Der W12 - in Technik und Detail
Hallo,
da mein A4 so ziemlich alles hat was man braucht aber kein "Bastelpotential" mehr hergibt bin ich seit heute und einer 3 Stündigen Zugfahrt und anschließender 5 Stündiger Rückfahrt im Besitz eines A8 W12.
-Zur Erklärung: Ich schraube leidenschaftlich gern und bringe Schrotthaufen wieder auf Vordermann.
Zielsetzung ist ist also klar ;-)
Nunja, es wurde ein W12, wäre ich bei Verstand und der Wagen nicht so unfassbar billig hätt ich es niemals gemacht!
Es war der Billigste der weitundbreit zu finden war, Pflegezustand Innenraum: fürs Alter und Laufleistung brauchbar, außen keine Ahnung, dreckig wie sau. Motor läuft antsändig, Ein Vorkat ist kaputt, Abs tut (wohl aufgrund eines defekten Luftmassenmesser) seinen Dienst nicht zuverlässig,Auf der Probefahrt nicht, nach einmaligen starken Bremsen bis an die Blockiergrenze plötzlich Doch die ganze Rückfahrt, grad wieder nicht..) könnte auch ein defektes Steuergerät sein (Kaputtes Bonding) Reifendruckkontrolle keine Funktion, Telematik natürlich, irgend nen pannemann hat die Vmax begrenzung rausgenommen (der Karren zieht bei 270 immernoch weiter) usw usw usw....
Alles sachen die man beheben kann, allerdings habe ich ein Problem: das Getriebe, jezt nicht losbrüllen, es ist das neue mit Schaltstellung S, es ist auch nicht richtig kaputt, schaltet butterweich, allerdings im untertourigen Bereich ruckelt es bei bestimmten gaspedalstellungen, vornehmlich beim dahingleiten im 70kmh Bereich, beim beschleunigen grummelt es abundzu stark als wenn es nicht runterschaltet.
Schalte ich auf Manuell und trete im 5. Gang das Pedal durch ist das Ruckeln weg, die drehzahl steigt auch nicht so das ich sagen würde das ne KUpplung durchrutscht oder abgebrannt ist, auch sonst keine Mätzchen.
Ich vermute es steht im ZUsmmenhang mit der fehlerhaften Lasterfassung /defektem LMM des Motorsteuerungsgerätes? im Fehlerspeicher des Getriebes steht:
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\01L-927-156.lbl
Teilenummer: 4D0 927 156 EG
Bauteil: AG5 01L 6.0l RdW 1011
Codierung: 00001
Betriebsnr.: WSC 02313
VCID: 72ED91B13E09C88E927-515A
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuerger‰t
Ich hoffe das das Ding Mechanisch in Ordnung ist...
Morgen kommen mehr Infos, bin jedenfalls überrascht das ich es die 500km nach hause geschafft hab...
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich denke heute werden wir die 14.000 Klicks marke knacken :-) Weiter so! :-)
Was heute ereneurt wurde: Die Zündkerzen. Diese wären zwar erst bei 240000Km fällig, allerdings habe ich so viel bereits jetzt teilweise ersetz was zum 240.000Km service gehört, dann mach ich es gleich rund und mach den Rest auchnoch. Ich bin Grade dabei die Ellenlange Liste zu vervollständigen was bereits alles getauscht bzw instand gesetzt wurde.
Es zeichnet sich ein Ende ab! Endlich!
Einen Gefallen könntet ihr mir tun, lieber stille Mitleser, jeder einmal bitte den Danke Button dieses Beitrages drücken, damit ich sehen kann wieviele verschiedene User hier mitlesen. Wäre sehr nett von euch, und sehr interessant für mich 🙂 -Danke im Vorraus!
982 Antworten
Servicestellung:
Zum Reifenwechsel usw ist oft die Servicestellung von Nöten, Vorbereitungen und durchführen ist im Prinzip ganz einfach: Was ma braucht: 10er Imbiss und diverse kleinere, Torx, knarrendsten, Schraubendreher usw, 8er Gewindestange (1 Mtr geteilt in 2 Teile, also jeweils 0,5Mtr)
Zuerst muss die Stoßstange runter, dazu die beiden 10er Imbusse hinter der Stoßstange von unten lösen, dann die beiden leisten unter den Scheinwerfern lösen und entfernen. Anschließend vorsichtig die ganze stoßstange nach vorne ziehen und den Stecker auf der Fahrerseite, sowie den Wasseranschluss lösen.dann den ganzen stoßfänger nach vorne rausziehen und zur seite legen.
Nun sieht man die Pralldämpfer, man entfernt nun die oberste Schraube an beiden seiten und dreht die gewindestangen ein gutes stück hinein, auf denen wird gleich der schlossträger gleiten. dann entfernt man oben die beiden eckigen abdeckungen an den kotflügeln und schraubt die 5er imbusschrauben raus und legt diese zur seite.
Am Kühler alle Wasserschläuche lösen sofern möglich abziehen. Sowie die beiden ATF leitungen abschrauben und gut verstopfen mit Tuch, sonst ist das getriebe schnell mal öhne Öl ;-)
Das Kühlwasser lässt man am besten ab indem man am Ölkühler den unteren Schlauch abnimmt, das ist der unterste Punkt des Kühlsystems am W12.
Nun kann man auch alle anderen Schrauben lösen des Pralldämpfers und diesen entnehmen, an der Fahrerseite könnte es nötig sein die gewindestange nochmal zu entnehmen weil man ihn etwas drehen muss, alle Stecker auf der Fahrerseite um den pralldämpfer lösen und vorsichtig den Schlossträger nach vorne ziehen. Es kann etwas schwer gehen weil die Schläuche feste auf den Stutzen sitzen und sich beschissen lösen lassen. Zum weiter nach vorne ziehenn muss man den Schlossträger unten nach vorne klappen damit die beiden seitenteile unter dem Kotflügel hindurchtauchen können.
Das Audiwerkzeug lässt soweit ich weis etwa 15Cm zu, man kann jedoch grade auf der beifahrerseite den schlosssträger dutlich weiter nach vorne ziehen, begrenzend hierbei sind die Leitungen des Servokühlers.
Alles kein Hexenwerk, man kann auch wenn man die Klima eh leer hat das ganze ding abbauen, dazu einfach die beiden leitungen abschrauben sowie die Servoleitungen am Kühler lösen, dann geht alles wunderbar nach vorne raus, das ist der erste schritt um den Motor zu entfernen.
Umbau in umgekerhter reihenfolge, es gibt nicht viel zu beachten, der Pralldämpfer sollte laut Leitfaden makiert werden, jedoch saß meine unten direkt auf den schrauben, und musste daher nicht wieder ausgerichtet werden.
Ich habe extreme Probleme an den Servoleitungen unten gehabt, bei allen anderen Motoren müsste es aber problemlos möglich sein!
mfg
Letzter Absatz: nicht Servoleitungen sondern ATF leitungen!
Nacher kommt noch der Berricht Kühleraustausch
mfg
Kühler austauschen:
Das die Stoßstange ab muss sollte klar sein 😁
Zuerst müssen die Kühlerschläuche gelößt werden, das geht noch ohne Servicestellung, die ATF leitung muss gelößt werden, das muss zumindest am W12 mit gelößtem Schlossträger gemacht werden weil man sonst unten keinerlei möglichkeit hat vernünftig die Schraube zu lösen, ich hab dünne hande und es ging nur mit schrammen und straken schmerzen ;-) Bitte die untere ATF Leitung hochbinden weil sonst das Getriebe zu wenig öl hat hinterher.
Anschließend die Luftführungen abschrauben die rund um den Kühler sind.
Dann die 4 Schrauben die den Klimakondensator halten lösen, beim W12 und 3.3TDI sind hiermit auch die Servoölkühler befestigt, diesen dann etwas nach vorne ziehen, es reicht um den Kondensator drunter her zu heben.
Anschließend den Kondensator oben nach vorne ziehen und dann nach oben aus den unteren Halterungen entnehmen, die Gummipuffer bitte abziehen und zur seite legen, die sind beim neuen Kühler nicht mit dabei!
die Schläuche sind lang genug um den Kondensator vorsichtig auf eine Kante zurseite stellen zu können.
Anschließend die beiden 8er oder 10er Muttern in den oberen Ecken innen neben den Anschlüssen entfernen, danach die beiden 13er Muttern lösen die von unten in den Kühler geschraubt sind, nun kann man ihn mit etwas Ruckeln (die Schläuche halten den Kühler am Stutzen fest) nach vorne rausziehen.
Vom alten Kühler müssen die Gummistützen womit er befestigt wird an den neuen Kühler umgebaut werden, sowie die metallklemmen in die die Luftführung verschraubt wird, die sind alle nicht dabei, ich hab doofe Augen gemacht und musste meinen alten Kühler nochmal vom Schrott holen 😁
Umbau in genau umgekehrter Reihenfolge, bitte ATF Stand prüfen, ich weis nicht genau wieviel in den Kühler passt, allerdings gehe ich von gut 0-5 bis 1 Liter aus
Viel spaß beim dreckig machen! ;-)
So komme grad von der Probefahrt wieder, Kühlwasser ist alles dicht und bestens, und die Lima ist nun unäufällig, allerdings leckt nun Servoöl an den Anschlüssen des Kühlers oben... klasse werd ich mir morgen ansehen, viel kann es nicht sein :-)
Ähnliche Themen
Taten des gestrigen Tages: mich in den Kofferaum zu legen und von außen alles mit wasser bespritzen zu lassen.
Endlich die letzten Undichtigkeoiten gefunden: Koffersumdichtung ist total am arsch 😁 da scheint sogar licht durch, rückleuchte außen auf der baterie seite undicht gewesen, alles schön gesäubert und mit Butylschnur verklebt, dichter geht es nicht :-) Anschließend alles Trockengelegt und die ganzen Matten und verkleidungen in die Sonne gelegt
Weiterhin habe ich die Kabeldurchführung ebenfalls mit Butylschnur zugekleistert, auf dauer Werd ich entweder das mit schwrazen Silikon dauerhaft machen, oder irgend einen anderen wieder lösbaren kleber nutzen, bin nicht gewillt 280 Tacken nur für einen verdamten Stopfen auszugeben
Weiterhin habe ich die Servoundichtigkeit am Kühler beseitigt.
Tätigkeiten heute:
Sämmltliche Klappen und Türen waren zum Lakieren mal entfernt worden, und nicht wueder richtig eingestellt worden, das habe ich heute erledigt... eine Nachmittagsfüllende Veranstaltug
mfg
Zitat:
@DoerkA3 schrieb am 20. Januar 2015 um 09:11:49 Uhr:
Hallo
wie die Feuchtigkeit in den Kofferraum kommt,
kann man am besten heraus finden,
wenn eine Person mit einer Taschenlampe in den Kofferraum einsteigt,
dann den Kofferraumdeckel zu machen,
eine zweite Person mit dem Gartenschlauch den gesamten Kofferraum Bereich,
also auch den Bereich der Rückleuchten mit Wasser besprüht !!Haben wir auch schon mal so gemacht, als wir nicht sehen konnten,
wie das Wasser in den Kofferraum kam,
nach 5 Minuten wussten wir es !!Mfg Dirk
Ja das mit dem Wasser,
wie man es am schnellsten herausfindet,
hatte ich Dir schon im Februar geschrieben !
Gruß Dirk
So!
Aktuell neu: meine Hecklappe hat eine neue Dichtung spendiert bekommen... Boah geht die nun schwer zu, das muss sich wohl erstmal noch etwas setzen...
Heute Neu: Die drecks chinaschlappen sind nun entsorgt und gegen Uniroyal Rainsport 3 getauscht, das sind reifen :-)
am wochenende wird gemacht: 12 neue Zündkerzen, dann bekommt Micha auch sein Zündspulenfoto
Langsam wirds was!
Ich denke heute werden wir die 14.000 Klicks marke knacken :-) Weiter so! :-)
Was heute ereneurt wurde: Die Zündkerzen. Diese wären zwar erst bei 240000Km fällig, allerdings habe ich so viel bereits jetzt teilweise ersetz was zum 240.000Km service gehört, dann mach ich es gleich rund und mach den Rest auchnoch. Ich bin Grade dabei die Ellenlange Liste zu vervollständigen was bereits alles getauscht bzw instand gesetzt wurde.
Es zeichnet sich ein Ende ab! Endlich!
Einen Gefallen könntet ihr mir tun, lieber stille Mitleser, jeder einmal bitte den Danke Button dieses Beitrages drücken, damit ich sehen kann wieviele verschiedene User hier mitlesen. Wäre sehr nett von euch, und sehr interessant für mich 🙂 -Danke im Vorraus!
Das heißt ich muss zur Waschanlage?
Mist, wollte erst warten, bis ich die Farbe nichtmehr erkenne.... Naja okay dann wird eben nochmal sauber gemacht 😁
Achso: je nachdem von wo du kommst kommst du an einer Weltklasse waschanlage direkt vor der Tür vorbei: (frerenerstr. Direkt am Kreisverkehr)