Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?
Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?
Beste Antwort im Thema
start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....
460 Antworten
Zitat:
Wie machst das dann am PC? Noch nen paar min rein pusten, bis die Chips abgekühlt sind?
bei heatpipes nicht nötig. 😉
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2016 um 11:50:56 Uhr:
Ein Kommentar voller Ahnungslosigkeit, schön 😁Zitat:
@Spargel1 schrieb am 7. Januar 2016 um 11:50:12 Uhr:
S/S finde ich gut, da kann der heiße, abgeschaltetete Motor, ggf. auch das wassergekühlte Getriebe, im Stau und in Sommerhitze nochmal Temperatur nachlegen, bis die Lüfter schalten. Der kühlende Ölkreislauf fehlt halt auch ....
Da stimme ich mit dir, soweit es Deine Antwort betrifft, vollkommen überein.
Stichwort Laderwelle, aber auch Stichwort Hitzestau im Zylinderkopf. Im Phsyikunterricht geschlafen?
Den alten Hut Stop-/Startautomatik hatte mein Schwiegervater vor über 30 Jahren schon in seinen VW- und AUDI-Benzin- und Dieselmotoren ab Werk drin. Die Fahrzeuge liefen hauptsächlich Kurzstrecke mit ca. 10.000 km/p .a. - die Einsparungen war so gering, dass der technische/finanzielle Mehraufwand nicht aufgefangen wurde.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 7. Januar 2016 um 12:59:36 Uhr:
Da stimme ich mit dir, soweit es Deine Antwort betrifft, vollkommen überein.Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2016 um 11:50:56 Uhr:
Ein Kommentar voller Ahnungslosigkeit, schön 😁
Stichwort Laderwelle, aber auch Stichwort Hitzestau im Zylinderkopf. Im Phsyikunterricht geschlafen?
Ich ... keine Ahnung, die Motoreningenieure aber nicht: zB beim VW TSI ist eine elektrische Kühlmittelumlaufpumpe vorhanden, die auch nach dem abstellen(nicht S/S) weiterarbeitet. Speziell auch um die Dampfblasenbildung am Turbo zu verhindern.
Weiter ist wegen der Wellenlagerung ist der Kühlkreislauf der Ladeluftkühlung dort mit eingebunden.
Wie man sieht, die Probleme nach einem ordentlichen Stopp sind viel größer als bei einem S/S Stop und für die größeren Probleme sind schon Maßnahmen getroffen. Da kann bei S/S nix mehr schiefgehen, zudem siehe Liste von slv rider.
Ähnliche Themen
Zitat:
Stichwort Laderwelle, aber auch Stichwort Hitzestau im Zylinderkopf. Im Phsyikunterricht geschlafen?
im normalen fahrbetrieb auch kein problem. oder lässt jemand generell nach jeder fahrt den motor zur abkühlung nachlaufen?
und wenn man von der überholspur per vollbremsung vor dem raststättenklo einparkt und der lader noch glüht ist es auch egal ob startstop oder peng.
Bei mir ist die Start-Stop-Automatik abgeschaltet.
Egal was mir erzählt wird. Das kann einfach nicht gut sein für Batterie, Anlasser und Motor.
Der Thread läuft schon seit 2012 und ich hab hier noch nichts von einem Defekt an einem VAG Start Stop System gelesen. Scheinbar ist das doch nicht so anfällig, in dem Zeitraum geht ja durchaus auch (wenn auch sehr vereinzelt) schon mal ein normaler Anlasser kaputt...
die zahl der startvorgänge wird sogar gezählt, bei erreichen eines wertes von 400.000 wird ein fehlercode gesetzt. dieser dient aber nur als hinweis. ist bei jeder marke unterschiedlich. kritischer könnte man das häufigere starten im bezug auf den fehlenden öldruck sehen.
Um Öl aus einem Lager zu bekommen , das schonmal Öl gesehen hat , mußt Du aber mit ordentlich Bremsenreiniger arbeiten . die Schmierung erfolgt nichtsosehr durch den Öldruck , sondern durch Öl , daß im Lager haftet : Ohne einen Tropen Frischöl kann ein Auto manchmal lange fahren ,ohne das etwas kaputt geht .
Gruß : Rostklopfer
Und genau deshalb schaffen moderne Autos mit Start-Stopp auch keine 80.000km mehr.
Kurbelwellenlagerschäden, Pleuellagerschäden, ich sehe sie täglich zu tausenden an den Straßenrändern stehen mit aufgeklappter Motorhaube.
Ihr nicht?
Zitat:
@warnkb schrieb am 8. Januar 2016 um 17:55:00 Uhr:
Und genau deshalb schaffen moderne Autos mit Start-Stopp auch keine 80.000km mehr.
Kurbelwellenlagerschäden, Pleuellagerschäden, ich sehe sie täglich zu tausenden an den Straßenrändern stehen mit aufgeklappter Motorhaube.Ihr nicht?
Fährst du den ganzen Tag rum, um "tausende" defekte Autos (Start/Stopp Karren, aufgeklappte Motorhaube!) zu sehen? Unser Truthahn hat jetzt mit Start/Stopp etwas über 60.oookm runter, bleiben also noch knapp 20.oookm, dann Sense!
Herumfahrer grüßt!
Zitat:
@miweber schrieb am 8. Januar 2016 um 09:30:34 Uhr:
Der Thread läuft schon seit 2012 und ich hab hier noch nichts von einem Defekt an einem VAG Start Stop System gelesen. Scheinbar ist das doch nicht so anfällig, in dem Zeitraum geht ja durchaus auch (wenn auch sehr vereinzelt) schon mal ein normaler Anlasser kaputt...
Als ob du hier irgendetwas von Defekten hören würdest. Wenn der Motorschaden da ist, will ich sehen, wie du den Nachweis erbringst, dass das an der SSA lag.
Zitat:
Kurbelwellenlagerschäden, Pleuellagerschäden, ich sehe sie täglich zu tausenden an den Straßenrändern stehen mit aufgeklappter Motorhaube.
das habe ich mir nicht ausgedacht. das hat mir mal einer aus der entwicklung erzählt. egal.
Zitat:
@OlafHenkel23 schrieb am 8. Januar 2016 um 20:12:28 Uhr:
Als ob du hier irgendetwas von Defekten hören würdest. Wenn der Motorschaden da ist, will ich sehen, wie du den Nachweis erbringst, dass das an der SSA lag.Zitat:
@miweber schrieb am 8. Januar 2016 um 09:30:34 Uhr:
Der Thread läuft schon seit 2012 und ich hab hier noch nichts von einem Defekt ...
Und, liest du hier von tausenden Motordefekten? Oder haben alle die S&S deaktiviert?