Unterschied Dynamic Body Control vs. Air Body Control
Hallo,
kann mir jemand den Unterschied und die Vor- / Nachteile der beiden Fahrwerke nennen?
Aus den Beschreibungen geht das nicht wirklich hervor.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Hi,
Also grundsätzlich ist die Dynamik Body Control eher sportlich ausgelegt und die Air Body Control eher komfortabel.
Komponenten im Detail:
DBC:
-Direktere Lenkung
-Straffere Stabilisatoren
-Tieferlegung um 15mm
-Verstelldämpfung ADS
ABC
-Serien Lenkung
-Zweikammer Luftfeder an der Vorderachse
-Dreikammer Luftfeder an der Hinterachse
-Verstelldämpfung ADS
Funktionen im Vergleich:
DBC:
-Adaptive Dämpfer die in Abhängigkeit der Fahrweise kontinuierlich die Dämpfung anpassen
-Drei Fahrmodi (Comfort, Sport und Sport+
ABC
-Adaptive Dämpfer die in Abhängigkeit der Fahrweise die Dämpfung anpassen
-Veränderbare Federsteifigkeit durch wegschalten von Luftkammern
-Passiver Wank und Nick-Bewegungsausgleich
-Niveauregulierung
-Niveau einstellbar (-15mm bis + 25mm)
-Drei Fahrmodi (Comfort, Sport und Sport+)
Vom Fahrkomfort entspricht die Einstellung Comfort der DBC ca. der Abstimmung Sport der ABC
Wie gesagt wer Sportlich fahren will nimmt die DBC, wer Komfort schätzt nimmt die ABC
Ich selber habe die ABC verbaut und bin vom Fahrkomfort sehr begeistert!
Ich hoffe ich konnte helfen
292 Antworten
Zitat:
@FT90 schrieb am 20. November 2016 um 16:36:20 Uhr:
Weil Mercedes Kunden den höheren Einstieg schätzen
...
Die Fahrmodi werden hauptsächlich über die Dämpferkennlinien differenziert.
O.K., verstanden.
Sind die Dämpfer-KLs
1) f(Federweg) oder
2) f(Geschwindigkeit der Einfederung) ? [keine Ahnung wie der Fachausdruck lautet]
Die Dämpferkennlinie beschreibt die Kraft, mit der die Bewegung der Radaufhängung gebremst wird, damit die Federung nicht in Schwingung gerät.
Eine Luftfederung wird härter, wenn man sie absenkt. Das Luftvolumen im Federbein wird kleiner, dadurch wird bei gleichem Einfederweg der Druckanstieg und damit die Rückfederkraft höher.
Die Federkraft ist proportional zum Weg, die Dämpferkraft proportional zur Geschwindigkeit und die Kraft auf das Fahrzeug proportional zur Hubbeschleunigung (s. Einmassenschwinger)
warnkb, so einfach, wie du sie beschreibst, ist die Technik nicht. Daher stimmen die Ableitungen nicht.
Schau dir doch einmal ein Schnittmodell des neuen Luftfederbeins an. Dann siehst du, der Luftinhalt ist deutlich größer als der Federweg. Das liegt daran, dass nur ein Teil des Luftvolumens den Federungskomfort bestimmt. Und der ist auch nicht ausschließlich im Federbein, sondern es gibt noch Reservoirs.
Es ist ein komplexes System von Kammern, Kanälen und Stellelementen, weil Federung, Zug- und Druckstufe unabhängig voneinander gesteuert werden. Insofern war es vermutlich eine Fingerübung die Federeigenschaften bei 119 km/h normal hoch und bei 120 km/h 15 mm tiefer genau gleich auszulegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 21. November 2016 um 21:52:15 Uhr:
warnkb, so einfach, wie du sie beschreibst, ist die Technik nicht. Daher stimmen die Ableitungen nicht.Schau dir doch einmal ein Schnittmodell des neuen Luftfederbeins an. Dann siehst du, der Luftinhalt ist deutlich größer als der Federweg. Das liegt daran, dass nur ein Teil des Luftvolumens den Federungskomfort bestimmt. Und der ist auch nicht ausschließlich im Federbein, sondern es gibt noch Reservoirs.
Es ist ein komplexes System von Kammern, Kanälen und Stellelementen, weil Federung, Zug- und Druckstufe unabhängig voneinander gesteuert werden. Insofern war es vermutlich eine Fingerübung die Federeigenschaften bei 119 km/h normal hoch und bei 120 km/h 15 mm tiefer genau gleich auszulegen.
Richtig, war auch nur eine prinzipielle Beschreibung. Zutreffend für die "alte" Airmatik vor dem W205 ohne schaltbare Luftkammern.
Die jetzige Airmatik hat mehrere Kammern (zwei?), die unterschiedliche Federkennlinien erzeugen (und bei Absenkung auch härter werden, wenn nicht zusätzliche Luftvolumen dazugeschaltet werden).
Stufenlos geht das aber auch nicht.
bin abgehängt. Ist jetzt das FW härter in C-15mm oder nicht ???
Sorry, wenn man mal ins technisieren kommt....😮
@Der Novize: Nein.
@warnkb, richtig, es sind drei Kammern.
Zitat:
@warnkb schrieb am 22. November 2016 um 09:54:39 Uhr:
...
Die jetzige Airmatik hat mehrere Kammern (zwei?), die unterschiedliche Federkennlinien erzeugen (und bei Absenkung auch härter werden, wenn nicht zusätzliche Luftvolumen dazugeschaltet werden).
...
Ja und, werden jetzt zusätzliche Kammern bei C-15 dazugeschalten oder nicht ?
Zitat:
@sestiphatis
Sorry, wenn man mal ins technisieren kommt....😮
@Der Novize: Nein.
ich habe bestimmt nichts gegen technische Diskussionen.
Aber Ihr "Fahrwerkfachleuchte" widersprecht Euch hier ständig!
Dazu kommen diverse Popometer, die deutliche Unterschiede in C bei "0" vs. "-15" spüren.
@FT90:
scheinst ja an der Quelle zu sitzen.
Kannst Du bitte mal Fakten schaffen?
In "C" sollte das größtmögliche Luftvolumen zugeschaltet sein, alles andere würde keinen Sinn machen. "C +" gibt es ja nicht.
Und wenn in "C" abgesenkt wird, verringert sich unweigerlich das Luftvolumen. Und das verhärtet die Federung. Geht gar nicht anders bei einer Luftfederung.
Wie viel das jetzt ausmacht und ob man das deutlich spürt, dürfte von jedem Fahrer anders empfunden werden, da höchst subjektiv.
Eventuell wird beim Absenken zusätzlich noch die Dämpfung verhärtet, um die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten zu erhöhen, was das Ganze noch unübersichtlicher machen würde.
Endgültige Gewissheit könnte hier nur der zuständige Entwicklungsingenieur schaffen. Aber plausibel ist eine gewisse Verhärtung bei Absenkung aus o.g. Gründen schon.
Bin letzte Woche ca. 400km mit Kollegen im neuen 213er mit Luftfederung mitgefahren. Ich finde, die ist selbst auf C merklich härter wie das Standardfahrwerk im S212. Und zwar auch bei 20 km/h. Sind einmal über so künstliche Bodenwelle zur Verkehrsberuhigung gefahren. Das empfand ich doch als hart. Ebenso über einige Bodenwellen auf meiner Heim-AB. Und die sind mit meinem S212 nie und nimmer so merklich wahrnehmbar.
Aber dafür liegt das Teil eben gut auf der Straße.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 23. November 2016 um 13:26:19 Uhr:
Bin letzte Woche ca. 400km mit Kollegen im neuen 213er mit Luftfederung mitgefahren. Ich finde, die ist selbst auf C merklich härter wie das Standardfahrwerk im S212. Und zwar auch bei 20 km/h. Sind einmal über so künstliche Bodenwelle zur Verkehrsberuhigung gefahren. Das empfand ich doch als hart. Ebenso über einige Bodenwellen auf meiner Heim-AB. Und die sind mit meinem S212 nie und nimmer so merklich wahrnehmbar.
Aber dafür liegt das Teil eben gut auf der Straße.
Dann solltest du mal auf die Reifen achten, die dein Kollege fährt! "Gummierte breite Alufelgen" können den Komfort der Luftfederung nämlich ganz schnell wieder kaputtmachen.
Ich bestelle als SA die Luftfederung für über 2000 € Aufpreis und erhalte dafür ein spürbar schlechteres Fahrzeug? Habe ich das richtig verstanden? Selbst im C-Modus soll das der Fall sein (bei 20 km/h). Und der S212 ohne dieser SA Luftfederung ist eindeutig komfortabler?
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 23. November 2016 um 22:43:38 Uhr:
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 23. November 2016 um 13:26:19 Uhr:
Bin letzte Woche ca. 400km mit Kollegen im neuen 213er mit Luftfederung mitgefahren. Ich finde, die ist selbst auf C merklich härter wie das Standardfahrwerk im S212. Und zwar auch bei 20 km/h. Sind einmal über so künstliche Bodenwelle zur Verkehrsberuhigung gefahren. Das empfand ich doch als hart. Ebenso über einige Bodenwellen auf meiner Heim-AB. Und die sind mit meinem S212 nie und nimmer so merklich wahrnehmbar.
Aber dafür liegt das Teil eben gut auf der Straße.Dann solltest du mal auf die Reifen achten, die dein Kollege fährt! "Gummierte breite Alufelgen" können den Komfort der Luftfederung nämlich ganz schnell wieder kaputtmachen.
Der hat 17 Zoll Winterreifen drauf. Daran kann es also nicht liegen
Zitat:
@Esken schrieb am 24. November 2016 um 08:03:35 Uhr:
Ich bestelle als SA die Luftfederung für über 2000 € Aufpreis und erhalte dafür ein spürbar schlechteres Fahrzeug? Habe ich das richtig verstanden? Selbst im C-Modus soll das der Fall sein (bei 20 km/h). Und der S212 ohne dieser SA Luftfederung ist eindeutig komfortabler?
Naja, schlechter würde ich das nicht nennen. Du bekommst für die 2000 EUR ein Fahrwerk, das du verstellen kannst. Aber du bekommst nicht das weichste / komfortabelste Fahrwerk.
Aber jeder hat ein anderes Empfinden und daher kann nur die Probefahrt ergeben, ob es zu hart ist.
Ich hatte das DBC bestellt, ohne es testen zu können. Ich wollte aber unbedingt ein Fahrwerk mit dem ich auch mal eher sportlich unterwegs sein kann.
Ich kenne über das DBC hinaus aus dem w213 von meinen ausgiebigen Probefahrten das Standardfahrwerk, und das Standardfahrwerk mit 15mm Tieferlegung. Ich empfinde das DBC auf Comfort mindestens genau so komfortabel wie das Standardfahrwerk. Es passt auf Comfort Einstellung also auch gefühlt zu einer E-Klasse. Ihr wisst was ich meine.
Für sportlicheres Fahren ist das DBC natürlich die absolute Wucht. Das ist richtig deutlich was da passiert. Es macht richtig Laune die große und schwere Kiste um die Ecken zu schicken.