Unterschied Dynamic Body Control vs. Air Body Control

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

kann mir jemand den Unterschied und die Vor- / Nachteile der beiden Fahrwerke nennen?
Aus den Beschreibungen geht das nicht wirklich hervor.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Hi,

Also grundsätzlich ist die Dynamik Body Control eher sportlich ausgelegt und die Air Body Control eher komfortabel.

Komponenten im Detail:
DBC:
-Direktere Lenkung
-Straffere Stabilisatoren
-Tieferlegung um 15mm
-Verstelldämpfung ADS

ABC
-Serien Lenkung
-Zweikammer Luftfeder an der Vorderachse
-Dreikammer Luftfeder an der Hinterachse
-Verstelldämpfung ADS

Funktionen im Vergleich:
DBC:
-Adaptive Dämpfer die in Abhängigkeit der Fahrweise kontinuierlich die Dämpfung anpassen
-Drei Fahrmodi (Comfort, Sport und Sport+

ABC
-Adaptive Dämpfer die in Abhängigkeit der Fahrweise die Dämpfung anpassen
-Veränderbare Federsteifigkeit durch wegschalten von Luftkammern
-Passiver Wank und Nick-Bewegungsausgleich
-Niveauregulierung
-Niveau einstellbar (-15mm bis + 25mm)
-Drei Fahrmodi (Comfort, Sport und Sport+)

Vom Fahrkomfort entspricht die Einstellung Comfort der DBC ca. der Abstimmung Sport der ABC

Wie gesagt wer Sportlich fahren will nimmt die DBC, wer Komfort schätzt nimmt die ABC

Ich selber habe die ABC verbaut und bin vom Fahrkomfort sehr begeistert!

Ich hoffe ich konnte helfen

292 weitere Antworten
292 Antworten

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 24. November 2016 um 08:09:35 Uhr:



Zitat:

@Esken schrieb am 24. November 2016 um 08:03:35 Uhr:


Ich bestelle als SA die Luftfederung für über 2000 € Aufpreis und erhalte dafür ein spürbar schlechteres Fahrzeug? Habe ich das richtig verstanden? Selbst im C-Modus soll das der Fall sein (bei 20 km/h). Und der S212 ohne dieser SA Luftfederung ist eindeutig komfortabler?

Naja, schlechter würde ich das nicht nennen. Du bekommst für die 2000 EUR ein Fahrwerk, das du verstellen kannst. Aber du bekommst nicht das weichste / komfortabelste Fahrwerk.
Aber jeder hat ein anderes Empfinden und daher kann nur die Probefahrt ergeben, ob es zu hart ist.

Sorry, "ehemalsA4", aber das kann ich so nicht stehen lassen.

Alle Profi-Popometer (Motorpresse) bescheinigen dem Luft-FW einen deutlich höheren Komfort ggü. dem Stahl-FW.

Hier schon diskutiert wurde die prinzipielle Schwäche bei Kanaldeckeln usw., Stichwort "Losbrechmoment". Deswegen sollte man Luft-FW m.E. max. mit 18" fahren.

Wir haben im Fuhrpark einige W213 mit Luft/Stahl; und von allen Kollegen wird das Luft-FW als deutlich komfortabler eingestuft.

Zu beachten ist auch der Reifendruck, der mittlerweile auch Verbrauchsoptimiert festgelegt ist. Reifendrücke von über 2,5 bar bei normaler Beladung sind gut für den Verbrauch, schaden aber massiv dem Fahrkomfort speziell auf kleinen Unebenheiten.

Einfach mal zur Tanke fahren und auf 2,2 bar absenken, dann wird das deutlich besser.

... was lt. BA für 17" ja auch als Komfortdruck empfohlen wird.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 24. November 2016 um 11:06:02 Uhr:



Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 24. November 2016 um 08:09:35 Uhr:



Naja, schlechter würde ich das nicht nennen. Du bekommst für die 2000 EUR ein Fahrwerk, das du verstellen kannst. Aber du bekommst nicht das weichste / komfortabelste Fahrwerk.
Aber jeder hat ein anderes Empfinden und daher kann nur die Probefahrt ergeben, ob es zu hart ist.

Sorry, "ehemalsA4", aber das kann ich so nicht stehen lassen.
Alle Profi-Popometer (Motorpresse) bescheinigen dem Luft-FW einen deutlich höheren Komfort ggü. dem Stahl-FW.
Hier schon diskutiert wurde die prinzipielle Schwäche bei Kanaldeckeln usw., Stichwort "Losbrechmoment". Deswegen sollte man Luft-FW m.E. max. mit 18" fahren.
Wir haben im Fuhrpark einige W213 mit Luft/Stahl; und von allen Kollegen wird das Luft-FW als deutlich komfortabler eingestuft.

Mir wurde auch aus anderen Quellen ähnliches berichtet. Die Luftfederung soll deutlich komfortabler sein.
Ein adäquates Verhalten zur Stahlfederung würde ich mir noch gefallen lassen. Dafür den Vorteil einer variablen Einstellung, um z.Bsp. bei hohen Geschwindigkeiten mir einer härteren Federung zu fahren.
Aber das der W213 generell mit Luftfederung unkomfortabel sein soll, kann ich einfach nicht glauben.
Dann bleibt zu befürchten, das alle Besitzer von Fahrzeugen mit der SA Luftfederung sich das nur einbilden. Oder anders ausgedrückt, einige Besitzer von Fahrzeugen ohne SA Luftfederung sind zur Erkenntnis gelangt, das die Luftfederung nichts taugt und eindeutig unkomfortabel ist.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 24. November 2016 um 08:09:35 Uhr:


Aber du bekommst nicht das weichste / komfortabelste Fahrwerk.

dies ist nach meiner Erfahrung nicht so. Ich habe im letzten 211er und auch im aktuellen 212er die Luftfederung drin. Diese war/ist jeweils verglichen mit den Stahlfahrwerken (natürlich in der Komfortversion, also kein Avantgarde- oder gar Sportfahrwerk) immer komfortabler gewesen, solange nicht Sport bzw. Sport I/II eingestellt war. Bei meinen bisherigen Fahrten mit dem 213er habe ich bislang nur Stahlfahrwerke gehabt. Diese waren schon etwas unkomfortabler als bei meinem 212er.

Problematisch ist bei Luftfahrwerken allgemein das Ansprechverhalten bei kurzen Querfugen etc.. Hier muss die Dämpfung steuern und die Eigenfederung der Reifen helfen. Wenn man gerade Letztere durch immer kleinere Querschnitte senkt, wird's scheinbar schlechter. Mit der neuen Mehrkammer-Luftfederung, die der 213er hat, sollte aber auch konstruktiv dieses Thema eingedämmt worden sein.

Viele Grüße

Peter

@212059

Ist diese Entwicklung nicht bedenklich? Sollte nicht ein Mercedes bereits in der normalen Ausführung (Stahlfahrwerk, ohne zusätzliche Geräuschdämmungen) komfortabel und leise sein? Man kann langsam den Eindruck bekommen, dass die Preise zwar gleich oder ähnlich sind, aber die Preiserhöhung versteckt wurde, da man mittlerweile Dinge benötigt (wie oben genannt), die früher eigentlich Standard waren. Irgendwann wird man dann noch für die Reifen und das Lenkrad einen Aufpreis bezahlen müssen. Von den Halogen in der Grundausstattung fange ich lieber gar nicht erst an.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 24. November 2016 um 23:02:50 Uhr:


@212059
...Sollte nicht ein Mercedes bereits in der normalen Ausführung (Stahlfahrwerk, ohne zusätzliche Geräuschdämmungen) komfortabel und leise sein?...

Das ist er. Definitiv. Ich war nach meiner ersten Probefahrt im W213 von den Socken. Und dieses Fahrzeug hatte kein Akustikpaket, kein ABC, die normalen Sitze und den OM 654. Diese Kombi als Folge der Diskussion in diesem Thread als unkomfortabel und laut dastehen zu lassen, ist einfach nicht richtig. Hier verbiegt sich gerade der Maßstab.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 24. November 2016 um 23:02:50 Uhr:


@212059

Ist diese Entwicklung nicht bedenklich? Sollte nicht ein Mercedes bereits in der normalen Ausführung (Stahlfahrwerk, ohne zusätzliche Geräuschdämmungen) komfortabel und leise sein? Man kann langsam den Eindruck bekommen, dass die Preise zwar gleich oder ähnlich sind, aber die Preiserhöhung versteckt wurde, da man mittlerweile Dinge benötigt (wie oben genannt), die früher eigentlich Standard waren. Irgendwann wird man dann noch für die Reifen und das Lenkrad einen Aufpreis bezahlen müssen. Von den Halogen in der Grundausstattung fange ich lieber gar nicht erst an.

Gerade bei dem neuen Modell sehe ich das aber anders! Einige "Entfeinerungen", die es noch im 212er gegeben hat, wurden wieder eingeführt.
Als Beispiel nenne ich nur:
- die doppelten Türgummis und die Türabdichtung unten, deren Fehlen mich bei jeder Fahrzeugreinigung geärgert hat. Im 211er gab es das alles noch und jetzt im 213er ist es wieder drin.

Weiter:
- Auch die Geräuschdämmung ist in der Standardversion weit besser als im Vorgänger. Davon konnte ich micht im Rahmen einer Probefahrt überzeugen.

- Das Standardfahrwerk erschien mir auch viel komfortabler als in meinem 212er. Also auch hier kein Rückschritt, sondern eher eine Verbesserung.

- der neue 220er Diesel. Ich stehe zwar auf Benziner, aber hier sage ich: WOW! Supermotor! Rückschritt? Nicht die Spur!

- Das LED-Tagfahrlicht mit Halogen-Fernscheinwerfer war in meinem 212 mal Sonderausstattung. Jetzt ist es Serien-Grundausstattung.

Alles in allem finde ich die Standardversion schon sehr gelungen. Und wer kann und mag, legt halt ´ne Schippe drauf und macht es sich noch komfortabler und/oder sportlicher und/oder optischer.

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 25. November 2016 um 07:32:12 Uhr:



Zitat:

@SignumFan schrieb am 24. November 2016 um 23:02:50 Uhr:


@212059
...Sollte nicht ein Mercedes bereits in der normalen Ausführung (Stahlfahrwerk, ohne zusätzliche Geräuschdämmungen) komfortabel und leise sein?...

Das ist er. Definitiv. Ich war nach meiner ersten Probefahrt im W213 von den Socken. Und dieses Fahrzeug hatte kein Akustikpaket, kein ABC, die normalen Sitze und den OM 654. Diese Kombi als Folge der Diskussion in diesem Thread als unkomfortabel und laut dastehen zu lassen, ist einfach nicht richtig. Hier verbiegt sich gerade der Maßstab.

richtiges Stichwort: Maßstab!

in fast allen Tests war zu lesen, dass der Fahrkomfort mit den SAs "Luft" + "Akustik" auf S-Klasse-Niveau ist. Kann ich nur bestätigen!

Zitat:

@Der Novize schrieb am 25. November 2016 um 11:26:51 Uhr:


...
in fast allen Tests war zu lesen, dass der Fahrkomfort mit den SAs "Luft" + "Akustik" auf S-Klasse-Niveau ist. Kann ich nur bestätigen!

Und genau darauf freue ich mich am meisten! 🙂 Obendrein gibt es noch eine Massage vom Sitz! 🙂

So ist es!

Man würde einer S-Klasse sonst auch keine Luftfeder serienmäßig einbauen, wenn sie unkomfortabler als ein Stahlfahrwerk wäre! Zumahl das Fahrwerk deutlich aufwendiger ist. Fakt ist, dass die Luftfeder am komfortabelsten ist und auch so ausgelegt wurde. Mit der Mehrkammertechnik wird das Maximum an Komfort erzielt. Das Dynamic-Bodycontrol-Fahrwerk ist als Ersatz für das Sportfahrwerk entwickelt worden, mit dem Fokus auf Dynamik.

Zum Thema Vorgänger:
1. Ein T-Modell hat an der Hinterachse auch immer eine Luftfeder
2. Das Stahlfahrwerk des 213 ist komfortabler abgestimmt als das des 212 und hat größere Federwege
3. Auch die Geräuschdämmung ist ohne Akustikpaket besser

Hier noch mal die Auslegung der verschieden Fahrwerke, wers immer noch nicht glaubt!

Tr469

Hallo ins Forum,

Zitat:

@SignumFan schrieb am 24. November 2016 um 23:02:50 Uhr:


@212059

Ist diese Entwicklung nicht bedenklich? Sollte nicht ein Mercedes bereits in der normalen Ausführung (Stahlfahrwerk, ohne zusätzliche Geräuschdämmungen) komfortabel und leise sein?

ist der 213er ja auch. Ich war durchaus überrascht, wie leise ein 213er 220d innen ist und wie gut er abrollt. Dass der 213er auf dem Stahlfahrwerk mit 18" unkomfortabler als mein 212er mit Airmatic und 16" ist, ist m.E. kein Entwicklungsproblem, sondern einfach ein nicht passender Vergleich. Über die Nähe der Fahrwerke war ich aber auch überrascht, da ich einen größeren Abstand erwartet hatte. Der 213er mit Stahlfahrwerk rollt m.E. auf jeden Fall besser als ein 212er mit Stahlfahrwerk ab (leiser ist er eh - auch ohne das Akustikpaket).

Viele Grüße

Peter

Habe heute als Ersatzfahrzeug einen W213 mit airmatic und 19" Felgen.
Ich kann nur empfehlen: tut Euch das nicht an!
Die Kombination überzeugt bei Querfugen, Kanaldeckeln usw. überhaupt nicht.
Wer unbedingt solche Felgen fahren möchte ist m.E. mit dem bzw. einem Stahl-FW besser beraten.
Bleibe dabei: Airmatic sollte mit 17" und "Komfortluftdruck" gefahren werden !

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Der Novize schrieb am 28. November 2016 um 22:33:39 Uhr:


Bleibe dabei: Airmatic sollte mit 17" und "Komfortluftdruck" gefahren werden !

mmh, dann wird's bei meiner Motorvariante schwierig. Diese läuft (leider) mit 18" ins Serie vom Band.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen