MKB: ABS, Temperaturprobleme
Hi Ihr Lieben,
ich bin relativ neu hier und habe mich bisher immer nur so durch die Themen gelesen.
Ich habe einen Passat Bj 91, ABS mit jetzt 241000 Km runter (hab etwa 7000 Km in 2 Monaten gefahren).
Ich habe im Moment folgende Probleme, wo ich nicht weiter komme:
1. Im Cocpit funktioniert die Hitzenadel nicht, obwohl alles angeschlossen ist, wobei aber die rote Hitze-Warnlampe funktioniert. Das Thermostat hatte einen hau als ich den gekauft habe. Hab den Motor gestartet, wollte losfahren, dann ging er aus. Nachdem ich das Thermostat gewechselt habe, hörten die Spirenzchen auf. Die Sicherungen habe ich kontrolliert, alle ok.
2. Die Blinkerlampe leuchtet dauerhaft grün. Biege ich nach Links ab, funktioniert die Elektrik außen wie sie soll und ich höre auch das Blinkrelee aber die Lampe leuchtet weiterhin Dauerdrün. Anders ist es, wenn ich nach Rechts abbiegen will, dann blinkt die Lampe wie sie soll. Woher kommt das?
3. Seit einiger Zeit beobachte ich folgendes Problem: Mir geht Wasser flöten, aber auch nicht immer. Das Wasser ist manchmal während der Fahrt so heiss, das ich hören kann, wie Dämpfe aus dem Ausgleichsbehälter entweichen (Wenn ich an der Tanke stehe), obwohl er fest verschlossen ist. Dann gibt es Situationen wie letztens in der Werkstatt, wo der Meister den Ausgleichsbehälter geöffnet lässt, während er das Wasser nachfüllt. Es gab Situationen, wo das Wasser nicht hochkommt und auch nicht blubbert. So hatte ich es auch schon mal an der Tankstelle, das ich beim Nachfüllen des KW den Deckel aufgelassen habe und es nachgefüllt habe, während der Motor läuft, wie der Meister es gemacht hat. Bei mir kam zwischendurch das Wasser hochgeblubbert, nicht jedesmal aber immer mal wieder. Mein Bruder hatte letztens die Wassertemperatur gemessen und kam auf 96°C. Die Warmlampe ist bisher nie angegangen. Wenn was beim Wasser nicht stimmt, habe ich das Gefühl, das er wie ein Sack Nüsse zieht, sobald das Wasser wieder stimmt, ist das weg. Ich kann auch einen an der Murmel haben, aber mein Gefühl trügt mich selten... -> Der Meister meinte, das meine Zylinderkopfdichtung undicht sein könnte und das vom Kolbenhub bei der Verdichtung Luft nebenan in die Wasserkanäle kommen könnte, was das hochblubbern vom Wasser im Ausgleichsbehälter erklären könnte (sagt er) aber das habe ich nicht immer. Dann habe ich gesehen, das vornerum am Zylinderkopf kein Oil ist (wegen undicht und so) aber an 2 Stellen oben am Deckel und hinten drauf wo die Einspritzanlage ist. Auf die Krümmerteil von der Einspritzanlage liegt immer Oilhaltiger Modda...nicht viel aber es ist da...
Ich habe ein komplettes Zylinderkopfdichtungsset gekauft (is noch unterwegs) und im Moment weiss ich nicht mehr was ich glauben soll, weil im Bekanntenkreis höre ich immer was anderes...
4. Mein Oilverbrauch scheint auch nicht in Ordnung zu sein. Hier im Forum meine ich gelesen zu haben, das 1 Liter im Schnitt auf 5000 KM kommt im Verbrauch. Bei mir habe ich so das Gefühl, das ich 1 Liter etwa bei 1500KM habe...Hatte original 10w40 drin...hab jetzt auf 15w40 umgestellt.
Erzählt mir bitte, was bei diesem Auto normal ist und was nicht.
Danke für eure Hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ThunderKiss81 schrieb am 23. April 2015 um 11:15:20 Uhr:
...
Erzählt mir bitte, was bei diesem Auto normal ist und was nicht.
...
Also:
Zitat:
1. Im Cocpit funktioniert die Hitzenadel nicht...
Nicht normal. Bemühe mal die Suche nach "KI nachlöten".
Kabel vom Temperaturgeber zum KI auf Durchgang prüfen.
Das Absterben des Motors hat vermutlich nichts mit dem Thermostat zu tun.
Zitat:
2. Die Blinkerlampe leuchtet dauerhaft grün...
Nicht normal. Lampenanschlüsse und Massekabel an den Rückleuchten überprüfen. Ist eine Anhängerkupplung verbaut?
Zitat:
3. Seit einiger Zeit beobachte ich folgendes Problem: Mir geht Wasser flöten, aber auch nicht immer...
Nicht normal. Mach mal aussagekräftige Fotos vom Zylinderkopf
Zitat:
...1 Liter etwa bei 1500KM...
Ist schon etwas hoch, aber lt. VW bei Deiner Laufleistung noch normal.
Zitat:
...hab jetzt auf 15w40 umgestellt.
Nicht gut. 10W40 sollte es schon sein. Im Übrigen ist bei Betriebstemperatur ein 15W40 genau so dünnflüssig wie ein 10W40. Du wirst also damit am Ölverlust nichts ändern.
🙄
67 Antworten
Zitat:
😁😁😁Zitat:
@Passini schrieb am 30. Mai 2015 um 02:44:02 Uhr:
[...]für die Hayabusa oder diese Zwiebacksägen auf zwei Räder ,b,z,w Sportwagen , [...]
Wie geil ist das denn bitte?! Made my day, Danke!
Wie meinst du das 😕
Zitat:
Nö. Wurde in Bonn gekauft vom 1. Besitzer und vom 2. Besitzer zu einem Mauer-Auto assimiliert 😁Zitat:
@Passini schrieb am 30. Mai 2015 um 12:50:55 Uhr:
Öm , du hast ein Ossi-Passat 😰
Ach so , 😁 😁
Moin Moin...
In der Zwischenzeit habe ich die Temparaturanzeige am laufen. Der Grund dafür war ziehmlich banal. Irgendwer hatte mal das Tacho zerlegt und die Nadel falsch draufgesetzt. Jetzt funktioniert sie Einwandfrei. Ich weiss auch jetzt, warum ich Oil hinterm Motor auf der Einspritzanlage habe. Dieser Ypsilonschlauch hat nen fetten Riss auf der Rückseite, was auch erklärt, warum ich nen Sprittgeruch im Stand im Cocpit habe.
Habe aber in der Zwischenzeit etwas neues das mich beschäftigt. In den Papieren habe ich gesehen, dass das Getriebeoil 2002 gewechselt wurde und der Vorbesitzer hat mir gesagt, das er das Getriebeoil bisher nicht gewechselt hat. Muss man sowas wechseln, wenn ja in welchem Zeitraum und wie lange kann man mit Getriebeoil fahren?
Wenn ich die VDD wechseln will, muss ich da irgendwas besonderes beachten? Wir haben versucht den VD im kalten Zustand ab zu machen, was nicht geklappt hat, weil der Deckel mit dem Block irgendwie "Verheiratet" ist...
Auf eure zahlreichen inspirierden Antworten danke ich euch schon jetzt...
Auf der Ansaugbrücke kommt gerne Öl aus dem 4 poligen braunen Stecker für Ansauglufttempertur und Einspritzventil. Das abzudichten ist bissl Aufwand.
Den Ventildeckel musst du vorsichtig anhebeln, der wird festgebacken sein, kannst auch von unten bissl gegen die Ecke mit nem kleinen Hammer schlagen, wenn einmal angelöst, bekommste so ab.
Wenns nen Schaltwagen ist, braucht du das Öl nciht wechslen, kannst mal an der seitlichen Einfüllschraube den Stand kontrollieren. Bei wagerechtem Fahrzeug muss Öl bis zur Gewindeunterkannte sein (also bissl was rauslaufen)
Beim Automatik alle 60000 wechseln mit Filter
Gruß Wester
Moin moin ^^
Ne Scheibe is nich beschlagen, sonst wäre der WT undicht und den habe ich erneuert...vor knapp 3 Monaten.
Mein Bruder und ich haben vor ner Woche das Tacho zerlegt, um nach zu sehen, warum die Termparaturanzeige nicht geht. Heraus kam dabei, das die Termparaturnadel einmal überdreht war und dewegen nicht funktioniert hat.
In der Zwischenzeit funktioniert sie wunderbar. So kann ich berichten, das ich eine Betriebstemparatur von 100 Grad habe. Bei etwa 109 Grad geht der Lüfter an. Ansonsten läuft alles wie geschmiert. Heute hatte ich allerdings ein besonderes Erlebnis. Bin heute nach Koblenz mit Kniegas gefahren...so 150 konstant....irgendwann ging der Kickdown nich mehr und ich bin auf der A61 an einer Steigung bei 80 verhungert...da kam nix mehr, so das ich manuell runter schalten musste. An der Tankstelle habe ich gesehen, dass das Wasser am Kochen war...mit Blubbern un die Temparaturanzeige hatte das aber nicht angezeigt. Laut Nadel so um die 100 Grad. Das Oil war so gut wie leer. Das habe ich dann wieder aufgefüllt und das Wasser wieder auf den Sollzustand gebracht. Kickdown gestest und er war da.
Kann es sein, das wenn ich zuwenig Motoroil drin habe, dass das Getriebe das schnallt und den Kickdown wegnimmt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passini schrieb am 24. April 2015 um 11:01:59 Uhr:
Stimmt , Temperaturschalter kann es auch sein , musst nur im Stand mal beobachten ob er bei bestimmten Temperatur Lüfter an geht ,
So c,a 85 - 90 C° , wenn ich mich nicht Irre , 😉
Geht bei etwa 109 °C an und davor überhaupt nicht...hab oben was gelesen das der 2 Mal angehen müsste, was er aber nicht tut.
Zitat:
Sonnst auch mal schauen ob es doch nicht e,v eins der Relais oder ne Sicherung ist ,
Relais :
42; 191 919 376 A; Steuergerät für Kühlwasserstandswarnanzeige
Ich habe anscheinend keine Kühlwasserstandsanzeige und wenn, weiss ich nich wo sie sein soll...
Wäre schön wenn ich sowas hätte, dann wüßte ich auch wann ich Wasser nachschütten muss 😉
Da stimmt was mit dem Kühlerlüfter oder dem Temperaturschalter im Kühler nicht !
Schaltstufe 1 Lüfter:
97°C -> 94 °C
Schaltstufe 2 Lüfter:
102°C -> 97°C
!07 Grad ist dann doch bissel gewaltig ... und Dein Getriebe merkt es nicht wenn dem Motor das Öl aus geht ... sicher war der schon am fest gehen.
Gruß Ronny
.... darauf wurde schon am Anfang des Freds hingewiesen ... Hinweise abarbeiten !!
Zitat:
Ich habe anscheinend keine Kühlwasserstandsanzeige und wenn, weiss ich nich wo sie sein soll...
Wäre schön wenn ich sowas hätte, dann wüßte ich auch wann ich Wasser nachschütten muss
Äh , im Kühlwasserdruckbehälter , Hab da mal ne Frage , wie Sieht dein Kühlwasser aus ???
Oder besser gesagt wie sieht dein Kühlwasserdruckbehälter aus ???
Wenner dunkelbraun ist kann es sein das er total Verschlammt ist , Quasi geht der Sensor oder Schwimmer in dem Behälter nicht mehr ,
Und wenn er Verschlammt ist kann ich mir vorstellen das der Kühler auch so voll ist , das der Sensor nicht mehr richtig geht ,
Bei mein Roten war es auch so . ( Neuen Alten )
Da war sogar der Rücklauf zum Kühlwasserdruckbehälter zu , weil er total Verschlammt war ,
Hab sogar daon berichtet ,
Zitat:
23.04.2015 23:38 | Passini
Um 21,00 Uhr hab ich es geschafft , nach einige Probleme hab ich endlich dehn Motor zum laufen gebracht ,
Kein wunde wenn man ein Heckscheiben-Heizung-Schalter als Wegfahrsperre umfunktioniert , Hab ne seit gebraucht bis ich darauf kam ,
Und der Tank leer ist , ob wohl die Tankanzeige ein Strich vor Reserve anzeigte ,
Der Schwimmer hing fest ,
Nur leider lief er nicht sehr lange ,
Am Anfang war ein Klackern , Tack Tack Tack , da hab ich bemerkt das es ein Hydrostößel Defekt ist , nur das es dann bei Betriebstemperatur wech ging , da ließ ich ihn weiter laufen und Räumte mein zeug wech , da ging er plötzlich nach 45 min Laufzeit von allein aus ,
Im Motorraum zischte es , war aber kein druck im Kühlsystem , Und der Überdruckbehälter lief auch nicht Über ,
Setzte mich ins Auto , und bemerkte die Beschlagene Scheibe und dehn Wasserdampf aus der Lüftung da war mir Klar ,
Schaute in Überduckbehälter und siehe da Kühlsystem verschlammt , und der Wasserdampf wird wohl der Wärmetauscher dehn Geist aufgegeben haben , Und das ob wohl der Lüfter am Kühler an ging ,
na doll , noch mal Lüftungsystem Zerlegen
Hier mal ein Bilder wo er Lief ,
P,s Bei genaueren Hinsehen , Siet man schon vorn das er jetzt etwas Höher ist ,
Hydro war nicht Defekt , er stannd nur zu lange , 😁
Und weiter:
Zitat:
25.04.2015 11:37 | Passini
Jep , Arbeit ist genug dran ,
Gestern hab ich mal das das ganze Kühlsystem Ausgespült , Da hatte ich zum esten mal ein WASSEFALLPASSAT ,
Nur das da eine Braune Suppe raus kam ,
da hab ich auch noch festgeste das beim Überdruckbehälter der Rücklauf zugegammelt war , Der Vorbesitzer hatte auch den falschen Sensorenflansch dran gehabt , der hattte so ein Provisorium zwischen Kühler und Motor eingebaut für dehn Rücklaufschlauch ,
Das hab ich natürlich alles geändert , und nen neuen ( Gebrauchten ) und richtigen Flansch eingebaut ,
Zylinderkopfdeckel war auch nicht richtig fest , die Äußeren Muttern waren locker und die inneren bis auf´s Blut festgerammelt ,
Hab da erst mal zur hälfte alles raus , Gereinigt und wieder eingebaut , oder diverse Teile ausgetauscht ,
Auf der Ansaugbrücke hab ich was enteckt war das was ich schon vermutete ,
Da stand mit weiß-stift drauf ( Seat Torledo , 20 , Km 130000 ) u.s.w
Egal , Hauptsache er Läuft ,
Hier mal par Bilder ,
Bild 1,2 und 3 ( Wasserfallpassat )
4 und 5 , Die zwei Flansche , links dehn ich einbaute , und rechs der Ausgebaute , ( Ohne Rücklaufanschluss ) natürlich hab in dehn Neu ( Gebrauchten ) ich die Sensoren wieder auf ihr alten Platz eingesetzt ,
6 und 7 der Rücklauf Ersatz der der Zwischen Kühler und Motor hing ,
Bild 8 zeigt vor der Zerlegung dehn Vorherigen zustand , da könnt ihr bei genaueren hinsehen wo das ding war ,
Bilder
Und nicht nur ein neuen Wärmetauscher mußte ich Tauschen , sonndern auch dehn
Überdruckbehälter, weil selbst der
Kühlwasserstandsanzeigenicht mehr ging ,
Also Prüfe doch mal dein Überdruckbehälter und Kühler und die dazu gehörigen Anschlüsse und Kabelanschschlüsse , 😉
Gruß Passini ,
Zitat:
@Passini schrieb am 15. Juni 2015 um 14:33:33 Uhr:
öhm...der Behälter is milchig. Ich muss immer ne Funzel dran halten, um zu sehen wo der Wasserpegel grade is. Der Schlauch der davon abgeht hat nach unten hat auch noch nen Sensor. Wie werde ich gewahr, ob der geht? Gibts da ne Teilenummer, damit ich ggf nen neuen besorgen kann? Das Termostat habe ich übrigens schon erneuert, weil das alte ratsche war. Werd nachher mal Bilder machen.
@ Passini,bitte halte deine technische Unterstützung sachlich und so kurz als möglich. Diese langen Zitate helfen keinem weiter. Dann keine Vermutungen sondern Tips die man abarbeiten kann.
Gruss Wester
O,k Wester ,
War ja nur ein Tip , 😉
An ThunerKiss81
Du hast doch ,
Zitat:
-> Passat Variant 3A 35i B3 09/91 ABS Automatik 66KW / 90PS <-
Da ist es eine Leuchtdiode im Amaturenbereich was dir immer vor Warnt das das Wasser zu knapp wird ,
Kann denn nicht die Kaputt sein ???
Ich hab gerade deine Bilder gesehen , Wo ist der Stecker am Behälter ????
Auf den Ausgleichsbehälter gehört der blaue Deckel drauf.
Du hast keinen Kühlwasser Sensor.
Was sind das für Kabel an der Zündspule ?
Gruß Ronny
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 16. Juni 2015 um 06:21:36 Uhr:
Auf den Ausgleichsbehälter gehört der blaue Deckel drauf.Du hast keinen Kühlwasser Sensor.
Was sind das für Kabel an der Zündspule ?
Gruß Ronny
Der Blaue is unterwegs...scheint wohl dem Streik zum Opfer gefallen weil er immernoch nicht da is...hab ich vor ner Woche bestellt. Keine Ahnung was das für Kabel an der Zündspule sind...Werd nachher mal luuren wo die hin gehen und ich werd auch mal sehen wo die Kühlwassersensoren abgeblieben sind...
Nachtrag: Nein, ich habe keinen Kühlmittelsensor und ich kann auch nicht sagen wo die Kabel genau hingehen von der Zündspule, ausser in einen Kabelbaum unter dem Kühlmittelbehälter und eine Kühlmittelanzeige im Cokpit habe ich auch nicht.
Gestern bin ich mal wieder die A3 hoch. Aufm Rastplatz habe ich dann mal die Motorhaube auf gemacht und gehört, wie zwischen KMB und Einspritzanlage irgendwo Luft (vermutlich) entweicht, weil man das hören kann. Kann nur nicht bestimmen, woher das kommt. Das muss irgendwo an der Einspritzanlage sein...kommt jedenfalls unbestimmt aus dieser Richtung.
Ich kann jetzt auch sagen, das mir das Wasser in kleinen Mengen abhaut, immer dann, wenn ich 30-40KM A3 fahre...aber ich denke mal dass das der schwarze Deckel schuld ist...der is bestimmt schon Asbachuralt....(Hoffentlich kommt der blaue bald^^)
Bei der Temparaturgeschichte bin ich mir zu 98% Sicher, das der Fühler, der vom KMB abgeht wohl maggi is, weil der nicht bei 94 °C angeht, sondern erst das Termostat bei ungefähr 109-110°C.
Muss ma luuren wo ich den kriege...
Zitat:
Nachtrag: Nein, ich habe keinen Kühlmittelsensor und ich kann auch nicht sagen wo die Kabel genau hingehen von der Zündspule, ausser in einen Kabelbaum unter dem Kühlmittelbehälter und eine Kühlmittelanzeige im Cokpit habe ich auch nicht.
Keine Kühlmittelanzeige ???
Schau mal genauer auf dein Tacho , da muss ne Diode sein , die dir Signalisiert wenn das Wasser zu knapp wird , ( Bilder )
Und wenn du keine zwei Polige kontakte am Behälter hast ist es der Falsche ,
Denn der Zeigt dir eigentlich dehn Wasserstand an ,
Und das ist diese Besagte Diode ,
Und das könnte auch dieser Besagte Stecker in der Nähe der Zündspule sein , der da Sinnlos rum Bammelt ,
Achso...Bild 1 ist mein Tacho und die Hitzelampe funktioniert auch. Hat sich mal bemerkbar gemacht, als ich zuwenig bzw gar kein Wasser mehr drin hatte. Dieser Sensor wurde aber am Ablauf von dem Behälter mit einem T-Stück eingesetzt. Dann scheint der da falsch zu sein. Ich mach gleich mal Bilder davon...und bei 94 Grad geht der Lüfter halt nicht an und das Termostat ist neu, habe ich selbst mit meinem Bruder eingebaut.