1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Das nicht aber wenn noch leichter Gegenwind dazu kommt sind schon mal locker 1,5l mehr drinnen.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Das macht aber mit Sicherheit keine fast 2 l Differenz aus.

Aber einen bestimmt. (Stärkerer) Regen wirkt sich deutlich auf den Verbrauch aus.

vg, Johannes

Ach ja... dass es ziemlich windig war (allerdings kann ich nicht sagen aus welcher Richtung) hab ich vergessen zu erwähnen.

"Studie von Klimaschutz-Forschern:
Autofirmen tricksen beim Spritverbrauch"
http://www.stern.de/.../...n-tricksen-beim-spritverbrauch-2017109.html

Gibt's eigentlich auch eine Studie über die Kleinrechnerei ihrer Spritverbräuche mancher (vieler?) Autofahrer?😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alexum


"Studie von Klimaschutz-Forschern:
Autofirmen tricksen beim Spritverbrauch"
http://www.stern.de/.../...n-tricksen-beim-spritverbrauch-2017109.html

Gibt's eigentlich auch eine Studie über die Kleinrechnerei ihrer Spritverbräuche mancher (vieler?) Autofahrer?😁

Die tricksen? Die werden gezwungen es so zu machen!

Wie gesagt das war mal die Ausnahme daß mein Golf nur 5 l verbraucht hat. Wenn man halt nur 120 fahren durfte.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Wie gesagt das war mal die Ausnahme daß mein Golf nur 5 l verbraucht hat. Wenn man halt nur 120 fahren durfte.... 😁

Echte 120 sind bei dem aber schon 7l

Glaub ich nicht das er bei 120 schon 7l nimmt. Ok es spielt sehr viel mit, Reifen, Asphalt, Windig, wirklich ebenerdig oder vielleicht doch eine minimale Steigung über Kilometer hinweg so das man die mit freiem Auge gar nicht sieht? Aber 7l bei 120 glaub ich nicht, da bin ich bei meinem Ford bei 5,xx Momentanverbrauch mit Tempomat im 6 Gang.

Da sind viel zu viele Faktoren um wirklich sagen zu können das Auto verbraucht so und soviel. Wenn dann nur bezogen auf das jeweilige eigene Fahrprofil und vor allem die jeweilige Gegend wo gefahren wird.

Ich hab das mit meinem Focus 1.6 Turbo (150Ps ecoboost) auch so erlebt. Ich war im Waldviertel (Österreich) unterwegs und dachte nur "Toll 100 kleine Ortschaften, rauf/runter, dauernd bremsen,... na das wird ein Verbrauch wie in der Satdt werden). Kam nicht so, war auf 6,xx unten und staunte nicht schlecht da ich nicht mal verbrauchsoptimiert unterwegs war sondern eher angepisst von der dauernden bremserei schon mal drauf latschte.

Zurück in meiner Gegend war ich dann umso mehr erstaunt das der Verbrauch um 0,5l wieder gestiegen ist. Das obwohl es bei uns nicht 100 kleine Ortschaften gibt, es vermeindlich flach ist und eigentlich keiner mit 70 auf der Landstrassee rumtuckert wo man ständig abbremsen oder überholen muß. Nur bei uns ist es halt windig und anscheinend ist der Asphalt rauer.

Zitat:

Original geschrieben von Courghan


Glaub ich nicht das er bei 120 schon 7l nimmt.
http://www.wdr.de/.../geschwindigkeit.jsp

die sagen über 7l und VW sagt wohl unter besten Bedingungen auch schon 6,5l, siehe Anhang

Verbrauchskurven-122ps-tsi

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Wie gesagt das war mal die Ausnahme daß mein Golf nur 5 l verbraucht hat. Wenn man halt nur 120 fahren durfte.... 😁
Echte 120 sind bei dem aber schon 7l

Nöö also lt. BC waren es 5,1 l in Hessen/Niedersachsen bei 120 km/h. Allerdings auch ausnahmsweise und zum Glück ohne Brems- und Beschleunigungsorgien, weil jemand glaubte mit 90 gehöre er auf die linke Spur.

Mit der ganzen Chose mit Bremsen und Gasgeben wären die 5 l mit Sicherheit nicht drin.

Morgens zur Arbeit mit viel! Tempomat und wenig Gasgeben komme ich bei 25km fahrt ab und zu auf einen Durchschnittsverbrauch von 5,8l auf 100km und eine Reichweitenanzeige von annähernd 700km.
Bin damit zufrieden, da ich weiss, dass der 122ps Motor auch ganz anders kann.

Hallo

Aktuell mit 195er Winterreifen, säuft mein Golf VII rund 7,0 l.

Gruß Harald

mein 122psler nimmt sich in der stadt 8,5 -10l. dsg alles im 5er. dazu muss man sagen das es hier keine gruenne welle gibt. auf 4km stehe ich an jeder ampel eine phase. wenn es mal passt gat er in der city um 7,5l und landsteasse unter 7l und langstrecke autobahn. so 8,5l wo man mal 160 - 180 zwischendurch faehrt.

Was mir Angst bereitet, ist, dass der Verbrauch beim Beschleunigen kurzzeitig auf 50l/100km hochschiesst. Zumindest beim Kaltstart und bei moderaten Betätigen des Gasfußes.. Wenn der Motor warm ist, liegts aber meist auch bei 30l/100km..

Wie aussagekräftig ist diese Aussage von der MFA?

Bei meinem TDI hab ich schon 99,9l gesehen 😁 Wie lange sieht man den Verbrauchswert, 1-2 Sekunden oder länger? Das ist Physik, wenig Strecke bei hohem Energieeinsatz beim Beschleunigen. Andere Hersteller begrenzen die MFA, damit die Kunden beruhigt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen