Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?
Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?
Beste Antwort im Thema
start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....
460 Antworten
Zitat:
@mika85 schrieb am 8. Januar 2016 um 22:52:34 Uhr:
Warte mal 2 Jahre bis die ersten in Richtung 80tkm kommen.S/S raus und ruhe
Verstehe ich nicht. zB hat der BMW 1er schon seit 2007 S/S.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 8. Januar 2016 um 21:28:53 Uhr:
Und, liest du hier von tausenden Motordefekten? Oder haben alle die S&S deaktiviert?
Die SSA ist erst seit wenigen Jahren in den Fahrzeugen verbaut.
Und von Motorschäden lese ich in der Tat genug! Ich gehe lieber auf Nummer sicher und drücke auf das "AUS-Knöpchen".
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 7. Januar 2016 um 12:52:15 Uhr:
bei heatpipes nicht nötig. 😉Zitat:
Wie machst das dann am PC? Noch nen paar min rein pusten, bis die Chips abgekühlt sind?
Genau: Diese Heat-Pipes sind mancher Autokühlung fast gleichwertig!!!
Doch dann gibt's noch diese Ignoranten, die es nicht kapieren wollen, dass die da mal, ab und an, die Woll-Mäuse aus dem System entsorgen müssen, so denn sie den Staubsauger in der Wohnung sowieso irgendwann mal benutzen wollen...
So Long...
Zitat:
@slv rider schrieb am 8. Januar 2016 um 09:52:58 Uhr:
die zahl der startvorgänge wird sogar gezählt, bei erreichen eines wertes von 400.000 wird ein fehlercode gesetzt. dieser dient aber nur als hinweis. ist bei jeder marke unterschiedlich. kritischer könnte man das häufigere starten im bezug auf den fehlenden öldruck sehen.
Bitte nähere Infos: Bei welcher Marke; welcher Wert???
So Long...
Zitat:
@warnkb schrieb am 8. Januar 2016 um 17:55:00 Uhr:
Und genau deshalb schaffen moderne Autos mit Start-Stopp auch keine 80.000km mehr.
Kurbelwellenlagerschäden, Pleuellagerschäden, ich sehe sie täglich zu tausenden an den Straßenrändern stehen mit aufgeklappter Motorhaube.Ihr nicht?
Wow!! Was ein Erlebnis, jeden Tag tausende schrottreife Autos mit geöffneter Motorhaube am Straßenrand stehen zu sehen!
Wo wohnst Du?? Würde diese tausende Autos auch gerne mal bestaunen (Täglich sogar!!!). Ist also nicht von Feiertagen, Brückentagen etc. abhängig???
Da kann ja sogar die Tourismus-Industrie etwas für sich gewinnen!!! Denn wo sieht denn den so was sonst???
So Long...
Das Start-und Stop-System gibt es schon seit über 30 Jahren!!Zitat:
@OlafHenkel23 schrieb am 9. Januar 2016 um 00:11:34 Uhr:
Die SSA ist erst seit wenigen Jahren in den Fahrzeugen verbaut.Zitat:
@andi_sco schrieb am 8. Januar 2016 um 21:28:53 Uhr:
Und, liest du hier von tausenden Motordefekten? Oder haben alle die S&S deaktiviert?Und von Motorschäden lese ich in der Tat genug! Ich gehe lieber auf Nummer sicher und drücke auf das "AUS-Knöpchen".
Bei VW haben sich diese Modelle mal
"Ecomatic"genannt...
Lies mal hier nach:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stopp-Start-SystemDoch die Sprit-Ersparnis lag da auch schon "nur" bei 3-5% über Normal!
Daher sollte man sich über dieses Feature keinen Kopf machen!
Wenn es funktioniert, funktioniert es gut. Wenn nicht, dann halt einfach nicht!
Man kann sich dann nur noch ärgern, dass man dafür mehr ausgegeben hat, als es nötig gewesen wäre..
Und so wirklich viel hat sich da nicht mal verändert! Nur der Leidensdruck, dadurch Geld sparen zu können, ist heute deutlich größer geworden! Doch die momentane Entwicklung, und Prognose des Sprit-Preises lässt schon wieder davon abrücken!!
Ach ja: Und diese Fahrzeuge aus dieser Zeit fahren teilweise heute noch putzmunter unter uns herum!!
Das Start-Stop-System ist in meinen Augen zwar nett, aber vollkommener Unsinn, weil es einfach nicht wirklich etwas bringt! (3-5 % Sprit-Ersparnis! Das war's dann aber auch, bei deutlich höheren Materialkosten!!)
So Long...
Zitat:
@OlafHenkel23 schrieb am 9. Januar 2016 um 00:11:34 Uhr:
Und von Motorschäden lese ich in der Tat genug!Zitat:
@andi_sco schrieb am 8. Januar 2016 um 21:28:53 Uhr:
Und, liest du hier von tausenden Motordefekten? Oder haben alle die S&S deaktiviert?
Erzähl uns mehr, bitte!!
Zitat:
@mika85 schrieb am 8. Januar 2016 um 22:52:34 Uhr:
Warte mal 2 Jahre bis die ersten in Richtung 80tkm kommen.S/S raus und ruhe
Ich glaube ja nicht, dass ich der erste bin, jedenfalls habe ich schon mehr als 90"tkm". Mit Start-Stopp. Einziger Defekt bisher war ein AGR-Ventil - das lag ganz sicher am Start-Stopp. ;-)
Zitat:
@Cooperle schrieb am 9. Januar 2016 um 21:10:41 Uhr:
Erzähl uns mehr, bitte!!
Dir erzähl ich meinetwegen auch die Geschichte von der Blume und der Biene. Oder kennst du die schon?
Zitat:
Motorschäden nehmen zu
Zugenommen haben hingegen Motorschäden, darunter eine wachsende Zahl kapitaler Schäden, was der ACE unter anderem auf die steigende Zahl älterer Autos zurückführt. Gestiegen ist auch die Zahl der Pannenhilfeeinsätze wegen Kraftstoffversorgung, Antrieb und Verriegelung. Leicht abgenommen haben Pannenhilfen auf den Gebieten Fahrwerk, Elektronik, Zündung, Lichtmaschine und Anlasser.
http://www.t-online.de/.../...n-statistik-nehmen-motorschaeden-zu.html
Welche sind die 10 häufigsten Motorschäden an Autos?
Zitat:
3. Verschleiß des Motors
Nicht selten liegt die Ursache eines Motorschadens in normalen Verschleißerscheinungen. Vor allem vor Gericht ist diese Frage relevant: Oftmals gibt es Streit um Motorschäden bei einem Gebrauchtwagen, weil der Grund unklar ist. Entweder lag ein bestimmter Mangel vor, der den Motorschaden verursacht hat, oder der Motor weist übliche Verschleißerscheinungen aufgrund von Alter und Nutzung auf. Für den Fall, dass das Fahrzeug einen Mangel aufwies, muss erörtert werden, ob der Verkäufer zum Zeitpunkt des Verkaufs davon wusste. Ist das der Fall, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er die Schadenskosten tragen muss. Handelt es sich um einen Motorverschleiß, geht der Käufer mit dem Ankauf des Wagens ein Risiko ein und muss die Kosten selbst übernehmen.
http://www.rindt-gaida.de/motorschaeden-autos/
Die SSA erhöht garantiert den gesamten Verschleiß. Lager und Wellenzapfen fallen immer wieder trocken und der Öldruck muß immer wieder neu aufgebaut werden. Die Kolbenschmierung ebenfalls. Der Motor ist bei Start erhöhten Kräften ausgesetzt.
Wie stark der Anteil der SSA konkret ist, interessiert mich nicht. Ich gehe auf Nummer sicher, weil ich meine Autos ca. 10 Jahre fahre! Du darfst gerne das machen, was du für richtig hälst.
Das ist mir furzegal! 😎
Och 10 Jahre? Das ist doch nicht lang.
Motorsschäden nehmen zu, bei einer steigenden Zahl älterer Autos.
Noch konkreter ging es nicht, wie?
Moin
Zitat:
Die SSA erhöht garantiert den gesamten Verschleiß.
Garantiert ist so wie garantiert die richtigen Lottozahlen zu haben..... Irgendwie untermauerbar, oder einfach nur ein falsches Bauchgefühl?
Zitat:
Lager und Wellenzapfen fallen immer wieder trocken und der Öldruck muß immer wieder neu aufgebaut werden. Die Kolbenschmierung ebenfalls.
Also, wenn sie immer wieder trocken "fallen", dann solltest du einfach mal Öl in deinen Motor füllen, und nicht Wasser oder sowas. Öl haftet mehr und länger als du offensichtlich denkst. Nach deiner Meinung müßten alle Kurzstreckenwagen nach weit unter 80.000 km definitiv schrott sein, sind aber selbst die nicht.
Öldruck neu aufbauen, hast du mal eine Uhr an deinen Motor gehängt, um zu beobachten wenn der Druck aufgebaut wird? Selbst mit leerem Ölfilter ist der Öldruck meist (Und das auch mit kaltem Öl) schneller da, als der Motor anspringt.
Zitat:
Der Motor ist bei Start erhöhten Kräften ausgesetzt.
Welche sollten das sein?
Zitat:
Ich gehe auf Nummer sicher, weil ich meine Autos ca. 10 Jahre fahre!
Ich fahre einen Prius. Der macht ständig, sogar während der Fahrt, seinen Motor, und damit seine Schmierung aus, darum ging es dir ja gerade. ( Einen Anlasser hat er so nicht, darum ging es dir hier ja auch nicht) Meiner hat nun 200.000 km runter. Mehr als ein Prius2 hat die 500.00 hinter sich, selbst 1.000.000 km gibt es mittlerweile. Der Anlasser kann nicht kaputt gehen, aber auch die ständig ausfallende Schmierung schadet ihm nicht (Eine elektrische Schmiermittelpumpe hat er nicht, Motor steht, also auch die Ölschmierung)
Kurz:
Zitat:
Die SSA erhöht garantiert den gesamten Verschleiß.
Ist nichts als eine Zahnlose Stammtischparole, die jedweder faktischen Untermauerung mangelt.
Moin
Björn
Zitat:
@OlafHenkel23 schrieb am 9. Januar 2016 um 21:34:49 Uhr:
Dir erzähl ich meinetwegen auch die Geschichte von der Blume und der Biene. Oder kennst du die schon?Zitat:
@Cooperle schrieb am 9. Januar 2016 um 21:10:41 Uhr:
Erzähl uns mehr, bitte!!
Zitat:
@OlafHenkel23 schrieb am 9. Januar 2016 um 21:34:49 Uhr:
Welche sind die 10 häufigsten Motorschäden an Autos?Zitat:
Motorschäden nehmen zu
Zugenommen haben hingegen Motorschäden, darunter eine wachsende Zahl kapitaler Schäden, was der ACE unter anderem auf die steigende Zahl älterer Autos zurückführt. Gestiegen ist auch die Zahl der Pannenhilfeeinsätze wegen Kraftstoffversorgung, Antrieb und Verriegelung. Leicht abgenommen haben Pannenhilfen auf den Gebieten Fahrwerk, Elektronik, Zündung, Lichtmaschine und Anlasser.
http://www.t-online.de/.../...n-statistik-nehmen-motorschaeden-zu.html
Zitat:
@OlafHenkel23 schrieb am 9. Januar 2016 um 21:34:49 Uhr:
Die SSA erhöht garantiert den gesamten Verschleiß. Lager und Wellenzapfen fallen immer wieder trocken und der Öldruck muß immer wieder neu aufgebaut werden. Die Kolbenschmierung ebenfalls. Der Motor ist bei Start erhöhten Kräften ausgesetzt.Zitat:
3. Verschleiß des Motors
Nicht selten liegt die Ursache eines Motorschadens in normalen Verschleißerscheinungen. Vor allem vor Gericht ist diese Frage relevant: Oftmals gibt es Streit um Motorschäden bei einem Gebrauchtwagen, weil der Grund unklar ist. Entweder lag ein bestimmter Mangel vor, der den Motorschaden verursacht hat, oder der Motor weist übliche Verschleißerscheinungen aufgrund von Alter und Nutzung auf. Für den Fall, dass das Fahrzeug einen Mangel aufwies, muss erörtert werden, ob der Verkäufer zum Zeitpunkt des Verkaufs davon wusste. Ist das der Fall, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er die Schadenskosten tragen muss. Handelt es sich um einen Motorverschleiß, geht der Käufer mit dem Ankauf des Wagens ein Risiko ein und muss die Kosten selbst übernehmen.
http://www.rindt-gaida.de/motorschaeden-autos/
Wie stark der Anteil der SSA konkret ist, interessiert mich nicht. Ich gehe auf Nummer sicher, weil ich meine Autos ca. 10 Jahre fahre! Du darfst gerne das machen, was du für richtig hälst.
Das ist mir furzegal! 😎
Also doch nur heisse Luft und keinerlei Beweis für vermehrte Motorschäden bedingt durch die SSA!
Ausserdem lässt die Art wie Du dich artikulierst auf sehr vieles schliessen!