Problem bei Tempomatnachrüstung
Hallo zusammen,
habe bei meinem 323ti einen Tempomat nachgerüstet.
Leider funktionierte er nicht, woraufhin ich den Fehlerspeicher auslesen ließ.
Darin stand der Stellmotor als defekt, woraufhin ich diesen durch ein Gebrauchtteil austauschte.
Jetzt funktioniert der Tempomat leider immer noch nicht.
Weiß jemand ob ich den Fehlerspeicher vorher löschen lassen muss?
Kann mir jemand, der auch einen Tempomat in seinem e36 hat sagen, ob der Stellmotor leicht summt wenn die Zündung an ist? Merkt man nur bei geöffneter Motorhaube, kann man auch spüren wenn man die Hand auflegt.
Danke schonmal für Eure Hilfe.
Jonas
70 Antworten
So, die Sache mit dem Kupplungsschalter hat mir keine Ruhe gelassen.
Heute den Wagen ans Diagnosegerät gehängt und siehe da:
Stromkreis unterbrochen: Kupplung betätigt
Stromkreis geschlossen: Kupplung nicht betätigt.
Der Schalter ist also EINDEUTIG ein Öffner!!!
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass Pin 13 vom STG an Masse im Beifahrerfußraum geht, Kupplungsschalter Masse ebenfalls Beifahrerfußraum und Pin 21 STG geht an Pin 2 Stellmotor.
Alle drei Kabel haben die Farbe Braun/Orange.
Nachdem ich das Kabel zwischen Steuergerät und Stellmotor gekappt hatte, ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht.
Kann mir jemand sagen, wie die Kabel richtig verbunden werden müssen?
So, auch wenn ich hier inzwischen Selbstgespräche führe habe ich den Tempomat zum laufen bekommen.
Die Verkabelung war teilweise falsch.
Das Kabel vom Stellmotor zum Steuergerät war einfach falsch verlegt.
Ich habe es getrennt und beide Enden an Masse gelegt, daraufhin funktionierte der Tempomat einwandfrei. Dabei sah der Kabelbaum komplett unberührt aus.
Ich kann nur jedem, der diese Projekt angehen möchte empfehlen, vorher den Kabelbaum mit dem Schaltplan abzugleichen. Kann einem viel Arbeit und Nerven sparen.
Außerdem sollte man sich hier von bestimmten Leuten nichts erzählen lassen, wenn man es eigentlich besser weiß😉 Der Kupplungsschalter ist ein ÖFFNER!! Er ist im Schaltplan falsch gekennzeichnet.
Jeder der nen Tempomat hat kann es leicht testen indem er mal den Stecker vom Kupplungsschalter zieht. Der Tempomat wird nicht mehr funktionieren😉
Den Leuten, die wussten wovon sie reden, danke ich für die Mithilfe!
Dann war es im Prinzip schon so, das der als geschaltet im SG war, und deshalb keine Freigabe kam. War es jetzt der Kupplungs oder Bremsschalter? Oder beide?
Mh eigentlich nicht.
Also ich habe quasi nur das Kabel, welches vom Stellmotor Pin 2 an Steuergerät Pin 21 ging getrennt und beide Enden an Masse angeschlossen.
Warum er dadurch der Fehler "Kupplungszustand...." hieß, verstehe ich nicht ganz, mit dem Stromkreis vom Kupplungsschalter hatte dies ja nichts zu tun. Dieser verläuft ja von Pin 2 Steuergerät über den Kupplungsschalter an Masse Fußraum. An diesem habe ich jetzt ja nichts mehr geändert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ich vermute eher eine falsche Verkabelung oder eine defekte Komponente.Ein Fehlereintrag ist übrigens auch unerheblich.
Bitte,gern geschehen....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von Jonas103
Den Leuten, die wussten wovon sie reden, danke ich für die Mithilfe!
Fühl Dich angesprochen.
Tu ich doch.Ich ging nur leider davon aus,das du deinen Schaltplan lesen und verstehen konntest.
War mein Fehler und tut mir leid.
Schalter in Schaltplänen sind grundsätzlich in Ruheposition,also unbetätigt gezeichnet.Der Kupplungsschalter also,wie bereits von dir korrekt herausgemessen und angemerkt,als Öffner,der Bremslichtschalter als Schließer.
Die Anmerkungen im Plan beziehen sich dann auf die Position,wohin sich der Schalter bewegt,wenn man die angegebene Aktion ausführt.
Wäre das früher klar gewesen,wäre man hier evtl. auch schneller zur Lösung gekommen.
Der Fehlerspeichereintrag wird daher rühren,das sich im Steuergerät Microelektronik bedfindet,die dirch ein fehlendes Massesignal hier schnell irritieren läßt und falsche Fehlerangaben generiert.
Das bedeutet dann nicht zwingend,das der angezeigte Fehler auch tatsächlich existiert.Er wird durch die fehlende Masse generiert.
Detailerklärung habe ich keine,da ich keinen inneren Schaltplan des Tempomatsteuergerätes habe.
Danke für die Auflösung.
Greetz
Cap
Im Anhang mal ein Screenshot von Schaltplan.
Laut diesen ist der Schalter so aufgebaut.
Kupplung nicht getreten --> Schaltkreis offen --> Keine Spannung am Steuergerät
Kupplung getreten --> Schaltkreis geschlossen --> Spannung am Steuergerät
Hab ich da jetzt so nen derben Denkfehler? Ich mein da stehts doch Schwarz auf Weiß???😕😕😕
Wenn es stimmt was du sagst wird das der Grund sein wieso mein Tempomat nicht funktioniert.
Werd morgen mal Motor und Gaszug wieder einbauen und den Schalter brücken.
Nein,du hast einen Denkfehler.
Die Abbildung und der Text dazu sind schon verwirrend.Aber der Schalter ist eben im unbetätigten Zustand abgebildet und da ist er geschlossen.
Tritt man nun die Kupplung,wird der Schalter geöffnet.
Der Bremslichtschalter ist gegensätzlich geschaltet.Der ist im unbetätigten Zustand geöffnet und wird durch treten des Bremspedals betätigt,was den Kontakt schließt.
Ein Schaltplan mit den herkömmlichen Schaltzeichen wäre hier eindeutiger.
Greetz
Cap
Na sone Sch***e aber auch.
Seit nun fast einem Jahr geht des Tempomat nicht und das nur, weil der Schaltplan fehlerhaft ist und ich den Kupplungsschalter nicht gebrückt hab?
Das ärgert mich jetzt gewaltig. Wollte nächsten Monat den Stellmotor und den Gaszug ersetzen, weil ich dachte es liegt daran. 😠
Werd morgen mal alles zusammenbauen und testen.
Der Schaltplan ist nicht fehlerhaft,dein Verständnis davon ist es.
Greetz
Cap
Hehe das würde mich ja freuen, wenn das Thema hier noch einen zweiten Tempomaten zum funktionieren bringen würde.
@ Captain: Ich kann Schaltpläne lesen, hätte mir nur deinen Tipp mit der Verkabelung zu Herzen nehmen sollen. War halt blöderweise zu überzeugt davon dass der Kabelbaum richtig war.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Die Abbildung und der Text dazu sind schon verwirrend.Aber der Schalter ist eben im unbetätigten Zustand abgebildet und da ist er geschlossen.
Hi Cap,
Du kannst da bestimmt Licht in mein Dunkel bringen: Du schreibst die Beschreibung für die Schalterstellung wäre "verwirrend", ich bin der Meinung das sie einfach schlicht falsch ist wenn man davon ausgehen kann das ein Schalter immer im Schaltzustand der Ruhelage abgebildet wird (war doch so?).
Der Schalter steht lt. Plan in Pos. 2, Pos. 2 ist laut Beschreibung "getretenes Pedal". Das der Schalter ein Öffner ist wissen wir jetzt, aber entweder sind die Texte im Schaltplan vertauscht oder die Zahlen im Schaltersymbol.
Viel Interpreationsspielraum ist da nicht und je länger ich hinschaue umso mehr zweifel ich an meiner Auffassungsgabe.
Für den Fall das der Schaltplan richtig ist und ich nen Denkfehler habe, könntest Du mir erklären wo?
Danke!
@Hobbyschrauba
Genauso sehe ich das auch! Danke!
@Hobbyschrauber
Ich versuchs mit nem Vergleich zwischen Kupplungs- und Bremslichtschalter.Ich hoffe,ich bekomme das verständlich hin,denn ich bin mir nicht sicher,das ich meine Gedanken verständlich in Worte gefaßt bekomme....
Bremslichtschalter im Bild auf Ruheposition,ein Schließer,auf Position 1 stehend.
Kupplungsschalter im Bild auf Ruheposition,ein Öffner,auf Position 2 stehend.
Beim Bremslichtschalter könnte ich,wenn ich einen Abgriff nach außen auf Position 1 in beiden Schaltern hätte,12 Volt messen,da der Kontakt offen ist.Beim Kupplungsschalter könnte ich 0 Volt messen,da der Kontakt geschlossen ist.
Bremslichtschalter betätigt,auf Stufe 2 stehend.
Kupplungsschalter betätigt,auf Stufe 1 stehend.
Hier wären die Meßwerte umgekehrt an Position 1.
An Position 2 habe ich also an Punkt 2 beim Kupplungsschalter betätigt keine Spannung mehr,beim Bremspedalschalter hingegen schon.Stromlauftechnisch macht es Sinn,das so zu beschriften....wenn man sich aber rein auf das Bild konzentriert,dann nicht.
Ich weiß nicht,wer die Schaltpläne bei BMW entwickelt hat,aber ich bin da immer mal wieder über Ecken gestoßen,die man nur nach etwas Denkarbeit verstanden hat und nein,ich habe leider kein anderes Beispiel...
Jedenfalls darf man die Schalterstellung NICHT automatisch mit der Pedalstellung gleichsetzen.
Bei einem Schließer geht das zwar trotzdem,bei einem Öffner aber nicht,da er die entgegengesetzte Funktion hat.Er invertiert ein Signal je nach Schaltungsaufbau.
Vergleich das mal mit digitalen Schaltkreisen,hier gibt es auch solche vermeintlichen Logiklücken.Da muß man sich dann etwas anstrengen,um das dann doch nachvollziehen zu können....und auch hier habe ich kein aktuelles Beispiel greifbar.
Ich bin mir allerdings relativ sicher,das das alles keinen wirklichen Sinn ergibt,was ich gerade geschrieben habe....ich weiß aber nicht,wie ich es verständlicher erklären soll.... 🙁
@Donox
Du "mußt" hier "elektrisch" denken.....also wie der Strom fließt,wo wann Spannung anliegt und die Bezeichnungen dann hierauf beziehen.So macht es dann wieder Sinn.Allein bildlich,wie oben schon angemerkt,ergibt die Beschriftung natürlich keinen Sinn.
Aber die Momentanverbrauchsanzeige beim E46 ergibt auch keinen Sinn im Vergleich zu der des E36....BMW hat sie trotzdem so abgeändert....
Greetz
Cap