wieviel Spannung muss die Lichtmaschine erzeugen??

Audi A6 C6/4F

hallo, da ich bei meinem 2,7tdi batterie probleme habe, wurde heute mal die spannung bei der lichtmaschine getestet und es waren 13,6.
ist das ok oder zu wenig?
der mechaniker meinte das sei zu wenig und deswegen könnte die batterie nicht richtig geladen werden, ist das so?
danke für eure tipps...

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst!
Bei mir war ja das Problem, dass an der Lichtmaschine 14,3V und an der Batterie nur noch 13,3V anlagen.
Also hab ich mal die Leitungen überprüft.
Zur genauen Leitungsführung: Von der Lichtmaschine geht ein kurzes 16qmm Kabel zum Anlasser, dann ein 50qmm Kabel hoch zum Ladepol über Quetschverbindungen und dann weiter zur Batterie. Und genau diese Quetschverbindung war das Problem. Genau da war der Spannungsabfall und deswegen ist der Pol auch ziemlich heiß geworden.
Ich hab dann die Verbindung nachgequetscht, Kontaktspray drauf und zusätzlich einen dicken Kupferdraht rum gewickelt und isoliert.
Und siehe da, jetzt habe ich 14,15V an der Batterie.
Endlich wird meine Batterie wieder richtig geladen:-)

171 weitere Antworten
171 Antworten

sieht doch gut aus.

Ist klar das an der Batterie weniger Spannung anliegt=spannungsabfall über die langen Leitungen nach hinten..

Bei mir gemessen :

Vorne an den ladepolen 14,2 Volt

Hinten an der Batterie 13,6 Volt

Wie alt ist deine Batterie?

Ich tippe auf eine defekte Batterie. Lass mal einen Batterie-Test machen.(Last-Test)
MfG

Zitat:

Original geschrieben von MZ-ES-Freak


....Ist klar das an der Batterie weniger Spannung anliegt=spannungsabfall über die langen Leitungen nach hinten....

Wenn dieser Spannungsabfall (SA) an den angeblich langen Leitungen liegen würde, bestünden die vermutlich aus Stahl-Litze oder ähnlichem Krempel. Ein SA über derart fette Voll-Kupfer-Kabel von nur ca. 3 bis 4 Meter ist nicht möglich, jedenfalls nicht bei den üblichen Strömen - wobei ich davon ausgehe, dass du nicht gleichzeitig den Wagen gestartet und während just dieser Zeit die Messungen ausgeführt hast. Der SA erklärt sich ganz anders: Du hast übersehen, dass zwischen den Anschlüssen im Motorraum und den Polen des Akkus ja noch das BEM liegt, welches den notwendigen Last-Widerstand enthält.

Da

bleiben die 0,6 Volt hängen.

Gruß, lippe1audi

Danke schon mal für die Antworten.
Meine Batterie ist definitv defekt, diese hat kaum mehr Kapazität.
Nur will ich bevor ich eine neue kaufe sicher gehen, dass diese dann auch richtig geladen wird. Nicht dass diese dann auch nach kürzester Zeit wieder kaputt geht.
Bei mir ist auch vorne an den Polen im Motorraum nur eine Spannung zwischen 13,3 und 13,5 Volt. Und an der Batterie ähnlich.
Kann jemand auch mal die Messung mit VCDS durchführen mit Generator Sollspannung, Spannung an der Batterie, usw...
Ich vermute die Spannungen sollten doch relativ identisch sein.
Danke schon mal im Voraus!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi



Zitat:

Original geschrieben von MZ-ES-Freak


....Ist klar das an der Batterie weniger Spannung anliegt=spannungsabfall über die langen Leitungen nach hinten....
Wenn dieser Spannungsabfall (SA) an den angeblich langen Leitungen liegen würde, bestünden die vermutlich aus Stahl-Litze oder ähnlichem Krempel. Ein SA über derart fette Voll-Kupfer-Kabel von nur ca. 3 bis 4 Meter ist nicht möglich, jedenfalls nicht bei den üblichen Strömen - wobei ich davon ausgehe, dass du nicht gleichzeitig den Wagen gestartet und während just dieser Zeit die Messungen ausgeführt hast. Der SA erklärt sich ganz anders: Du hast übersehen, dass zwischen den Anschlüssen im Motorraum und den Polen des Akkus ja noch das BEM liegt, welches den notwendigen Last-Widerstand enthält. Da bleiben die 0,6 Volt hängen.
Gruß, lippe1audi

Also zunächstmal sind es keine Voll-Kupferkabel sondern Kabel aus vielen Litzen.

Dann ist die Länge locker 7m von vorne bis hinten.

Ich habe einen berechneten Spannungsabfall bis zu 0,35 Volt (@1000W/51mm²). Ist sicherlich selten so eine Hohe Leistung, aber dennoch möglich.

Aber hast schon recht, soviel Spannungsabfall ist es nicht über die Kabel. Ich bin von dünneren Kabeln ausgegangen.

Diesen Spannungsabfall zwischen Akkupolen und den beiden Ps im Motorraum habe ich bei meinem Dicken exakt genau so groß wie du gemessen - also 0,6 Volt, und der irritiert mich nach wie vor. Seit gestern gehe ich mit dem Gedanken schwanger, dass der Spannungsabfall auch nicht unbedingt an dem Last-Widerstand im BEM liegen muss. Denkbar wäre immerhin auch, dass im BEM ein Halbleiter in die Leitung geschaltet ist, z.B. im einfachsten Fall eine Diode. Der Schwellwert der gängigen Silizium-Dioden beträgt nun mal 0,6 Volt. Über das Innenleben des BEMs weiß ich allerdings nicht wirklich viel. Die Gesamtfunktion ja, aber das Innenleben z.B. in Form eines Schaltplanes ist mir leider nicht bekannt.
Gruß, lippe1audi

Interessantes Thema 🙂

Im BEM ist nichts was einen Spannungsfall verursachen könnte, den hatte ich heute offen, weil ich gerade ein Problem mit dem BEM oder der Lima habe .

Ich habe jetzt aber die Spannung an der Batterie und den Klemmen im Motorraum noch nicht gemessen.

Kann ich aber mal machen.

Vorher hatte ich mal gemessen, ist aber schon länger her, da war die Spannung bei 13,8 Volt im Vollastbetrieb, also alle verbraucher an.

Zitat:

Original geschrieben von scorpio-driver


....Im BEM ist nichts was einen Spannungsfall verursachen könnte....

Das kann schon von der Theorie her nicht stimmen, schließlich ist der BEM nicht einfach nur ein Spannungsmesser, sondern ein Gerät, welches regelnd in den Stromkreislauf des Akkus, bzw. des Autos eingeschaltet ist. Und wenn der regeln kann, kann er z.B. den Stromfluss mindern oder gar unterbrechen. Also muss da ein Bauteil für diese Aufgaben drin sein. Im einfachsten und wahrscheinlichen Fall ist da ein extrem leistungsfähiger Halbleiter, etwa ein Mosfet drin. Diese MFs haben im Falle der kompletten Durchschaltung, also der Leitung einen sehr niedrigen Spannungsabfall (SA). Sehr niedrig hin oder her, es ist einer.

Es wäre mal interessant, genauer zu wissen, was denn nun drin sitzt. Du sagst, du hattest ihn offen. Kannst du den noch mal öffnen und ggf. ein Foto vom sichtbaren Innenleben einstellen?

Gruß, lippe1audi

Hi,

Klar, ein Foto kann ich mal machen !

Der BEM "regelt" lediglich die Lima, würde ich jetzt mal zu 100% behaupten.

Da ist eine "Spule" drinn, die misst wahrscheinlich den Stromfluss der Masse, regelt danach die Lima.

Ein Halbleiter der den Strom des Anlasseres aushalten würde und noch mehr, würde auf keinen Fall in den kleinen Kasten passen !!!

Da ist ein wenig "Mikroprozessortechnik" drinn 😁

Alleine der Anlasser "verbraucht" ja Theoretisch schon ca.183Ampere 😉

Meines Wissens nach hat noch keiner das Geheimnis des Innenlebens des BEM gellüftet. Kann natürlich sein, dass dies doch geschah und ich nur den Beitrag nicht gefunden, rsp. gelesen hatte. Auf jeden Fall hast du eine Gelegenheit, Gutes zu tun. Also bitte ein Foto, das würde schon weiterhelfen.
gruß, lippe1audi

Ich komme halt erst ende der Woche dazu , das teil auszubauen ! Aber dann kommen die Bilder 🙂

Habe heute einen Ölwechsel gemacht und dann mal die Spannung direkt am Pluspol an der Lichtmaschine zur Masse gemessen:
Exakt 14,3 Volt!
An der Batterie waren es nur noch 13,3 und vorne im Motorraum an den Ladepolen 13,5 Volt.
Woher kommt der große Spannungsabfall?
Ist das normal?

An der Lima direkt misst du die Spannung ohne Last. Jedes zwischengeschaltete Gerät und jede Kopplung verursachen einen Spannungsabfall. Für mich hört sich 1V also knapp 7% nicht viel an. Leitungswege spielen natürlich auch noch mit rein. Jede Kopplung ist ein Widerstand und so weiter. Miss mal zwischen Plus und Minus Lima und dann Plus Lima und Masse Batterie.

Zitat:

@Neoleoric [url=http://www.motor-talk.de/.../...chtmaschine-erzeugen-t2934224.html?...] Jedes zwischengeschaltete Gerät und jede Kopplung verursachen einen Spannungsabfall.

Das ist auch der Grund, warum man beim Laden des Akkus mittels externem Ladegerät - so wie vorgeschrieben bei Anschluss an die dafür vorgesehen beiden Pole im Motorraum - keine Chance hat, den A wirklich vollzuladen: Ein Teil der Gesamtspannung - das könnten bis zu 0,6 Volt sein - bleibt "auf der Strecke" und wenn das Ladegerät "vorne" denkt, nun wäre aber bei 13,9 Volt wirklich Schluss und alles gut, wundert sich der A "hinten", dass er den Hals nicht vollbekommt und ihm die letzten Schlucke verwehrt bleiben.
Gruß, lippe1audi

Hi,

so schaut das "Ding" aus 🙂

Lag aber nicht daran, ist wohl doch die neue Lima kaputt 🙁

20141010-143520
20141010-143529
20141010-143601
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen