525d Leerlaufruckeln zwischen 50 und 80 Grad
Hallo zusammen.
Ich komme im Moment nicht so recht weiter mit meinem Problemchen. BMW 525D Touring 04 (177Ps)
Problem:
Der Motor ruckelt im Leerlauf. Aber nur zwischen 50 und 80 grad KW Temperatur. Kaltstart ohne Probleme. Wenn er warm ist auch ohne Probleme. Es ruckelt NUR im Leerlauf.
Das wurde bereits gemacht:
ASB
Glühkerzen plus stg
AGR gereinigt und auf Funktion geprüft.
2takt Öl beigemischt
Shell V Power getankt.
LMM abgezogen
AGR u druck Schlauch abgezogen
Bei der mengenkorrektur bei ca 50 grad tanzen alle Zylinder aus der Reihe. Bei der mengenkorrektur im warmen Zustand ist nur zyl 6 auffällig. +1,9 glaub ich.
Was ich noch nicht gemacht habe:
Raildruck bei 50 grad beobachtet (evtl schwankt der in dem Bereich??)
Temperatur Sensoren bei 50 grad beobachtet (Sensor defekt???)
Rücklaufmenge gemessen
Im fehlerspeicher stehen ab und an mal 2 mal 6 glühkerzen. Meisten ist der FS aber leer. Evtl ist auch ein Wackelkontakt an der glühanlage. Da es manchmal, aber selten nicht ruckelt. Wenn nicht nachgeglüht wird...
73 Antworten
Ich hab noch eine Dose LM Diesel Systemreiniger da (vor kurzem erst gekauft) diese Kippe ich in den Tank und führe anschließend die Rücklaufmessung erneut durch. Werde dann berichten. Auf der Dose steht auch: entfernt Ablagerungen an den Düsen und erhöht die Cetanzahl.
Also die beiden Injektoren haben eine erhöhte Rücklaufmenge, soviel ist schon einmal klar. Es gibt zwei Ansätze die auch einfach mit der Geldbörse zu tun haben.
1) Man will seine Ruhe haben und das Auto zuverlässig am laufen halten, dann nimmt man einfach 6 überholte Injektoren, baut diese ein und die Sache ist erledigt.
2) Man hat nicht zwei linke Hände und ein paar Tage Zeit das Auto günstig zum laufen zu bringen, dann würde ich zuerst den Diesel Reiniger einfüllen, einen Tank leer fahren und dann die Werte anschauen. Vorher könnte man auch noch die beiden Injektoren mit der erhöhten Rücklaufmenge einfach mal umsetzen im Motor. Die richtige Mengenkorrektur ebenfalls anpassen. Dann passiert folgendes: Entweder der Fehler verschwindet, weil die Injektoren sich gereinigt haben und alles ist gut. Oder aber der Fehler wandert an einen anderen Zyilnder. Dann sollte die erhöhte Korrektur nicht auf Zylinder 6 sein, sondern an einem anderen Zylinder.
Dann kann man sich entscheiden ob man probiert erstmal nur die beiden offensichtlich defekten Injektoren zu tauschen, was beim 6-Zylinder sogar klappen könnte, weil der Motor einfach ruhiger läuft. Beim 4-Zylinder scheitert es meistens oder ist nur für kurze Zeit in Ordnung, dann kehrt das Ruckeln wieder zurück.
Aber wenn man es nicht eilig hat, ist es auf jedenfall einen Versuch Wert. Allerdings muss man da häufiger die ASB abbauen, wer also keinen Spaß am Schrauben hat, der wird diese Lösung nicht mögen.
Ich würde jedenfalls immer Variante 2 vorziehen, weil ich Schrauber bin und genau wissen will, was es letztlich war. Wen das nicht interessiert und 600-800€ nicht scheut, der ist mit Variante 1 gut dran.
Was man bei Variante 2 auch noch dazwischen schieben kann, wäre der Ausbau und die Prüfung der Injektoren. Diese werden da gereinigt für relativ schmales Geld und in der Maschine geprüft. Das Prüfprotokoll gibt dann 100 Prozent Aufschluss ob der Injektor innerhalb der Toleranz ist oder eben nicht.
Was immer gilt: Nicht zu lange so fahren. Wenn der Injektor in den Brennraum pieselt, dann hat der Kolben irgendwann ein Loch und dann hilft nichts mehr.
Danke für den ausführlichen Bericht. Ich bin auch Schrauber. Allerdings mache ich ungern unnütze und doppelte arbeiten.
Ich probier das erstmal mit dem dieselreiniger. Dann werde ich nochmal messen. Wenn das nicht zum erfolg führt fliegen die Düsen raus.
Kannst du eine gute Adresse empfehlen wo man gute düsen herbekommt?
Das ist letztlich relativ egal. Ich kaufe meine immer bei EPS-Turbo. Protokoll liegt immer dabei. Mache viele tausend km im Monat und bin rundum zufrieden.
Ähnliche Themen
Soderle. Ich habe vor geraumer zeit einen Tank mi LM Dieselsystemreiniger leergefahren. Das Geruckel ist komplett weg. Und bleibt bisher auch weg. Die Werte der Mengenkorrektur aller injektoren wandern in die Mitte, Richtung 0. der Wagen läuft wie ne 1. allerdings empfiehlt LM diesen Reiniger über 2000km beizugeben. Das werde ich auch machen und werde das ganze weiter beobachten. Ich denke dass wenn die Verkokungen nicht all zu gravierend sind dieses Mittelchen durchaus Sinn macht.
Ich werde weiter berichten.
Nicht schlecht, habe davon auch nur gutes gehört. Wollte letztens ausprobieren aber meine korrektur Werte waren alle im null Bereich (leider🙂) ja durch gewisse Maßnahmen kann man die verkockung minimieren, wenn nicht komplett bannen
Kurzes update,
Ich habe heute begonnen die injektoren auszubauen. Geht mit meinem auszieher (danke hier nochmal an 21Kenan21) sehr gut raus. 4 sind schon draußen, und die sehen teilweise verehrend aus. Nun überlege ich direkt 6 neue zu bestellen, oder die Dinger einschicken, reinigen und überholen lassen. Im Moment sondiere ich die Angebote. Mal sehen. Aber nach 196tkm ist das ok. Ich habe die Schächte mit der staubsaugervariante ausgesaugt. Sollte man die noch mit nem Lappen reinigen oder lieber nicht?
Gruß
Bei Dir sollten noch die elektro-mechanischen Einspritzdüsen verbaut sein, die haben einige auch schon selber mal geöffnet und gereinigt (gibt im Netz ne gute Anleitung mit Bildern).
Bei den Piezo-Düsen scheiden sich die Geister, von "einigen BOSCH Diensten können das" bis hin zu irreparabel, kann keiner.
Sicherlich wäre dann der Neukauf das Optimum, hängt aber auch vom Preis ab.
Was sagt denn das Netz zu Neuteilen?
Naja, mit neu meine ich runderneuerte. Ich hab grade ersucht in bieberach anzurufen. Da ging aber keiner dran. Die bieten reinigen, incl Messung für 9€an. Wenn dann einer kaputt ist kostet die rep 50-110€. Das geht eigentlich. Ich hab mal ne Mail geschrieben. Ich guck gleich nochmal bei eps rein. Die haben auch ein Ebay Konto. Sin jetzt auch alle raus. 3 schächte hab ich schon geputzt und gesaugt. Sieht ganz gut aus.
Das sind nicht elektromechanische, sondern die Magnetventil-Injektoren. Piezo-Injektoren sind genau genommen auch elektromechanische.
"Die hydraulische Funktion des PIEZO Injektors ist prinzipiell gleich. Nur das Ventil, das den Kraftstoffrücklauf frei gibt, ist kein Magnetventil. Es wird von einem PIEZO Element gesteuert und Schaltventil genannt. Wird der Injektor angesteuert, dehnt sich das Aktormodul. Die Bewegung wird über das Kopplermodul auf das Schaltventil übertragen. Wenn sich das Schaltventil öffnet, sinkt der Druck im Steuerraum und die Düsennadel
öffnet genau wie beim MV-Injektor."
Ich habe mal aus Spaß einen meiner alten Injektoren selbst mit Bremsenreiniger gereinigt. Einfach mal 2 Tage in der Suppe liegen gelassen. Danach wieder eingebaut und zum testen gebracht. Der hatte "fast" wieder gute Werte, aber leider nur fast. Habe ihn dann doch zu EPS geschickt und meinen Pfand erstattet bekommen. Wäre das Ergebnis innerhalb der Toleranz gewesen, hätte ich ihn behalten.
Problematisch ist halt, das häufig auch das Rücklaufventil defekt ist und dann kann man mit einer Reinigung nichts groß ausrichten. Eventuell wäre es aber gut, die mal vorher zu reinigen, das sie nah an den Toleranzbereich kommen, sonst hört man vermutlich bei beiden Firmen ein "die waren alle durch!" 😉
Danke ich hab bei Ebay ( EPS) schon auf neue injektoren einen Preis vorgeschlagen. Bieberach ist raus, 9€ ist nur fürs messen. Messen und Reinigung kost bei denen 50€. Dann kann ich besser neue injektoren bestellen und meine zurückschicken. Meine teilenummer gabs via EPS nur bei Ebay. Auf deren Homepage gabs die nicht. Mal sehen wann die sich melden. Die Schächte sind alle wieder blitzeblank. Erst den groben Rotz abgesaugt und anschließend mit einer Stange mit Lappen drum und Waschbenzin gesäubert, damit der Dreck am Lappen haften bleibt. Hat super funktioniert.
Ich berichte. Ach ja, genau ich habe noch die guten alten Magnetventilinjektoren:-)
Ihr trauts euch ja rum schrauben 🙂) ich versteh zwar gut, aber wenns um schrauben geht.. Vertrau ich mir nicht 😁
Haaach das dauert alles ewig. Ich habe jetzt die injektoren mit LM Dichtungsentferner besprüht und ne Stunde einwirken lassen. Anschließend mit bremsenreiniger abgespült. Das ganze 2-3 mal je nach dem wie verdreckt der injektor war. Das Ergebnis sieht sehr gut aus. Ich bau die Dinger jetzt ein und dann werde ich mal sehen, ob das überhaupt was gebracht hat. Neue kupferdichtungen sind natürlich drauf. Mal sehen.... Der injektor auf dem Foto ist der aus dem ersten Bild von gestern der total verdreckt war.
Die Idee ist nicht neu. Der BMW Verrückte hat das auch mal in einem Post erwähnt und hier steht auch noch was von LM dazu
https://www.liqui-moly.de/.../TI%20Entfernung%20von%20Verkokungen.pdf