MKB: ABS, Temperaturprobleme
Hi Ihr Lieben,
ich bin relativ neu hier und habe mich bisher immer nur so durch die Themen gelesen.
Ich habe einen Passat Bj 91, ABS mit jetzt 241000 Km runter (hab etwa 7000 Km in 2 Monaten gefahren).
Ich habe im Moment folgende Probleme, wo ich nicht weiter komme:
1. Im Cocpit funktioniert die Hitzenadel nicht, obwohl alles angeschlossen ist, wobei aber die rote Hitze-Warnlampe funktioniert. Das Thermostat hatte einen hau als ich den gekauft habe. Hab den Motor gestartet, wollte losfahren, dann ging er aus. Nachdem ich das Thermostat gewechselt habe, hörten die Spirenzchen auf. Die Sicherungen habe ich kontrolliert, alle ok.
2. Die Blinkerlampe leuchtet dauerhaft grün. Biege ich nach Links ab, funktioniert die Elektrik außen wie sie soll und ich höre auch das Blinkrelee aber die Lampe leuchtet weiterhin Dauerdrün. Anders ist es, wenn ich nach Rechts abbiegen will, dann blinkt die Lampe wie sie soll. Woher kommt das?
3. Seit einiger Zeit beobachte ich folgendes Problem: Mir geht Wasser flöten, aber auch nicht immer. Das Wasser ist manchmal während der Fahrt so heiss, das ich hören kann, wie Dämpfe aus dem Ausgleichsbehälter entweichen (Wenn ich an der Tanke stehe), obwohl er fest verschlossen ist. Dann gibt es Situationen wie letztens in der Werkstatt, wo der Meister den Ausgleichsbehälter geöffnet lässt, während er das Wasser nachfüllt. Es gab Situationen, wo das Wasser nicht hochkommt und auch nicht blubbert. So hatte ich es auch schon mal an der Tankstelle, das ich beim Nachfüllen des KW den Deckel aufgelassen habe und es nachgefüllt habe, während der Motor läuft, wie der Meister es gemacht hat. Bei mir kam zwischendurch das Wasser hochgeblubbert, nicht jedesmal aber immer mal wieder. Mein Bruder hatte letztens die Wassertemperatur gemessen und kam auf 96°C. Die Warmlampe ist bisher nie angegangen. Wenn was beim Wasser nicht stimmt, habe ich das Gefühl, das er wie ein Sack Nüsse zieht, sobald das Wasser wieder stimmt, ist das weg. Ich kann auch einen an der Murmel haben, aber mein Gefühl trügt mich selten... -> Der Meister meinte, das meine Zylinderkopfdichtung undicht sein könnte und das vom Kolbenhub bei der Verdichtung Luft nebenan in die Wasserkanäle kommen könnte, was das hochblubbern vom Wasser im Ausgleichsbehälter erklären könnte (sagt er) aber das habe ich nicht immer. Dann habe ich gesehen, das vornerum am Zylinderkopf kein Oil ist (wegen undicht und so) aber an 2 Stellen oben am Deckel und hinten drauf wo die Einspritzanlage ist. Auf die Krümmerteil von der Einspritzanlage liegt immer Oilhaltiger Modda...nicht viel aber es ist da...
Ich habe ein komplettes Zylinderkopfdichtungsset gekauft (is noch unterwegs) und im Moment weiss ich nicht mehr was ich glauben soll, weil im Bekanntenkreis höre ich immer was anderes...
4. Mein Oilverbrauch scheint auch nicht in Ordnung zu sein. Hier im Forum meine ich gelesen zu haben, das 1 Liter im Schnitt auf 5000 KM kommt im Verbrauch. Bei mir habe ich so das Gefühl, das ich 1 Liter etwa bei 1500KM habe...Hatte original 10w40 drin...hab jetzt auf 15w40 umgestellt.
Erzählt mir bitte, was bei diesem Auto normal ist und was nicht.
Danke für eure Hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ThunderKiss81 schrieb am 23. April 2015 um 11:15:20 Uhr:
...
Erzählt mir bitte, was bei diesem Auto normal ist und was nicht.
...
Also:
Zitat:
1. Im Cocpit funktioniert die Hitzenadel nicht...
Nicht normal. Bemühe mal die Suche nach "KI nachlöten".
Kabel vom Temperaturgeber zum KI auf Durchgang prüfen.
Das Absterben des Motors hat vermutlich nichts mit dem Thermostat zu tun.
Zitat:
2. Die Blinkerlampe leuchtet dauerhaft grün...
Nicht normal. Lampenanschlüsse und Massekabel an den Rückleuchten überprüfen. Ist eine Anhängerkupplung verbaut?
Zitat:
3. Seit einiger Zeit beobachte ich folgendes Problem: Mir geht Wasser flöten, aber auch nicht immer...
Nicht normal. Mach mal aussagekräftige Fotos vom Zylinderkopf
Zitat:
...1 Liter etwa bei 1500KM...
Ist schon etwas hoch, aber lt. VW bei Deiner Laufleistung noch normal.
Zitat:
...hab jetzt auf 15w40 umgestellt.
Nicht gut. 10W40 sollte es schon sein. Im Übrigen ist bei Betriebstemperatur ein 15W40 genau so dünnflüssig wie ein 10W40. Du wirst also damit am Ölverlust nichts ändern.
🙄
67 Antworten
was hat die schon gelaufen? Dann macht das Sinn die komplett zu wechseln. Ansonsten neue Abdichtung und gut. Manchmal reißt auch das Pumpengehäuse unten, bzw. vorne Richtung Kühler an der Schraube, dann alles tauschen, gibt's im komplett Set.
Gruß Wester
SKF VKPA 81410 gibt es für gerade einmal 35€ plus Versand. Wer den Wagen regelmäßig braucht und nicht erst gucken und dann Teile bestellen kann, ist da sehr gut bedient. Eine Tube Hylomar oder ähnlich sollte man noch für Lunkerstellen im Motorblock bereithalten.
Auswaschungen an den Dichtstellen (Materialabtrag) Diese anschmiergeln und planschmiergeln mit Schleifpapier dann fettfrei machen und mit Hylomar oder anderen Dichtstoffen beidseitig auftragen, dann hat man keine bösen Überraschungen.
Ähnliche Themen
Lunkerstellen sind eigentlich Gussfehler. Aber gemeint sind damit Defekte an den Dichtflanschen, die ohne zusätzliche Abdichtung bald zur Undichtigkeit führen können.
Hab mal Fotos angehängt, hier ist es noch nicht so drastisch, aber etwas Hylomar hab ich trotzdem aufgetragen, die Oberfläche war im Bereich der Dichtung sehr rau.
Ich würde daher auch nicht empfehlen, die Wasserpumpe ohne Gehäuse (VKPC) zu tauschen, sondern immer mit Gehäuse (VKPA). Die Probleme mit so kleinen Schadstellen gibt es auch an den Wasserflanschen am Zylinderkopf.
Zum Dichtmittel: NIE zu viel auftragen, immer nur das nötigste. Bei Hylomar spricht man auch von der "blauen Pest", da Dichtmittelreste die Kühler und Entlüftungsöffnungen zusetzen können.
Gruß Hans
Woher kommt das Wort "Lunkerstelle" eigendlich genau? Is das wieder was Hessisches oder wurde da geschwäbelt?!
Also Pumpe nur komplett tauschen und am Besten diese nehmen } SKF VKPA 81410^^
Kann man das selber machen? Gibts dafür ne Anleitung? Brauch ich dafür nen Brecheisen, um den Keilriehmen dann wieder neu zu spannen? Fragen über Fragen....
Lunker ist ein Fachbegriff 😁
...jetz sind die Probleme auf jeden Fall gegessen ^^ -> Neue Pumpe rein mit Gehäuse un alles is Paletti....endlich ^^