Verbrauch Golf 7 R
Jaaa, ich weiß, ein Thema, über das man beim R nicht gerne spricht 😁
Nachdem aber ja nun die ersten ihren R bekommen haben und es in den nächsten Tagen/Wochen immer mehr werden, würde mich trotzdem mal interessieren, was euer R so verbraucht.
Bei mir war bis jetzt zwischen 8 und 12l alles machbar 😉
Bei der Angabe des Verbrauchs wären folgende Infos super:
- Schalter/DSG
- Ungefährer Anteil BAB/Landstraße/Stadt in %
- Verkehrsdichte (gering/mittel/hoch)
- max. Geschwindigkeit BAB/Landstraße
- Übliches Beschleunigungsverhalten (bewusst sanft/normal/sportlich)
- Übliches Verzögerungsverhalten (ausrollen lassen, spät bremsen etc.)
- genutztes Fahrprofil (ECO/Normal/Race), falls vorhanden
Los geht's 😁
Beste Antwort im Thema
Sehr lobenswert für diesen äußerst seriösen Beitrag ein neues Profil anzuelgen 🙄
Wenn das stimmt, dann weiß ich auch wieso ich niemals einen Vorführer oder Jahreswagen kaufen würde 😮
460 Antworten
Zitat:
@gttom schrieb am 23. Juni 2017 um 22:32:10 Uhr:
Ich fahre ausschließlich im Race Modus und habe damit auch schon 6,3 Liter/100km geschafft. Klima ist bei mir prinzipiell nie an (auch bei 30 Grad Außentemperatur nicht) - habe schließlich 4 Scheiben zum herunterlassen😁
Im Race Modus mit erhöhter Drehzahl 6,3 Liter? Und dann auch noch mit 6 Gang DSG? Das klappt doch nur auf langer Strecke mit kontinuierlichem Fahrtverlauf ohne viel Start Stop (Anfahren) in Ortschaften. Aber auch dann ist die Drehzahl in S ja immer noch entsprechend erhöht und bei geringerer Geschwindigkeit ein zu niedriger Gang gewählt. Hast du da vielleicht manuell geschalten? Das schaffe ich in S auf einer Gesamtstrecke mit vielen Ortschaften und mit mehreren mal Anfahren auch mit dem 7 Gang DSG jedenfalls kaum. Gerade in Ortschaften ist dann bei mir der 3., bei geringerer Geschwindigkeit sogar der 2. Gang mit entsprechender Drehzahl gewählt anstelle dem 5. oder 6. in D. Habe ja beschrieben wie ich auf die 6,3 Liter auf einer gewöhnlichen Strecke von Start bis zum tatsächlichem Ziel samt mehren Ortschaften und Ampelphasen kam und das war auch in Eco.
EDIT: Ich sehe grade du hast einen Handschalter. Dann ändert man mit dem Fahrprofil natürlich etwas weniger und man kann den Eco Modus bei entsprechender Fahrweise auch in Race simulieren indem man alles mit dem Handschalten und entsprechender Gaspedalstellung manuell anpasst.
Ist halt auch immer die Frage nach entsprechender Strecke. Einen geringen Verbrauch kann man auch provozieren. Wenn ich meinen Verbrauch mit warmgefahrenem Motor erst an der Autobahnauffahrt beginne, dann kontinuierlich im höchsten Gang meine konstante relativ geringe Geschwindigkeit auf freier Autobahn fahre und die Strecke auch noch überwiegend ein leichtes Gefälle aufweist und schließlich Verbrauchswert an der Autobahnabfahrt messe, wird dieser natürlich am geringsten ausfallen. Wie Aussagekräftig dies dann aber für eine durchschnittliche Fahrtstrecke ist, ist fraglich. Man müsste halt für einen direkten Vergleich wirklich mal identische Strecke zur selben Zeit also unter gleichen Bedingungen fahren.
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 23. Juni 2017 um 23:34:45 Uhr:
EDIT: Ich sehe grade du hast einen Handschalter. Dann ändert man mit dem Fahrprofil natürlich etwas weniger und man kann den Eco Modus bei entsprechender Fahrweise auch in Race simulieren indem man alles mit dem Handschalten und entsprechender Gaspedalstellung manuell anpasst.
Genau so sieht es aus. Bei mir steckt der Eco-Modus im rechten Fuß bzw im Hirn, welches den Fuß steuert und nicht in einem elektronischen Fahrmodus meines Fahrzeuges.
Gewöhnlich fahre ich im Alltag mit sehr niedrigen Drehzahlen. Sprich ab grob 50/60 km/h liegt der 6. Gang drin. Viele Strecken kann ich dadurch mit minimalen Schaltwechseln fahren und wenn zudem vorausschauend der Verkehrsfluss eingeschätzt werden kann, kann auch der ein oder andere Stillstand vermieden werden. Ich schleiche nicht. D.h. erlaubtes Tempo wird gefahren, bzw geringfügig drüber. Allerdings halte ich das Tempo oft genug auch gleichmäßig, so dass Bremsphasen oft eingespart werden können.
Denn das tolle am R ist ja, das der Motor diese enorm schaltfaule Fahrweise durch sein hohes Drehmoment möglich macht und trotzdem die Beschleunigungsleistung souverän bleibt. Im 6. Gang bei Tempo 50 zieht das Ding zügig und ohne zu ruckeln auf Landstraßentempo 100 hoch.
Zitat:
@gttom schrieb am 24. Juni 2017 um 00:15:26 Uhr:
Genau so sieht es aus. Bei mir steckt der Eco-Modus im rechten Fuß bzw im Hirn, welches den Fuß steuert und nicht in einem elektronischen Fahrmodus meines Fahrzeuges.
Naja diese elektronische Steuerung lässt sich aber auch nur schwer durch Fuß und Hirn übertreffen. Nicht umsonst ist der angegebene NEFZ-Verbrauch von VW angegeben bei den DSG-Getrieben zu meist immer etwas geringer. Ich denke da kann man noch so optimal Handschalten. Gerade bei mehreren notwendigen Schaltvorgängen (Stichwort Zugkraftunterbrechnung) oder im Stadtverkehr mit häufigem Anfahren wird es schwer werden, mit einem Handschalter einen niedrigeren Verbrauch zu erzielen als mit einem DSG. Erst recht, wenn mit dem neuen DSG im R jetzt jetzt auch noch ein 7. Gang zur Verfügung steht. Unter gleichen Bedingungen wird der Handschalter regelmäßig verbrauchstechnisch immer etwas schlechter abschneiden.
Gleiches gilt auch im umgekehrten Fall bei sportlicher Fahrweise. Da kommt man beim Beschleunigen via Handschaltung einfach nicht an ein DSG ran.
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 24. Juni 2017 um 00:48:15 Uhr:
... Nicht umsonst ist der angegebene NEFZ-Verbrauch von VW angegeben bei den DSG-Getrieben zu meist immer etwas geringer. ...
Vorsicht! 😉 Ein Handschalter muss im NEFZ nach Vorgabe fahren, z.B. im Stadtzyklus 50 km/h im 3. Gang! Ein Automatik darf im NEFZ schalten wie er will, d.h. die geforderten 50 km/h werden dann im 5. oder gar 6. Gang absolviert.
Die Aussage, dass ein DSG im NEFZ sparsamer als eine Handschaltung ist oder auf dem gleichen Nievau liegt, ist reine PR, da im NEFZ für beide andere Bedingungen gelten.
Im Alltag kann man mit dem Handschalter ja auch früh hochschalten. Im NEFZ darf man dies nicht.
VG myinfo
Ähnliche Themen
In der Realität liegt bei Tempo 50 bei mir der 6. Gang im Stadtverkehr drin. Da pendelt der Momentanverbrauch um die 3-4 Liter/100 km. Wenn man nicht ständig Stop and Go hat (Ampeln, Stau, ähnliches), und vorausschauend fahren kann, schaffe ich eben auch im Race-Modus sehr niedrige Alltagsverbrauchswerte.
Der DSG würde vermutlich im Race-Modus bei 50km/h nicht bei 1100 U/min im höchsten Gang rotieren, weil das Fahrprofil im Race-Modus das Drehzahlniveau anders fährt. Daher macht hier das Eco-Profil deutlich mehr Sinn als beim Handschalter.
Zitat:
@gttom schrieb am 24. Juni 2017 um 16:19:26 Uhr:
In der Realität liegt bei Tempo 50 bei mir der 6. Gang im Stadtverkehr drin. Da pendelt der Momentanverbrauch um die 3-4 Liter/100 km. Wenn man nicht ständig Stop and Go hat (Ampeln, Stau, ähnliches), und vorausschauend fahren kann, schaffe ich eben auch im Race-Modus sehr niedrige Alltagsverbrauchswerte.Der DSG würde vermutlich im Race-Modus bei 50km/h nicht bei 1100 U/min im höchsten Gang rotieren, weil das Fahrprofil im Race-Modus das Drehzahlniveau anders fährt. Daher macht hier das Eco-Profil deutlich mehr Sinn als beim Handschalter.
Du sagst es und bestätigst nochmal genau das was ich schon gesagt habe. Beim Handschalter ist der Fahrmodus deutlich weniger relevant, weil man dennoch viel slebst beeinflusst. Ich schau nochmal was der Momentanverbauch bei mir bei 50 km/h je nach Fahrmodus anzeigt.
Deswegen sage ich ja. Ich hatte mit der etwas verkrampften Fahrweise trotz mehrer Stop and Go Phasen durch Ampeln die 6,3 Liter geschafft. Es kommt halt stark auf die Strecke an.
Neben der Zugverlustfreien Schaltung hat man ja bereits einige Vorteile beim Schalten, aber spätestens im 7 Gang bei > 100 km/h spielt das DSG dann seine wahre Stärke beim Verbrauch aus.
Zitat:
@myinfo schrieb am 24. Juni 2017 um 16:07:43 Uhr:
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 24. Juni 2017 um 00:48:15 Uhr:
... Nicht umsonst ist der angegebene NEFZ-Verbrauch von VW angegeben bei den DSG-Getrieben zu meist immer etwas geringer. ...
Vorsicht! 😉 Ein Handschalter muss im NEFZ nach Vorgabe fahren, z.B. im Stadtzyklus 50 km/h im 3. Gang! Ein Automatik darf im NEFZ schalten wie er will, d.h. die geforderten 50 km/h werden dann im 5. oder gar 6. Gang absolviert.Die Aussage, dass ein DSG im NEFZ sparsamer als eine Handschaltung ist oder auf dem gleichen Nievau liegt, ist reine PR, da im NEFZ für beide andere Bedingungen gelten.
Im Alltag kann man mit dem Handschalter ja auch früh hochschalten. Im NEFZ darf man dies nicht.
VG myinfo
Das klingt interessant. Hast du dafür eine Quelle. Ich finde nur das sogar, wenn vorhanden nach Schaltempfehlung gefahren werden muss. Ich denke das macht auch mehr Sinn als Pauschal einen Gang trotz unterschiedlicher Mobilisierung vorzuschreiben. Da ergeben sich sonst völlig unterschiedliche Drehzahlen und damit Verbräuche und die Unterschiede wären dadurch auch deutlich größer als nur 0,1 Liter zwischen 6 Gang Handschaltung und 6 Gang DSG, wenn bei dieser Geschwindigkeit 3 Gänge dazwischen liegen.
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 24. Juni 2017 um 16:33:55 Uhr:
Vorsicht! 😉 Ein Handschalter muss im NEFZ nach Vorgabe fahren, z.B. im Stadtzyklus 50 km/h im 3. Gang! Ein Automatik darf im NEFZ schalten wie er will, d.h. die geforderten 50 km/h werden dann im 5. oder gar 6. Gang absolviert.Die Aussage, dass ein DSG im NEFZ sparsamer als eine Handschaltung ist oder auf dem gleichen Nievau liegt, ist reine PR, da im NEFZ für beide andere Bedingungen gelten.
Selbst wenn DSG und Schalter jeweils in den selbene Gängen unterwegs wären, wäre der Wagen mit DSG effizienter - weil die Schaltzeiten beim DSG wesentlich geringer sind und dementsprechend der Schalter länger unnötig ohne Gang unterwegs ist. Würde ich mal behaupten.
Zitat:
@GT-I2006 schrieb am 24. Juni 2017 um 17:13:04 Uhr:
Ich behaupte das Gegenteil!
Nein wenn beide Getriebe in identischen Gängen fahren, ist es so wie von Abzug beschrieben. Dann profitiert das DSG davon ohne Zugkraftunterbrechung schalten zu können.
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 24. Juni 2017 um 16:33:55 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 24. Juni 2017 um 16:07:43 Uhr:
... Im Alltag kann man mit dem Handschalter ja auch früh hochschalten. Im NEFZ darf man dies nicht. ...
Das klingt interessant. Hast du dafür eine Quelle. Ich finde nur das sogar, wenn vorhanden nach Schaltempfehlung gefahren werden muss. ...
Das gilt nicht für
normale Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, denn diese müssen nach den Vorgaben im NEFZ gefahren werden. 😉
Als es mit dem NEFZ losging, hatte man eine Gangwechselanzeige nicht auf dem Radar. Sie fehlt daher in den Vorschriften. Und was nicht drin steht, ist verboten.
Diesen Umstand nutzte kürzlich die Autoindustrie bei ihrem Deal, den Flottenverbrauch um 10 g CO2/km zu senken. Bedingung war, dass die Maßnahmen noch nicht berücksichtigt werden, denn eine doppelte Anrechnung ist verboten. Bei der Gangwechselanzeige ist dies der Fall. Sie wird im NEFZ bei normalen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nicht berücksichtigt. Sie wurde daher Teil des Pakets. Unten habe ich es ausführlicher beschrieben.
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 23. Mai 2017 um 23:23:45 Uhr:
Bei der Verbrauchsermittlung Lt. NEFZ für ein "normales" Fahrzeug mit Handschaltung gelten die Gangvorgaben der RL.An eine Gangwechselanzeige hat damals keiner gedacht und daher ist diese in den Vorschriften für "normale" Fahrzeuge nicht existent und kann auch nicht genutzt werden. Da kann man die Regeln verbiegen wie man will. Was nicht drin steht, kann nicht genutzt werden.
Da die Gangwechselanzeige aber etwas bringt, hat sich die Autoindustrie deren Nutzen unter den Nagel gerissen, um ihren Flottenverbrauch zu senken. Die Gangwechselanzeige ist Teil des Pakets, welches den Herstellern erlaubt, in Summe 10 g CO2/km vom Flottenverbrauch abzuziehen.
Der Käufer des Fahrzeugs ist wiedermal der Dumme. 🙁
Damals stand beim Umweltbundesamt: "... Verordnung 443/2009 vom 23. April 2009 zu CO2-Emissionen von Neuwagen folgendes beinhaltet (Amtsblatt der Europäischen Union L 140/1vom 5.6.2009). An dem von der EU-Kommission vorgeschlagenen Ziel eines durchschnittlichen CO2-Ausstoßes von 120 g CO2 pro Kilometer für Neuwagen wird festgehalten. Eine Aufstockung um 10 g CO2/km auf 130 g CO2/km soll durch Maßnahmen wie Verbesserungen in der Motorentechnologie, bessere Reifen oder die Nutzung von Biokraftstoffen, Reifendrucküberwachung, Gangwechselanzeige, etc. erreicht werden. ..."" Oder auch in den VDI-Nachrichten, usw.
Die Einsparungen der Gangwechselanzeige sind Teil des Pakets. Und hier steht, wie sie ermittelt werden:
Die Ermittlung der Einsparungen durch die Schaltpunktanzeige für den Flottenverbrauch ist umfassend in der 'VERORDNUNG (EU) Nr. 65/2012 DER KOMMISSION vom 24. Januar 2012 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf Gangwechselanzeiger und zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates' geregelt. PDF-Link
Fazit:
- Im NEFZ schalten Handschalter nach Vorgabe, Automatik wie sie wollen.
- Die Fahrzeuge haben eine Gangwechselanzeige damit die Autoindustrie tricksen darf.VG myinfo
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 24. Juni 2017 um 17:17:09 Uhr:
Zitat:
@GT-I2006 schrieb am 24. Juni 2017 um 17:13:04 Uhr:
Ich behaupte das Gegenteil!Nein wenn beide Getriebe in identischen Gängen fahren, ist es so wie von Abzug beschrieben. Dann profitiert das DSG davon ohne Zugkraftunterbrechung schalten zu können.
Und warum verbrauchen HS dann > 0,5 Liter lt. Spritmonitor weniger???
Zitat:
@myinfo schrieb am 24. Juni 2017 um 17:22:23 Uhr:
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 24. Juni 2017 um 16:33:55 Uhr:
Das klingt interessant. Hast du dafür eine Quelle. Ich finde nur das sogar, wenn vorhanden nach Schaltempfehlung gefahren werden muss. ...
Das gilt nicht für normale Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, denn diese müssen nach den Vorgaben im NEFZ gefahren werden. 😉Als es mit dem NEFZ losging, hatte man eine Gangwechselanzeige nicht auf dem Radar. Sie fehlt daher in den Vorschriften. Und was nicht drin steht, ist verboten.
Diesen Umstand nutzte kürzlich die Autoindustrie bei ihrem Deal, den Flottenverbrauch um 10 g CO2/km zu senken. Bedingung war, dass die Maßnahmen noch nicht berücksichtigt werden, denn eine doppelte Anrechnung ist verboten. Bei der Gangwechselanzeige ist dies der Fall. Sie wird im NEFZ bei normalen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nicht berücksichtigt. Sie wurde daher Teil des Pakets. Unten habe ich es ausführlicher beschrieben.
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 24. Juni 2017 um 17:22:23 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 23. Mai 2017 um 23:23:45 Uhr:
Bei der Verbrauchsermittlung Lt. NEFZ für ein "normales" Fahrzeug mit Handschaltung gelten die Gangvorgaben der RL.An eine Gangwechselanzeige hat damals keiner gedacht und daher ist diese in den Vorschriften für "normale" Fahrzeuge nicht existent und kann auch nicht genutzt werden. Da kann man die Regeln verbiegen wie man will. Was nicht drin steht, kann nicht genutzt werden.
Da die Gangwechselanzeige aber etwas bringt, hat sich die Autoindustrie deren Nutzen unter den Nagel gerissen, um ihren Flottenverbrauch zu senken. Die Gangwechselanzeige ist Teil des Pakets, welches den Herstellern erlaubt, in Summe 10 g CO2/km vom Flottenverbrauch abzuziehen.
Der Käufer des Fahrzeugs ist wiedermal der Dumme. 🙁
Damals stand beim Umweltbundesamt: "... Verordnung 443/2009 vom 23. April 2009 zu CO2-Emissionen von Neuwagen folgendes beinhaltet (Amtsblatt der Europäischen Union L 140/1vom 5.6.2009). An dem von der EU-Kommission vorgeschlagenen Ziel eines durchschnittlichen CO2-Ausstoßes von 120 g CO2 pro Kilometer für Neuwagen wird festgehalten. Eine Aufstockung um 10 g CO2/km auf 130 g CO2/km soll durch Maßnahmen wie Verbesserungen in der Motorentechnologie, bessere Reifen oder die Nutzung von Biokraftstoffen, Reifendrucküberwachung, Gangwechselanzeige, etc. erreicht werden. ..."" Oder auch in den VDI-Nachrichten, usw.
Die Einsparungen der Gangwechselanzeige sind Teil des Pakets. Und hier steht, wie sie ermittelt werden:
Die Ermittlung der Einsparungen durch die Schaltpunktanzeige für den Flottenverbrauch ist umfassend in der 'VERORDNUNG (EU) Nr. 65/2012 DER KOMMISSION vom 24. Januar 2012 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf Gangwechselanzeiger und zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates' geregelt. PDF-Link
Fazit:
- Im NEFZ schalten Handschalter nach Vorgabe, Automatik wie sie wollen.
- Die Fahrzeuge haben eine Gangwechselanzeige damit die Autoindustrie tricksen darf.VG myinfo
Sorry ich muss nochmal fragen. Wo steht jetzt die genaue Vorgabe das Handschalter genau egal unter welchen Bedingungen und unabhängig von der Motorisierung im Stadtteil im 3. Gang zu fahren haben?
Und wie gesagt. Der Stadtanteil macht im NEFZ einen gewissen Teil aus. Jeder der mal auf seine Momentanvernrauchsanzeige geschaut hat, sieht was es für einen riesen Unterschied ausmacht ob man in der Stadt im 3. oder im 5. oder gar im 6. Gang fährt. Wenn die DSG (z.b 6 Gang DSG) Getriebe wie du sagst schalten können wie sie wollen, werden diese unweigerlich im 5. oder 6. Gang fahren. Der Handschalter muss wie du es sagst und entgegen allem was ich bisher gefunden habe deiner Meinung nach im Stadtverkehr im 3. Gang gefahren werden. Dann ist es definitiv nicht möglich bei 3 Gängen Differenz und der daraus entstehenden höheren Drehzahl einen Unterschied im NEFZ Zyklus von lediglich 0,1 Liter über dem DSG zu erzielen. Zudem müsste es im realen für Handschalter ein leichtes sein den Angegeben Wert zu erreichen, da jeder Fahrer im realen Leben spritsparender fahren würde. Jeder weiß aber, das die angegeben Werte im realen Leben gar nicht so einfach zu erzielen sind und in aller Regel über den realen Verbräuchen liegen.
Tut mir leid aber das macht aus logischer Sicht alles recht wenig Sinn und spricht irgendwie gegen deine These.
Zitat:
@GT-I2006 schrieb am 24. Juni 2017 um 17:39:28 Uhr:
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 24. Juni 2017 um 17:17:09 Uhr:
Nein wenn beide Getriebe in identischen Gängen fahren, ist es so wie von Abzug beschrieben. Dann profitiert das DSG davon ohne Zugkraftunterbrechung schalten zu können.
Und warum verbrauchen HS dann > 0,5 Liter lt. Spritmonitor weniger???
Also erstmal ging es in der Aussage lediglich darum, was ist, wenn DSG und Handschalter in identischen Gängen fahren. Und genau in dem Fall hat das DSG Vorteile durch Zugkraftfreies Schalten. Das hat mit Angaben auf Spritmonitor mal so gar nichts zu tun. Denn da sieht man diese Umstände gar nicht und finden in vielen Fällen auch gar nicht statt.
Weshalb insgesamt die Angaben auf Spritmonitor allgemein so ausfallen kann unheimlich viele Ursachen haben. Mal abgesehen davon wie repräsentativ das Ganze ist, kenne jetzt den Umfang nicht, denke aber nicht das es mehrere 100 sind, oder? Aber selbst wenn können ganz unterschiedliche kausale Zusammenhänge bestehen.
1. Kann es sein dass sich Leute die in (Groß-)Stadten leben regelmäßig eher für ein DSG entscheiden, weil es im Stadtverkehr deutlich komfortablet ist. Im Stadtverkehr entsteht aber auch ein deutlich höherer Verbrauch.
2. Ist der Verbrauch wie mehrfach angegeben, vor allem ebem auch vom Streckenprofil abhängig. Dazu müsste man also auch noch Informationen haben. Wenn es nicht gerade mehrere 100 Benutzer sind, muss sich dieser Umstand nicht unbedingt ausgleichen.
3. Gleiches gilt für die Fahrweise. Gerade ein DSG läd vielleicht für den einen oder anderen eher mal zum schnellen Beschleunigen ein, als für einen an manchen Tagen etwas Schaltfauleren mit Handschlatung.
4. Beim Handschalter beeinflusst der Racemodus nicht wie beim DSg das Getriebe. Beim Handschalter kann man auch in Race noch sehr Verbrauchsarm beim durchfahren von Ortschaften fahren. Beim DSG fährt man wenn man nicht umschaltet und in S bleibt im 2. oder 3 Gang durch die Ortschaft.
Ich denke das reicht erstmal um mur Beispielhaft ein paar mögliche Ursachen zu nennen.
Für einen wirklichen direkten Vergleich, müsste man wie gesagt mal mit Handschalter und DSG mal zur selben Zeit eine identische Strecke fahren. Und das im Idealfall von ähnlichen Fahren, mehrfach und mit unterschiedlichen Autos. Allgemeine Rückschlüsse lassen sich nur schwer ziehen und man kann nur theoretische mutmaßen, weil das von zu vielen Faktoren abhängt und damit oftmals nur bedingt oder gar nicht vergleichbar ist.
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 24. Juni 2017 um 17:43:42 Uhr:
Sorry ich muss nochmal fragen. Wo steht jetzt die genaue Vorgabe das Handschalter genau egal unter welchen Bedingungen und unabhängig von der Motorisierung im Stadtteil im 3. Gang zu fahren haben?
Im Anhang der EU-RL, Screenshots anbei.
Zitat:
Tut mir leid aber das macht aus logischer Sicht alles recht wenig Sinn und spricht irgendwie gegen deine These.
Das sind historisch gewachsene Regelwerke mit dem dafür typischen Wildwuchs, siehe die Regelung zur Gangwechselanzeige.
Und nein, das ist keine Theorie sondern das sind tatsächlich die Vorschriften.
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe, auch ein DSG ist in diesem Sinne ein Automatikgetriebe, dürfen im NEFZ schalten wie sie wollen.
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Handschaltung müssen im NEFZ nach Vorgabe, siehe Anhang, schalten.
Die Spritersparnis der Gangwechselanzeige wird gemäß der oben verlinkten EU-RL ermittelt.
Die Spritersparnis der Gangwechselanzeige ist Teil des Pakets zur Senkung des Flottenverbrauchs, s.o. Der Halter hat nichts von ihr.
VG myinfo