Operation "Mechatronik"

BMW 5er E60

Hallo Leute,
Da meine Automatik nicht mehr das macht, wie ich es gerne hätte und mir ein Mechatronik-Defekt diagnostiziert wurde, möchte ich mal versuchen diese instandzusetzen. Sprich zerlegen, reinigen, Verschleisteile ersetzen.
Der Sonnax-Zip-Kit ist schon bestellt. Dabei sind alle Dichtungen, Kolben, Federn, Druckbegrenzer und alle Dämpfer. Die Magnetventile will ich nur reinigen, Dichtungen tauschen und wieder einbauen.
So jetzt meine Frage:
Wenn ich mal später aud den Gedanken kommen sollte die Magnetventile zu erneuern, muß dafür die Mechatronik wieder raus oder komme ich auch so ran?
Hat jemand schon Erfahrung damit oder betrette uch ein absolutes Neuland?

Hier noch ein paar Bilder zu Magnettventilen.

1068298044
Solenoids-mud1
Beste Antwort im Thema

So , ihr wollt bestimmt wissen, wie es ausgegangen ist? Gut ist es ausgegeangen. Mechatronik ist wieder drin und das Auto fährt wieder. Aber wie!!! Ruckelfreies Beschleunigen, saubere Schaltvorgänge und das Auto hängt viel besser am Gaspedal. Leichte Drehzahlschwankungen bei Drehzahlen unter 1700 bei noch kaltem Öl sind jedoch noch da. Kaum wahrnehmbar. Werde demnächst noch ne komplette Ölspülung durchführen und ich hoffe das geht auch noch weg. Hab absichtlich nach der Reparatur das alte Öl reingepumpt, um sicher zu sein, dass das doch nicht am Öl gelegen hat. Und recht sauber hat das Öl auch nicht mehr ausgeschaut.

20140603-084255
20140603-085416
20140603-091612
+2
338 weitere Antworten
338 Antworten

Als erstes die TCM von der Mechatronik abschrauben. Dieses hat diagonal 2 Führungsbolzen die ziemlich fest in der Mechatronik sitzen. Hier kannst du mit dem Schraubenzieher vorsichtig die TCM hochhebeln. Danach die restlichen schrauben rausdrehen. Jetzt kannst du die 2 Hälften der Mechatronik von einander trennen. Die hat an den Seiten kleine Aussparungen für den Schraubenzieher. Jetzt das obere Teil (da wo die Schraubenköpfe waren ) hochziehen. Es kann passieren, dass die Dichtung kleben bleibt. Die Kugelchen befinden sich in der unteren Hälfte der Mechatronik und sollten nicht rausfallen. Sind aber recht schlecht sichtbar in dem Ölbad.

So Leute es ist vollbracht.
Alles zerlegt. Gesäubert und wieder zusammen gebaut.
Montag dann Öl rein und werte löschen.

Die Dämpfer waren komplett hinüber.
Die ölwanne war noch die erste.
Also hat er leider noch keinen Ölwechsel gesehen.

Die Steckhülse war echt schlecht zu erreichen.
Hab weder Auspuff noch
Getriebehalter demontiert.

Ich bin gespannt wie er sich fährt.

Ich bin der Meinung das ein Ölwechsel ohne Mechatronik Überholung keinen Sinn macht
Mein Öl sah noch sehr gut aus.
Ich habe wie Zf auch, das Öl mit Druckluft aus dem
Getriebewärmetauscher und aus dem
Wandler gedrückt.trotzdem kamen nicht mehr als 7 Liter raus.
Ich vermute ich hab schon einiges verloren.
Die Steckhülse war bei mir auch schon sehr undicht.

Beim 5er meiner Frau werd ich wohl nur die Hälfte der Zeit brauchen. ????

So ich geh jetzt Bier trinken.

Image

Danke für die Bilder! Ein Öltausch ohne Überholung der M ist sinnlos. Habe ich selbst feststellen dürfen 😉

Hab noch ein paar Bilder gemacht. Ist immer schwer bei so einer Arbeit Fotos
Zu machen.

Image
Image
Image
+3
Ähnliche Themen

Oh ja, dein Handy wird dich die nächsten 2 Monate an den Geruch des Getriebeöls erinnern

Zitat:

@FMPeter80 schrieb am 19. März 2016 um 08:53:34 Uhr:


Oh ja, dein Handy wird dich die nächsten 2 Monate an den Geruch des Getriebeöls erinnern

Ein verbrauchtes Diff-Öl stinkt schlimmer 😉

Das schlimmste öl was ich mal gewechselt habe, war an einem Chrysler Automaten.
Chrysler Mopar ATF4. Wiederlich das Rote zeug.

Eine Frage hab ich noch, wieso wird in den ganzen Anleitungen die Parksperre/Parkhebel demontiert?
Ich hab da nix abgemacht.
Mechatronik ging trotzdem Prima raus.

Verstehe ich auch nicht. Total unnötige Arbeit.

Zitat:

@FMPeter80 schrieb am 19. März 2016 um 11:18:42 Uhr:


Verstehe ich auch nicht. Total unnötige Arbeit.

Ich muss echt zugeben das mich das gestern bestimmt eine Stunde beschäftigt hat.
Bin echt froh das ich das nicht abgemacht habe. Muss ja auch hinterher wieder eingestellt werden.

Ich bin auf Montag gespannt. Mal schauen wie er sich fährt.
Adaption noch löschen und dann Probefahrt.

Die Öltemperatur beim Befüllen beachtet? (Ja ich weiß aber das ist der Fehler der am Meisten passiert)

Zitat:

@CCC88 schrieb am 19. März 2016 um 12:07:04 Uhr:


Die Öltemperatur beim Befüllen beachtet? (Ja ich weiß aber das ist der Fehler der am Meisten passiert)

Noch ist nix befüllt.
Kann das erst am Montag machen, bin auf Schicht.

Ich meine in Rheingold gibt es eine Anleitung zum befüllen mit Temperaturüberwachung und so.

Oder halt nach der Sonnax anleitung
http://s260.photobucket.com/.../...er_fluid_level_zps262d1de4.jpg.html

Oder hast du noch einen Tip?

Schau mal hier - auf Deutsch und von ZF.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=727527

Kontrollier die Temperatur mit INPA. Damit gehts (für mich) am Einfachsten.

Zitat:

@CCC88 schrieb am 19. März 2016 um 12:32:32 Uhr:


Schau mal hier - auf Deutsch und von ZF.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=727527

Kontrollier die Temperatur mit INPA. Damit gehts (für mich) am Einfachsten.

OK super.

Vielen dank

Weißt du wo man das in INPA ausliest?
INPA ist Teilweise einfach schneller zu bedienen als Rheingold.

Ich habe einen großen ZF Service am 6-Gang Automaten meines F01 50i machen lassen. (für 950€ bei 80.000 km)
Nun treten Vibrationen am Bodenblech auf direkt nachdem das Fahrzeug zum Stillstand kommt (z.B. an der Ampel). Die schleifenden Vibrationen dauern etwa 1-2 Sekunden und sind deutlich im Fahrerfussraum zu spüren und auch leicht zu hören.

Ich habe alles sehr detailiert unter nachfolgendem Link beschrieben. Ich hoffe es weiss jemand Rat wo der Fehler liegen könnte.
Fehlerspeichereinträge sind dort auch beschrieben.

http://www.motor-talk.de/.../...-anhalten-zf-service-t5629906.html?...

Vielen Dank & Grüße

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 19. März 2016 um 13:48:36 Uhr:



Zitat:

@CCC88 schrieb am 19. März 2016 um 12:32:32 Uhr:


Schau mal hier - auf Deutsch und von ZF.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=727527

Kontrollier die Temperatur mit INPA. Damit gehts (für mich) am Einfachsten.

OK super.

Vielen dank

Weißt du wo man das in INPA ausliest?
INPA ist Teilweise einfach schneller zu bedienen als Rheingold.

Direkt in der Getriebesteuerung. Bei mir wars G19 (weil 6HP19x) dürfte bei dir dann G26 heißen denke ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen