nerven nicht
+ gute Fahrleistungen
+ gutes ILS Licht
+ schönes Tag Design Interieur 🙂
+ leises Abroll- u. Geräuschniveau
+ sehr guter LF 0,83 😉
- niedrigste Sitzhöhe
- teures ABC Fahrwerk bleibt deutlich unter den Erwartungen
- schwache Connectivity (nur 4 InCar Apps u. MB me App nicht sehr zuverlässig)
- der einzige Premium SUV ohne geschäumte Kunststoffe im unteren Interieurbereich
- schwacher Seitenhalt (keine Sportsitze erhältlich)
- man kann nicht zwei Smartphones gleichzeitig koppeln (Privat + Dienstlich) 🙁
Volvo XC 60 D5 (Modell 10/2017)
+ eigenständiges Design
+ tolle wertige Qualität (innen + außen)
+ tolle Sitze (das dicke weiche Leder hat mir von allen SUV's am besten gefallen) 🙂
+ sehr umfangreiche Assistenzsysteme (arbeiten angenehm unauffällig)
+ vorbildlich: eine automatisch hoch-schwenkende Laderaumabdeckung
+ noch guter LF für mich 1,05
+ preiswerteste Vollausstattung, deutlich günstiger als bei GLC oder Macan
(günstigste 1% Versteuerung)
- kein 6-Zylinder
- sehr mäßige Fahrleistung (inkl. werkseitigem Tempolimit)
- sehr schräges Heck ungünstig für Laderaum
- bin vom Luftfahrwerk enttäuscht (Querfugen schlagen deutlich an) 🙁
- die Volvo Touchscreen Bedienung gefällt mir nicht sonderlich
- das digitale Cockpit wirkt auf mich nicht wertig (genauso geht es mir beim F-Pace)
Die Qual der Wahl hatte ich vor einem halben Jahr auch, und habe (fast) alle Alternativen ausprobiert.
Mein Fazit: Es wurde doch der GLC 250d, weil einfach kein anderer so gediegen gebaut und ausgestattet ist und so angenehm und so souverän fährt. Das hat sich auf den ersten 10000 km mehr als bestätigt - ich finde, das Auto ist jeden der (vielen) Euros wert, die es gekostet hat.
Eigentlich bin ich nur mit 3 Dingen nicht ganz zufrieden: Der Luftfederung und dem Treibstoffverbrauch - da hätte ich mir Besseres erwartet - und dem Aussehen ab der B Säule nach hinten: Das ist bei anderen, vor allem Jaguar und Rover, viel schöner, finde ich.
Übrigens wurde eine mögliche Alternative bis jetzt nicht erwähnt: Der Range Rover Discovery Sport: Ein richtig braves Auto, fand ich!
Zitat:
@KarlSruc schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:02:50 Uhr:
Übrigens wurde eine mögliche Alternative bis jetzt nicht erwähnt: Der Range Rover Discovery Sport: Ein richtig braves Auto, fand ich!
Ja, zumindest fahr-technisch ein sehr braves Auto. Nur ist die Langzeit Zuverlässigkeit bei jedem Rover deutlich unter dem Niveau der Mercedes Modelle GLK u. bisher auch beim GLC. Auch der Rover Discovery Sport hat gerne schon nach kurzer Zeit seine "Zipperlein" u. nervt mit verschiedensten kleinen Defekten. Gleichzeitig ist mir das Händler-Werkstätten Netz viel zu dünn.
Positiv fand ich den Laderaum u. die verschiebbare Fondbank. Bezogen auf die Probefahrt empfand ich Fahrwerk u. Lenkung im direkten Vergleich, beim GLC viel besser. Auch das Abrollen u. Handling war beim GLC eine ganze Klasse besser. Genauso wie die für mich ideale Lenkradschaltung beim GLC, gegenüber dem Wähl-Drehknauf im Discovery Sport. Dazu haben mich Quietsch-Geräusche am Fahrersitz u. die komplexe Bedienung gestört. Fehlende Assistenzsysteme u. die Fahrleistungen haben mich angesichts der sonstigen Erwartungen enttäuscht (da es keinen Diesel zur Probefahrt gab, hatte ich den 240PS Benziner, der hat auch ein werkseitiges Tempolimit, bei 200km/h ist Schluss). Der neue Velar ist für mich i.M. der einzige zeitgemäße Rover.
Mein Fazit:
+ Geländegängigkeit ist seine Stärke u. traut man ihm auch zu (gute Watt-Tiefe u. Böschungswinkel)
+ für Förster u. Waldarbeiter ideal (vlt. ein Klischee, aber die kommen mir bei dem Auto in den Sinn)
+ "entschleunigt" durch gemächliche Art u. angenehm für ruhige Typen
+ gut nutzbarer Laderaum u. variable Rückbank
+ ideal für Anhängerbetrieb > 2.2t Anhängelast
- zu schwer, zu durstig, winziger Tank (54L) etwas unzuverlässig für Vielfahrer
- Technik u. Interieur Design zu altbacken für heutige Zeit u. angesichts neuem Velar
- auch mit Luftfahrwerk viel zu spröde u. holperig bei Querfugen u. Schlaglöchern
- schwache Fahrleistungen
- er mag keine schnellen Kurven
- dünnes Werkstätten-Netz
Ähnliche Themen
Sehr tolle und ausführliche Berichte von Protectar, sicherlich sehr hilfreich für die unschlüssigen Kandidaten.
Natürlich muss mann dabei auch die plus und minus Punkte abwägen und alle Fzg. haben Ihre Daseinsberechtigung.
Aber der Autokauf ist auch eine Bauchentscheidung und ein"Muss haben Effekt".
Durch die "rosa rote MB Brille" gesehen freue ich mich nun auf meinen 43 ziger.
Guten Rutsch an alle (aber nicht unbedingt mit dem Auto) 🙂
Frage an Protectar: Wie passt das zusammen, der Audi Q5 hat das halbe Cockpit und die Türzuziehgriffe aus Hartplastik und der GLC ist das einzige Premium-SUV, bei dem im unteren Interieurbereich kein geschäumter Kunststoff verwendet wird? Hat der Audi da plötzlich im unteren Bereich wieder hochwertigere Materialien verbaut?
Der neue Q5, den ich mir einmal angeschaut habe, wirkte in der Haptik auf mich rückschrittlich. Beim gleichen VAG-Händler habe ich am selben Tag in einem Seat Ateca gesessen. Sorry, der exorbitante Mehrpreis des Audi (gleicher Motor, 2,0 TDI, 190 PS) war für mich im Cockpit nicht ganz nachvollziehbar. Ja, ich weiß, der Audi kann viel individueller gestaltet werden, aber gerade die kleineren Motorvarianten nutzen viel vom VW-Baukasten. Und ja, ich oute mich hier auch noch gleich. Aufgrund einer schon lange zurückliegenden Erfahrung steht diese Marke des VW-Konzerns bei mir auch nicht hoch im Kurs.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 31. Dezember 2017 um 13:06:29 Uhr:
Frage an Protectar: Wie passt das zusammen, der Audi Q5 hat das halbe Cockpit und die Türzuziehgriffe aus Hartplastik und der GLC ist das einzige Premium-SUV, bei dem im unteren Interieurbereich kein geschäumter Kunststoff verwendet wird? Hat der Audi da plötzlich im unteren Bereich wieder hochwertigere Materialien verbaut?Der neue Q5, den ich mir einmal angeschaut habe, wirkte in der Haptik auf mich rückschrittlich. Beim gleichen VAG-Händler habe ich am selben Tag in einem Seat Ateca gesessen. Sorry, der exorbitante Mehrpreis des Audi (gleicher Motor, 2,0 TDI, 190 PS) war für mich im Cockpit nicht ganz nachvollziehbar. Ja, ich weiß, der Audi kann viel individueller gestaltet werden, aber gerade die kleineren Motorvarianten nutzen viel vom VW-Baukasten. Und ja, ich oute mich hier auch noch gleich. Aufgrund einer schon lange zurückliegenden Erfahrung steht diese Marke des VW-Konzerns bei mir auch nicht hoch im Kurs.
Genau so sehe ich es auch. Dazu kommt kein echtes Allrad und andere Sachen.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 31. Dezember 2017 um 13:06:29 Uhr:
Frage an Protectar: Wie passt das zusammen, der Audi Q5 hat das halbe Cockpit und die Türzuziehgriffe aus Hartplastik und der GLC ist das einzige Premium-SUV, bei dem im unteren Interieurbereich kein geschäumter Kunststoff verwendet wird? Hat der Audi da plötzlich im unteren Bereich wieder hochwertigere Materialien verbaut?
Mercedes hat im Gegensatz zum GLK Vorgänger u. anderen Wettbewerbern, alle geschäumten Kunststoffe beim GLC Interieur wegrationalisiert. Aber zumindest sind alle Hartkunststoffe bei Mercedes bezogen, das wirkt in jedem Fall haptisch besser als nacktes Plastik.
Tipp: drück mal beim GLC die obere vordere Kante der I-Tafel ... die ist steinhart. Solche Interieur Bereiche sind bei anderen Herstellern (früher auch bei Mercedes), immer aus weichem, geschäumtem Kunststoff). Es ist steinhart, aber bezogen.
Verwunderlich beim Q5 ist das viele unverkleidete Plastik, weil Audi einen Qualitäts u. Premium Anspruch hat u. z.B. beim Technik- u. Interieur-Bruder A4, das so auch nicht der Fall ist. Dort ist der Interieurbereich bei I-Tafel unten, als auch bei den Zuziehgriffen überall verkleidet. (Bild anbei, rote Bereiche sind unverkleidetes Hartplastik)
Unverkleidete Hartkunststoffe im Interieur (außer Glanzschwarz-Zierteile) sind eigtl. nur bei nicht Premium Autos anzutreffen, denn das ist deutlich günstiger in der Entwicklung u. Herstellung. Ford ist z.B. der einzige Massenhersteller der mit der Vignale Leder-Ausstattung, zumindest Premium Ambiente ins sonst typische Kunststoff Interieur bringt (da werden I-Tafel, Konsole u. "Anfass-Bereiche" ab Werk mit Leder verkleidet u. mit aufwendiger Steppung versehen).
Beim Audi Q5 bleiben die bestimmten Interieur Kunststoffbereiche leider in jeder noch so teuren Ausstattungvariante in Hartplastik, selbst die Türbrüstungen sind kaum mit Softlack beschichtet u. wirken sehr "preiswert".
Der GLC ist mein erster Mercedes. Davor BMW und div. Spassfahrzeuge. Letztere lasse ich mal aussen vor. Im Moment wuerde ich wieder zu BMW tendieren. Der Benz ist innen hochwertiger. Bei mir alles mit Leder beschlagen, sieht schick aus usw. Obwohl der letzte BMW ein M3 in Vollausstattung war, kam der an den Benz nicht ran. Was mich aber beim GLC arg stoert ist die Bedienung. Alles ist irgendwie umstaendlich, schlecht und langsam.
Es geht schon beim Gangeinlegen los. Also vorwaerts - rueckwaerts einparken. Hebel rauf runter usw. Bis da jedesmal der Gang drin ist und die Kiste rollt ... nach jedem Wechsel ware ich gefuehlt 1-2 Sekunden bis der Kraftschluss da ist. Beim BMW macht das zack zack zack und fertig ist geparkt.
Oder die Bedienleiste fuer Klima, Lueftung usw. Wofuer kann ich alle Knoepfe nach oben oder untern druecken wenn da nix passiert? Klima Auto an, aber nicht aus. Bei Nacht findet man den Knopf fuer die Heckscheibenheizung nicht, ausser man lehnt sich mit dem Kopf direkt in die Mittelkonsole. Die Funktion mancher Knoepfe erschliesst sich auch nach Studium des Handbuches nicht. Standheizung z.B. leuchtet mal gruen, mal gelb und mal ist das Licht aus. Standheizung laeuft aber noch oder nicht, egal welches Licht.
Beim BMW gibt es Plastikknoepfe. Drueckt man drauf, dann geht es und drueckt man noch mal, dann ist es wieder aus. Ganz einfach.
Noch schlimmer die fehlenden Favoritentasten. Die gibt es beim BMW. Auf 1-3 lagen die Lieblingsradiosender, auf 5 die Navi nach Hause auf 9 und 10 Handy und Festnetz fuer zu Hause. Einsteigen druecken und los geht es. Bei Mercedes gibt es ein Favoritenmenue. Schaft man es programmiert zu bekommen, dann endet man in einer drueck-dreh-Orgie von Tasten und Controller. Aber natuerlich erst wenn die Software soweit gestartet ist. Also 2 Minuten nach dem Einsteigen.
Last but not least die Cockpit Anzeige. BMW nuechtern: Uhrzeit, Reichweite, Ankunftszeit, GPS Speed, Temperatur in einem Anzeigeelement. Kein Bedarf da auch nur irgendetwas daran zu aendern. Bei Mercedes gibt es einen schicken Farbblidschirm der gefuehlt 5x so gross ist wie beim BMW. Und in Schriftart 36 Point steht da ein einziger Wert oder eine putzige Mickey Mouse Grafik die irgendwas modernes darstellt. Ich war schon kurz davor bei mir das Display mit Panzertape zuzukleben. Nur damit ich nicht abgelenkt bin, wenn ich mit den Menutasten im Lenkrad wieder irgend eine unnuetze Werrtanzeige suche.
Motor, Fahrwerk, Bremsen etc. alles ok und dem Fahrzeugtyp entsprechend.
Gut pointiert. 🙂
@kartoffel911: Klasse geschrieben und auf den Punkt gebracht! Ganz "heim gekommen" bin ich nach nun einem Jahr GLC in diesem noch nicht. Hatte vorher eigentlich immer BMW, zuletzt einen X3 (F25) 30d. So, wie es im Moment ausieht, zwischen den Tagen hatte ich Zeit zu konfigurieren, wird es im kommenden Jahr im Spätherbst (Modelljahr 2019) wieder ein BMW werden. Ein G01, als 30i. Ich werde mit dem GLC, bei allen positiven Dingen, einfach nicht warm.
Ich habe von Infinity noch nichts gelesen. Wäre auch ein schönes SUV
Mein GLC wurde ja gestohlen und ich habe aus diversen Gründen nach Alternativen geschaut. Alle Kompakt-SUV´s durchgearbeitet und ernsthafte Kandidaten angeschaut.
Es gibt zahlreiche Punkte, die beim Mercedes Anlass zur Kritik geben. Jedoch - wenn ich Optik, Verarbeitung und vor allen Dingen das Interieurdesign vergleiche, dann komme zumindest ich beim GLC Coupé nicht dran vorbei. Wenn Daimler bei Multimedia nachlegen würde, wäre es sogar das perfekte Auto für mich.
Der neue X4 wäre eine Alternative gewesen, aber das Interieurdesign ist komplett unstimmig und unschön.
Zitat:
@bastelonkel schrieb am 31. Dezember 2017 um 18:39:27 Uhr:
Ich habe von Infinity noch nichts gelesen. Wäre auch ein schönes SUV
Wir sprechen hier von Premium-Fahrzeugen. Und solchen, die in Deutschland oder zumindest Europa gefertigt werden und damit Arbeitsplätze sichern. Sogar etliche in der Schweiz 😉
@ mickey2306 ,
kann ich gut nachvollziehen. Obwohl ich den X4 von innen nicht so schlimm fand. Eines muss man auch sagen. Selbst einen GLC kann man fürchterlich von innen ausstatten. Aber zum Glück hilft der Konfigurator die schlimmsten Fehler zu vermeiden.
Ich denke, hier herrscht (größtenteils) Übereinstimmung, dass das Entertainment vom Umfang und der Bedienung besser geht. Mich stören auch noch andere Details (Parkpiepser, Klimaanlage, etc.), aber das Gesamtpaket ist für mich beim GLC am Besten.
Ich bin sogar froh, dass man nicht ganz so hoch sitzt. Mag daran liegen, dass ich von der Limousine kam. Das Fahrgefühl war anfangs etwas indirekt und entrückt vom Fahrgeschehen. Parken und enge, kurvige Landstraßen bedurften etwas Eingewöhnung. Noch höher wäre bestimmt zuviel. Ein Q7 wäre ein NoGo für mich.