Tieferlegung F10/F11 mit Federn Eibach/Schnitzer/H&R usw.
Hallo! Bekomme nächste Woche meinen F10 mit M-Paket und bin mir noch unschlüssig welche Federn ich verbauen soll..
Meine Gewünschte Tieferlegung ist ca. 30/10 doer 30/20...wer hat Foto´s bzw. Erfahrungen zu den einzelnen Herstellern?
Es sollen auch noch Spurverbreiterungen verbaut werden...
Beste Antwort im Thema
Die AC Schnitzer Feder wird wohl eine H&R oder die Eibach Pro Kit Feder mit anderer Bedruckung sein, was man natürlich leicht erkennen kann, wenn man die technischen Daten der Federn in den TÜV Gutachten vergleicht. Also offene Länge, Drahtsärke, Windungsanzahl...
Bilstein Tieferlegungsfedern gibt es nicht, denn Bilstein ist Dämpfer und Gewindefahrwerkshersteller und in den Bilstein B12 sind nun Eibach Federn drin, nachdem sie H&R als Lieferant der Federn in den B12 Kits komplett rausgenommen haben und komplett durch Eibach ersetzt haben.
Also bleiben als die zei großen renommierten Federnhersteller mit made in Germany H&R oder Eibach. Nach viel Erfahrung, welche ich mit den Federn sammeln durfte , hat sich für mich und meinen Freundeskreis ganz klar aufgrund des guten Restkomforts und der Setzfestigkeit Eibach als Nr. 1 herausgestellt. Nur fiel bzw. fällt der Eibach Pro Kit 30mm nach unserem Geschmack oft zu gering betreffend der Tiefe aus (speziell beim F10/F11 habe ich Eibach 30mm miterlebt,die nicht tiefer als mit M Fahrwerk oder sogar etwas höher als M Fahrwerk standen) und es fehlten gute 15mm speziell vorne. Daher war die Eibach Sportline Feder 45mm der absolute Glücksgriff, wie auch schon bei meinem Audi A6 4F, denn das Fahrverhalten ist absolut noch mit familientauglichen Restkomfort versehen, die Tiefe und die Optik ist absolut perfekt und sie sind absolut setzfest, was ich beim A6 4F, Passat 3C, Audi A3 auf insgesamt mehreren hunderttausend KM erfahren konnte.
963 Antworten
D.h ich setzte die drei Schrauben leicht an, und drehe dann das Federbein im Uhrzeigersinn. Sobald nichts mehr geht, ziehe ich diese Schrauben an?
Was genau meinst du mit "gegen die Fahrtrichtung " und dann festziehen?
Ich danke dir schonma für die tipps
@Fauler11Panda
1. Hast Du mit dem Wagenheber das Schwenklager wirklich auf die später erreichte Endposition (36cm) angehoben und erst dann die Lager am oberen Querlenker festgezogen? Wegen der Tieferlegung gilt ja selbst die Position aus der BMW-Montageanleitung nicht mehr.
Und da Du ja den Wagen um 4cm tiefer gelegt hast, sind nun die von mir o.a. Lager am unteren Querlenker und der Zugstrebe entsprechend verspannt.
Das Auto würde wahrscheinlich ohne diese Vorspannung noch etwas tiefer liegen.
Es würde mich insofern nicht wundern, wenn wir bald Fragen wegen Vibrationen beim Bremsen von Dir bekommen. Bitte erinnere Dich und uns dann an die Tieferlegung ohne Lösen dieser Lager.
Laut Vorschrift soll(te) die Achsvermessung/Spureinstellung vorgenommen werden, wenn die Querlenker oder die Spursangenköpfe gelöst wurden.
Die Hebebühne, auf der die Achsvermessung/Spureinstellung normalerweise vorgenommen wird ist für das (nochmalige) Lösen und Festziehen der Lager in Normallage bestens geeignet, weil dort das Auto genau so steht, wie es erforderlich ist und die Schrauben/Muttern gut zu erreichen sind und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen werden können.
Zitat:
@Fauler11Panda schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:55:59 Uhr:
D.h ich setzte die drei Schrauben leicht an, und drehe dann das Federbein im Uhrzeigersinn. Sobald nichts mehr geht, ziehe ich diese Schrauben an?Was genau meinst du mit "gegen die Fahrtrichtung " und dann festziehen?
Ich danke dir schonma für die tipps
Zitat:
Erstens, ?a.
Zweitens, das war so aus dem Kopf heraus.
Stand mal bei einer Anleitung, entgegen der Fahrtrichtung, weiß jetzt nicht wo das zugehört.
@norbert.dahms ich habe tatsächlich die Lager sehr stark komprimiert und erst dann festgezogen.
Da ich bei meinem Umbau nur den oberen Querlenker gelöst habe, warte ich einfach mal ab.
Akuell stelle ich keine Vibrationen o.Ä fest. Das Auto lässt sich stabil fahren und ist spurtreu.