Erfüllt B8 2.0 TDI SCR Euro 6D?
Ganz einfache Frage: Würde der RDE des 190 ps SCR die Euro 6D Norm erfüllen? Keine Lust auf Fahrverbot...Ja / Nein Antwort reicht 😉
Beste Antwort im Thema
Ich komme immer noch nicht drüber weg das ihr euch durch die Buchstaben so verunsichern lasst. Alle Euro 6 haben egal welcher Buchstabe, einen Grenzwert von 80. Zusätzlich gibt ab 1 September ein RDE werde in der Euro 6 d -TEMP Version von 168. Die reine Euro 6 d ist erst ab 2020 verbindlich und hat einen RDE wert von 120. Der reine Grenzwert liegt aber weiter bei 80.
Ein Tiguan hat einen RDE wert von 100 bzw.109. Ein Q2 von sogar 79. Beide Autos haben Allrad mit dem 2.0 TDI, einen schlechteren CW wert und weitere Nachteile durch die Großen Reifen.
Wenn diese nun schon unter den Grenzwerten liegen als die 6d ab 2020 fordert. Wieso sollte dann der CW wert bessere, meist ohne Allrad betriebene Passat mit sein kleineren Reifen Probleme machen bzw. Für Angst sorgen?
93 Antworten
Ich denke mal, dass schon einige Fahrzeuge aktuell auch mit SCR nicht Euro 6c schaffen. 6d erst recht nicht. Benziner auch nicht. Sollen sie ja auch nicht - was lange hält bringt kein Geld.
Die jährliche Verschärfung der Normen sorgt je nach den damit adhoc eingeführten Einschränkungen (bewusst freundlich ausgedrückt) zu noch schnellerer Abwertung von allen Fahrzeugen.
Am Ende wird das wie beim Mobile heute üblich... kaufen, kaufen - am Besten alle 2 Jahre neu.
Was her muss und zwar schnell: Planungssicherheit für die nächsten 5 Jahre. Da das nicht gegeben ist, kann jedem Selbstzahler (soll es durchaus geben), nur von jedem Kauf eines Kfz abgeraten werden.
Die Zulassungstahlen sinken bereits nicht unerheblich und das ist auch gut so ;-)
Alternativ könnte VW mal vorpreschen und sofort Diesel und Benziner mit 6d anbieten. Zertifizierbar sind die Normen bereits...
Zitat:
@Ameise schrieb am 10. Oktober 2017 um 20:19:16 Uhr:
Ich denke mal, dass schon einige Fahrzeuge aktuell auch mit SCR nicht Euro 6c schaffen. 6d erst recht nicht. Benziner auch nicht. Sollen sie ja auch nicht - was lange hält bringt kein Geld.Die jährliche Verschärfung der Normen sorgt je nach den damit adhoc eingeführten Einschränkungen (bewusst freundlich ausgedrückt) zu noch schnellerer Abwertung von allen Fahrzeugen.
Am Ende wird das wie beim Mobile heute üblich... kaufen, kaufen - am Besten alle 2 Jahre neu.Was her muss und zwar schnell: Planungssicherheit für die nächsten 5 Jahre. Da das nicht gegeben ist, kann jedem Selbstzahler (soll es durchaus geben), nur von jedem Kauf eines Kfz abgeraten werden.
Die Zulassungstahlen sinken bereits nicht unerheblich und das ist auch gut so ;-)Alternativ könnte VW mal vorpreschen und sofort Diesel und Benziner mit 6d anbieten. Zertifizierbar sind die Normen bereits...
Ich bin einer der „Selbstzahler“ aber ich plane ein KfZ eben auch min 8-10 Jahre 😉
Habe jetzt halt meinen 8 Jahre alten Diesel mit einem hoffentlich 10 Jahre „haltbaren“ Hybrid getauscht.
Aber ohne die Umweltprämie hätte ich den Diesel solang gefahren bis er Kaputt gewesen wäre oder eben Fahrverbote in Orten wo ich hin muss gekommen wären.
Eig. Richtig beschissen sind ja jene dran die einen Euro 5 haben
Ich komme immer noch nicht drüber weg das ihr euch durch die Buchstaben so verunsichern lasst. Alle Euro 6 haben egal welcher Buchstabe, einen Grenzwert von 80. Zusätzlich gibt ab 1 September ein RDE werde in der Euro 6 d -TEMP Version von 168. Die reine Euro 6 d ist erst ab 2020 verbindlich und hat einen RDE wert von 120. Der reine Grenzwert liegt aber weiter bei 80.
Ein Tiguan hat einen RDE wert von 100 bzw.109. Ein Q2 von sogar 79. Beide Autos haben Allrad mit dem 2.0 TDI, einen schlechteren CW wert und weitere Nachteile durch die Großen Reifen.
Wenn diese nun schon unter den Grenzwerten liegen als die 6d ab 2020 fordert. Wieso sollte dann der CW wert bessere, meist ohne Allrad betriebene Passat mit sein kleineren Reifen Probleme machen bzw. Für Angst sorgen?
Sehe ich auch so, die Euro 5 Autos haben da am ehesten das Problem, das sie noch zu neu und gut zum entsorgen sind. Aber gleichzeitig eine Umrüstung teuer wäre.
Mir ging es bei meinen Seat so, kaum 2 Jahre alt, kamen die Plaketten, wäre eine gelbe gewesen. Also habe ich kurzer Hand den "dreckigen" Diesel mit 5-7l Verbrauch durch einen R32 Biturbo Motor ersetzt der im Regelfall nicht unter 15l fährt. Was man nicht alles für Opfer bringt um etwas für die Umwelt zu tun. 😉
Ok habe die Möglichkeit ihn mit LPG (Autogas) zu fahren. Da machen die paar Liter Verbrauch bei unter 60 Cent den Kohl auch nicht fett.
Ähnliche Themen
Ja LPG lohnt sich, für mich lohnt halt elektro, 1 Jahr kostenlos bei mir in der Stadt und danach 15€/Flatrate
Ich rechne damit, dass ich jeden tag 7-9Kw laden muss.
Für mich daher ein excelenter Deal, mal abgesehen von den aschaffungskosten 😉
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Oktober 2017 um 20:47:00 Uhr:
Ich komme immer noch nicht drüber weg das ihr euch durch die Buchstaben so verunsichern lasst. Alle Euro 6 haben egal welcher Buchstabe, einen Grenzwert von 80. Zusätzlich gibt ab 1 September ein RDE werde in der Euro 6 d -TEMP Version von 168. Die reine Euro 6 d ist erst ab 2020 verbindlich und hat einen RDE wert von 120. Der reine Grenzwert liegt aber weiter bei 80.
Ein Tiguan hat einen RDE wert von 100 bzw.109. Ein Q2 von sogar 79. Beide Autos haben Allrad mit dem 2.0 TDI, einen schlechteren CW wert und weitere Nachteile durch die Großen Reifen.
Wenn diese nun schon unter den Grenzwerten liegen als die 6d ab 2020 fordert. Wieso sollte dann der CW wert bessere, meist ohne Allrad betriebene Passat mit sein kleineren Reifen Probleme machen bzw. Für Angst sorgen?
Bin voll bei dir, es ist wie immer, kaum wird irgendwas gelesen wird das nicht noch mal nach recherchiert und schon haben wir den Salat. IMHO wird da auch sehr viel Panik gemacht. Bis jetzt habe ich noch nix von E5 Fahrverboten gehört, ich denke auch nicht, dass die kurzfristig kommen... Es wird halt heute gern auf dem technisch besten Aggregat das wir haben rumgekloppt. Dann muss man sich nämlich nicht mehr rechtfertigen. Man hat ja einen "schuldigen" Insgeheim weiß aber auch die Politik, dass gewisse Dinge nicht so ohne weiteres durchsetzbar sind. Stichwort E5 Fahrverbote.
Das Schlimme ist nur, es ist nicht klar was genau kommt. Habe keinen Bock, einen 6c Benziner zu kaufen, der 1 Jahr später wieder irgendwo nicht hinfahren darf weil die 6d so viel besser ist.
Die TSI haben sie damals auch als sauber verkauft, habe nun leider so eine Partikelschleuder hier stehen. Ohne OPF läuft da bald nix mehr.
Mann muss sich mal wieder bewusst machen das jede Verbrennung immer Abgase produziert. "Partikelschleuder" ist wohl verglichen mit einem Trabant 601 auch die falsche Bezeichnung. Das ist alles eine Frage der Perspektive..
Eben, im Vergleich zu früheren Zeiten bewegen wir uns aktuell sehr Sauber.
Zitat:
Sollte die zukünftige Rechtsprechung die bisherige Argumentation der Vorinstanzen bestätigen, die Politik jedoch nicht reagieren (keine blaue Plakette), kann das nur zu einem kompletten Fahrverbot für Diesel-Fahrzeuge in bestimmten Umweltzonen führen.
Nein, das würde sich dann auf alle Fahrzeuge mit Ausnahme von Elektrofahrzeugen und PHEVs erstrecken. Denn einem Auto sieht man es von außen nicht an, wie es angetrieben wird - eben mit Ausnahme von Elektrofahrzeugen, weil die ein E-Kennzeichen haben (elektrisch angetriebene Fahrzeuge ohne E-Kennzeichen gelten fahrrechtlich nicht als Elektrofahrzeuge).
Sicherlich ist Alles relativ. Allerdings ist eher interessant wie lange gut noch gut genug ist.
Daher muss Klarheit her - egal was es am Ende bedeutet. Allen Recht machen wird nicht gehen, aber das Rumgeseiere nervt nur noch...
Zitat:
@Ameise schrieb am 10. Oktober 2017 um 21:19:32 Uhr:
Das Schlimme ist nur, es ist nicht klar was genau kommt. Habe keinen Bock, einen 6c Benziner zu kaufen, der 1 Jahr später wieder irgendwo nicht hinfahren darf weil die 6d so viel besser ist.
Die TSI haben sie damals auch als sauber verkauft, habe nun leider so eine Partikelschleuder hier stehen. Ohne OPF läuft da bald nix mehr.
Die Auto Motor Sport hat doch schon Benziner getestet und die sind auch ohne Partikelfilter keine "Rußschleudern" und erfüllen alle Anforderungen. Die direkteinspritzenden Benziner ohne Filter sind immer noch sauberer als die Diesel mit DPF. Also keine Panik 😉
Ich glaube meine nächst Kiste wird sowas, so mal als Statement ... ist zwar total bescheuert, aber gerade deshalb passt es zu der Diskussion:
https://www.youtube.com/watch?v=FJwAr1SiBUk
Dann aber bitte noch eine Südstaaten Flagge auf die Motorhaube und solche Sprüche ala Trump, dass der Klimawandel erfunden ist. Aber wundern wenn ein Wirbelsturm nach dem nächsten über das Land rauscht 😉
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 12. Oktober 2017 um 21:25:27 Uhr:
Die direkteinspritzenden Benziner ohne Filter sind immer noch sauberer als die Diesel mit DPF.
Jedenfalls nicht bezogen auf die Partikel bzw. Partikelanzahl.
http://www.autobild.de/.../...ss-stossen-benziner-aus-5775766.html?...