330D Batterie defekt? selber tauschen?
Hallo zusammen,
Vorgeschichte:
mein F31 330xd ist nun 4 Jahre alt und seit über einem Jahr in meinem Besitz. Vor ca. einem viertel Jahr habe ich das Auto gründlich innen und außen sauber gemacht...ca. 4 Stunden. Danach war die Batterie leer, hatte aber kein Radio oder Ähnliches an. Nichts dabei gedacht und fremdgestartet und alles lief bis vor ca. 3 Wochen wieder. Da ist mir ein Xenon-Brenner kaputt gegangen, also bin ich zu BMW, da ich ja eine Europlus Garantie über 3 Jahre beim Kauf abgeschlossen habe. Xenon-Brenner sind natürlich nicht Bestandteil der Garantie 🙂😠 und der freundliche wollte 250€ für einen haben. Also habe ich zwei bei Amazon bestellt und selber in einer Werkstatt getauscht, hat ca. 1 Stunde mit Räderwechsel gedauert. Danach war die Batterie wieder leer. Also noch einmal fremdgestartet und alles lief wieder.
Nun waren wir 2,5 Wochen im Urlaub und das Auto stand in einem Parkhaus. Nachdem ich wieder kam, war die Batterie erneut leer. Nach dem Fremdstart kam die Meldung, dass die Lenkung nicht in Ordnung ist und ich die nächste Werkstatt aufsuchen sollte. Die Meldung war aber kurz nach dem Losfahren wieder weg.
Meine Fragen:
1) Ist die Batterie wirklich schon nach 4 Jahren tot? SSA habe ich eigentlich immer ausgeschaltet
2) Kann ich die Batterie selber tauschen? Habe Online zum Beispiel die Varta Silver Dynamic AGM für 180€ gefunden.
Beste Antwort im Thema
Ein Akku ist keine Batterie !
Eine Kuh ist kein Fisch, auch wenn mal eine ins Wasser fällt.
Und auch, wenn BMW oder der Papst ihre Akkus Batterie nennen, sind es keine !!!
270 Antworten
Nicht ich habe doch die überflüssige "Akku/Batterie-Auseinandersetzung" ausgelöst, sondern joe_e30.
Also hat der wahrscheinlich keine Hobbys und sucht halt gerne ein "Haar in anderer Leute Suppe" ...
Immer so ein Kindergarten ...
Nachdem ich gut durch die letzte Woche gekommen bin, mein BMW aber am Samstag von mal zu mal schlechter angesprungen ist und gestern nicht bewegt wurde, war heute früh die Batterie wieder tot 🙁
Also was meint ihr? Neue rein?
Ich habe mir vor einem halben Jahr mal ein Maxdia enet v2 Interface bestellt mit entsprechender Software. Kann ich die Batterie damit anlernen?
Du solltest erstmal schauen, ob die Batterie überhaupt geladen wird. Dazu misst du an den Starthilfeanschlüssen die Spannung bei laufenden Motor, dies im Leerlauf und bei verschiedenen Drehzahlen und mit aus- und möglichst viel eingeschalteten Verbrauchern. Messwerte kannst du ja hier reinposten.
Hast du kein Multimeter, so kannst du grob die Werte über den Servicemode des Bordcomputers anzeigen lassen. Wie das mit Servicemode geht, ist bestimmt irgendwo hier im Forum erläutert.
Weiterhin solltest du den Strom messen, wenn das Fahrzeug abgestellt ist. Das ist nicht ganz einfach, zumal sich der minimale Strom erst nach einiger Zeit nach dem Abstellen einstellt. Wie das geht, kann dir vielleicht jemand anderes hier erläutern.
Es wäre halt ärgerlich, wenn du die Batterie tauscht, diese dann aber gar nicht das eigentliche Problem ist.
Gruß
Uwe
Es gibt doch "überall" z.B. auch im Internet massenweise für weit unter 10 € kleine "Akkuspannungstester" fürs Auto, die man einfach in die Zigarettenanzündersteckdose am Armaturenbrett steckt und mit denen man immer schön sieht, welche Spannung im Auto/am Akku gerade herrscht ...
- Beim Fahren mit Lichtmaschinenladung (bei mir 14,8V)
- Auto steht länger (einige Minuten) am Parkplatz (bei mir 12,3 V)
- Beim Starten, wie die Spannung da steht oder zusammenbricht ...
Ähnliche Themen
Hab ich in meinen F31 auch im Ziggi Anzünder. Will ja schließlich wissen wann die Lima oder die Batterie kaputt wird.
Trübe Zeiten...
Durch Sparwahn werden die Batterien 😁 nicht mehr optimal geladen, halten dafür dann nicht mehr so lange und die neue funktioniert nur nach "Zurücksetzen" mit Spezialgerätschaften am Besten....
... und das ist dann gut für die Umwelt? 😉
Meine letzte Batterie (MB-Varta-Erstbatterie mit 95 Ah anno 2004) erfreute sich nach 11 Jahren noch bester Gesundheit und wurde nur "vorsorglich" in Eigenregie günstig gewechselt, weil ich da noch nicht wusste, dass ich knapp 2 Jahre später zu BMW überlaufe....
Und nun fahre ich mit eco-pro segelnd im Berufsverkehr 30 Minuten über die Autobahn und an der ersten Ampel in Frankfurt ist SSA nicht verfügbar! 😰
"Technik erleben" sagt bei "efficient dynamics": "Komfortanforderung", was ein Shice....
...SSA - wenn man sie mal "braucht", ist sie nicht verfügbar...
Besonders bei längeren Standzeiten (von Cabrios o.ä.) ist dieses "Nichtladen" im Fahrbetrieb "klasse": Du kommst von einer schönen Tour in die Garage und eine Woche später ist die Batterie bei "min"... 🙁
Zitat:
@moonwalk schrieb am 13. November 2017 um 13:05:47 Uhr:
Trübe Zeiten...
Durch Sparwahn werden die Batterien 😁 nicht mehr optimal geladen, halten dafür dann nicht mehr so lange und die neue funktioniert nur nach "Zurücksetzen" mit Spezialgerätschaften am Besten....
... und das ist dann gut für die Umwelt? 😉Besonders bei längeren Standzeiten (von Cabrios o.ä.) ist dieses "Nichtladen" im Fahrbetrieb "klasse": Du kommst von einer schönen Tour in die Garage und eine Woche später ist die Batterie bei "min"... 🙁
Quatsch !
Die Akkus ... 🙂 werden heute durch die Elektronik im Auto "optimaler" denn je geladen.
Meine beim Fahren mit 14,8 Volt. Mehr geht nicht, wäre sogar schädlich!
BMW selbst lädt rumstehende Autos am Werksgelände nach eigener Auskunft erst nach 6 Wochen ...
Zitat:
@Rambello schrieb am 13. November 2017 um 14:37:50 Uhr:
Quatsch !
Die Akkus ... 🙂 werden heute durch die Elektronik im Auto "optimaler" denn je geladen.
Meine beim Fahren mit 14,8 Volt. Mehr geht nicht, wäre sogar schädlich!
BMW selbst lädt rumstehende Autos am Werksgelände nach eigener Auskunft erst nach 6 Wochen ...
Lieber Akku-Fetischist,
ich erkenne in Deiner Antwort leider keinerlei Bezug zu meinem Text:
Mir ging es darum, dass die Batterie 😁 während der Fahrt nicht mehr richtig (voll) geladen wird, wie auch @Uwe Mettmann letzten Montag einen Beitrag vor Deinem bestätigt hat...
...Du leitest aus der Ladespannung 14,8 V die optimale Ladung ab. Ich dachte, durch Dein Zigarettenmultimeter kannst Du das auch nachvollziehen, dass dort eben NICHT die ganze Zeit 14,8 V anliegen.
Mir ging es darum, dass dann die Batterie trotz "längerer" Fahrt beim Abstellen gar nicht richtig voll ist und sich daher die Standzeit verringert...
...Du leitest aus der Standzeit von (Neu-?)Wagen ab, dass es keine Probleme gibt.
Ich stimme Dir zumindest soweit zu, als dass auch ich glaube, dass man mit voller Batterie/Akku eine Weile über die Runden kommt.
Meine Vermutungen konnte ich mit so einem Zigarettenvoltmeter zumindest auch bei meinem anderen Auto bestätigen: mal hat er 14,2 V bei der Fahrt und mal 12,3V....
Lieber Batterie-Fetischist,
ich bezog mich doch direkt auf deinen Text/Beitrag davor !?
Warum meiner keinen Bezug zu diesem haben soll, verstehe ich nicht 😕
Und, was früher mal irgendwer irgendwo geschrieben hat hat doch damit gar nichts zu tun ?
Eröffnung von "Nebenkriegsschauplätzen" zur Ablenkung und Ermöglichung von Kritik ?
Also ich hab grad mal geschaut, verbaut ist eine 90Ah mit 900A Kälteprüfstrom von Banner, aber wahrscheinlich direkt für BMW gebaut, eine Batterie mit dieser Spezifikation habe ich nämlich bis jetzt nicht gefunden, deshalb wird es mit dem Tausch gegen eine Batterie mit der gleichen „Leistung“ schwer. Ich habe jetzt eine Varta Silver Dynamic mit 95Ah gefunden, die hat aber nur 850A Kälteprüfstrom. Reicht das trotzdem aus?
Mit dem Multimeter habe ich bei laufendem Motor mal getestet...14,9V
Habe nach 1 Min. Suche im Internet z.B. jede Menge AGM Banner 92 Ah 850 Ah für ca. 160 € gefunden.
Ich würde die bedenkenlos verwenden und wegen der Daten keine "Haarspalterei" betreiben.
Die ist bestimmt genauso gut geeignet und wenn ich an die "Fertigungstoleranzen" denke ...
Andere "No-Name" AGM, auch mit 90 Ah, gibts noch billiger.
Ohne Gewähr:
Außerdem werde ich, wenn ich mal mit Akkuwechsel dran bin, ein elektronisch geregeltes Akkuladegerät an den Ladepunkten anschließen und dann selbst den alten Akku gegen den neuen wechseln, damit die Autoelektronik währenddessen weiter unter Spannung bleibt - und mir so auch die "Anlernerei" sparen ... 🙂
Zitat:
@Rambello schrieb am 13. November 2017 um 21:04:46 Uhr:
Außerdem werde ich, wenn ich mal mit Akkuwechsel dran bin, ein elektronisch geregeltes Akkuladegerät an den Ladepunkten anschließen und dann selbst den alten Akku gegen den neuen wechseln, damit die Autoelektronik währenddessen weiter unter Spannung bleibt - und mir so auch die "Anlernerei" sparen ... 🙂
Und woher soll dein Auto wissen, dass eine neue Batterie eingebaut wurde.
Du willst doch nicht riskieren, dass die neue Batterie so geladen wird wie die vorherige, oder?
Weil, dein Auto weiß dann schon lange, dass die Batterie so langsam den Geist aufgibt (Stichwort: IBS=Intelligenter Batteriesensor) und passt dementsprechend den Ladestrom an.
atzebmw schrieb
Und woher soll dein Auto wissen, dass eine neue Batterie eingebaut wurde.
Du willst doch nicht riskieren, dass die neue Batterie so geladen wird wie die vorherige, oder?
Weil, dein Auto weiß dann schon lange, dass die Batterie so langsam den Geist aufgibt (Stichwort: IBS=Intelligenter Batteriesensor) und passt dementsprechend den Ladestrom an.
Und woher weißt du, daß das "Anlernen" zwingend nötig ist, wenn wieder ein Akku mit ca. gleicher Kapazität eingebaut wird ?
Ich habe jedenfalls durch genaues Beobachten der Ladespannung am Akku die letzten 3 1/2 Jahre keinen Unterschied festgestellt. Immer ca. 14,9 Volt. Und nur diese Spannung ergibt den Ladestrom, den sich der Akku holt.
Und die ist, wenn über 14,8 V, für jeden Akku allemal hoch genug !
Und was machen eigentlich BMW-Fahrer im hintersten Winkel der Welt ohne "Anlernmöglichkeit" ?
Auto verschrotten, weil irgendein neuer oder gerade verfügbarer Akku reinkam ?
Geht und bezahlt nur immer schön das "Anlernen" und hinterfragt am besten nie, was man euch anpreist ...
Demnächst wird wahrscheinlich noch "Anlernen" verlangt, wenn man neue Reifen mit wieder etwas größerem Abrollumfang bekommt ...
Vielleicht wir diese Lade-Spannung bei mir ja doch noch irgendwann etwas heruntergeregelt und bleibt bei einem neuen Akku dauerhaft relativ tief. Dann könnte ich ja immer noch "Anlernen" ...
Oder eine wirklich schlaue Ladeelektronik passt sich selbständig an neue Verhältnisse an.
Wenn jemand genaueres weiß, bin ich gerne bereit dazuzulernen.
BMW hält sich jedenfalls sehr bedeckt mit genauen "Lade-Informationen" ... Warum ?
Apropo BATTERIE. Wie lange ist die Lebensdauer von so einer AGM Batterie? Durchschnittlich natürlich. Ich hab bis heute noch nicht gefunden wo die Batterie im F31 verbaut sein soll. Und was man da weck bauen muss.