1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Autobahn nach Südtirol über den Brenner und zurück mit ca. 6,8 l im Schnitt - in Deutschland so um die 130 / 140, in Österreich und Italien um die 120. Mit Stadtverkehr ansonsten so 7,5 - 8 l im Schnitt.
Unter 6 l hab ich es nur einmal geschafft: im Pitztal etwa 30 km nur bergab: 3,8l.
Alles andere halte ich für unrealistisch - oder man wird zum Verkehrshindernis.

Zitat:

Original geschrieben von el-duddi


warmgefahren werden. Sonst gibt´s Momentanverbräuche bis zum 49,9l 😠

49.9 zeigt der BC doch nur beim Anfahren an und auch nur 1-2 Sekunden...

Dürfte bei allen Autos ähnlich sein...

evtl. noch bei Vollgas?

ich fahre zwar noch den "alten" Golf IV (der neue kommt erst im Januar/Februar), dort wird der Verbrauch höchstens nach den ersten 400 bis 500 m angezeigt. Vorher spielt die Anzeige noch verrückt. Ist das bei den neueren so, dass sofort nach dem Starten korrekt angezeigt wird?
Kann ich mir gar nicht vorstellen.

Ich staune so ein bisschen über die Verbrauchswerte. Ich komme im Sommer bei 4,5 km zur Dienststelle mit zwei Ampelstops in Berlin auf im Schnitt 9,8l, im Winter auf 10,4l Wenn ich längere Strecken durch Berlin kutschiere, also Stadtverkehr, schaffe ich es öfter unter 8 l. Reine Landstraße locker 6,5 l

Dabei fahre ich noch den "alten" 1,6 l 101 PS Motor. Ich habe schon gedacht, dass ich mit meinem neuen 1,2 TSI (77kw BMT) deutlich darunter liege, scheint nach den Ausführungen hier aber nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von diddi4


ich fahre zwar noch den "alten" Golf IV (der neue kommt erst im Januar/Februar), dort wird der Verbrauch höchstens nach den ersten 400 bis 500 m angezeigt. Vorher spielt die Anzeige noch verrückt. Ist das bei den neueren so, dass sofort nach dem Starten korrekt angezeigt wird?

Der Momentanverbrauch wird von Anfang an korrekt angezeigt. Der Durchschnittsverbrauch wird erst gar nicht angezeigt, und dann wenn ein Paar Messwerte gesammelt werden (kann auch 200 bis 300 m dauern)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diddi4


Dabei fahre ich noch den "alten" 1,6 l 101 PS Motor. Ich habe schon gedacht, dass ich mit meinem neuen 1,2 TSI (77kw BMT) deutlich darunter liege, scheint nach den Ausführungen hier aber nicht so.

Der 1.2 TSI ist leistungstechnisch praktisch gleichauf mit dem 1.6 102 PS. Das betrifft Beschleunigung und Endgeschwindigkeit. Die 3 PS mehr spielen hier kaum eine Rolle.

Du kannst mit einer Spritersparnis von 1 bis 1,5 Liter rechnen. Das sind auch die Erfahrungswerte bei Spritmonitor.

Die Einsparungen pro 1000 km liegen demnach bei unter 20 €. Ist sicherlich nicht die Welt, aber man sollte auch keine Wunder erwarten. Wenn du beim Sprit sparen willst, kauf einen sparsamen Diesel! Nur da kannst du wirklich Geld an der Tankstelle einsparen.

Liegt natürlich maßgeblich daran das Vater Staat den Dieselkraftstoff steuerlich deutlich geringer belastet als den Ottokraftstoff, d.h. wir mit unseren Benzinautos werden über den Tisch gezogen.

Mit einem TSI-Motor kann man bei geringer Last (z.B. zarte Beschleunigung und relativ geringen Geschwindigkeiten), gegenüber dem 1,6L-Sauger mit fast identische Spitzenleistung definitiv Sprit sparen.
Für diese Fahrweise (also recht lahm) gibt es einen eindeutigen Nachweis und das ist der EG-Zyklus. Man k a n n also mit dem TSI besser Spritsparen, wenn man entsprechend fährt.

Dieser EG-Zyklus sagt aber überhaupt nichts darüber aus, wie es sich verbrauchstechnisch verhält, wenn man beide Motoren mehr fordert.
Und genau da zeigt sich hier im Forum immer wieder, dass es dann keine (oder höchsten geringe) Verbrauchstvorteile des TSI mehr gibt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Mit einem TSI-Motor kann man bei geringer Last (z.B. zarte Beschleunigung und relativ geringen Geschwindigkeiten), gegenüber dem 1,6L-Sauger mit fast identische Spitzenleistung definitiv Sprit sparen.
Für diese Fahrweise (also recht lahm) gibt es einen eindeutigen Nachweis und das ist der EG-Zyklus. Man k a n n also mit dem TSI besser Spritsparen, wenn man entsprechend fährt.

Dieser EG-Zyklus sagt aber überhaupt nichts darüber aus, wie es sich verbrauchstechnisch verhält, wenn man beide Motoren mehr fordert.
Und genau da zeigt sich hier im Forum immer wieder, dass es dann keine (oder höchsten geringe) Verbrauchstvorteile des TSI mehr gibt.

Oder gar Nachteile, durch Gemischanfettung, weil Turbo.

Zitat:

Original geschrieben von diddi4


Dabei fahre ich noch den "alten" 1,6 l 101 PS Motor. Ich habe schon gedacht, dass ich mit meinem neuen 1,2 TSI (77kw BMT) deutlich darunter liege, scheint nach den Ausführungen hier aber nicht so.

Ob

du

darunter liegst, wird sich zeigen. Wie navec geschrieben hat,

kann

man den TSI sparsamer fahren, aber auch mit höherem Verbrauch. Mit meinem Altea 1.2 TSI schaff ich es jetzt, dass nach Kaltstart (Garage) 4km hin und 4km zurück (bergig) am Ende ca. 6,0l/100km Durchschnittsverbrauch angezeigt werden. Ich habe das Gefühl, dass ein Turbodiesel den Berg hoch nicht so viel mehr verbraucht als in der Ebene wie ein Turbobenziner. Einen Berg hochzufahren und auf der anderen Seite wieder runterrollen lassen führt nach meinen Erfahrungen beim Diesel teilweise zu einem geringeren Durchschnittsverbrauch als in der Ebene, beim Turbobenziner regelmäßig zu einem höheren Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von el-duddi


Sonst gibt´s Momentanverbräuche bis zum 49,9l 😠

Weil dort die Anzeige aufhört, also kann man auch nicht von sehr genau sprechen.

Ich habe den 1,4 TFSI mit 125 PS im Audi A3 und ich bin nicht überzeugt von dem Motor.
habe auch den 2 Liter 143PS BMW 3er E90 und dieser läuft bei gleichem Fahrprofil erstens spritziger und zweitens rund 1,5Liter sparsamer als der Audi.
zumal fängt es beim Audi an allen vier Türschlössern an zu rosten und das nach 1 Jahr schon...klingen tut er zumal wie ne Colabüchse....
Habe ihn gekauft,da er mir optisch eher zusagt wie der 1er,sieht ja auch schick aus der A3,wollte auch mal nen Audi haben,hätte ich jetzt noch einmal die Wahl hätte ich den BMW X1 genommen....
Downsizing finde ich nach meiner Erfahrung nicht das gelbe vom Ei...

Ja jetzt kommt mit den Märchenverbräuchen von BMW. Und über nen X1 würde ich nicht mal nachdenken. So eine Tuckenkarre. Sowas fährt man(n) nicht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Mit einem TSI-Motor kann man bei geringer Last (z.B. zarte Beschleunigung und relativ geringen Geschwindigkeiten), gegenüber dem 1,6L-Sauger mit fast identische Spitzenleistung definitiv Sprit sparen.

Du bist ja ein ganz schlauer Bursche! Natürlich kann man mit dem TSI Sprit sparen, das steht auch oben schwarz auf weiß. Die Spritersparnis liegt bei den genannten Motoren in der Praxis zwischen 1,0 und 1,5 Litern.

Trotzdem kann man sich diese 1,0 Liter hinten reinstecken. Das sind auf 1000 km nur rund 14 €.

Wenn du beim Sprit sparen willst, wirst du dir schon einen kleinen Diesel anschaffen müssen oder einen kleinen aufgeladenen Benziner mit 0,9 Liter Hubraum, wie den Fiat Twin Air, der fahrende Rasenmäher. 😁

Da ich im Schnitt nur 12000 km im Jahr fahre (und im kommenden Jahr vielleicht noch weniger, da ich pensoniert werde), lohnt sich ein Diesel definitiv nicht. Ich würde die Mehrkosten der Anschaffung und die höheren Steuern erst nach ca. 10 Jahren wieder drin haben.

ey wenn ich datt schon wieder lese mit momentanverbräuchen!!!
ein diesel zeigtv auch einen momentanverbrauch von 49 liter an... und?? der momentanverbrauch ist absoluter unsinn und brauch in kein fahrzeug rein. mir geht es um den durchschnittverbrauch und nicht was beim bergauf oder - runter in der sekunde theoretisch verlangt wird, oder seh ich das alleine nur so kritisch??

12.000 km ist halt so ein Grenzbereich. Kommt auch darauf an, wie lange du den Wagen fahren willst?

Ab 2014 wird steuerlich ohnehin mehr auf den CO2 Wert geachtet, als auf den Hubraum. Und da schneiden die Diesel besser ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen