Audi-Sound-System oder Bang & Olufsen-System ?
Hallo,
ich plane die Anschaffung eines Audi A4. Da ich viel Wert auf eine gute Musikanlage im Auto lege, bin ich am überlegen, ob ich mir zum Fahrzeug ein Audi-Sound-System oder eine Bang & Olufsen-Anlage bestelle ? Das Problem ist nur, ich kenne beide nicht, da unsere Audi-Händler kein Fahrzeug da hat mit diesen Anlagen.
Ich vermute mal das Bang & Olufsen-System ist das Bessere, ab ist es für den stark erhöhten Preis gegenüber des Audi-Sound-System diesen Preis auch wert oder sind die Unterschiede zwischen beiden vielleicht nicht so groß ?
Danke für Eure Hilfe.
Mario
Beste Antwort im Thema
Also ich kenne beide Systeme, klanglich ist das B&O schon besser wenn du jedoch gerne Musik mit viel Bass hörst dann würd ich das Audi Sound System nehmen, da ist der Bass um einiges satter.
- Klanglich definitiv B&O
- Bass und Preis/Leistung ASS
Ist halt Geschmacksache
486 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Ein mal muss ich noch, dann weiß ich glaub ich alles was ich wissen muss: HT in die Spiegeldreiecke oder hast du die unter der Windschutzscheibe montiert?Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Das ASS liefert das volle Frequenzband für jede Seite vorne und hinten getrennt. Die HT hängen sowieso parallel am TMT und der TMT spielt fullrange. Das ganze kannst du dahingehend überprüfen, daß am ASS-Verstärker nur die Ausgänge links-vorne, rechts-vorne, links-hinten, rechts-hinten, Centerspeaker und Subwoofer vorhanden sind.Center kann bleiben. Der war vorher eh viel zu leise. Da bin ich auch noch am suchen, welcher optimal paßt.
Wenn es jetzt höherohmiger ist als zuvor, ist das kein Problem. Zu wenig Last ist kritisch! Der ASS-Verstärker wird es dir danken, sich nicht mehr mit 2 Ohm abrackern zu müssen. Pegel ist immer ausreichend vorhanden!
@Mike3BG
Frage beantwortet, noch bevor ich sie gestellt habe. Das ist mal Service 😁
Dort wo das orig. Kabel ist 😉 Also Vorne an der Scheibe. Aus obigen Gründen.
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Glaub mir, beim Focal geht kein HT verloren. Die Hochtöner weit vorne bringen eine schöne weite Bühne und bessere Laufzeit als in den Dreiecken. Laufzeitunkorrigiert sind die Hochtöner in den Dreiecken zu nahe am Fahrer. Beim B&O sind die Hochtöner ja auch nur deshalb in den Dreiecken, weil vorne die Mitteltöner montiert sind. Beim B&O sind die Hochtöner durch den DSP auch laufzeitkorrigiert und wirkt dem entgegen.
Sehr gut! DSP vorhanden! Überzeugt!😁
Ach Mann... wann kommt der Sommer🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Beim B&O sind die Hochtöner ja auch nur deshalb in den Dreiecken, weil vorne die Mitteltöner montiert sind. Beim B&O sind die Hochtöner durch den DSP auch laufzeitkorrigiert und wirkt dem entgegen.
Wie funktioniert denn die Laufzeitkorrektur der Hochtöner speziell beim B&O? Die Hochtöner in den Spiegeldreiecken sind hier wie gesagt parallel zu den Mitteltieftönern in der Tür geschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Wie funktioniert denn die Laufzeitkorrektur der Hochtöner speziell beim B&O? Die Hochtöner in den Spiegeldreiecken sind hier wie gesagt parallel zu den Mitteltieftönern in der Tür geschaltet.Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Beim B&O sind die Hochtöner ja auch nur deshalb in den Dreiecken, weil vorne die Mitteltöner montiert sind. Beim B&O sind die Hochtöner durch den DSP auch laufzeitkorrigiert und wirkt dem entgegen.
Nicht der HT alleine, sondern die gesamte "Ecke". Beim echten (!) B&O ist es nicht so schlimm, da der Bezug zum Mittelton sehr nahe ist. Da stimmts dann wieder, weil 3-Weg. Beim 2-Weg ASS ist die "Lücke" zwischen HT und TMT natürlich viel größer und Laufzeitunterschiede deutlicher, wenn der HT näher am Ohr ist.
Um Laufzeiten in den Griff zu bekommen MUSS man die einzelnen Chassis so nah wie möglich beinander montieren (mechanisch). Das geht im Auto natürlich nicht (immer). Daher immer ein Kompromiss. Dieser wird dann so gut es geht via LZK (Laufzeitkorrektur) behoben.
Das beste Bsp. dafür ist z.B. von Focal die Utopia-Serie. Die Boxen schauen zwar superstylisch aus, aber die Krümmung der Box hat genau diesen Grund. Die Chassis mechanisch gleich auszurichten um damit die LZ in den Griff zu bekommen, ohne in der Weiche großartig entzerren zu müssen.
Ähnliche Themen
Wenn die Laufzeit den entscheidenden Einfluß hat würde ich erwarten, dass das ganze Soundsystem immer exakt auf den Fahrer abstimmt und hinsichtlich Laufzeiten korrigiert sein muß. Die "Lücke" der Hochtöner rechts zu links erscheint mir auf jedenfall größer als die "Lücke" zwischen Hoch- und Mitteltieftöner auf einer Seite.
Wie dem auch sei habe ich durch die Nachrüstung der Hochtöner in den Spiegeldreiecken endlich meine kristallklaren Höhen, die ich mir gewünscht hatte. Da nehme ich die theoretischen Nachteile jetzt mal in Kauf. 🙂
Wie groß ist eigentlich das Gehäuse vom ASS-Sub? Macht es nicht eventuell sogar mehr sinn ein kleines geschlossenes Gehäuse mit einem 20cm Sub zu verbauen anstatt den ASS-Sub aufzurüsten?
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Wie groß ist eigentlich das Gehäuse vom ASS-Sub? Macht es nicht eventuell sogar mehr sinn ein kleines geschlossenes Gehäuse mit einem 20cm Sub zu verbauen anstatt den ASS-Sub aufzurüsten?
Wenn man kein Ersatzrad drin hat vielleicht schon.
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Wenn die Laufzeit den entscheidenden Einfluß hat würde ich erwarten, dass das ganze Soundsystem immer exakt auf den Fahrer abstimmt und hinsichtlich Laufzeiten korrigiert sein muß. Die "Lücke" der Hochtöner rechts zu links erscheint mir auf jedenfall größer als die "Lücke" zwischen Hoch- und Mitteltieftöner auf einer Seite.
Wie dem auch sei habe ich durch die Nachrüstung der Hochtöner in den Spiegeldreiecken endlich meine kristallklaren Höhen, die ich mir gewünscht hatte. Da nehme ich die theoretischen Nachteile jetzt mal in Kauf. 🙂
Stimmt, und genau das (!) macht ja auch das B&O mit dem DSP. Funktioniert halt nur nicht perfekt 🙂 Mit einem ordentlichen DSP funktioniert das extrem gut. Und ja, perfekt wird es immer nur auf einem (!) Hörplatz. Das ASS gleicht das ein wenig, aber wirklich nur ein wenig, mit dem Center aus. Dadurch "kleben" die Stimmen nicht direkt vor dem Lenkrad, sondern wandern Richtung dorthin, wo sie hingehören. In die Mitte.
Wenn es für dich paßt dann ist alles in Ordnung. Mehr will man ja nicht 😉 Du hast ja sicherlich sie B&O-Hochtöner verbaut, deshalb die Verbesserung. Wenn du die B&O vorne verbauen würdest, dann wärs nochmals besser (bei 2-Weg). Nur die B&O-Pillen sind kein Vergleich zu den Focal-Hochtönern. Der Sprung ist extrem.
@Amok83: machen kann man vieles, aber uns geht es immer darum, NICHTS an Platz zu verlieren, aber den besten Sound zu erreichen!
Sind Sub und Gehäuse bei Limo und Avant eigentlich unterschiedlich ? Oder würde die hier vorgestellte Variante auch in eine Limo passen ?
Sagen wir mal so, ein Ersatzrad habe ich nicht und solange der Deckel hinten noch drauf passt, wäre für mich alles noch akzeptabel. Frage ist halt, bringt ein 20cm Eigenbau deutlich mehr als ein ASS-Sub-Mod. Ich tendiere zum "ja", ohne eines von beiden gehört zu haben.
@Mike3BG
Du hattest weiter vorne geschrieben, dass Rear + Sub Signale beschnitten sind. Du hast also die Front "angezapft" um die neue Mono-Stufe zu bedienen? Ist das Sub-Signal denn merklich beschnitten? Ich mag eigentlich die Option im MMI den Subpegel einstellen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Sind Sub und Gehäuse bei Limo und Avant eigentlich unterschiedlich ? Oder würde die hier vorgestellte Variante auch in eine Limo passen ?
Alles bis auf das Woofer-Chassis. Da muß einer rein, der in die Heckablage paßt! Ein 20er Flachmembran-Woofer! Die Limo hat kein Gehäuse, der ist "Free Air"!
@Amok83: ja, Rear+Sub ist dynamikbegrenzt, und das imho sehr früh. Die beste Lösung ist an die Front anzuzapfen. Die MRX50/55 hat aber eine Basspegelfernbedienung als Option. Den Regler (heißt RUX-KNOB) schön (versteckt) integrieren und gut ist's.
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
@Amok83: ja, Rear+Sub ist dynamikbegrenzt, und das imho sehr früh. Die beste Lösung ist an die Front anzuzapfen. Die MRX50/55 hat aber eine Basspegelfernbedienung als Option. Den Regler (heißt RUX-KNOB) schön (versteckt) integrieren und gut ist's.
Du hast doch auch die Möglichkeit die Pegelerhöhung fest an der Endstufe einzustellen, Regler "Bass EQ". Mir reicht das so aus.
(Ich habe deswegen auch direkt den Subwooferleitung als Eingang der Endstufe gewählt, auch weil es eine plug&play Lösung werden sollte)
Das Problem wird aber sein, dass du damit den Pegel linear erhöhst und nicht nur in den Bereichen in denen der ASS-Verstärker zu macht. Aber wenn sich das vernünftig anhört, dann sollte es in der Praxis kein Problem sein. Nach welchen Kriterien hast du eigentlich den Hifonics Woofer ausgesucht? Da gibts ja im 16er Segment auch noch kräftigere Kandidaten.
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Das Problem wird aber sein, dass du damit den Pegel linear erhöhst und nicht nur in den Bereichen in denen der ASS-Verstärker zu macht. Aber wenn sich das vernünftig anhört, dann sollte es in der Praxis kein Problem sein. Nach welchen Kriterien hast du eigentlich den Hifonics Woofer ausgesucht? Da gibts ja im 16er Segment auch noch kräftigere Kandidaten.
Der Praxistest hat mich dann selber überrascht. 🙂 Wem das nicht reicht, kann die Fernbedienung später immer noch einbauen.
Das Hauptkriterium bei der Suche nach einem Woofer war letztendlich die Einbautiefe, die meisten sind deutlich tiefer und passen nicht in das Gehäuse.
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Du hast doch auch die Möglichkeit die Pegelerhöhung fest an der Endstufe einzustellen, Regler "Bass EQ". Mir reicht das so aus.Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
@Amok83: ja, Rear+Sub ist dynamikbegrenzt, und das imho sehr früh. Die beste Lösung ist an die Front anzuzapfen. Die MRX50/55 hat aber eine Basspegelfernbedienung als Option. Den Regler (heißt RUX-KNOB) schön (versteckt) integrieren und gut ist's.
(Ich habe deswegen auch direkt den Subwooferleitung als Eingang der Endstufe gewählt, auch weil es eine plug&play Lösung werden sollte)
Nein, da geht es darum daß die Laustärke des Woofers ab einer gewissen Lautstärke nicht mehr zunimmt sondern stehen bleibt. Hat nichts mit der Einstellung an der Endstufe zu tun! Da wird dann nur mehr das Frontsystem lauter und der Rest bleibt auf dem begrenzten Pegel. Das paßt zwar für den orig. Pappkarton, damit er sich nicht auflöst, aber nicht für potente Woofer samt Endstufe, die viel mehr leisten können, wenn sie gelassen werden 😉