1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Wenn du mich meinst, das sind Interlagos vom Rocco in 8x18. Aber jetzt wieder Schluß mit OT. 😉

Meinte Dich 😉 , Danke

Hallo

Zur Zeit fahre ich häufig Kurzstrecke und benutze regelmäßig die Klimaanlage.
Mein Verbrauch ist um ca. 0,5 l angestiegen. Das heißt, ich liege bei rund 
7,7 l.
Mal sehen, wie sich das entwickelt, hatte solch hohe Verbräuche mit Klima
noch nicht gehabt.

Gruss
Harald

mal wieder ein beweis was möglich ist.
strecke münchen-augsburg. zeitverlust durch diese fahrweise max. 5 minuten.

4,8l

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von solberg


mal wieder ein beweis was möglich ist.
strecke münchen-augsburg. zeitverlust durch diese fahrweise max. 5 minuten.

4,8l

bei der geringen leistung normal farhr mal schneller dann gehts in die 7 liter richtung, vw hatte schon sparsame autos....wir werden doch ale nur veräpelt mit dem spritsparen

Zitat:

Original geschrieben von Plumsy



Zitat:

Original geschrieben von solberg


mal wieder ein beweis was möglich ist.
strecke münchen-augsburg. zeitverlust durch diese fahrweise max. 5 minuten.

4,8l

bei der geringen leistung normal farhr mal schneller dann gehts in die 7 liter richtung, vw hatte schon sparsame autos....wir werden doch ale nur veräpelt mit dem spritsparen

das foto ist von der landstrasse danach, deswegen 50km/h oder was meinst du mit leistung. strecke war sonst autobahn.

generell bin ich zwischen 6 und 7 litern unterwegs je nach dem wie viel ich drauftrete...

@solberg

Wie schnell biste denn im Schnitt gefahren bzw. was bist Du maximal gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD


@solberg

Wie schnell biste denn im Schnitt gefahren bzw. was bist Du maximal gefahren?

tempomat 95, zum überholen max 110.

die strecke ist zur hälfte baustelle mit 80 aber ich bin 95 durchgefahren.

vor kurzem hatte ich die strecke münchen-berlin mit tempomat 120 und zum überholen bis max 140 und da hatte ich nach über 600 km 6.0l.

auch ganz gut aber wenn der rechte fuss juckt, gehts bekanntermaßen auch schnell mal nach oben :-D

Hallo, ich überlege mir momentan auch den 6 er golf 1,8 l zu kaufen und sehe den überall nur in farbe weiss! gibts den auch anderst farbig? wie seit ihr sonst zufrieden, bzw. ist der unterschied zum 1,4 mit 160 ps. groß oder eher nicht? Probefahrt muss ich noch machen

Zitat:

Original geschrieben von solberg


vor kurzem hatte ich die strecke münchen-berlin mit tempomat 120 und zum überholen bis max 140 und da hatte ich nach über 600 km 6.0l.

auch ganz gut aber wenn der rechte fuss juckt, gehts bekanntermaßen auch schnell mal nach oben :-D

Also ich bin mit meinem Coburg - Frankfurt (damals IAA Tour von MT) im Schnitt mit 140-160 gefahren ... knappe 9l Verbrauch.

Aber selbst wenn nur mit 120 Tempomat auf der BAB fahre komme ich kaum unter 7l, vielleicht mal 6,8l wenn ich die Klima ausschalte.

Ich frag mich echt wie ihr das alle macht. 😕

*Gelöscht*

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver



Zitat:

Original geschrieben von solberg


vor kurzem hatte ich die strecke münchen-berlin mit tempomat 120 und zum überholen bis max 140 und da hatte ich nach über 600 km 6.0l.

auch ganz gut aber wenn der rechte fuss juckt, gehts bekanntermaßen auch schnell mal nach oben :-D

Also ich bin mit meinem Coburg - Frankfurt (damals IAA Tour von MT) im Schnitt mit 140-160 gefahren ... knappe 9l Verbrauch.
Aber selbst wenn nur mit 120 Tempomat auf der BAB fahre komme ich kaum unter 7l, vielleicht mal 6,8l wenn ich die Klima ausschalte.

Ich frag mich echt wie ihr das alle macht. 😕

vielleicht spielen da die reifen mit. habe noch die 16" mit energy saver reifen.

Bin heute 100km Autobahn und 80km Landstrasse gefahren. Wollte mal schauen was verbrauchsmässig so geht, wenn man auf der rechten Spur bleibt und einfach mit den LKWs mitschwimmt. Und siehe da, am Ende war mein Verbrauch auf unglaubliche und sensationelle 4.8 Liter gefallen. Durchschnittsgeschwindigkeit war so bei 70km/h. Ist natürlich nur ein Versuch gewesen und hat mit der realen Fahrweise wenig zu tun, wenn man auf der AB mit 90km/h hinter einem LKW herfährt. Aber es zeigt, wie sparsam man den TSI bewegen kann.

Mein Gesammtdurchnittsverbrauch beträgt aktuell 6,6-6,7 Liter

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Also ich bin mit meinem Coburg - Frankfurt (damals IAA Tour von MT) im Schnitt mit 140-160 gefahren ... knappe 9l Verbrauch.
Aber selbst wenn nur mit 120 Tempomat auf der BAB fahre komme ich kaum unter 7l, vielleicht mal 6,8l wenn ich die Klima ausschalte.
Ich frag mich echt wie ihr das alle macht. 😕

Ich denke mit Deinem Verbrauch liegst Du ganz gut.

Schau Dir einfach mal diesen Film an. Nach reichlich 1min gehen mal die Motorhauben hoch. Es dürfte sich um den 122Ps Motor handeln. (einfach mal den Film stoppen) Idealer geht es kaum bei 80 bzw. 120km/h, eventuelle Tachovoreilung mal weggelassen.

- immer der große Gang

- immer konstante Geschwindigkeit

- wahrscheinlich sogar schon warmer Motor

----->KLICK MICH<-----

Deine Antwort
Ähnliche Themen