Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?

VW Touran 1 (1T)

Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?

Beste Antwort im Thema

start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....

460 weitere Antworten
460 Antworten

Hat man eigentlich besondere Anlasser für Start-Stop-Automatiken? Zumindest subjektiv betrachtet startet der Motor hier doch wesentlich schneller als normal.

Habe ich weiter oben geschrieben :-)

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 6. Januar 2016 um 20:15:34 Uhr:


Ich arbeite zur Zeit gerade an einem Start/Stop-System für einen anderen Hersteller. Forderung: Vom Loslassen des Bremspedals bis 720 1/min innerhalb von 0,45 s. Die ersten Tests sehen gut aus ...

hmm, ich habe jetzt den S/S-Wiederstart meines M276E35DES (3,5l, V6-Benziner Sauger) nicht ausgemessen. Aber der Wiederstart erfolgt extrem schnell (sicher <1 Sekunde), da der Motor nicht wirklich per Anlasser gestartet wird (er aber auch nicht über den Startergenerator verfügt), sondern per Motor-Direktstart. Von daher wundert mich, was da noch in Tests ist.

Hier zuckt der Anlasser nur kurz und den Haupteil der Anwerfarbeit übernimmt die Zündung des passenden Zylinders. Wichtig ist hierbei, dass das Getriebe (ist eine 7G+) per Zusatzpumpe den ATF-Druck erhält, weil sonst das Getriebe nicht schaltfähig wäre. Dies würde ohne die Technik länger als der Motorstart per Direktstart dauern.

Der verbaute (konventionelle) Anlasser ist übrigens in den maßgeblichen Bauteilen entsprechend ausgelegt. Wenn ich mir den Beispielsfall eines Taxis (mit dem OM651, damit kein Motordirektstart) ansehe, welches mit dem ersten (!) Anlasser bei immer aktiver S/S nunmehr >403.000 auf der Uhr ansehe, sollte man sich da keine Sorgen machen, soweit das System ordentlich ausgelegt und nicht betriebswirtschaftlich "optimiert" wurde.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@andi_sco schrieb am 6. Januar 2016 um 18:47:22 Uhr:



Im Skoda (Handschalter) und auch BMW(Automatik) geht das so fix, das ist, als wenn der Motor nicht gestanden hat.
Während des durchtreten des Kupplungspedal läuft die Kiste schon wieder. Beim BMW reicht es, leicht von der Bremse zu gehen und es kann (ruckhaft) weitergehen...
Wenn du das während einer Gelbphase nicht schaffst, hast du definitiv andere Probleme.

Welcher Skoda ist das (welcher Motor)?

Ich sehe oft genug VW's und andere Marken, bei denen erst Mal die Rücklichter für eine Sekunde flackern, bevor die sich bewegen. 🙄

Ich hupe dann natürlich nicht, aber manchmal nervt es schon..

Ähnliche Themen

Diese Leute fahren aber so oder so zu spät los, das liegt weniger an S/S.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2016 um 09:22:51 Uhr:


Diese Leute fahren aber so oder so zu spät los, das liegt weniger an S/S.

Das ist auch nicht der Start eines Rennens, sondern eine Ampel. 😕

Stimmt schon, aber man sieht am Flackern halt, dass S/S noch mal eine Sekunde drauf legt.

Normalerweise ist das egal, aber ist gibt so tolle Ampelschaltungen, wo es nur 5 Sekunden grün ist und dann wieder 1 Minute rot. Da kommen dann immer nur 1-2 Autos rüber und es zählt jede Sekunde. 😁

@kev300 : Skoda Citigo

Zitat:

@hudemcv schrieb am 7. Januar 2016 um 09:24:17 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2016 um 09:22:51 Uhr:


Diese Leute fahren aber so oder so zu spät los, das liegt weniger an S/S.
Das ist auch nicht der Start eines Rennens, sondern eine Ampel. 😕

Ja eben, über eine Ampelphase wollen so viele wie möglich drüber. Das hat nichts mit Rennen sondern mit Verkehrsfluss zu tun. Der Rückstau soll ja so gering wie möglich gehalten werden.

Zitat:

Stimmt schon, aber man sieht am Flackern halt, dass S/S noch mal eine Sekunde drauf legt.

Nicht wirklich, diese Zeit liegt im Bewegungsfenster wo es bei einem laufenden Motor auch noch nicht losgeht.

S/S finde ich gut, da kann der heiße, abgeschaltetete Motor, ggf. auch das wassergekühlte Getriebe, im Stau und in Sommerhitze nochmal Temperatur nachlegen, bis die Lüfter schalten. Der kühlende Ölkreislauf fehlt halt auch ....

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 7. Januar 2016 um 11:50:12 Uhr:


S/S finde ich gut, da kann der heiße, abgeschaltetete Motor, ggf. auch das wassergekühlte Getriebe, im Stau und in Sommerhitze nochmal Temperatur nachlegen, bis die Lüfter schalten. Der kühlende Ölkreislauf fehlt halt auch ....

Ein Kommentar voller Ahnungslosigkeit, schön 😁

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 7. Januar 2016 um 11:50:12 Uhr:


S/S finde ich gut, da kann der heiße, abgeschaltetete Motor, ggf. auch das wassergekühlte Getriebe, im Stau und in Sommerhitze nochmal Temperatur nachlegen, bis die Lüfter schalten. Der kühlende Ölkreislauf fehlt halt auch ....

Was für eine Logik. Dann dürfte man nie den Motor ausmachen. 😁

Es komm ja ohne KNALLBUMM auch keine neue Wärme dazu also kühlt es zwangläufig ab, auch wenn stellenweise die Temperatur durch fehlenden "Abtransport" mal steigen mag, aber sicher nicht um mehrere Grad!

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 7. Januar 2016 um 11:50:12 Uhr:


S/S finde ich gut, da kann der heiße, abgeschaltetete Motor, ggf. auch das wassergekühlte Getriebe, im Stau und in Sommerhitze nochmal Temperatur nachlegen, bis die Lüfter schalten. Der kühlende Ölkreislauf fehlt halt auch ....

Kannst du mir das mal technisch nachvollziehbar erklären?! Ich kanns nämlich nicht nachvollziehen!

ein bisschen gehirnarbeit steckt schon in der software, siehe folgende bedingungen für einen motorstop:

•Die anfängliche minimale Fahrgeschwindigkeit während des Fahrzyklus muss 19 km/h (12 MPH) oder höher sein. Die minimale Geschwindigkeit eines folgenden Autostopps kann fahrzeugabhängig zwischen 2-10 km/h (1-6 MPH) variieren
•Das Verhältnis zwischen Umgebungs- und Kühlmitteltemperatur entspricht den vorgegebenen Werten.
•Das Verhältnis zwischen Umgebungs- und Getriebeöltemperatur entspricht den Sollwerten.
•Der Status des Motorhaubenschalters ist „geschlossen“.
•Der Status der Fahrertür ist „geschlossen“.
•Der Status des Fahrer-Sicherheitsgurts ist „geschlossen“.
•Der Bremskraftverstärker-Unterdruck ist größer als 45 kPa (7 psi).
•Wählhebel ist auf Fahrstufe D gestellt
•Die Fahrgeschwindigkeit liegt unter 5 km/h (3 mph).
•Die Motordrehzahl liegt unter 1.500 min-1.
•Die Kühlmitteltemperatur beträgt weniger als 120 °C (248 °F).
•Die Umgebungstemperatur liegt über -10°C (14°F).
•Keine Klimakompressor-Anforderung vom HLK-System (Modi A/C oder Entfrostung).
•Die Batteriespannung liegt über 12 V.
•Der Batterieladezustand liegt über 75% (je nach Zustand der Batterie).

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 7. Januar 2016 um 11:50:12 Uhr:


S/S finde ich gut, da kann der heiße, abgeschaltetete Motor, ggf. auch das wassergekühlte Getriebe, im Stau und in Sommerhitze nochmal Temperatur nachlegen, bis die Lüfter schalten. Der kühlende Ölkreislauf fehlt halt auch ....

Elektr. Pumpen...

Wie machst das dann am PC? Noch nen paar min rein pusten, bis die Chips abgekühlt sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen