Nachteile von neuen Premium KIs im B6
Hallo zusammen, ich würde demnächst gerne aufs Premium KI wechseln.
Ich habe enen Diesel und müsste demnach (danke shanny) das 3C8 920 880 G haben. Nur ist das ja nicht mehr zu bekommen (kann VW das noch neu bestellen, was kostet das?)
Es gibt halt überall nur noch das nachfolge Premium KI aus dem neuen CC, das 3C8 920 880 L.
Nun ist die Frage, welche Nachteile hat die Verwendung eines neuen KIs im B6?
Das Komfort und das Licht+Sicht menü fehlen. Ok, hab ja VCDS. Dann hat shanny mich nich darauf gebracht, dass auch Lampendefekte nicht mehr angezeigt werden. Das ist natürlich dämlich. Was hat man denn da noch für Einschränkungen? Jemand mit Erfahrungen wäre nett.
Danke Jungs
Beste Antwort im Thema
Nein du bringst was durcheinander es geht hier nicht um das weiße KI.
Die alten roten und die weißen KIs funktionieren mit Licht und Sicht Menü usw immer. Aber hier geht es um das farbige Premium KI. Das wurde früher zeitglich mit den weißen im Passat CC gebaut. Wenn man so eins bekommt (bei Diesel Endung G) funzt auch da das Comfort usw Menü. Nach einem gewissen Baujahr (Kalenderwoche45/11 oder so) wurden neue Premium KIs gebaut. Diese benutzten ein anderes Kommunikationsprotokoll. Zeitgleich zu den neuen KIs wurde auch ein neues Zentralelektrik Stg verbaut, dass auch dieses neue Kommunikationsprotokoll redet In den richtigen Fahrzeugen also alles kein Problem man darf nur kein neues PRemium KI in ein "altes" Fzg einbauen
Aaaaalso:
wenn du ein rotes KI einbaust: alles iO
Wenn du ein weißes KI einbaust: alles iO
Wenn du eines der frühen Farb/Premium KIs eibaust: alles iO (Endung G bei Diesel)
vvv-Umstellung zum B7-vvv
Wenn du ein aktuelles farb/Premium KI einbaust: Komfort/Licht Menüs fehlen usw. (Endung L bei Diesel)
Weil das neue KI sich nichmehr mit deinem alten Bordnetzstg unterhalten kann (und da liegen die Einstellungen drin die dann fehlen)
Das alte Premium KI gabs nie im B6, nur parallel mal im CC.
Das "neue" problematische Premium KI gibts im B7 und den neuen CC"
89 Antworten
Kleiner Nachtrag für diejenigen die denken ein Premium KI mit Gateways mit dem Index A,B oder C nachzurücken, oder neuere Premium FSE oder Klimabedienteil ab 2. Generation.
Premium KI benutzt ein neues CAN Protokoll (heißt UDS). Dieses wird erst ab Index E unterstützt.
Genauso betrifft es die 2. Generation vom Klimabedienteil und die neueren Premium FSEs.
Auch ein Update der <C gateways von 00xx auf 0048 hilft nicht.
In den älteren Gateways fehlt das EEPROM um die funktionen zu nutzen.
Von daher bitte tauschen.
Das mit der Uhr hab ich beim Index G auch bemerkt..naja muss ich dich eben öfter mal stellen.
Ähnliche Themen
das ist die aktuelle füe das G. Hmm, ich habe die selbe und da war nie etwas wegen falsch gegender Uhr.
Möglich wäre vielleicht ein Update des Gateways. Vielleicht finde ich da noch was. Dennoch denke ich, dass das mit dem Gateway nichts zu tun hat. Das E funktioniert damit eigentlich sehr gut.
die 0080 ist die letzte Version für H10. Erst ab H13 kannst du bis zur 0172 updaten.
Dieser Thread ist genau das was ich gebraucht habe.
Verändert sich mit dem neuen KI auch das verhalten des Tempomaten? "Wenn ich in meinem 2006er B6 jetzt ein Premium MFA vom CC einflanze, geht dann die Lampe im Tacho auch nur noch bei aktivem GRA an? Und wie verhält sich das mit den 10er Schritten?"
Die Anzeige der Lampendefekte bleibt auch bei aktuellem Gateway ohne Text?
Wenn ich meines dann eingebaut habe, kann ich evtl. auch was zu dem Uhrenproblem schreiben.
Das mit den 10 er schritten macht das MSG. Die Lampendefekte sind ein Problem der Bordnetz oder BCM Kommunikation. Das Gateway hilft da nix. Bei dem KI wirst du das aber eh nicht haben
mmh ok. Danke für die schnelle Antwort. Hätte mich gefreut wenn diese dämliche Lampe nur noch leuchtet, wenn die GRA auch aktiv regelt. Naja egal. Ja, man sollte auch richtig lesen 🙂
... das mit der Tempomat-Leuchte macht m.E. doch so auch durchaus Sinn: Grüne Leuchte = GRA eingeschaltet, an der Darstellung der eingestellten Geschwindigkeit (Striche bzw. Geschwindigkeitsangabe in grau (inaktiv) bzw. weiß (aktiv)) lässt sich erkennen, ob die GRA momentan aktiv ist oder nicht.
Mein KI mit der nachlaufenden Uhr (min. 2 Minuten innerhalb 4 Wochen) ist ebenfalls das 3C8 920 880 G H03 0132, mein Gateway das E mit H10 0080.
Und noch etwas: Mittlerweile wird mir immer klarer, weshalb das BAP BAP (= Bedienanzeige-Protokoll) heißt. Vielfach lässt sich per MFL nur noch das bedienen, was genau in dem Moment in der MFA angezeigt wird. Z.B. kann nach einer Änderung der Lautstärke der Sender erst dann per MFL-Taste "weitergezappt" werden, nachdem die Anzeige für Lautstärkeanpassung in der MFA wieder ausgeblendet ist. Besonders nervig finde ich das bei Verkehrsfunkdurchsagen: Nur wenn die MFA auf "Audio" eingestellt ist, lässt sich eine Verkehrsfunkdurchsage per Druck auf MFL->Ok abbrechen (12-Tasten-MFL).
Die textliche Anzeige defekter Leuchtmittel sollte mit dem "G"-KI (im Unterschied zu den "Neueren"😉 doch funktionieren, oder? Ich selbst hatte seit der Umrüstung keine entsprechenden Ausfälle ... 😉
Hallo,
ich möchte ein weißes KI mit der TN 3AA920870D in meinem Passi BJ 07, MJ 08, - momentan das rote KI vorhanden -, einbauen. Ich habe dazu ein 8-Tasten MFL schon drin und ein RNS 315. Funktioniert das MFL mit dem weißen KI und dem RNS 315 einwandfrei oder gibt es irgenwelche Nachteile, Verzichte? Hat jemanden schon Erfahrung gemacht mit dieser Kombination? Das Gateway hat Index E am Ende.
Gruß