Golf VI Cabrio - Wasser im Kofferraum
Hallo,
ich habe bei meinem Golf VI Cabrio Modelljahr 2012 leider häufig Wasser im Kofferraum. Der Händler hat schon einiges probiert und ein TASK FORCE TEAM vom Werk war auch schon beteiligt. Es ist auch schon weniger geworden, aber leider noch immer nicht völlig trocken.
Zunächst sammelte sich das Wasser in der Reserveradmulde, inzwischen "nur" noch in den Seitenteilen links und rechts (siehe Bilder/hier ist das Wasser bereits wieder entfernt). Mein Fahrzeug steht immer im Freien. Ich fürchte natürlich Langzeitschäden durch das stehende Wasser.
Wie sieht es bei euch aus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@St3fan69 schrieb am 2. August 2017 um 18:20:08 Uhr:
Danke 🙂. Muss ich mal mir anschauen.
Habe das gleiche Problem. Das Wasser stand circa 3 cm über den Teppich im hinteren Fußraum rechts. Links hinten im Fußraum quatschte es wenn man auf den Teppich drückte. Wenn ich gefahren bin hörte ich Unmengen von Wasser schwappen. Versuche den Teppich im eingebauten Zustand zu trocknen sind unmöglich! Teppich muss raus, darunter liegt eine 2 cm dicke Baumwollisolierung. Die ist besser als jeder Schwamm. Auch im Kofferraum, besonders in der Reserveradmulde hatte ich geringe Mengen Wasser. Jetzt ohne Teppich konnte ich beim Fahren sehen was passiert. Im Stand läuft kein Wasser in den Fußraum, erst beim Bremsen oder Kurvenfahrt schwappt Wasser aus dem Bereich A-Säule/Gurt in den Fußraum. In dem Bereich Gurt, Sitzbankauflage, Seitenteil könnte ich meine Hand reinstecken. Da steht das Wasser ca. 10cm hoch, rechts wie links!!! Die Schweller habe ich auch aufgemacht, indem ich die unteren Radhausschalenhalter abgebaut habe. Das Wasser lief bestimmt eine Minute im satten Strahl ab! Vorsorglich habe ich in den hintersten Gummistopfen des Schwellers ein Loch gebohrt. So kann sich erstmal kein Wasser mehr im Schweller sammeln.
Aber wo kommt das Wasser rein? Der Ablauf der Auffangschalen ist frei, habe ich geprüft.
Ich habe zwei Vermutungen:
1. die wasserauffangschalen dichten zur Karosse hin nicht mehr ab. Sieht auch sehr komisch aus, im eingebauten Zustand. Als Dichtung wurde anscheinend eine Schaumstoffdichtung verwendet.
2. das Wasser was außen an der hinteren Scheibe in das Seitenteil läuft, läuft nicht aus dem Seitenteil ab. Hier habe ich noch nicht herausfinden können wie sich die Konstrukteure das gedacht haben. Die äußere Dichtung einer versenkbaren Scheibe ist nie 100% dicht. Ist auch nicht gewollt, bzw. unmöglich. Türen haben dafür unten Löcher im Blech, damit das Wasser aus der Tür raus kann. Vor der Türdichtung, also nach außen. Gabs auch eine Frage hier ob das normal ist wenn es aus einer geöffneten Tür tropft. Ja. In den Türen waren früher Folien die nach innen abdichten. Wie es heute ist weiß ich nicht.
Ich werde die Wasserauffangschalen ersetzen und mit Silikon einkleben. Bei einigen hier hat der Ersatz ja anscheinend schon zum Erfolg geführt.
Sagt auf jeden Fall euren Händlern das nach einer Wasserprobe das Auto bewegt werden muss! Im Stand gelangt kein Wasser rein. Und macht mal das Radio aus und fährt kurz an und bremst. Wenn ihr es schwappen hört habt ihr ein Problem.
290 Antworten
Sehr mutig, mit dem Cabrio in die Waschanlage zu fahren. 😰
Mal abgesehen vom Verdeck... Vielleicht war die Waschstraße auch mit ein Grund, warum der Wagen vor dem Verkauf zum Aufbereiter musste. Das 6'er Cabrio dürfte jetzt im April seinen zweiten Geburtstag haben; sprich: älter kann Dein Wagen nicht sein, nur jünger. Bei entsprechender Pflege sollte er noch wie neu sein und von innen auch noch so riechen...
Was soll daran mutig sein???
Es gibt extra Programme für cabrio Besitzer....
Ich glaube, wenn das Wasser direkt zwischen Verdeck und der Chromleiste gekippt wird, hast du mehr davon.
Außerdem hat es lange nicht mehr geregnet. Es muss sich auch erstmal wieder der Schaumstoff vollsaugen, bevor das Wasser in den Kofferraum gelangt...
Zitat:
Original geschrieben von Eventider
Sehr mutig, mit dem Cabrio in die Waschanlage zu fahren. 😰Mal abgesehen vom Verdeck... Vielleicht war die Waschstraße auch mit ein Grund, warum der Wagen vor dem Verkauf zum Aufbereiter musste. Das 6'er Cabrio dürfte jetzt im April seinen zweiten Geburtstag haben; sprich: älter kann Dein Wagen nicht sein, nur jünger. Bei entsprechender Pflege sollte er noch wie neu sein und von innen auch noch so riechen...
... dass das 6´er Cabrio waschanlagenfest ist, sollte wohl klar sein.
und Du hast recht, EZ: 04/2012, gebaut 10/2011, erworben 03/2013.
... nur insgesamt hilft der Kommentar nicht wirklich weiter, wenn Du bei irgendeinem Fahrzeug in der WA eine Luke offen lässt, kommt Wasser rein ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Steusel
Was soll daran mutig sein???
Es gibt extra Programme für cabrio Besitzer....Ich glaube, wenn das Wasser direkt zwischen Verdeck und der Chromleiste gekippt wird, hast du mehr davon.
Außerdem hat es lange nicht mehr geregnet. Es muss sich auch erstmal wieder der Schaumstoff vollsaugen, bevor das Wasser in den Kofferraum gelangt...
hilf mir mal, welcher Schaumstoff, wo?
Ähnliche Themen
Guten Morgen, mein Wagen ist nun zurück aus der Reparatur. Dichtungen wurden gerichtet und mit Wachs geflutet...
Zitat:
Original geschrieben von andi38690
Guten Morgen, mein Wagen ist nun zurück aus der Reparatur. Dichtungen wurden gerichtet und mit Wachs geflutet...
Guten Morgen,
sieht aber auf den Bildern irgendwie nicht so toll aus. Das braune unter dem Wachs, ist/war das Rost?
Wenn ja, würd´ ich sagen, das ist wie "Deo statt Waschen".
Hab übrigens heute morgen mal den ultimativen Test gemacht, nachdem es nun in den letzten Tagen immer mal wieder mehr oder weniger geregnet hat, das Fahrzeug tagsüber immer draußen stand u. alles trocken geblieben ist.
Zwei große Gießkannen (2x10ltr.) über den hinteren Bereich des Daches ausgekippt, danach gefahren, aber alles trocken bisher !?
Gruß
MT
Zitat:
Original geschrieben von Steusel
Was soll daran mutig sein???
Es gibt extra Programme für cabrio Besitzer....
...richtig, die jedoch alle sehr umstritten sind (langfristig).
Schau mal hier im Gebäude im Zimmer "Fahrzeugpflege" vorbei. Dort wird aus guten Gründen generell von Waschstraßen abgeraten und stattdessen die Zwei-Eimer-Methode empfohlen. Das nach zwei Jahren eine Politur ansteht, ist glaube ich nicht verwunderlich, denn auch die sanften Waschstraßen holen Dir jede Schutzschicht runter, und verkratzen den Lack.
Aber nach einer Waschstraße oder gar starken Regenguß darf natürlich kein Wasser ins innere gelangen!
Wenn ich mich recht erinnere, hatte das A3 Cabrio teilweise die gleichen Probleme mit Wasser im Kofferraum. In letzter Zeit habe ich hierzu jedoch nichts mehr gelesen, also hat Audi die Probleme offenbar in der Griff bekommen.
Nachdem es gestern wie aus Eimern geschüttet hat habe ich trotzdem mal nachgesehen - mein A3 ist Gott sei Dank staubtrocken. Da Golf und Audi auf der gleichen Plattform basieren und ziemlich identisch sind wäre es daher evtl. hilfreich zu wissen, wie Audi das Problem gelöst hat. Dann könnte beim Golf vielleicht auf die gleiche Art und Weise Abhilfe geschaffen werden.
Gruß E.
Bei uns ist auch noch alles trocken. Allerdings ist mir umgefallen, das es in einm Holm leicht rausleckt...
Habe jetzt mal den Stöpsel gezogen.
Paar Tropfen gingen noch raus und es ist leicht nass von innen.
Bin ja mal gespannt woher das kommt.
Der Stöpsel befindet sich unterm Wagen in Höhe der Rücksitzbank.
ich kram das Thema jetzt nochmal raus, scheint so, dass keiner mehr Probleme hat !?
nach nunmehr ca. 4 Wochen, gefühlten 25 Regenschauern, Fahrten im Regen und einigen Waschanlagenbesuchen kann ich nur sagen, Kofferraum u. sämtliche Stauräume sind trocken.
Scheint also wohl wirklich so zu sein, dass entweder der Aufbereiter mit Wasser rumgespritzt hast, oder der Vorbesitzer mal irgendwas falsch gemacht hat, k. A.
Somit bin ich raus....
Grüße
MT
Hallo Zusammen,
also ich bin seit gut 3 Wochen stolzer Besitzer eines Golf VI Cabrios EZ.: 04/2012. Bei unserem neuen Gebrauchten hatte ich bereits nach der Abholung beim Freundlichen Wasser in der Reserveradmulde und dachte zuerst auch, dass dies wohl bei der Wagenaufbereitung passiert sei. Nun haben mich die schauerartigen und zum Teil langanhaltenden Regengüsse dieses Wonnemonats Mai 2013 veranlasst doch noch mal nachzusehen, ob die Reserveradmulde trocken ist.
Leider ist die Reserveradmulde fast 1 cm hoch unter Wasser gesetzt, was wohl dem Dauerregen der letzten Tage (Ende Mai 2013) geschuldet ist.
Ich habe ab Montag einen Termin beim Freundlichen und er wird den Wagen eine ganze Woche zwecks Abdichtungsarbeiten in der Werkstatt behalten. Mal sehen wie es dann weiter geht...
Ich habe ab Montag meinen 4. Werkstatttermin zur Abdichtung. Die Fahrerseite ist inzwischen dicht, dafür kommt jetzt auf der Beifahrerseite mehr als vorher rein.
to be continued...
Gestern erst geguckt, nach den ganzen Regen hier in HH. Zum Glück ist alles trocken und kein Rost....
VW hat bei uns gute Arbeit geleistet.....
Hey ho also ich bin neu hier.
Nach den tagelangen Regenfällen rief mich meine frau heut an und teilte mir mit das unser golf Cabrio das wir vor zwei Monaten gekauft hatten wasser im Kofferraum hat. Nicht etwa wenig .nei richtig viel. Teppich durchnässt tasche vom wi dschott komplett durch und in der mulde selbiges. Hab mein Kollege angerufen der ist stellvertretender meister beim 🙂
Und der meinte gleich da müssen die wasserablaufschalen nachgearbeitet werden. Hoffe mal das bringt was...
Genau so ist es.......
Und danach hast du Ruhe......
Zumindest habt ihr es festgestellt.....
Guck auch nach Rost. Hier im Forum hatten einige das Problem