Ist der 1,4 Liter 59 KW Benzinmotor in Ordnung ?
Hallo Golffreunde,
Ist der 1,4 Liter 59 KW 4-Zylinder Benzinmotor in Ordnung ?
Gibt es Gründe diesen nicht zu nehmen ?
(Mit dieser Frage würde ich gerne abklären, ob dieser Motor bei euch in der Praxis besonders gehäuft Probleme verursacht. z.B. beim 3-Zylinder -Motor vom Polo springt wohl gerne die Steuerkette über und deshalb wird von dem 3-Zylinder Motor oft abgeraten)
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam? 😕
Du sagst es. Aber viele verstehen das dahinter liegende Prinzip der Turboaufladung nicht (was ja auch keine Schande ist): im normalen (gemütlichen) Fahrbetrieb zählt der Hubraum des Fahrzeugs, ein 1.4 TSI braucht also vergleichbar viel wie ein 1.4l Sauger. Ruft man die höhere Leistung ab wird mehr Luft in den Brennraum gepresst als dort bei Umgebungsdruck reinpassen würde (Gase lassen sich bekanntermaßen gut komprimieren). Dadurch (-> Lambda = 1) kann auch mehr Benzin eingespritzt werden und man bekommt eine höhere Leistung als das bei dem Hubraum bei Umgebungsdruck möglich wäre.
Aber man spritzt eben auch mehr Benzin ein, als so ein Motor normalerweise verbrauchen könnte, der Benzinverbrauch entspricht weitgehend dem eines größeren Motors, der von Natur aus die Leistung erreicht. Der große Vorteil besteht nun darin, dass der hohe Verbrauch nur dann entsteht, wenn die Leistung auch genutzt wird. Wer nun allerdings permanent die Leistung abruft (um zum Beispiel mit Vollgas über die Autobahn zu fahren) spart überhaupt nichts gegenüber einem hubraumstärkeren Sauger und wundert sich wieviel Benzin so ein 1.4l Motor schlucken kann (vergisst dann aber, dass er eine Geschwindigkeit fährt, die ein 1.4l-Sauger überhaupt nicht erreichen könnte).
Wer dagegen vorausschauend über Land fährt wird weniger brauchen als mit einem viel leistungsschwächeren Sauger mit gleichem Hubraum. Warum das? Nun, weil beide beim dahingleiten das gleiche brauchen. Beim Beschleunigen aus einem Ort heraus, dem Überholen oder den Berg hoch beschleunigen braucht man beim TSI keine hohen Drehzahlen, da kann man bei 3000rpm schon schalten. Den 80 PS-Sauger muss man dagegen fast bis in den Begrenzer drehen, damit er überhaupt irgendwie in die Pötte kommt.
vg, Johannes
354 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Erste Sichtprüfung ist bei 90.000 km. Materialpreis wird rund 150 € sein. In einer freien Werkstatt sollte man mit insgesamt rund 350 € hinkommen. Fragt sich auch, ob der Zahnriemen nicht länger hält, da explizit im SSP ein "beschichteter Zahnriemen" genannt wird.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Genau, deswegen ja so teuer, 700€ etwa meist schon nach 90.000km.
Der Vergleichbare Fordmotor hatte schon vor 10 Jahren ein 160.000er Intervall/10 Jahre und kostet erheblich weniger!
Das ist leider die einzige Kritik an dem Motor ansich.
erst über die Defektanfälligkeit des TSI lamentieren und dann das Wechselintervall des Zahnriemens überziehen. Also sowas 😰
@alle: es dürfte schwer werden einen Meister zu finden, der empfiehlt, das Wechselintervall zu überziehen. Kommt es dann doch zu einem Motorschaden (warum auch immer), ist das Geschrei groß.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
erst über die Defektanfälligkeit des TSI lamentieren und dann das Wechselintervall des Zahnriemens überziehen. Also sowas 😰Zitat:
Original geschrieben von jauva
Erste Sichtprüfung ist bei 90.000 km. Materialpreis wird rund 150 € sein. In einer freien Werkstatt sollte man mit insgesamt rund 350 € hinkommen. Fragt sich auch, ob der Zahnriemen nicht länger hält, da explizit im SSP ein "beschichteter Zahnriemen" genannt wird.@alle: es dürfte schwer werden einen Meister zu finden, der empfiehlt, das Wechselintervall zu überziehen. Kommt es dann doch zu einem Motorschaden (warum auch immer), ist das Geschrei groß.
Hast du nicht schon eine neue Steuerkette drin?
Es sagt keiner, dass ein verschlissener Zahnriemen weiter gefahren werden soll (Sichtprüfung!). Die Entwicklung im Zahnriementrieb schläft nur nicht...
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Hast du nicht schon eine neue Steuerkette drin?Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
erst über die Defektanfälligkeit des TSI lamentieren und dann das Wechselintervall des Zahnriemens überziehen. Also sowas 😰
@alle: es dürfte schwer werden einen Meister zu finden, der empfiehlt, das Wechselintervall zu überziehen. Kommt es dann doch zu einem Motorschaden (warum auch immer), ist das Geschrei groß.
Es sagt keiner, dass ein verschlissener Zahnriemen weiter gefahren werden soll (Sichtprüfung!). Die Entwicklung im Zahnriementrieb schläft nur nicht...
Nur VW hat den beim 1,4er verschlafen, da der Motor wohl bald ausgemustert wird, kommt da wohl eh nix mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nur VW hat den beim 1,4er verschlafen, da der Motor wohl bald ausgemustert wird, kommt da wohl eh nix mehr.Zitat:
Original geschrieben von jauva
Hast du nicht schon eine neue Steuerkette drin?Es sagt keiner, dass ein verschlissener Zahnriemen weiter gefahren werden soll (Sichtprüfung!). Die Entwicklung im Zahnriementrieb schläft nur nicht...
Warum?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Warum?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nur VW hat den beim 1,4er verschlafen, da der Motor wohl bald ausgemustert wird, kommt da wohl eh nix mehr.
Ich kann daraus jetzt nicht erkennen, ob sich der Zahnriemenwechselintervall verkürzt hat und ob die Kosten für diesen gesunken sind? Und wenn ja, schade, dass das nicht schon früher gemacht worden ist.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Materialpreis wird rund 150 € sein.
Bei VW? Träum' weiter ...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Bei VW?Zitat:
Original geschrieben von jauva
Materialpreis wird rund 150 € sein.
Sagte das einer? Wer will, darf natürlich auch Erstausrüsterqualität mit VW-Zeichen kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Träum' weiter ...
Was hält dich denn davon ab, die Teile selbst zu besorgen und dir einen KVA bei einer (vertrauenswürdigen) freien Werkstatt einzuholen?
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Sagte das einer? Wer will, darf natürlich auch Erstausrüsterqualität mit VW-Zeichen kaufen.Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Bei VW?
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Was hält dich denn davon ab, die Teile selbst zu besorgen und dir einen KVA bei einer (vertrauenswürdigen) freien Werkstatt einzuholen?Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Träum' weiter ...
Egal, irgendeinen Preis muss man ja ansetzen, da finde ich Vergleichspreise nach VW schon richtig. Zu Argumentieren in ner freien mit Alternativteilen ist günstiger, macht dich Sache ja nur Teils besser, denn gegenüber einem Kettenantrieb ist das immernoch viel Geld oder im Vergleich zu einem Motor mit viel längerem und weniger aufwändigem Tausch, denn man dann auch nicht bei der Markenwerkstatt machen lässt, ergibt sich wohl immernoch ein großer Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Was hält dich denn davon ab, die Teile selbst zu besorgen und dir einen KVA bei einer (vertrauenswürdigen) freien Werkstatt einzuholen?
Zumindest beim ersten Wechsel (Stichwort: Garantieverlängerung) die Bedenken davor, daß man eventuell bei einem späteren Kulanzantrag in die Röhre gucken muß, weil man keine "original VW Ersatzteile" verwendet und keine Vertragswerkstatt beauftragt hat.
Für spätere Wartungsarbeiten oder Wenigfahrer ist erstgenanntes sicherlich kein Problem ... und was ich letztlich von der Arbeitsqualität der VW-Vertragswerkstätten halte, ist auch hinglänglich bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Hast du nicht schon eine neue Steuerkette drin?Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
erst über die Defektanfälligkeit des TSI lamentieren und dann das Wechselintervall des Zahnriemens überziehen. Also sowas 😰
@alle: es dürfte schwer werden einen Meister zu finden, der empfiehlt, das Wechselintervall zu überziehen. Kommt es dann doch zu einem Motorschaden (warum auch immer), ist das Geschrei groß.
Es sagt keiner, dass ein verschlissener Zahnriemen weiter gefahren werden soll (Sichtprüfung!). Die Entwicklung im Zahnriementrieb schläft nur nicht...
habe eine neue Steuerkette im G6, die ganz im Gegensatz zu den ständigen Zahnriemenwechseln sogar kostenlos war.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
habe eine neue Steuerkette im G6, die ganz im Gegensatz zu den ständigen Zahnriemenwechseln sogar kostenlos war.Zitat:
Original geschrieben von jauva
Hast du nicht schon eine neue Steuerkette drin?Es sagt keiner, dass ein verschlissener Zahnriemen weiter gefahren werden soll (Sichtprüfung!). Die Entwicklung im Zahnriementrieb schläft nur nicht...
Erste Sichtprüfung ist bei 90.000 km. Für einen Durchschnittsfahrer sind das vielleicht 6 Jahre. Dann sieht man sich den Zahnriemen an und entscheidet.
Was macht dich so sicher, dass die neue Kette jetzt ein Leben lang hält? Schließlich kommt VW von der Steuerkette wieder ab.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich kann daraus jetzt nicht erkennen, ob sich der Zahnriemenwechselintervall verkürzt hat und ob die Kosten für diesen gesunken sind? Und wenn ja, schade, dass das nicht schon früher gemacht worden ist.Zitat:
Original geschrieben von jauva
Warum?
Ich warte auf Antwort. Wäre nett, Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich warte auf Antwort. Wäre nett, Danke!Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich kann daraus jetzt nicht erkennen, ob sich der Zahnriemenwechselintervall verkürzt hat und ob die Kosten für diesen gesunken sind? Und wenn ja, schade, dass das nicht schon früher gemacht worden ist.
VW erwähnt einen beschichteten Zahnriemen (PTFE?). Mit Blick auf die Grafik
könntensich die Wechselintervalle verlängern.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
VW erwähnt einen beschichteten Zahnriemen (PTFE?). Mit Blick auf die Grafik könnten sich die Wechselintervalle verlängern.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich warte auf Antwort. Wäre nett, Danke!
gibt wohl kaum ein besseres Beipiel für den Unterschied von Wunsch und Wirklichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
gibt wohl kaum ein besseres Beipiel für den Unterschied von Wunsch und Wirklichkeit.Zitat:
Original geschrieben von jauva
VW erwähnt einen beschichteten Zahnriemen (PTFE?). Mit Blick auf die Grafik könnten sich die Wechselintervalle verlängern.
Kannst du noch was anderes als dumm daher labern?