525d Leerlaufruckeln zwischen 50 und 80 Grad
Hallo zusammen.
Ich komme im Moment nicht so recht weiter mit meinem Problemchen. BMW 525D Touring 04 (177Ps)
Problem:
Der Motor ruckelt im Leerlauf. Aber nur zwischen 50 und 80 grad KW Temperatur. Kaltstart ohne Probleme. Wenn er warm ist auch ohne Probleme. Es ruckelt NUR im Leerlauf.
Das wurde bereits gemacht:
ASB
Glühkerzen plus stg
AGR gereinigt und auf Funktion geprüft.
2takt Öl beigemischt
Shell V Power getankt.
LMM abgezogen
AGR u druck Schlauch abgezogen
Bei der mengenkorrektur bei ca 50 grad tanzen alle Zylinder aus der Reihe. Bei der mengenkorrektur im warmen Zustand ist nur zyl 6 auffällig. +1,9 glaub ich.
Was ich noch nicht gemacht habe:
Raildruck bei 50 grad beobachtet (evtl schwankt der in dem Bereich??)
Temperatur Sensoren bei 50 grad beobachtet (Sensor defekt???)
Rücklaufmenge gemessen
Im fehlerspeicher stehen ab und an mal 2 mal 6 glühkerzen. Meisten ist der FS aber leer. Evtl ist auch ein Wackelkontakt an der glühanlage. Da es manchmal, aber selten nicht ruckelt. Wenn nicht nachgeglüht wird...
73 Antworten
Hatte ich auch erst überlegt. Aber ich hab mir sehr sehr viel durchgelesen und der Hit ist das alles nicht. Ich habe 2 injektoren, die bei inpa schon aus der Reihe tanzen. Aber bei vielen Berichten waren alle injektoren verkokt, obwohl sie noch in der tolleranz waren. Wenn ich eh alle raushole ist eine rücklaufmengenmessung eh Wurscht. Der Wagen ist 11 Jahre alt und hat 187000 auf der Uhr. Ich möchte vermeiden dass mir ein Loch in den Kolben gefräst wird. Daher die Idee. Und da die Brücke dafür eh ab muss, kann ich auch alle rausholen. Warscheinlich werde ich die beiden die auffällig sind auch gegen neue tauschen.
Aber danke trotzdem
Ok. ich habe mal mit einem Bosch Dienst telefoniert die sagen: Wir bauen erst aus bei einer Abweichung +/-3
Wenn du deine ausbaust, weißt du nicht wie die Rücklaufmenge ist! Das zum Thema Loch im Kolben.
Ich fahre 2 T-Öl und meine Werte sind nach ca. 40.000km jetzt TOP. Die Rücklaufmenge kenne ich aber auch nicht.
Poste mal deine Werte.
Ich hatte dasselbe Problem(chen) wo ich meinen auto mit 217tkm gekauft habe, bei ungefähr den selben Temperaturen. Ist aber irgendwie von alleine weggegangen, und ich bin mir sicher dass es sich durch die Beimischung von 2t öl behoben wurde. Nicht sofort natürlich, aber so nach fast 1 Jahr war es weg.
Ok. Die poste ich. Ja 2 Takt öl läuft seit nem halben Jahr mit. Aber wie gesagt kann das nach der langen zeit nicht Schaden.
Ich möchte die Dinger mal raushaben, um auch zu sehen in welchem Zustand die alle sind.
Zum raus bekommen sehe ich nicht so das Problem. Wie schon geschrieben suche ich halt noch Input zum wieder Einbau.
Danke Jungs.
Ähnliche Themen
In inpa/Rheingold steht nix? Hab grad mein schlepptop noch da, sonst könnte ich selber reinschauen
Mach mal den Rücklaufmengentest vorher, dann bist du vor dem Ausbau schlauer!
Ja gut mach ich ist ja kein Riesen aufwand. Ich hab noch die Advent Babyflaschen von den Kindern. Die sind sogar mit Skala. Dann bau ich mir mal n Gerät.
Keiner der Tops zum Einbau geben kann?
Ich denke, ich weis es nicht, das die Anschlüsse Schneidverschraubungen sind, also mit Vorsicht arbeiten. Hast du TIS?
Hab grade Rheingold auf. Da steht auch noch einiges an Infos drin. Die Leitungen werden mit Drehmoment an den Düsen und handfest am Druckspeicher wieder befestigt. Frag mich wie das mit Drehmoment an den Düsen gehen soll. Aber hier steht noch einiges drin. Das werd ich mir erstmal alles zu Gemüte führen.
Am besten ist warscheinlich einfach machen. Ich hab vorher immer bissl schiss, aber am Ende gehts meist einfacher als gedacht, bzw beschrieben. Mit dem Hintergrund und dem tollen Forum wird das schon werden. Ich habe einfach sämtliches Vertrauen in Werkstätten verloren.
So hier die Werte vom Mengenabgleich. Bild 1 bei ca 65 grad mit ruckeln. Das 2. bei betriebstemperatur. Meine mess Apparatur ist noch nicht fertig ich denke aber dass ich das nächste Woche noch schaffe.
Kurzer Zwischenbericht. Meine Messapparatur ist fertig. Habe alles freigelegt und wollte die rücklaufleitungen einzeln abziehen. Ganz schlechte Idee. Ein T Stück ist abgebrochen. Ich empfehle jedem der das macht erst die komplette Leitung von den Düsen abzunehmen. Und anschließend die Schläuche von den Plastikverbindern abzunehmen. Das geht deutlich einfacher und dann bricht auch nichts mehr ab. Ich hab mir bei der Werkstatt meines Vertrauens einen einzelnen geholt. Normalerweise gibts die Leitung nur kpl mit allen Verbindern für 40€ beim freundlichen. Kurz um hab ich erstmal wieder alles eingebaut. Und nächste Woche werde ich dann die rücklaufmenge messen. Ich werde berichten.
Hallo allerseits
Hier das Ergebnis der rücklaufmengenmessung. Ich nehm mal an Zylinder 1 ist vorn der erste. Hab mal gelernt der 1. ist gegenüber der Kraftabgebenden seite. Berichtigt mich wenn ich falsch liege. Motor 90 grad Messzeit 3 Minuten.
Zylinder
1. 25ml
2. 45ml
3. 48ml
4. 25ml
5. 25ml
6. 25ml
Was nun? 2 und 3 reinigen? Durch neue ersetzen oder alle ausbauen reinigen und 2&3 ersetzen?
Reinigen kannst Du sie ohne Ausbau.
Cetan-Booster in den Sprit kippen.
Sonst alle 6 raus und neue rein.
Auf keinen Fall nur 2 wechseln.
Danke X6fahrer. Wieso bist du der Meinung dass man nicht NUR 2 düsen wechseln sollte? Es gibt ja viele Wundermittelchen, die man in den Tank kippen kann, aber ich hab fast durchweg gelesen, dass das keine große Abhilfe schafft.
Hast du das schonmal benutzt mit positivem Effekt?
Gruß