wieviel Spannung muss die Lichtmaschine erzeugen??

Audi A6 C6/4F

hallo, da ich bei meinem 2,7tdi batterie probleme habe, wurde heute mal die spannung bei der lichtmaschine getestet und es waren 13,6.
ist das ok oder zu wenig?
der mechaniker meinte das sei zu wenig und deswegen könnte die batterie nicht richtig geladen werden, ist das so?
danke für eure tipps...

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst!
Bei mir war ja das Problem, dass an der Lichtmaschine 14,3V und an der Batterie nur noch 13,3V anlagen.
Also hab ich mal die Leitungen überprüft.
Zur genauen Leitungsführung: Von der Lichtmaschine geht ein kurzes 16qmm Kabel zum Anlasser, dann ein 50qmm Kabel hoch zum Ladepol über Quetschverbindungen und dann weiter zur Batterie. Und genau diese Quetschverbindung war das Problem. Genau da war der Spannungsabfall und deswegen ist der Pol auch ziemlich heiß geworden.
Ich hab dann die Verbindung nachgequetscht, Kontaktspray drauf und zusätzlich einen dicken Kupferdraht rum gewickelt und isoliert.
Und siehe da, jetzt habe ich 14,15V an der Batterie.
Endlich wird meine Batterie wieder richtig geladen:-)

171 weitere Antworten
171 Antworten

Au man.....da referiert ja jemand fachlich freischwebend.....und qualifiziert sich als Nebelwerfer!😁 Im normalen Dicken findet also keine geregelte Ladung des Akkus statt? Räusper! Der A ist direkt der Lichtmaschine parallel geschaltet?😰 Dazu kann ich nur sagen: Helau! Sehr gut als humoristischer Beitrag. Und was soll das Parlieren über gänzliche andere Akkutypen und das modernste Energiemanagement - wir sind hier im 4F-Forum, soweit mir bekannt ist. Unsere Dicken stammen weder aus den Anfängen der Automobilgeschichte, natürlich gibt es eine geregelte A-Ladung und andererseits ist Rekuperation im 4f leider noch kein Thema. Nicht ablenken von der Ladespannung der Lima, und die wurde schon mehrfach korrekt benannt.
Gruß, lippe1audi

Also bei mir ist die LIMA parallel zum Akku. 50 mm² vom Plus Akku zum Anlasser. Dann geht es weiter mit 25 mm². Wenn du nun auf Minus zu sprechen kommst: Anlasser und LIMA sind direkt auf Masse, Minus vom Akku auf die Karosse über den BEM. Da wird aber nichts geregelt. Der Innenwiderstand vom BEM ist sehr gering, da geht es um die Strommessung, ob Energie in den Akku "geschoben" wird oder etwas entnommen wird. Na ich streit mich hier nicht rum. Gibt immer Leute die mehr wissen. Ich hab da kein Problem mit.
Ich kenn meine Fahrzeuge und hab in Bezug auf Akkus und LIMA´s plus Steuerung/ Reglung genug Messungen gemacht.

Fakt ist: Gerade bei der Elektrik/ Elektronik ist viel Halbwissen im Umlauf. Ich wollte das nur auf einen besseren Stand heben. Aber es versteht halt nicht jeder, egal wie einfach es man erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von 1250


Aber es versteht halt nicht jeder, egal wie einfach es man erklärt.

Erklärungen kann man viele abgeben, sieht man gerade in der Ukraine. Im einfachsten Fall ist deine "Erklärung" schlicht zu einfach. Eine geregelte A-Ladung kommt darin nicht vor. Das würde implizieren, dass ein Hamburger, der im Sommer bei schönstem Wetter seinen Dicken anwirft und sich auf den Weg nach Sizilien macht, dabei nur tagsüber fährt, dass der seinen vor wenigen Tagen neu gekauften A im Dauerbetrieb mit voller Leistungskraft der auf Hochtouren laufenden Lima ca. in München zu ersten Male zum Kochen gebracht hat. Und dann kommen ja noch ein paar Tausen Kilometer. Vielleicht möchtest du verbal rumtricksen, und verleibst die Laderegellung der Lima ein, verschweigst das "geschickt", und schon gibts keine A-Regelung, sondern die komplette Parallelschaltung, die du jetzt aber schon etwas aufweichen mußtest, denn das BEM hängt da ja nicht zur Deko umeinander.😁

Gruß, lippe1audi

Mich würde jetzt trotzdem mal interessieren, wieviel Spannung bei Euch im Leerlauf anliegt (gemessen an dem Plus-/Minuspol zum Laden der Batterie im Motorraum). Vielleicht könnte der eine oder andere hier mal seine Spannungswerte posten.

Ähnliche Themen

Letztes Jahr gemessen... 13,4 V bei laufendem (warmen) Motor.... also keine Prioschaltungen des BEM vorhanden gewesen.

Hallo zusammen!

Ich habe zufällig beruflich ein wenig mit Zelltechnilogie zu tun.
Also eine kurze Excursion in die (veraltete) Bleiakkutechnologie:
6 Bleizellen in Reihe grschaltet ergeben bei einer Ladeschlußspannung von 2.35VDC pro Zelle eine Ladeschlussspannung auf den Akku von 14.1VDC. Dann wäre anschließend bei einem Bleiakku eine sogenannte Erhaltungsladung angebracht die auf ca. 2.4VDC pro Zelle skalliert ist und somit 14.4VDC entsprechen sollte. Die Automobilindustrie fordert in der Regel 14.2VDC min. als Ausfangsspannung für die Lima, 14.4VDV wären optimal.
Eigentlich sollte das ladende Element für einen Akku immer mindestens die Ladeschlussspannung erreichen, denn Strom hat die dumme Angewohnheit immer dem Potentialunterschied im Stromkreis vom Ort der höheren zum Ort der niedrigeren Spannung zu folgen. Sprich, Akku lädt nur soweit wie Spannung der Lima höher ist als sein Istzustand.
Bsp: Lima out=14VDC, dann maximale Ladung deiner Batterie auf 14VDC möglich, entspricht nie ganz voll.
Ich joffe ich konnte es einigermaßen verständlich erklären.
Bei mir kommt eh demnächst eine Lithiumbatterie rein. Hab die Schna.....ze voll von den Bleidingern.

Nichts für ungut - aber auch der freundliche alte Herr, der die Batterien im Werk in die bunten Kartons stellt, hat beruflich mit Zelltechnologie zu tun. Oder der Azubi, der im ersten Lehrjahr nach den ersten Unterrichtseinheiten meint, die Welt begriffen zu haben.
Selbst der VARTA Entwicklungsleiter wird nur wenig qualifiziertes beitragen können, welche Spannung im Bordnetz beim 4F anliegt, wenn der Motor läuft.

Ob der Umbau auf eine LithiumIonen oder Li(Fe)Po so einfach machbar ist, weiß ich zwar nicht, kann es mir aber nicht vorstellen. Meine Modellbauladegeräte haben für Blei, NiCd/MHm, LiIon, Li(Fe)Po usw. jeweils eigene Modi. Das heißt, Du bräuchtest auch Ladeelektronik mit Balancern usw. Glaube nicht, dass sich das rechnet, wenn Du auch 3-4 Bleibatterien im Autoleben hochrechnest und nicht vergisst, dass auch LiIonen Akkus verschleißen.

So, zur eigentlichen Frage. Ich habe gerade folgende Werte mit einem nicht kalibrierten Voltcraft VC120 am Überbrückungsanschluss im Motorraum gemessen:
13.8V unmittelbar nach dem Ausfahren aus der Garage nach ca. 12 stündiger Standzeit
14.5V nach ca. einminütiger Motorlaufzeit (langsamer Anstieg)
14.59V nach ca. 30 Kilometern Fahrt zu meiner Arbeitsstelle
12.4V nach dem Abstellen des Motors

Vergleichswerte heißen aber nicht unbedingt, dass bei Dir etwas falsch ist. Wichtig wäre mal eine Spannungsmessung nach längerer Fahrt - also wenn die Batterie quasi "garantiert" voll ist.
Alternativ könnte man mal in den Reperaturleitfäden aus Erwin blättern, was Audi zu der Thematik meint.

Zitat:

Original geschrieben von martin.go


Nichts für ungut - aber auch der freundliche alte Herr, der die Batterien im Werk in die bunten Kartons stellt, hat beruflich mit Zelltechnologie zu tun. Oder der Azubi, der im ersten Lehrjahr nach den ersten Unterrichtseinheiten meint, die Welt begriffen zu haben.
Selbst der VARTA Entwicklungsleiter wird nur wenig qualifiziertes beitragen können, welche Spannung im Bordnetz beim 4F anliegt, wenn der Motor läuft.

Ob der Umbau auf eine LithiumIonen oder Li(Fe)Po so einfach machbar ist, weiß ich zwar nicht, kann es mir aber nicht vorstellen. Meine Modellbauladegeräte haben für Blei, NiCd/MHm, LiIon, Li(Fe)Po usw. jeweils eigene Modi. Das heißt, Du bräuchtest auch Ladeelektronik mit Balancern usw. Glaube nicht, dass sich das rechnet, wenn Du auch 3-4 Bleibatterien im Autoleben hochrechnest und nicht vergisst, dass auch LiIonen Akkus verschleißen.

So, zur eigentlichen Frage. Ich habe gerade folgende Werte mit einem nicht kalibrierten Voltcraft VC120 am Überbrückungsanschluss im Motorraum gemessen:
13.8V unmittelbar nach dem Ausfahren aus der Garage nach ca. 12 stündiger Standzeit
14.5V nach ca. einminütiger Motorlaufzeit (langsamer Anstieg)
14.59V nach ca. 30 Kilometern Fahrt zu meiner Arbeitsstelle
12.4V nach dem Abstellen des Motors

Vergleichswerte heißen aber nicht unbedingt, dass bei Dir etwas falsch ist. Wichtig wäre mal eine Spannungsmessung nach längerer Fahrt - also wenn die Batterie quasi "garantiert" voll ist.
Alternativ könnte man mal in den Reperaturleitfäden aus Erwin blättern, was Audi zu der Thematik meint.

Guten Morgen!

1:0 für dich, der wahr wirklich gut! Hast natürlich nicht unrecht mit. Aber mal im Ernst, schau mal bitte unter

www.akkuenergiesysteme.de

der Matthias im Team bin ich. Hab also schonmal ein wenig mit Akkus außerhalb des Hobbysektors gemacht. Hab übrigens tatsächlich laufende und schon im Handel befindlichr LiFePo4-Packs hier liegen und die funktionieren sehr gut inklusive DC-DC-Wandler vei Bedarf. Entwickle übrigens selbst BMS.

Seit bitte nicht immer gleich so Agro!!!

Hey Matthias,

ich dachte mir schon, dass Du etwas Ahnung hast - daher ja auch der Nebensatz "Selbst der VARTA Entwicklungsleiter wird nur wenig qualifiziertes beitragen können, welche Spannung im Bordnetz beim 4F anliegt, wenn der Motor läuft.".
Das sollte nicht gegen Dich gehen und ich glaube Dir auch, dass es korrekt ist, was Du sagst. Und ich weiß, dass die Themenabschweifung schon in früheren Posts begonnen hat. Aber all das hilft dem TE nicht wirklich bei seinem Problem weiter, verstehst Du?

Aber es macht ja auch Spaß, mal etwas abzuschweifen - geht mir auch so :-) Nur das Problem des TE sollte nicht auf der Strecke bleiben.

Nachtrag: In den Unterlagen zur Elektrik steht

Zitat:

4.1 Generator prüfen
Die Generatorprüfung erfolgt in der „Geführten Fehlersuche“ unter
„Karosserie/elektrische Anlage / 27 - Anlasser, Stromversorgung/
elektrische Bauteile / C- Generator, Prüfung“ ? Fahrzeugdiagnose-,
Meß- und Informationssystem VAS 5051.

Eine Sollspannung habe ich in den Repleitfäden nicht gesehen.

Ich wollte dem TE ja auch nur eine Berechnungsgrundlage für eine optimale Lima-Ausgangsspannung geben und amit passt es dann doch, oder nicht?
Wie gesagt sind 14,1VDC eigentlich das Minimum um die Batterie voll zu bekommen.

Hab gestern nach 15min, Fahrt 13,9V/14.0V gemessen. Nach 45min. Fahrt ist es aber auch nicht mehr geworden. Demnach wäre doch die LiMa nicht mehr ganz fit, da ich im Winter auch immer nachladen muss und besonders bei Tiefen Temperaturen die Spannung wichtig ist, dass die Spannung passt, richtig?

Wenn deine Lima 14.0V liefert und die Batterie im Winter trotzdem spinnt, dann liegt es wohl eher an der Batterie, denn mit 14.0V solltest du noch immer ca. 90% Ladung erreichen und das reicht auf jeden Fall. Die Limas haben von Haus aus ne ganz schöne Streuung.

Ich würde mal mit allen "Verbrauchern an" messen, gerade im Winter hat man doch
alles mögliche in Gang. Dann auch mal spaßeshalber direkt an der Lima messen.
Muss doch einen Grund haben, warum du immer nachladen musst...eventuell auch
Kurzstreckenverkehr?
An meinem alten Polo habe ich 2 Kabel (16mm²) direkt von der Lima zur Batterie
gelegt...Ergebnis 14,3V mit allen Verbraucher an....

Hallo Leute,
ich habe auch ein Problem mit meiner Lichtmaschine bzw. der Batterie.
Ich habe den Eindruck, dass meine Batterie nie ganz voll geladen wird.
War z.B. im Urlaub beim Camping, bin da über 6 Std hingefahren (somit sollte die Batterie randvoll sein) und hatte dann nach 3 Tagen Standzeit (mit gelegentlichem Auf- und Zuschließen und Öffnen der elektr. Heckklappe) Probleme beim Starten. Ging nur noch über Starthilfe...
Jetzt habe ich zu Hause mal verschiedene Messungen durchgeführt.
Also an der Batterie habe ich ca. 12,2V gemessen (eine volle Batterie sollte ja mind. 12,7V haben).
Mit laufendem Motor habe ich (vorne an den Polen und auch direkt an der Batterie) ca. 13,2V gemessen (auch nach ein paar Minuten Fahrt).
Das ist doch viel zu wenig, oder?
Bei meinem Vater an seinem Alfa habe ich 13,2V gemessen und mit laufendem Motor 14,5V.
So sollte es doch sein, oder?
Ich vermute die Lichtmaschine bzw. der Regler der Lichtmaschine ist defekt.
Hat da jemand schon Erfahrungen?
Kann man den Regler der Lichtmaschine separat kaufen oder gibt es nur die komplette Lichtmaschine.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von holde83


Hallo Leute,
ich habe auch ein Problem mit meiner Lichtmaschine bzw. der Batterie.
Ich habe den Eindruck, dass meine Batterie nie ganz voll geladen wird.
War z.B. im Urlaub beim Camping, bin da über 6 Std hingefahren (somit sollte die Batterie randvoll sein) und hatte dann nach 3 Tagen Standzeit (mit gelegentlichem Auf- und Zuschließen und Öffnen der elektr. Heckklappe) Probleme beim Starten. Ging nur noch über Starthilfe...
Jetzt habe ich zu Hause mal verschiedene Messungen durchgeführt.
Also an der Batterie habe ich ca. 12,2V gemessen (eine volle Batterie sollte ja mind. 12,7V haben).
Mit laufendem Motor habe ich (vorne an den Polen und auch direkt an der Batterie) ca. 13,2V gemessen (auch nach ein paar Minuten Fahrt).
Das ist doch viel zu wenig, oder?
Bei meinem Vater an seinem Alfa habe ich 13,2V gemessen und mit laufendem Motor 14,5V.
So sollte es doch sein, oder?
Ich vermute die Lichtmaschine bzw. der Regler der Lichtmaschine ist defekt.
Hat da jemand schon Erfahrungen?
Kann man den Regler der Lichtmaschine separat kaufen oder gibt es nur die komplette Lichtmaschine.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Hallo Leute,

Leider habe ich immer noch das Problem, das meine Lichtmaschine zu wenig Spannung bringt.

Ich habe inzwischen den Regler gewechselt (von Valeo), aber die Batteriespannung ist bei laufendem Motor nach wie vor bei ca. 13,3 Volt.

Ich habe mal mit VCDS bei der "Batterieregelung => Erweiterte Messwerte"

Folgende Werte ausgelesen:

Generator Sollspannung: 14,3 Volt

Batteriespannung: 13,35 Volt

=> siehe auch Bild im Anhang.

Könnte vielleicht mal jemand an seinem Auto diese Werte auslesen?

Das würde mich wirklich sehr interessieren, was es da bei euch anzeigt.

Als nächstes bleibt mir wohl nichts mehr anderes übrig als die Lichtmaschine zu tauschen.

Oder was meint ihr dazu?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

P.S. Ich habe einen Audi A6 3.0TDI Bj2006, Mj 2007, 171kW mit einer Valeo Lichtmaschine

Deine Antwort
Ähnliche Themen