Golf VI Cabrio - Wasser im Kofferraum

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe bei meinem Golf VI Cabrio Modelljahr 2012 leider häufig Wasser im Kofferraum. Der Händler hat schon einiges probiert und ein TASK FORCE TEAM vom Werk war auch schon beteiligt. Es ist auch schon weniger geworden, aber leider noch immer nicht völlig trocken.
Zunächst sammelte sich das Wasser in der Reserveradmulde, inzwischen "nur" noch in den Seitenteilen links und rechts (siehe Bilder/hier ist das Wasser bereits wieder entfernt). Mein Fahrzeug steht immer im Freien. Ich fürchte natürlich Langzeitschäden durch das stehende Wasser.

Wie sieht es bei euch aus?

Img-3276
Img-3277
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@St3fan69 schrieb am 2. August 2017 um 18:20:08 Uhr:


Danke 🙂. Muss ich mal mir anschauen.

Habe das gleiche Problem. Das Wasser stand circa 3 cm über den Teppich im hinteren Fußraum rechts. Links hinten im Fußraum quatschte es wenn man auf den Teppich drückte. Wenn ich gefahren bin hörte ich Unmengen von Wasser schwappen. Versuche den Teppich im eingebauten Zustand zu trocknen sind unmöglich! Teppich muss raus, darunter liegt eine 2 cm dicke Baumwollisolierung. Die ist besser als jeder Schwamm. Auch im Kofferraum, besonders in der Reserveradmulde hatte ich geringe Mengen Wasser. Jetzt ohne Teppich konnte ich beim Fahren sehen was passiert. Im Stand läuft kein Wasser in den Fußraum, erst beim Bremsen oder Kurvenfahrt schwappt Wasser aus dem Bereich A-Säule/Gurt in den Fußraum. In dem Bereich Gurt, Sitzbankauflage, Seitenteil könnte ich meine Hand reinstecken. Da steht das Wasser ca. 10cm hoch, rechts wie links!!! Die Schweller habe ich auch aufgemacht, indem ich die unteren Radhausschalenhalter abgebaut habe. Das Wasser lief bestimmt eine Minute im satten Strahl ab! Vorsorglich habe ich in den hintersten Gummistopfen des Schwellers ein Loch gebohrt. So kann sich erstmal kein Wasser mehr im Schweller sammeln.

Aber wo kommt das Wasser rein? Der Ablauf der Auffangschalen ist frei, habe ich geprüft.

Ich habe zwei Vermutungen:

1. die wasserauffangschalen dichten zur Karosse hin nicht mehr ab. Sieht auch sehr komisch aus, im eingebauten Zustand. Als Dichtung wurde anscheinend eine Schaumstoffdichtung verwendet.

2. das Wasser was außen an der hinteren Scheibe in das Seitenteil läuft, läuft nicht aus dem Seitenteil ab. Hier habe ich noch nicht herausfinden können wie sich die Konstrukteure das gedacht haben. Die äußere Dichtung einer versenkbaren Scheibe ist nie 100% dicht. Ist auch nicht gewollt, bzw. unmöglich. Türen haben dafür unten Löcher im Blech, damit das Wasser aus der Tür raus kann. Vor der Türdichtung, also nach außen. Gabs auch eine Frage hier ob das normal ist wenn es aus einer geöffneten Tür tropft. Ja. In den Türen waren früher Folien die nach innen abdichten. Wie es heute ist weiß ich nicht.

Ich werde die Wasserauffangschalen ersetzen und mit Silikon einkleben. Bei einigen hier hat der Ersatz ja anscheinend schon zum Erfolg geführt.

Sagt auf jeden Fall euren Händlern das nach einer Wasserprobe das Auto bewegt werden muss! Im Stand gelangt kein Wasser rein. Und macht mal das Radio aus und fährt kurz an und bremst. Wenn ihr es schwappen hört habt ihr ein Problem.

290 weitere Antworten
290 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CHTSI



Zitat:

Original geschrieben von Steusel


Bist du dir denn sicher, das jetzt kein Wasser mehr Eintritt??
Bei uns haben die ja die ganze wasserfangschale erneuert und abgedichtet.....
An der Dichtung waren sie vorher auch dran, hat aber nichts gebracht.
Besorg dir doch auch mal eine Kopie der Rechnung. Dann weiß du was gewechselt wurde

Bei uns ist kein Rost zu sehen. Zumindest noch nicht.
Wäre aber gut, wenn du mal paar Bilder postet.

Fahr aber dringend zum freundlichen und reklamiere es. Nur so können sie den Mangel abstellen.
Rost ist nicht witzig und muss anständig bearbeitet werden.

Hallo,

ich habe ein paar Fotos angehängt.
Mich wundert es nur das selbst unter dem Wachs (Nahtabdichtung) der Rost zum
Vorschein kommt.
Bis jetzt ist noch alles trocken geblieben, allerdings hat es hier
auch schon eine ganze Weile nicht geregnet.
Ich werde morgen mal versuchen dem Händler den Mangel zu präsentieren.

Grüße aus OWL

Hallo,

was hat dein freundlicher denn zu den "rost" flecken gesagt??

Zitat:

Original geschrieben von Steusel



Zitat:

Original geschrieben von CHTSI


Hallo,

ich habe ein paar Fotos angehängt.
Mich wundert es nur das selbst unter dem Wachs (Nahtabdichtung) der Rost zum
Vorschein kommt.
Bis jetzt ist noch alles trocken geblieben, allerdings hat es hier
auch schon eine ganze Weile nicht geregnet.
Ich werde morgen mal versuchen dem Händler den Mangel zu präsentieren.

Grüße aus OWL

Hallo,
was hat dein freundlicher denn zu den "rost" flecken gesagt??

Hallo,
am Donnerstag hat sich ein KD-Meister die Rostflecken angesehen und sogar ein paar
Bilder angefertigt. Lt. seiner Aussage soll es sich um Bohrspäne oder ähnliches halten.
Wie die dort hingekommen sind (z. b. bei der Produktion ) oder evtl. beim Abdichten des
Kofferraums Anfang März wird wohl erstmal ein großes Rätsel bleiben.
Für mich sieht es eher aus wie Punkte, die beim Schweißen entstehen können.
Allerdings will er nochmal Rücksprache mit dem Cabrio-Stützpunkt halten, was dort nun
eigentlich gemacht worden ist.
Als Abstellmaßnahme hat er mir angeboten den Seitenkasten von den Flecken zu reinigen und evtl.
neu zu versiegeln. (Wie das durch die kleine Öffnung sorgfältig geschehen soll weiß ich nicht).
Den Termin habe ich am Mittwoch.
Vielleicht werde ich auch noch mein ganzes Bildmaterial mit einem Brief direkt an das Werk schicken,
und eine Stellungnahme fordern.
Das was mich eigentlich ärgert ist, wie lasch das Problem von VW behandelt wird.
Zumal in den Bereichen wo das Wasser eingedrungen ist, sich auch Kabel und Steckverbinder befinden.
Es währe doch wohl kein Problem gewesen die Golf 6 Cabrio Besitzer zwecks einer kurzen Prüfung des Kofferraums in die Werkstätten zu bitten. Ich möchte nicht wissen wie viele das noch gar nicht bemerkt haben.
Ich werde mich nächste Woche noch mal melden, vielleicht weiß bis dahin schon jemand anderes mehr.

Frohe Ostern

Das wäre Super!!!!

Danke erstmal für die Rückmeldung

Zitat:

Original geschrieben von Steusel


Das wäre Super!!!!

Danke erstmal für die Rückmeldung

Hallo,

ich habe den Wagen am Donnerstag aus der Werkstatt abgeholt.
Sie haben die Rostpunkte und auch die Nahtversiegelung teilweise entfernt.
Danach wurde alles reichlich mit
Hohlraumversiegelung behandelt. Für mich sieht das ganz i.O. aus.
Mal abwarten ob jetzt auch alles dicht bleibt. (Nächste Woche soll
es nach längerer Pause mal wieder regnen).
Ich werde auch noch mal den Cabrio-Stützpunkt besuchen um zu fragen
ob nur die Kofferraumdichtung gewechselt wurde.
Wie sieht es eigentlich bei hier bei den anderen Usern aus die ähnliche
Probleme mit dem Rost haben? Bitte nochmal berichten.
Vielen Dank!
Schönes Wochenende

Ähnliche Themen

Cabrio-Stützpunkt: Heißt dass, dass nur bestimmte Händler/Werkstätten am Cabrio (oder nur Verdeck) hantieren dürfen?

Guten Morgen zusammen,

nachdem ich die Beiträge nun schon eine Weile mitlese, bin ich dann gestern mal ans Objekt und hab den Kofferraum auf Wasser überprüft.
Siehe da (kotz, sorry), ebenfalls Wasser in der Mulde.
Man muss den Styroporeinsatz hochnehmen und dann sieht man es. Die Seitenkästen sind allerdings staubtrocken. Das Wasser ist sauber (ca. 150ml) und Rost ist ebenfalls noch nicht zu sehen.
Der Aukleber (ist genau zur Hälfte auf dem Blechboden u. dem Styroporeinsatz geklebt) mit den Fahrzeugdaten ist ein bisschen wellig, aber ich denke, wenn er nass gewesen wäre, sähe das anders aus.

Zur Historie:
Das Fahrzeug haben wir erst seit Gründonnerstag (Übergabe beim Händler) und er stand seit dem urlaubsbedingt in der Garage, hat also noch keinen Regen gesehen.
Fahrzeug war vor Übergabe beim Aufbereiter (Reinigen, Lack poliert, usw.) zum Aufhübschen, Fahrzeug sah aus wie Neu.

Nun zu meiner Theorie:
Sicher (und das ist meine Hoffnung) wurde beim Aufbereiter mit Wasser gereinigt und auch der Kofferraum ausgeräumt und gereinigt. Am Ende hat man dann das Wasser einfach vergessen aufzunehmen.
Werde nun heute nochmals nachwischen und die Sache beobachten.

Gruß
MT

Du meinst also das der Aufbereiter 150 ml Wasser, natürlich klar ohne Reiniger oder sowas, in deinen Kofferraum gekippt hat zum Reinigen?

Halte ich für unrealistisch.

Zitat:

Original geschrieben von hypuh


Du meinst also das der Aufbereiter 150 ml Wasser, natürlich klar ohne Reiniger oder sowas, in deinen Kofferraum gekippt hat zum Reinigen?

Halte ich für unrealistisch.

..... ich sag ja, könnte sein!

außerdem, ich hab das Wasser nicht probiert, hätte ich mal machen sollen ;-)

Ansonsten, Seitenkästen trocken, Blech um die Radmulde trocken, "Teppich" trocken, und das Wasser stand schon min. 1 Woche dort drin. Die Radmulde ist total sauber, kein Staubkorn, nix....

Gruß
MT

Hallo, habe den Termin zur Beseitigung und Suche am Mittwoch auch bei einem VW Händler mit Schulung für Cabriodächer. Anbei mal zur Ansicht die Fotos hinten links

Img-0121
Img-0120

Zitat:

Original geschrieben von andi38690


Hallo, habe den Termin zur Beseitigung und Suche am Mittwoch auch bei einem VW Händler mit Schulung für Cabriodächer. Anbei mal zur Ansicht die Fotos hinten links

pfui Teufel, das sieht ja schon sehr bescheiden aus.... an den Stellen ist bei mir alles trocken u. sauber. Hast Du eine Vorstellung wie lange u. welche Menge Wasser da so stehen muß, bevor es so aussieht ?

War heute mit meinem beim ;-) in der Karosserieabteilung (ein Termin zur Suche wäre erst in 14 Tagen gewesen). Mein Vorschlag, nachdem ich das Wasser in der Mulde ja beseitigt hatte, einmal kurz durch die Waschanlage u. dann schauen, was passiert, wurde akzeptiert u. sofort in die Tat umgesetzt.
.......... und nun ratet mal was passiert ist... NIX !!! kofferraum komplett trocken.
Haben vereinbart, die Sache zu beobachten, was auch sonst.

Erklärungen für das alte Wasser in der Mulde u. die Wasserflecken in den Vertiefungen gab´s bisher keine, logisch, wie auch.....
Den Aufbereiter haben wir mal ausgeschlossen, aber wer weiß, wie der Vorgänger mit dem Fahrzeug umgegangen ist. Da gibt´s wohl verschiedene denkbare Szenarien !?

Melde mich wieder, sobald mein Biotop zurück kommt

Gruß
MT

Zitat:

Mein Vorschlag, nachdem ich das Wasser in der Mulde ja beseitigt hatte, einmal kurz durch die Waschanlage u. dann schauen, was passiert, wurde akzeptiert u. sofort in die Tat umgesetzt.
.......... und nun ratet mal was passiert ist... NIX !!! kofferraum komplett trocken.
Haben vereinbart, die Sache zu beobachten, was auch sonst.

siehe mein Beitrag vom 29. Januar 2013 auf Seite 2:

Das Wasser wandert vermutlich erst während der Fahrt dorthin...

Zitat:

Original geschrieben von der aus Kassel



Zitat:

Mein Vorschlag, nachdem ich das Wasser in der Mulde ja beseitigt hatte, einmal kurz durch die Waschanlage u. dann schauen, was passiert, wurde akzeptiert u. sofort in die Tat umgesetzt.
.......... und nun ratet mal was passiert ist... NIX !!! kofferraum komplett trocken.
Haben vereinbart, die Sache zu beobachten, was auch sonst.

siehe mein Beitrag vom 29. Januar 2013 auf Seite 2:
Das Wasser wandert vermutlich erst während der Fahrt dorthin...

.....also bisher ist während der Fahrt nix gewandert.

So blöd das jetzt klingt, ich warte sehnsüchtig auf Regen ! mal sehen ob´s vom Spritzwasser kommt, aber dann wär´s wohl nicht so sauber....

Hallo....will mich ja nicht wichtig tun - aber ich tendiere eher zu dem Problemansatz den "Steusel" in seinem Posting am 12.03. beschrieben hat:

"Es wurde die Wasserfangschale hinten links erneuert und abgedichtet. Rechts wurde sie nur abgedichtet. Momentan habe ich Ruhe und keine Probleme. Allerdings muss man sagen, das es hier in Hamburg lange nicht mehr geregnet hat. Auch Wassertest mit einer Gießkanne war i.O.
Wenn du hinten links oder rechts dein Verdeck an der Chromleiste etwas nach innen drückst, siehst du diese Wasserfangschale. In dieser Schale befindet sich beim offenen Dach auch die Scharniere vom Dach. Genau zwischen Karosserie und der Wasserfangschale läuft das Wasser in den Kofferraum."

Dies würde auch erklären, warum das Wasser (wie auch in meinem Kofferraum) sauber ist und erst nach einigen Fahrzeug-/Fahrbewegungen im Kofferraum bzw. der Reserveradmulde ankommt. Ich habe nächste Woche einen Termin bei meinem Händler in Soest - dann hoffe ich mehr und besser berichten zu können.

Kipp doch mal an der Tanke das Wasser für die scheibenreingungsanlage rein.... Ist ja normales Wasser....
Die ganze Kanne....

Bei mir lief es dann langsam rein....

Zitat:

Original geschrieben von Steusel


Kipp doch mal an der Tanke das Wasser für die scheibenreingungsanlage rein.... Ist ja normales Wasser....
Die ganze Kanne....

Bei mir lief es dann langsam rein....

.... also die Wasserfangschale quasi von Hand befüllen, meinst Du?

aber wenn ich in die Waschanlage fahre, ist doch die Wassermenge noch wesentlich größer, oder?

übrigens, nach dem gestrigen Tag, Nachmittags fast Dauerregen, alles trocken bei mir !?

Deine Antwort
Ähnliche Themen