Tieferlegung F10/F11 mit Federn Eibach/Schnitzer/H&R usw.
Hallo! Bekomme nächste Woche meinen F10 mit M-Paket und bin mir noch unschlüssig welche Federn ich verbauen soll..
Meine Gewünschte Tieferlegung ist ca. 30/10 doer 30/20...wer hat Foto´s bzw. Erfahrungen zu den einzelnen Herstellern?
Es sollen auch noch Spurverbreiterungen verbaut werden...
Beste Antwort im Thema
Die AC Schnitzer Feder wird wohl eine H&R oder die Eibach Pro Kit Feder mit anderer Bedruckung sein, was man natürlich leicht erkennen kann, wenn man die technischen Daten der Federn in den TÜV Gutachten vergleicht. Also offene Länge, Drahtsärke, Windungsanzahl...
Bilstein Tieferlegungsfedern gibt es nicht, denn Bilstein ist Dämpfer und Gewindefahrwerkshersteller und in den Bilstein B12 sind nun Eibach Federn drin, nachdem sie H&R als Lieferant der Federn in den B12 Kits komplett rausgenommen haben und komplett durch Eibach ersetzt haben.
Also bleiben als die zei großen renommierten Federnhersteller mit made in Germany H&R oder Eibach. Nach viel Erfahrung, welche ich mit den Federn sammeln durfte , hat sich für mich und meinen Freundeskreis ganz klar aufgrund des guten Restkomforts und der Setzfestigkeit Eibach als Nr. 1 herausgestellt. Nur fiel bzw. fällt der Eibach Pro Kit 30mm nach unserem Geschmack oft zu gering betreffend der Tiefe aus (speziell beim F10/F11 habe ich Eibach 30mm miterlebt,die nicht tiefer als mit M Fahrwerk oder sogar etwas höher als M Fahrwerk standen) und es fehlten gute 15mm speziell vorne. Daher war die Eibach Sportline Feder 45mm der absolute Glücksgriff, wie auch schon bei meinem Audi A6 4F, denn das Fahrverhalten ist absolut noch mit familientauglichen Restkomfort versehen, die Tiefe und die Optik ist absolut perfekt und sie sind absolut setzfest, was ich beim A6 4F, Passat 3C, Audi A3 auf insgesamt mehreren hunderttausend KM erfahren konnte.
963 Antworten
Hab es Fotografiert gleich nach nach dem Einbau noch nicht mal von der Hebebühne runter gefahren ohne Probefahrt zu machen.
Ich habe sie auch drin das Eibsch Prokit, bei mir hat es locker über einen Monat gedauert biss sich das Fahrwerk richtig gesetzt hat
Hallo,
wenn es ein Monat gebraucht hat bis es sich etwas gesetzt hat, kann man evtl. von falscher Montage, nämlich Verschraubungen festgezogen im entlasteten Zustand, ausgehen. Richtig ist natürlich erst ein komplettes Festziehen der Verschraubungen wenn das Auto wieder belastet ist. Bspw. auf der Vermessungsbühne. Denn die Eibach Federn sind absolut setzfest, es handelt sich lediglich um ein "richtiges Setzen " in die Gummianbauteile bzw. das richtige Zusammenspiel der Anbauteile und den Federn auf den ersten paar hundert KM. Aber wenn Du bspw. erst nach einem Monat und 1000KM ein Nachsetzen feststellst könnte dies ein Hinweis auf verspannte Montage sein.
Ansonsten war auch meine Erfahrung, daß man die Eibach Pro Kit Tieferlegung beim F10 und F11 überhaupt nicht sehen konnte, waren realistischerweise eher 20mm, teilweise nicht tiefer als M Tieferlegung ab Werk. Fand ich enttäuschend und daher haben wir dann die Eibach Sportline 45mm bei unserem damaligen F11 genommen.
Moin Kollegen,
habe gestern mein F11 - 535d mit dem Eibach ProKit (F11-20-022-02-VA) tiefer gelegt. Federn Vorderachse kosten ca. 85€. Mein Fahrzeug hat M-Paket aber kein Sportfahrwerk (nicht tiefer) da EDC. Das Maß zwischen Radmitte und Kotflügelunterkante war vorher 39cm , jetzt 36cm. Das war mir klar und passt zur Angabe Eibach.
ABER!
Mir ist das zu tief, es sieht aus wie ein 2er Golf mit Gewindefahrwerk.
Meine Frage:
Im Gutachten der Federn ist zu sehen, dass die Feder für die 550i Modelle (10mm länger ist und sonst identisch)
Heute bei Eibach angerufen und gesagt bekommen, dass das nicht zulässig ist und es sein kann, dasss das Auto dann höher steht als original. Meine persönliche Meinung: Da hätte ich auch meine Mutter fragen können!
Im Gutachten steht: bis 1250kg statt der 1200kg. Wenn ich die vom 550i also eintragen lasse, sollte das gar kein Problem sein aber ums eintragen gehts nicht.
Hat jemand vielleicht die 550i Federn in einen 6Zyl verbaut und das Maß ? Ich denke es könnte so ca. bei 37cm rauskommen und das wären mit die 85€ nochmal wert. Die verbauten würde ich dann verkaufen, sind ja fast neu.
Danke & Grüße vorab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@peppi111111 schrieb am 16. Februar 2017 um 11:29:48 Uhr:
Moin Kollegen,habe gestern mein F11 - 535d mit dem Eibach ProKit (F11-20-022-02-VA) tiefer gelegt. Federn Vorderachse kosten ca. 85€. Mein Fahrzeug hat M-Paket aber kein Sportfahrwerk (nicht tiefer) da EDC. Das Maß zwischen Radmitte und Kotflügelunterkante war vorher 39cm , jetzt 36cm. Das war mir klar und passt zur Angabe Eibach.
ABER!
Mir ist das zu tief, es sieht aus wie ein 2er Golf mit Gewindefahrwerk.
Meine Frage:
Im Gutachten der Federn ist zu sehen, dass die Feder für die 550i Modelle (10mm länger ist und sonst identisch)
Heute bei Eibach angerufen und gesagt bekommen, dass das nicht zulässig ist und es sein kann, dasss das Auto dann höher steht als original. Meine persönliche Meinung: Da hätte ich auch meine Mutter fragen können!
Im Gutachten steht: bis 1250kg statt der 1200kg. Wenn ich die vom 550i also eintragen lasse, sollte das gar kein Problem sein aber ums eintragen gehts nicht.
Hat jemand vielleicht die 550i Federn in einen 6Zyl verbaut und das Maß ? Ich denke es könnte so ca. bei 37cm rauskommen und das wären mit die 85€ nochmal wert. Die verbauten würde ich dann verkaufen, sind ja fast neu.Danke & Grüße vorab.
Ich habe die AC Schnitzer in meinem 535dX und habe vorne ca 375mm, also genau das Maß, was Sie zu erreichen versuchen...
Zitat:
@peppi111111 schrieb am 16. Februar 2017 um 11:29:48 Uhr:
ABER!
Mir ist das zu tief, es sieht aus wie ein 2er Golf mit Gewindefahrwerk.
Hallo,
ich habe die gleiche Konstellation, M-Paket aber wegen DDC keine Tieferlegung. Insbesondere mit Winterrädern steht der schon sehr hoch, was ich als etwas unstimmig mit dem M-Paket empfinde.
Hast Du evtl. Fotos (vorher, nachher?) was das "zu tief" angeht? Kann mir das bei 30mm wirklich nicht vorstellen. Gefühlt sind da derzeit 6-7 cm Luft zwischen Reifen und Kotflügel.
@ BMW535dXT: Danke für die Maßangabe, da wären die ACS schon mal eine Alternative. Scheinbar handelt es sich dann bei den ACS, entgegen der allgemeinen Meinung, doch nicht um Eibach Federn.
Zitat:
@peppi111111 schrieb am 18. Februar 2017 um 20:42:36 Uhr:
Ich habe die AC Schnitzer in meinem 535dX und habe vorne ca 375mm, also genau das Maß, was Sie zu erreichen versuchen...
[/quoteDanke für die Maßangabe, da wären die ACS schon mal eine Alternative. Scheinbar handelt es sich dann bei den ACS, entgegen der allgemeinen Meinung, doch nicht um Eibach Federn.
Doch, das sind meines Wissens Eibachfedern, es gibt bei Eibach selbst aber wohl einen Unterschied zwischen verschiedenen Auführungen, z.B. Prokit etc.
Bin mit dem Fahrwerk aber sehr zufrieden, der Komfort ist immer noch super, er lenkt jetzt über die Vorderachse williger ein als vorher und es sieht super aus!!
Zur Info: ich habe auch DDC
Zitat:
@AMGaida schrieb am 17. Februar 2017 um 16:15:02 Uhr:
Zitat:
@peppi111111 schrieb am 16. Februar 2017 um 11:29:48 Uhr:
ABER!
Mir ist das zu tief, es sieht aus wie ein 2er Golf mit Gewindefahrwerk.
Hallo,ich habe die gleiche Konstellation, M-Paket aber wegen DDC keine Tieferlegung. Insbesondere mit Winterrädern steht der schon sehr hoch, was ich als etwas unstimmig mit dem M-Paket empfinde.
Hast Du evtl. Fotos (vorher, nachher?) was das "zu tief" angeht? Kann mir das bei 30mm wirklich nicht vorstellen. Gefühlt sind da derzeit 6-7 cm Luft zwischen Reifen und Kotflügel.
Ja, original ist es ziemlich hoch (39cm). Habe einen "Schreck" bekommen bei 36cm, da die 18Zoll Winterfelgen im Verhältns zum nach unten weit offenen Radkasten unmöglich aussahen (nach oben wenig Abstand zur Kotflügelkante und nach vorn & hinten viel). Heute habe ich die 19er und 20er Sommerräder drauf geschraubt um zu sehen wie es damit aussieht. Also es gefällt mir besser und ich finde, dass es damit ganz stimmig aussieht und entgegen meines ersten Eindruckes, mit den 36cm doch ganz gut passt. Die HA habe ich auf ca 36,5cm mit verstellbaren Koppelstangen abgesenkt.
Zitat:
@peppi111111 schrieb am 18. Februar 2017 um 21:11:53 Uhr:
Zitat:
@AMGaida schrieb am 17. Februar 2017 um 16:15:02 Uhr:
Hallo,ich habe die gleiche Konstellation, M-Paket aber wegen DDC keine Tieferlegung. Insbesondere mit Winterrädern steht der schon sehr hoch, was ich als etwas unstimmig mit dem M-Paket empfinde.
Hast Du evtl. Fotos (vorher, nachher?) was das "zu tief" angeht? Kann mir das bei 30mm wirklich nicht vorstellen. Gefühlt sind da derzeit 6-7 cm Luft zwischen Reifen und Kotflügel.
Ja, original ist es ziemlich hoch (39cm). Habe einen "Schreck" bekommen bei 36cm, da die 18Zoll Winterfelgen im Verhältns zum nach unten weit offenen Radkasten unmöglich aussahen (nach oben wenig Abstand zur Kotflügelkante und nach vorn & hinten viel). Heute habe ich die 19er und 20er Sommerräder drauf geschraubt um zu sehen wie es damit aussieht. Also es gefällt mir besser und ich finde, dass es damit ganz stimmig aussieht und entgegen meines ersten Eindruckes, mit den 36cm doch ganz gut passt. Die HA habe ich auf ca 36,5cm mit verstellbaren Koppelstangen abgesenkt.
OT
Was sind das für geile Sommerräder (20 Zoll, wie M6)? Welches Fabrikat ist das, wie hat es mit der Eintragung geklappt und bist du mit der Qualität zufrieden?
Zitat:
@BMW535dXT schrieb am 19. Februar 2017 um 06:27:07 Uhr:
Zitat:
@peppi111111 schrieb am 18. Februar 2017 um 21:11:53 Uhr:
OT
Was sind das für geile Sommerräder (20 Zoll, wie M6)? Welches Fabrikat ist das, wie hat es mit der Eintragung geklappt und bist du mit der Qualität zufrieden?Es sind originale BMW Felgen M343 - Vorne 9J x 20 ET 32 & Hinten 10J x 20 ET 34. Habe sie erst gekauft und noch nicht eintragen lassen. Die Reifengröße 245/35 & 275/30 ist schon in der EG Bescheinigung vom Fahrzeug drin und die Felgen sind ja vom gleichen Fahrzeug (M5), also das ist kein Problem (hoffe ich). Platz ist auch genug - hinten ohne Spurverbreiterung und vorne 5mm, dann schließen sie genau mit der Kotflügelkante ab (siehe Bilder). Vorne würde auch ohne gehen, dann stehen sie 5mm weiter drin als die hinteren. Es würde auch hinten 5mm und vorn 10mm gehen, dann guckt die Felgenschutzkante vom Reifen etwas raus, da muss ich mal sehen wie ich mich entscheide, habe es gestern nur schnell probiert. Beim vollen Einfedern ist hinten locker Platz (auch mit 5mm SV), vorne wird es (mit 5mm SV, ohne nict getestet) voll eingefedert beim ca 50% Einlenken eng, hier könnte man ggf. eine 5mm Scheibe PU unter den originalen Federwegbegrenzer legen. Voll eingefedert ist das Maß Radmitte - Kotflügelkante ca. 30,5cm gewesen.
Zitat:
@peppi111111 schrieb am 19. Februar 2017 um 20:01:17 Uhr:
Zitat:
@BMW535dXT schrieb am 19. Februar 2017 um 06:27:07 Uhr:
Es sind originale BMW Felgen M343 - Vorne 9J x 20 ET 32 & Hinten 10J x 20 ET 34. Habe sie erst gekauft und noch nicht eintragen lassen. Die Reifengröße 245/35 & 275/30 ist schon in der EG Bescheinigung vom Fahrzeug drin und die Felgen sind ja vom gleichen Fahrzeug (M5), also das ist kein Problem (hoffe ich). Platz ist auch genug - hinten ohne Spurverbreiterung und vorne 5mm, dann schließen sie genau mit der Kotflügelkante ab (siehe Bilder). Vorne würde auch ohne gehen, dann stehen sie 5mm weiter drin als die hinteren. Es würde auch hinten 5mm und vorn 10mm gehen, dann guckt die Felgenschutzkante vom Reifen etwas raus, da muss ich mal sehen wie ich mich entscheide, habe es gestern nur schnell probiert. Beim vollen Einfedern ist hinten locker Platz (auch mit 5mm SV), vorne wird es (mit 5mm SV, ohne nict getestet) voll eingefedert beim ca 50% Einlenken eng, hier könnte man ggf. eine 5mm Scheibe PU unter den originalen Federwegbegrenzer legen. Voll eingefedert ist das Maß Radmitte - Kotflügelkante ca. 30,5cm gewesen.
Bei originalen 343 wird es wohl nicht möglich sein, diese für den Touring eintragen zu lassen, weil die Traglast der Felgen nicht ausreicht. Ich dachte, es seien gute Kopien...
Zitat:
@BMW535dXT schrieb am 20. Februar 2017 um 04:45:42 Uhr:
Bei originalen 343 wird es wohl nicht möglich sein, diese für den Touring eintragen zu lassen, weil die Traglast der Felgen nicht ausreicht.
Genau das war auch bei mir der Grund, weshalb die 343 nicht den Weg auf meinen Dicken gefunden haben. Leider, denn diese Felgen sind wunderschön und dazu auch noch verhältnismässig leicht.
Dafür wird die HA 50kg abgelastet. Das ist für mich nicht so tragisch, der Ofen wird eh nie so schwer beladen. Habe ewig nach Felgen Ausschau gehalten aber diese haben mir am besten gefallen.