Ist der 1,4 Liter 59 KW Benzinmotor in Ordnung ?
Hallo Golffreunde,
Ist der 1,4 Liter 59 KW 4-Zylinder Benzinmotor in Ordnung ?
Gibt es Gründe diesen nicht zu nehmen ?
(Mit dieser Frage würde ich gerne abklären, ob dieser Motor bei euch in der Praxis besonders gehäuft Probleme verursacht. z.B. beim 3-Zylinder -Motor vom Polo springt wohl gerne die Steuerkette über und deshalb wird von dem 3-Zylinder Motor oft abgeraten)
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam? 😕
Du sagst es. Aber viele verstehen das dahinter liegende Prinzip der Turboaufladung nicht (was ja auch keine Schande ist): im normalen (gemütlichen) Fahrbetrieb zählt der Hubraum des Fahrzeugs, ein 1.4 TSI braucht also vergleichbar viel wie ein 1.4l Sauger. Ruft man die höhere Leistung ab wird mehr Luft in den Brennraum gepresst als dort bei Umgebungsdruck reinpassen würde (Gase lassen sich bekanntermaßen gut komprimieren). Dadurch (-> Lambda = 1) kann auch mehr Benzin eingespritzt werden und man bekommt eine höhere Leistung als das bei dem Hubraum bei Umgebungsdruck möglich wäre.
Aber man spritzt eben auch mehr Benzin ein, als so ein Motor normalerweise verbrauchen könnte, der Benzinverbrauch entspricht weitgehend dem eines größeren Motors, der von Natur aus die Leistung erreicht. Der große Vorteil besteht nun darin, dass der hohe Verbrauch nur dann entsteht, wenn die Leistung auch genutzt wird. Wer nun allerdings permanent die Leistung abruft (um zum Beispiel mit Vollgas über die Autobahn zu fahren) spart überhaupt nichts gegenüber einem hubraumstärkeren Sauger und wundert sich wieviel Benzin so ein 1.4l Motor schlucken kann (vergisst dann aber, dass er eine Geschwindigkeit fährt, die ein 1.4l-Sauger überhaupt nicht erreichen könnte).
Wer dagegen vorausschauend über Land fährt wird weniger brauchen als mit einem viel leistungsschwächeren Sauger mit gleichem Hubraum. Warum das? Nun, weil beide beim dahingleiten das gleiche brauchen. Beim Beschleunigen aus einem Ort heraus, dem Überholen oder den Berg hoch beschleunigen braucht man beim TSI keine hohen Drehzahlen, da kann man bei 3000rpm schon schalten. Den 80 PS-Sauger muss man dagegen fast bis in den Begrenzer drehen, damit er überhaupt irgendwie in die Pötte kommt.
vg, Johannes
354 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das ist schon richtig, die Kritik an der Sache ist aber doch, der für viele etwas realitätsfremde NEFZ-Verbrauch verfälscht die Sache. Auf dem Papier tut sich viel, im Alltag nicht so. Man könnte sich im Gegenzug sogar einiges sparen um auch niedrigere Alltagsverbräuche zu erreichen, aber nicht so fixiert auf den Papierwert, leider gibt die Politik das so vor.
Die Hersteller stehen aber auch unter Marktzwang bzw. selbst auferlegten Zwängen.
Immer bessere Fahrleistungen, immer bessere Querdynamik, immer mehr Platz in demselben Fahrzeugsegment ... die Spirale dreht sich unaufhaltsam.
Kann sich noch jemand an die Zeiten erinnern, als ein 1er GTI mit 110PS und Vmax von 183 km/h als Renner galt?
Also der 1.4 er ist ein genialer Motor.
Billig in der Anschaffung,
billig im Unterhalt
geht sehr sehr sehr selten mal kapital kaputt
Ein Freund von mir hat dieses Auto durch sein Studium geschoben und nie geschont
Ergebnis:
Eine Zündspule auf Kulanz
2 Marderschäden;
nach ca. 150 000 km
läuft wie am ersten Tag.
Nur halt immer den Service machen lassen.
Ist jetzt noch richtig was wert (Wiederverkauf)
und er ist mehr als zufrieden mit dem Auto
P.S.:Ja klar verbraucht der 1.2TSI mehr und fühlt sich kräftiger an, aber der 1.4 ist schön knackig übersetzt und reicht für fast alle Belange aus (Autobahn ist nie ein Problem, man ist nicht untermotorisiert)
Verbrauch laut Spritmonitor: 6,86l / 100km
Also bedenkenlos kaufbar, wenn es darum geht nicht ewig viel Geld wegen eventuellen Reparaturen bei Seite zu liegen haben (Student).
Ein echter Dauerläufer, feines kleines Arbeitstier, dass sehr dankbar ist.
P.P.S.: Versicherung und Steuer ist halt auch sehr günstig.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Kann sich noch jemand an die Zeiten erinnern, als ein 1er GTI mit 110PS und Vmax von 183 km/h als Renner galt?
Ja. Der von Mum & Dad in Watte gepackte, 18-jährige Nachbarssohn besaß 1992 einen mit Rieger Breitbau-Kit. Und ich, damals 19 Lenze jung und mit Mamas 33 kW Polo (86c) unterwegs, bekam "lange Zähne".
(... nur, um off-topic auf Deine Frage einzugehen).
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Da ich Blödsinn geschrieben habe, kläre uns bitte auf wann dein BMW 3.0i einen Verbrauch von 8,7l hat! Ist es jetzt Innerorts, also reiner Stadtverkehr, oder oder bei zügiger Fahrweise auf der AB mit Geschwindigkeiten auch mal >200 km/h?Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Sorry,aber das ist doch Blödsinn
Mein Golf 1,4TSI liegt bei 8,0l und mein 3er mit dem 3,0l hatte einen Verbrauch von 8,7l
Den 3er habe ich gut 40Tkm gefahren und den Golf jetzt gut 12Tkm.Immer der gleiche Arbeitsweg.
Mit dem Golf fahre ich eher langsamer,weil sonst säuft er 😉
Das ist der Verbrauch den beide auf meinem täglichen Weg zur Arbeit haben/hatten
Der Golf auch nur mit den normalen 17" der BMW hatte 19" Mischbereifung
Im Gegensatz zum Golf quittiert der BMW Geschwindigkeiten von 200 km/h nicht gleich mit einem horenden Verbrauchsanstieg.
Das max was ich verbraucht habe waren mal 12,7l.Sonntag morgens zum Flughafen FM.Also ziemlich weit weg von deine genannten 20l>
@MrXY
Bei Spritmonitor ist der Durchschnittsverbrauch auch nicht alleine von den 3,0l Direkteinspritzern.
Der alte 258PS z.B. ist kein Direkteinspritzer und ohne EfficientDynamics
Ich gehe auch davon aus das die Fahrer eines 330i eine etwas andere Fahrweise an den Tag legen wie die eines Golf TSI mit 122PS
Mein ex E46 330i hat auf der gleichen Strecke auch noch 9,6l verbraucht
Ähnliche Themen
Nachdem hier die Diskussion so schön im Laufen ist, muss ich auch mal was zum 1.4er schreiben. Als Vorgängerfahrzeug hat meine Frau einen Golf V 1.4 gefahren. Vom Anschaffungspreis, über die Zuverlässigkeit (60.000 km in drei Jahren) bis hin zu den günstigen Unterhaltkosten (Versicherung, KD) sind wir sehr zufrieden gewesen. Auch die Fahrleistungen sind (zumindest für meine Frau) in Ordnung und der Verbrauch (5,8 - 7l) OK gewesen. ABER -> Wir hatten im letzten halben Jahr zweimal einen Mietwagen VI 1.4, welche das Gemüt einer Wanderdüne hatten (hier hat sich sicherlich auch was im Rahmen des Wechsels zum 6er geändert). Der Verbrauch auf den jeweils 500 km lag hier bei guten 7 Litern.
Der 1.4er mag sicherlich ein guter Motor sein, jedoch sind wir froh, beim 6er einen (dreckigen 😉) TSI genommen zu haben. Eines ist auch klar, wenn man beide mit entsprechendem Bleifuß fährt, dann kann man die Tanknadel auch mal mit dem Drehzahlmesser verwechseln. 😉
Zitat:
Original geschrieben von basti245
Also der 1.4 er ist ein genialer Motor.
Billig in der Anschaffung,
billig im Unterhalt
geht sehr sehr sehr selten mal kapital kaputt
Billig im Unterhalt? Der Zahnriemenwechsel ist unverhältnismäßig teuer und fällt im Vergleich zu modernen Motoren recht früh an.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Billig im Unterhalt? Der Zahnriemenwechsel ist unverhältnismäßig teuer und fällt im Vergleich zu modernen Motoren recht früh an.
Hat der CGGA (als 16V DOHC) nicht sogar 2 Zahnriemen? Ich meine, es gab einen außenliegenden für den Antrieb lediglich
einerNockenwelle und einen weiteren innenliegenden kurzen, der Nockenwelle 1 und 2 verbunden hat.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Hat der CGGA (als 16V DOHC) nicht sogar 2 Zahnriemen? Ich meine, es gab einen außenliegenden für den Antrieb lediglich einer Nockenwelle und einen weiteren innenliegenden kurzen, der Nockenwelle 1 und 2 verbunden hat.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Billig im Unterhalt? Der Zahnriemenwechsel ist unverhältnismäßig teuer und fällt im Vergleich zu modernen Motoren recht früh an.
Ja, so war es bereits beim G4
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Ja, so war es bereits beim G4
Habe gerade 'mal Ersatzteilpreise für ein Zahnriemenkit herausgesucht ... 2 Riemen (58 und 130 Zähne) sowie Spann- und Umlenkrollen von Quinton Hazell für geschmeidige 170€, mit Wasserpumpe knapp 200€.
Bei VW kosten die Teile locker nochmal 15% mehr + Einbau ... schätzungsweise 600€ ...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Hat der CGGA (als 16V DOHC) nicht sogar 2 Zahnriemen? Ich meine, es gab einen außenliegenden für den Antrieb lediglich einer Nockenwelle und einen weiteren innenliegenden kurzen, der Nockenwelle 1 und 2 verbunden hat.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Billig im Unterhalt? Der Zahnriemenwechsel ist unverhältnismäßig teuer und fällt im Vergleich zu modernen Motoren recht früh an.
Genau, deswegen ja so teuer, 700€ etwa meist schon nach 90.000km.
Der Vergleichbare Fordmotor hatte schon vor 10 Jahren ein 160.000er Intervall/10 Jahre und kostet erheblich weniger!
Das ist leider die einzige Kritik an dem Motor ansich.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der Vergleichbare Fordmotor hatte schon vor 10 Jahren ein 160.000er Intervall/10 Jahre und kostet erheblich weniger!
Jo, und die Ford-Diesel hatten seinerzeit noch im Escort/Fiesta ein 60.000er-Intervall mit Reißgarantie bei 50.000 😁
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Jo, und die Ford-Diesel hatten seinerzeit noch im Escort/Fiesta ein 60.000er-Intervall mit Reißgarantie bei 50.000 😁Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der Vergleichbare Fordmotor hatte schon vor 10 Jahren ein 160.000er Intervall/10 Jahre und kostet erheblich weniger!
Garnicht wahr, mein Kumpel hatte einen der 190.000 mit dem ersten Zahnriemen, ich hatte den Nachfolger mit gleichem Block im Focus, der hatte dann auch den Problemlosen 160.000er Intervall.
Aber sei es drum, die Kritik ist, dass Vw da bis heute nix gemacht hat.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Garnicht wahr, mein Kumpel hatte einen der 190.000 mit dem ersten Zahnriemen, ich hatte den Nachfolger mit gleichem Block im Focus, der hatte dann auch den Problemlosen 160.000er Intervall.Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Jo, und die Ford-Diesel hatten seinerzeit noch im Escort/Fiesta ein 60.000er-Intervall mit Reißgarantie bei 50.000 😁
Aber sei es drum, die Kritik ist, dass Vw da bis heute nix gemacht hat.
dann wurde es vom G3 auf G4 sogar schlechter. Mein G3 hat 1 Zahnriemen (1,4 Liter mit 8 Ventilen), Tausch alle 120 tkm, macht jedesmal (mit Wasserpumpe) 270 Euro. Bald hat er schon den 4. Riemen drin (aktuell ca. 350 tkm). Deshalb habe ich bewusst kein Auto mehr mit Zahnriemen gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Genau, deswegen ja so teuer, 700€ etwa meist schon nach 90.000km.Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Hat der CGGA (als 16V DOHC) nicht sogar 2 Zahnriemen? Ich meine, es gab einen außenliegenden für den Antrieb lediglich einer Nockenwelle und einen weiteren innenliegenden kurzen, der Nockenwelle 1 und 2 verbunden hat.
Der Vergleichbare Fordmotor hatte schon vor 10 Jahren ein 160.000er Intervall/10 Jahre und kostet erheblich weniger!
Das ist leider die einzige Kritik an dem Motor ansich.
Erste Sichtprüfung ist bei 90.000 km.
Materialpreiswird rund 150 € sein. In einer freien Werkstatt sollte man mit insgesamt rund 350 € hinkommen. Fragt sich auch, ob der Zahnriemen nicht länger hält, da explizit im SSP ein "beschichteter Zahnriemen" genannt wird.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Erste Sichtprüfung ist bei 90.000 km. Materialpreis wird rund 150 € sein. In einer freien Werkstatt sollte man mit insgesamt rund 350 € hinkommen. Fragt sich auch, ob der Zahnriemen nicht länger hält, da explizit im SSP ein "beschichteter Zahnriemen" genannt wird.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Genau, deswegen ja so teuer, 700€ etwa meist schon nach 90.000km.
Der Vergleichbare Fordmotor hatte schon vor 10 Jahren ein 160.000er Intervall/10 Jahre und kostet erheblich weniger!
Das ist leider die einzige Kritik an dem Motor ansich.
Ich kenne das, wir hatten schon nen Lupo mit nem 1,4er, hat damals schon 650€ mit Wapu gekostet(kein Glaspalastpreis), Werkstatt hatte es schon bei 85.000km empfohlen. Leider habe ich das Thema beim Polokauf damals ausgeblendet, war nen Schnellkauf und ich war nur froh, dass noch nen schöner ohne 3 Zylinder da war. Die Werkstatt hatte aber auch beim Polo schon den Zahnriemen in der Hand(Zylinderkopfdichtungswechsel) und gemeint, bei 90.000km wird er fällig sein. Nur manchmal frage ich mich, haben die € im Auge oder ist der Riemen wirklich schon so fertig?!