1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Mein Wagen: Golf 6 TSI 122 PS DSG
Mein Durchschnittsverbrauch nach 8.000 km beträgt 6,34 l/100 km. Gemessen mit der Tankquittung. Fahre Kurzstrecke, mittlere Strecken und ab und an längere Strecken bis 120 km. Bin damit sehr zufrieden. Wäre das Profil besser ginge noch weniger. Als niedrigste Anzeige am BC hatte ich mal 5,3, und einige Male 5,4 und 5,5. Aber natürlich nur, wenn das Streckenprofil passte. Der Bordcomputer ist nach meiner Prüfung sehr genau. Leider nicht der Tacho, aber das ist OT.
Ich stimme folgenden Aussagen zu:
- Braucht als kalter Motor deutlich mehr. Das gilt sicher für alle Motoren.
- Ist für die Stadt und den Landstraßenverkehr verbrauchsmäßig geeignet.
- Ist für schnelle Autobahnfahrten > 160 km/h verbrauchsmäßig ungeeignet. Da sind Diesel deutlich besser = sparsamer.
- Vorausschauendes Fahren (= häufig Schubabschaltung und ausrollen lassen) bringt sehr viel an Verbrauchserparnis.
Man muss also wissen, was man durchschnittlich fährt und was man möchte. Passt beides, dann wird man mit dem 122 PS Motor sehr zufrieden sein. Ich geniesse den Zug in niedrigen Geschwindigkeiten in der Stadt.
Mal eine Frage:
Habe letztens vom "Pulse and Glide" (P&G) gelesen und dann auch was im Internet gestöbert. Gelesen habe ich, dass es bis zu einer Geschwindigkeit von so 70 km/h funktionieren soll. Und nur bei warmen Motor soll man das machen. Kommt eigentlich vom Toyota Prius. Hat das schon einer von Euch mit dem 122 PS Golf gemacht und wie sind die Erfahrungen? Auch mit DSG? Ausrollen (=Schubabschaltung) mache ich häufig schon immer an Ampeln, beim Abbiegen,... und ähnlichen Situationen. Habe P&G ein wenig getestet. Halte P&G für den reelen Verkehr für nicht anwendbar, auch ohne Hintermann nervt die konzentrierte Fahrweise dann. Interessieren würde mich aber schon, ob es beim 122 PS mit DSG funktioniert bzw. funktionieren würde und wie genau.
Hat jemand zufällig ein Muscheldiagramm vom 122 PSler? Habe im Internet keins gefunden.
Also ich muss sagen, dass ich immer zufriedener werde mit dem Verbrauch. Anfangs kam ich nur mit Müh' und Not an die 7l/100km heran. Mittlerweile habe ich mehr als 3500km runter und komme nun recht einfach auf 6,5 bis 7l/100km. Fahre täglich ca. 85km wovon knapp 42km Autobahn und ein paar km Ortschaft sind. Auf der Autobahn fahre ich normal so zwischen 120km/h und 150km/h.
Grüße, Cluni
Bin Pendler, fahr mit meinem (s.u.) täglich 80 km:
60 km, Bundestraße, nicht ausgebaut (zw. 90 und 110 km/h)
10 km, Ortschaften
10 km, Stadt
in Summe davon 20 km, bergab/-auf
nach rd. 6000 km bin ich von anfänglich 8,5 l nund 7,4 l lt. BC
lt. Tankquittung nun exakt 7 l
alles mit Klima
Bin zufrieden, und wenn ich mit Sport fahre oder Lenkradschaltung Gas gebe, dann sind es eben mehr
Tolles Auto ins Summe!
Zitat:
Original geschrieben von Schnarchfrei
Mal eine Frage:
Habe letztens vom "Pulse and Glide" (P&G) gelesen und dann auch was im Internet gestöbert. Gelesen habe ich, dass es bis zu einer Geschwindigkeit von so 70 km/h funktionieren soll. Und nur bei warmen Motor soll man das machen. Kommt eigentlich vom Toyota Prius. Hat das schon einer von Euch mit dem 122 PS Golf gemacht und wie sind die Erfahrungen? Auch mit DSG? Ausrollen (=Schubabschaltung) mache ich häufig schon immer an Ampeln, beim Abbiegen,... und ähnlichen Situationen. Habe P&G ein wenig getestet. Halte P&G für den reelen Verkehr für nicht anwendbar, auch ohne Hintermann nervt die konzentrierte Fahrweise dann. Interessieren würde mich aber schon, ob es beim 122 PS mit DSG funktioniert bzw. funktionieren würde und wie genau.Hat jemand zufällig ein Muscheldiagramm vom 122 PSler? Habe im Internet keins gefunden.
Hab zwar den 1,8 TSI, kann aber alles Bestätigen was du geschrieben hast und genau die Schubabschaltung bringt am meisten.
Zufälligerweise wende ich ab und zu dieses Pulse & Glide an, aber nur wenn die Straßen absolut leer sind (meistens nachts), sonst kann man es eigentlich keinem im Verkehr zumuten.
Es gibt eine leichte Ersparnis, ich würde so auf 0,1-0,3 Liter schätzen, also es bringt nicht ganz soviel wie vor Ampeln und Kurven mit Schubabschaltung heranzufahren.
Ich habe kein DSG, das müßte dann jemand mit DSG ausprobieren.
Ähnliche Themen
P&G ist doch genau das, was passiert wenn man im Berufsverkehr auf der Autobahn vorausschauend unterwegs ist, dabei habe ich festgestellt, auf 15km beträgt der Unterschied zwischen nur hinter dem LKW oder auf der linken Spur zwischen 80 - 130km/h wechseln keine 0,5l, während Nachts bei freier Strecke mit Tempomat 120km/h der Unterschied über 1l beträgt. (Werte Polo 80PS Benziner). Daher fahre ich im Berufsverkehr lieber links und bin zwar auch nur 2min schneller da, aber bin wenigstens Beschäftigt und der Verbrauchsnachteil ist für mich nicht nennenswert.
So jetzt mit den 195 Wintereifen kann man den Tsi ohne propleme deutlich zum 5 liter auto machen 🙂
Heute gemütliche fahrt mit 70% autobahn meistens tempomat 120 rest landstrassen 90-100 km/h
siehe bilder: (der BC geht noch so 0,2 liter vor)
Wie kommt man denn mit 70% AB bei konstant 120km/h (Tempomat) und dementsprechend 30% (Rest) Landstraße mit 90-100km/h auf einen Durchschnitt von nur 82km/h?
Außerdem haben wir im Moment relativ viel Wind.
ich könnte bei uns heute jedenfalls keine Fahrten auf der AB machen, die aussagekräftige Verbrauchswerte liefern würden
Die wären zu ungenau (entweder zu hoch oder zu gering, je nach Windrichtung zum Auto), als dass man damit Rückschlüsse auf den relativ geringen Reifeneinfluß ziehen könnte.
also ganz genau mal mit google maps nachgeschaut 49,5 km AB der rest lanstrasse wobei einige kreisverkehre und 2. Ampeln dabei waren was den km/h durschnitt wohl nach unten verschiebt...und natürlich auf der AB auch baustellen gibt...
wobei ich die % angabe nur geschätz hatte kommt aber fast hin😁
Rückwind kann sein macht denke ich auch was aus oder war sogar gegenwind ?! 😎
Die klima war schonmal aus ...........und......und.....😉
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wie kommt man denn mit 70% AB bei konstant 120km/h (Tempomat) und dementsprechend 30% (Rest) Landstraße mit 90-100km/h auf einen Durchschnitt von nur 82km/h?
Das ist einfach!
1)
Die Tachogeschwindigkeit entspricht nicht der tatsächlichen Geschwindigkeit. Wir wissen alle, dass der Tacho voreilt. Was die meisten nicht wissen ist, dass die tatsächliche Geschwindigkeit "im System" existiert. Wenn ich mit Tempomat 120 auf der AB fahre und dann, währende der Fahrt mein BC resette steht bei mir Durchschnittsgeschwindigkeit 114 km/h -übrigens oh Wunder genau der gleiche Wert, den das Navi als Momentangeschwindigkeit ausgibt.
Wenn er also geschrieben hätte:
Konstant 110 und zwischen 80-90 auf der Landstraße hättest du ihm 82km/h Schnitt sofort abgekauft
2)
Bei der kurzen Fahrstrecke die er hatte, drücken Anfahrten, Standphasen, Kreisel ect richtig auf den Schnitt.
Wenn jemand schreibt, dass er 70% Autobahn und den Rest Landstraße mit 90-100km/h gefahren ist, muss ich wohl davon ausgehen, dass der Anteil von Standzeiten und Langsamfahrzeiten nicht so groß gewesen sein wird (sonst hätte er diesen Umstand wohl vorher nennen müssen)
Selbst wenn man dann die Tachovoreilung beachtet, käme man bei den Angaben noch auf einen Schnitt von über "echten" 100km/h.
(70%-114km/h (anstatt 120km/h) + 30%-90km/h(anstatt 95km/h) ergibt einen Gesamtdurchschnitt von fast 107km/h)
Es müssen also bei dieser Fahrt schon nicht ganz unerhebliche Anteile dabeigewesen sein, die nichts mit 90-100km/h und nichts mit 120km/h zu tun hatten, fast unabhängig von der Tachovoreilung.
ich will da auch gar nicht weiter überspitzen und drauf herumhacken, aber so etwas zeigt (mal wieder) deutlich, wie wenig man Fahrprofile (und seien es nur, wie in diesem Fall über rund 70km) nachvollziehbar und ausreichend beschreiben kann.
Dazu kommt in diesem Fall noch der eventuell erhebliche Windeinfluss, der die Verbrauchsangabe dann vollends verwässert.
Ein anderer Fahrer hätte gestern bei 70% AB mit konstant 120km/h und Rest Landstraße mit 90-100km/h auch locker 7L/100km verbrauchen können, wenn er weniger langsame Anteile hätte und zufällig mehr in Gegenwindrichtung gefahren wäre. Es käme dabei sehr auf die Windstärke drauf an.
(wohlgemerkt: mit dem gleichen Auto)
Beim TSI sind solche Unterschiede auf jeden Fall leicht möglich.
Für andere, die solche Angaben eventuell nachvollziehen wollen, sind Durchschnittsangaben dieser Art daher so gut wie wertlos.
Zitat:
Original geschrieben von olne
So jetzt mit den 195 Wintereifen kann man den Tsi ohne propleme deutlich zum 5 liter auto machen 🙂Heute gemütliche fahrt mit 70% autobahn meistens tempomat 120 rest landstrassen 90-100 km/h
siehe bilder: (der BC geht noch so 0,2 liter vor)
Hallo,
die niedrigen Verbräuche kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Ich bin froh, wenn ich bei vorausschauender Fahrweise auf Landstraßen in Richtung 7l komme.
Bei mir Pendelt sich der Verbrauch zwischen 7l und 8l ein.
Bei konstant 140kmh Tachoanzeige ohne Abbremsen und Beschleunigen komme ich auf der BAB zwischen Memmingen und Ulm auf ca. 7,5l (leicht bergab) und auf dem Rückweg auf 8,5l (leicht bergauf).
Wie es Leute schaffen, zwischen 150 und 160 kmh auf einen Schnitt von 7l zu kommen, ist mir ein Rätsel. Mir ist aufgefallen, daß der Motor bei Kaltstart regelrecht säuft, ebenso bei Geschwindigkeiten über 140 kmh.
Ich möchte nicht motzen, ich bin zufrieden, wenn der Verbrauch unter 8l liegt. Das "Verbrauchswunder", wie hier oft beschrieben, kann ich jedoch nicht ganz nachvollziehen.
Mein Durchschnittsverbrauch 2 steht momentan bei 9,3 l/100 km nach ca. 300 km. Stadtverkehr, Kurzstrecken, Ministrecken.
Ich fahre nicht bewusst sparsam, nur ab und zu. Der Verbrauch ist mir völlig egal, bin Wenigfahrer.
Wenn ich aber fahre, macht der Golf SPASS.
Hallo zusammen,
die Erfahrung mit dem ernormen Verbrauch beim Kaltstart habe ich auch gemacht. Die Verbrauchsspreizung ist echt ernorm. Hier ein paar Erfahrungswerte:
Kaltstart, 35km Überland bewußt Spritsparende Fahrweise 4,9l 😁 (Da darf aber auch wirklich gar nichts im Weg stehen)
Kaltstart, 2km Stadt, 10km Autobahn (120-130km/h), 6km Überland 7,2l
Kaltstart, 4km Stadt Spritsparend 8,9l
Kaltstart, 4km Stadt "NORMAL!!!" 9,5l
Langstrecke 20km Stadt, 200km Autobahn (120-130 km/h), 40km Überland insgesamt im Schnitt 6,9l
Insgesamt mag der TSI anscheinden keine Kurzstrecken und nach dem Kaltstart sehr sehr behutsam warmgefahren werden. Sonst gibt´s Momentanverbräuche bis zum 49,9l 😠
Bei mir hat sich der langfristige Schnitte bei ca. 7,5l eingependelt.
Gruß
duddi
Zitat:
Original geschrieben von el-duddi
Bei mir hat sich der langfristige Schnitte bei ca. 7,5l eingependelt.
Jo, bei mir auch - siehe hier:
SpritmonitorGruß, Cluni
Die 7,5 Liter kann ich bestätigen. Das Fahrprofil ist bei mir stark unterschiedlich. Teilweise reine Stadt (Strecke unter 10km) und viel Landstrasse, wenig Autobahn. Aber irgendwie läuft es immer darauf hinaus.