Skoda LED Tagfahrlicht statt Nebelscheinwerfer im 3C
Hallo Leute,
ich habe mal was neues zum Thema LED Tagfahrlicht. In einem anderen Forum bin ich bei den Touranern auf folgendes LED Tagfahrlicht aufmerksam geworden:
Skoda Nebelscheinwerfer Scheinwerfer / Tagfahrleuchten passend für SKODA Octavia Scout / VRS 2009-2011 / SKODA Fabia Scout / VRS 2011 -> Skoda Teilenummer: 5J0941067 / 5J0941068 (Bilder anbei)
Vorhaben ich will diese bei meinem Touran und Passat anstelle der Nebelscheinwerfer einbauen.
Jetzt brauche ich die Hilfe von Euch Profis, weil ich von den Steuergeräten und was mit VAG-Com geht oder nicht keine Ahnung habe.
Folgende Schaltung habe ich vor:
1. Tagfahrlicht 100%
2. Positionslicht bei eingeschaltenen Abblendlicht gedimmt 15%
3. Standlicht gedimmt 15%
4. Nebelscheinwerfer 100%
Ich vermute eine Fehlermeldung von der Warmdiagnose im FIS, ich bräuchte also noch INput oder Ideen hinsichtlich dem Einbau von Lastwiderstände parallel zu den TFL`s (welche und wie).
Ich will die Einsätze von Halogen auf die Fabia RS LED einfach plug and play umgeklicken und muss wohl den Anschlußstecker auf 1J0973723 umbauen. Die TFL haben 3 Pins:
Pin 1: PO (Positionlight) alle 4 LED`s gedimmt (55 mA)
Pin 2: Masse
Pin 3: DRL bedeutet Day Running Light (also alle 4 zu 100% 380 mA)
Folgende Codierungen sollen im BNSG 3C8937049x Highend Adresse 09 ausführbar sein, wenn man nur Pin 2&3 belegt (Woher weiss ich ob ich das BNSG habe (vermute im Touran ist das nicht verbaut??):
Byte 2 Bit 5 - TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
Byte 8 Bit 7 - Deaktivierung Tagfahrlicht beim Blinken (Kombinierte TFL/Positionsleuchte erforderlich Byte2,Bit5)
Byte 11 Bit 0-6 - Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7) Dezimalwert (Auflösung: 1%) 15% eingestellt
Byte 17 Bit 4 - Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
Byte 20 Bit 0-6 - Dimmung Tagfahrlicht, Dezimalwert (Auflösung: 1%) 100% eingestellt
Byte 25 Bit 3 - Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht
Was haltet Ihr davon? Ist das ohne weiters machbar? Wie kann ich die Diagnose sicherstellen, respektive Fehler in meiner Schaltung ausschließen (Lastwiderstände wo, welche und wie?)????
Feedback und Ideen willkommen
Anbei die Bilder, die ich bisher von den Teilen habe. Kosten ohne Vorschaltgeräte Satz ca. 120 Euro :-)
Gruß Markus
[Pin-Belegung korrigiert und Labelangaben in Prosa übersetzt]
Anschlußmöglicheiten siehe auch hier in der FAQ
__Neo__ Team Motor-Talk
Beste Antwort im Thema
Hallo
Morgen kann ich euch mal ein Bild hochladen wie es fertig aussehen könnte.
Habe wo es einen Tag wärmer war eine Seite fertig gemacht und kann morgen dann die Bilder hochladen.
Die andere Seite dimmt noch nicht ab und geht dann aus wenn das Licht eingeschaltet wird.
Aber so kann man ja mal sehen wie es aussieht.
246 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Attack
Gestern zufällig ARD geguckt .. Ratgeber Auto und TFL .. es muss auf den Nebelgläsern E11 und RL stehen .. steht es nicht erlischt die Betriebserlaubnis .. nur für die die es genau nehmen 😉
Dann frage ich mich doch, warum muss E11 drauf stehen und nicht beispielsweise E4?
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Dann frage ich mich doch, warum muss E11 drauf stehen und nicht beispielsweise E4?Zitat:
Original geschrieben von Mr.Attack
Gestern zufällig ARD geguckt .. Ratgeber Auto und TFL .. es muss auf den Nebelgläsern E11 und RL stehen .. steht es nicht erlischt die Betriebserlaubnis .. nur für die die es genau nehmen 😉
Müsste da nicht E1 für Deutschland draufstehen? *grübel*
Kein Plan .. haben die Gestern so gesagt inner Glotze
Habs gefunden http://www.daserste.de/.../..._beitrag_dyn~uid,3e6b7o02d324n0f4~cm.asp
Dann auf video tfl und ganz am ende vom Film
Hab´s mir angeschaut, steht E11
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Müsste da nicht E1 für Deutschland draufstehen? *grübel*Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Dann frage ich mich doch, warum muss E11 drauf stehen und nicht beispielsweise E4?
😉 Fast. Da es sich um ein in der EU zugelassenes Leuchtmittel handelt, reicht ein EU-Land für die Zulassung. Wurde das Leuchtmittel in Deutschland zugelassen steht da die E1, ich weiß grad nicht welches Land E11 ist, aber die Zahl hinter dem E ist irrelevant, das E ist wichtig, und natürlich die Kennzeichnung RL, nach ECE-R48 oder wie sich das DIng nennt.
Hier mal zu den Prüfzeichen .. Also E11 oder E1 ist egal
http://vasmodis.tripod.com/id23.html
Ein Prüfzeichen für eine Tagfahrleuchte, welche nach
ECE R87 zugelassen ist, sieht zum Beispiel wie folgt aus:
RL (E1) 12345
RL = steht hier für Daytime-Running Light, E = im Kreis
ist das allgemeine Prüfzeichen, die dahinter stehende
Nummer (1-49) sagt lediglich aus, in welchem Land die
Zulassung erfolgte (z.B. 1 für Deutschland, 6 für Belgien
usw.). Ferner ist noch eine mehrstellige, laufende
Nummer vorhanden, welches die eigentliche
Genehmigungsnummer ist.
Jede LED-Tagfahrleuchte hat eine Steuerelektronik.
Teilweise ist diese in der Leuchte integriert, oder als
externes Modul vorhanden. Die Elektronikkomponenten
bedürfen auf jeden Fall einer zusätzlichen Prüfung und
Zulassung. Geprüft werden muß die elektromagnetische
Verträglichkeit EMV. Hierbei wird sichergestellt, dass von
den Elektronikkomponenten keine Störungen ausgehen
können, welche das Bordnetz oder andere Elektroniken
stören. Für diese Zulassung muß ein weiteres Prüfzeichen
vorhanden auf dem Produkt oder deren Bauteile sein. Eine
Zulassungsnummer könnte wie folgt lauten:
R10 (E1) 12345
Kombination mit Positionslicht
Einige Tagfahrleuchten haben auch eine Zulassung als
Positionslicht. Hintergrund sind oft Designgründe.
Tagfahrleuchten werden in vielen Fällen aus optischen
Gründen eingesetzt. Tagfahrleuchten müssen aber
deaktiviert werden, sobald das Abblendlicht eingeschaltet
wird, somit wäre das gewünschte Design bei Dunkelheit
nicht mehr vorhanden. Aber gerade in der Dämmerung
oder Dunkelheit kommen die Tagfahrleuchten besonders
gut zur Geltung. Hier kann man auf das Positionslicht
zurückgreifen, das auch bei eingeschaltetem Abblendlicht
leuchten darf. Das Design bleibt unverändert, die LED's
werden lediglich etwas gedimmt angesteuert. Ob eine
Tagfahrleuchte auch als Positionlicht zugelassen ist,
erkennen Sie wieder am Prüfzeichen. Neben den
Buchstaben RL im Prüfzeichen, muß dort noch zusätzlich
ein "A" stehen (Bild). Eine mögliche Prüfnummer könnte
so aussehen:
A RL (E1) 12345
Nummern auf den Skoda RS-Tagfahrleuchten: 00 RL E26 9008 und 02A E26 9008
Danke für die ausführliche Schilderung, aber eigentlich stand das alles schonmal weiter vorne im thread. Wird dereigentlich von bestimmten Leuten (nicht Dir) auch gelesen? Dann müsste man nicht alles 5 mal wiederholen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
😉 Fast. Da es sich um ein in der EU zugelassenes Leuchtmittel handelt, reicht ein EU-Land für die Zulassung. Wurde das Leuchtmittel in Deutschland zugelassen steht da die E1, ich weiß grad nicht welches Land E11 ist, aber die Zahl hinter dem E ist irrelevant, das E ist wichtig, und natürlich die Kennzeichnung RL, nach ECE-R48 oder wie sich das DIng nennt.Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Müsste da nicht E1 für Deutschland draufstehen? *grübel*
Ah, wieder was gelernt. 🙂
Klar macht wohl auch Sinn nachdem man Fahrzeuge innerhalb der EU ohne Umbau re-/importieren kann.
(bis auf Linksverkehr in UK..)
Eine Freundin von mir hat sich nen Golf 5 Variant gekauft der ein Jahr in Spanien als Mietwagen gelaufen ist. Da der in Mexiko produziert wurde könnte es gut sein dass er keine E1 (Deutschland), sondern E9 (Spanien) auf den Leuchten hat.
Könnte bei meinem Reimport aus Dänemark auch so sein... müsst ich mal kuckn gehn...
Gruß
yo-chi
Wo das Fahrzeug dabei her stammt ist relativ egal. Meist liegt es daran, wo der Leuchtenhersteller sitzt, bzw. wo er die Leuchten hat prüfen lassen.
User südamerikanischer Bora aus Mexico hat auch jede Menge E-Prüfzeichen, sogar auf den Hautpscheinwerfern, obwohl das Fahrzeug nie nach Europa exportiert wurde.
Wo das Fahrzeug dabei her stammt ist relativ egal. Meist liegt es daran, wo der Leuchtenhersteller sitzt, bzw. wo er die Leuchten hat prüfen lassen.
Unser südamerikanischer Bora aus Mexico hat auch jede Menge E-Prüfzeichen, sogar auf den Hautpscheinwerfern, obwohl das Fahrzeug nie nach Europa exportiert wurde.
Um einmal wieder etwas mehr in die Ecke "Technik" zu kommen ...
Die TFL an Stelle der NSW liegen ja gleich unter den Blinkern. Bei Audi wird ja beim blinken gedimmt, wäre so etwas auch beim Passat sinnvoll? Oder gibt es sogar auch dafür ein Norm, ab welchen Minderabstand gedimmt werden müsste?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Ernstel87
Um einmal wieder etwas mehr in die Ecke "Technik" zu kommen ...Die TFL an Stelle der NSW liegen ja gleich unter den Blinkern. Bei Audi wird ja beim blinken gedimmt, wäre so etwas auch beim Passat sinnvoll? Oder gibt es sogar auch dafür ein Norm, ab welchen Minderabstand gedimmt werden müsste?
Grüße
Ist möglich, aber nur wenn die TFL auch als Positionslicht codiert sind!
Zitat:
Original geschrieben von ronney10
Ist möglich, aber nur wenn die TFL auch als Positionslicht codiert sind!
Hab mir gerade den Trade etwas näher angesehen, in dem Du die Funktion des CC nutzt. Ich muss die Tage mal schauen was ich für ein BNSTG verbaut habe, mein Passi ist zwar 11/2006 aber als ich ihm beim Kauf hab checken lassen, haben die gesagt, dass es schon einmal getauscht wurde ("ein neues wäre"😉
Ansonsten wäre es doch ne prima Sache auch für die SKODA TFL ...
Was es dann aber für ein 3C8 ist ist wiederum egal? Hauptsache kein 3C0 ja?
Genau... das können alle 3C8 ter!