Golf VI oder auf neuen Astra warten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich hab mir am letzten Wochenende in der Auto-Bild den neuen Opel Astra angesehen - und muss sagen - hübsches Wägelchen - und von Anfang an mit Xenon (ich glaub sogar adaptiv) 😉.

Auch bekommt der Astra neue Motoren - 1,4-l-Turbobenziner mit Direkteinspritzung, 136 und 180 PS stark - also in direkter Konkurrenz zu unseren TSI´s 😰...

Was meint ihr, taugt er was (verfügbar ab Oktober 2009) oder kann er gegen unseren VIer eh nicht bestehen?

Opel Astra Modelljahr 2010

Beste Antwort im Thema

Komische Frage für ein Golf VI-Forum...

Trotzdem: Äpfel und Birnen? Da hat wohl einer die rosarote Fanbrille aufgezogen.....

Ich persönlich finde großen Gefallen am neuen Astra. Der alte war schon ein feines Auto, allerdings noch scheußlicher als ein Golf V, wenn man von der Coupé-Variante GTC einmal absieht. Verarbeitung und Qualtität gingen voll in Ordnung, aber die Motoren waren und sind nicht wirklich brauchbar, aber das ändert sich mit den kleinen Turbobenzinern hoffentlich grundlegend. Optisch macht das Auto jedenfalls sehr viel her und sieht doch wesentlich dynamischer aus als der traditionell eher biedere Golf.
Ich denke man bekommt mit dem neuen Astra ein sehr solides Auto, das sich nicht hinter dem Golf verstecken braucht. Zudem gibt es einige Technikschmankerl, die in dieser Klasse einzigartig sein dürften. Schon das alte Modell konnte diesbezüglich mit adaptivem Fahrwerk, diversen Fahrassistenten und Kurvenlicht punkten.
Ich habe den Golf bestellt, allerdings war da die Situation auch eine andere. Der Fördertopf gebot Eile und der Astra kam nicht in Frage, da Auslaufmodell mit schwachen Motoren. Inzwischen hat sich ja rausgestellt, dass man auch hätte warten können.
Sei es drum, der VW ist bestimmt kein schlechtes Auto und günstig war er auch, also sollte ich zufrieden sein, auch wenn der Astra das schönere Automobil ist.

919 weitere Antworten
919 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von louk


Neben der planen Ladefläche, wäre es bei Beiden auch wünschenswert, wenn es eine verschiebbare Rückbank gäbe. Der Nutzwert würde deutlich steigen, wenn Leute mitgenommen würden.
Der Golf Plus hat die verschiebbare Rücksitzbank serienmäßig drin. Wer öfters mit voller Besetzung fährt, sollte über den Plus nachdenken...

..nur leider hat der plus designtechnisch die anziehungskraft von küchenstaub auf mich🙄😮! das auto ist optisch nicht mal mit breiten schlappen oder chrom zu retten. einfach eine seife auf rädern. sorry, da ist ja selbst der opel meriva noch dynamisch dagegen!!

verschiebare rückbänke wirds im golf wohl nie geben, leider. aber das mit der eben ladefläche kriegen sie hoffentlich irgendwann mal wieder hin...

phi

Servus!

Hab mir gestern den Astra angeschaut, gar nicht schlecht. Den Astra Sport Turbo (180 PS) will ich mal Probe fahren.

Zitat:

Original geschrieben von ltrntv


Im nächsten Jahr wird es auf den Automobilmärkten in Deutschland und Europa (irgendwie blöd, wenn die eigene Mutter verhindert, dass man als Global Player agieren kann und somit nicht auf den Wachstumsmärkten präsent ist 😁 ) ...

Zitat:

Original geschrieben von doule76


... das auto verkauft sich sicherlich deshalb so gut, weil es eben sehr sehr schick ausschaut. allerdings sind 4.40 schon eine hausnummer, der kompaktklasse etwas entwachsen😉. die länge kann man dabei vll noch verschmerzen (wobe in der stadt mitunter doch jeder cm zählt!), die mangelhafte übersichtlichkeit und das gewicht eher nicht. heutzutage sollte sich die gewichtsspirale wirklich in die andere richtung entwickeln. und das tolle design erkauft er sich einfach mit einer katastrophalen übersicht. v.a. hinten raus sieht man wirklcih noch viel schlechter als beim golf. und das ist nun wirklcih kein ruhmesblatt...

Neben dem Insignia wird auch der Astra - natürlich unter anderem Namen und entsprechend angepasst - auf den großen Märkten von GM eingesetzt werden. GM hat keine andere Wahl, daher wurde Opel auch nicht verkauft. Bei der Entwicklung des Astras wurde diese Option mit Sicherheit berücksichtigt. Wahrscheinlich ist er daher auch so lang geworden. 4,40 Meter ist bei uns für einen Kompakten viel, in USA und bei vermögenden Chinesen nicht. Mangelhafte Übersichtlichkeit und Gewicht spielen da auch keine Rolle.

Buick Regal: Zwilling des Opel Insignia für die USA und China

Zitat:

Original geschrieben von tempestas


... Opel gibt seine Messwerte für +200kg an, VW gibt seine Fahrwerte mW. für irgendein halbes Hemd plus Köfferchen, sprich 75kg Gesamtgewicht an.

Den Verbrauchswerten gemäß EU-RL liegt das identische Verfahren zugrunde, also keine Unterschiede bezüglich Fahrer, Zuladung, etc. Man sollte jedoch nur Fahrzeuge gleicher "Schalt-Technik" vergleichen: Handschalter, Handschalter mit Schaltempfehlung, Automatikgetriebe.

VG myinfo

Alle Autos sind irgendwo auf ihre Weise gut. Da Jeder eigene Prioritäten und Empfinden hat, soll er das kaufen was er möchte.
Wie langweilig wäre es, wenn man die Zustände wie in der DDR hätte, und 15 Jahre auf den Trabi warten müssten!
Und noch was. In diesem Thema habe ich mal geschrieben, dass die Hinterachse von Astra veraltet ist. Das ist dem nicht so. Wenn das eine normale Verbundlenkerachse wäre, dann würde das zu treffen. Man hat aber diese Achse mit Wattgestänge kombiniert. Die ist an sich zwar nicht neu, wurde früher aber mit Starachsen kombiniert.
GM hat diese Achse 2006 patentiert ** Klick ** (Ein Beispiel dafür wie deutsche Erfindung bei den Amis landet. Erinnern sie sich an Patentrechtestreit im Züge von Opelverkauf?)
Die Astra-Hinterachse schient nicht nur günstig, sondern auch (nach einigen Tests) sehr gut zu sein. 🙂
So funktioniert z. B. die Wattgestänge an der Starachse ** Klick **
Und hier der Direktvergleich Hinterachskonstruktionen von Golf und Astra (Anhang)

P.S. Wie kommt es, dass der Anhang in beiden Postings erscheint?  Wen ich den in den unteren entferne, dann verschwindet der auch in den oberen 😕

Hinterachse-golf-astra

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


Tja, seinen Peugeot 207RC hat "Manuel A4 TDI" bzw. "Markenfrei" (wie er jetzt heisst) früher schon im Golf V Forum immer als das Überauto dargestellt 😁 ( http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=28711 )

Einfach ignorieren 😉

Interessant. 😎

http://www.motor-talk.de/forum/vergleich

P.S. Ich habe aber nichst gegen Peugeot.

Hinterachse-golf-astra
Ähnliche Themen

Habe gerade mal den 180PS Astra in der Cosmo-Ausstattung konfiguriert. Erstmal muss ich gestehen, dass ich den Konfigurator gut finde - bei Audi zum Beispiel wird man wahnsinnig.

Außerdem finde ich den Preis gut - bin mit sehr guter Ausstattung bei ca. 29000 gelandet - genau wie bei meinem Golf. Also dagegen kann man nix sagen. Wenn man nun etwas mehr auf die Marke Opel steht als auf VW, dann kann man den schon nehmen. Wie er sich fährt, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Für mich ist somit der Astra ein würdiger Gegner für den Golf - die beiden sind in der Klasse erste Wahl. Den Unterschied macht meiner Meinung nach nur die persönliche Sympathie für die jeweilige Marke.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von daniel1301


Es gibt im Fahrzeug einfach Orte wo wenig Raum vorhanden ist, gleichzeitig aber viel Untergebracht werden muss.
Und genau das Problem ist bei einer Two-Box-Lösung viel stärker vorhanden als bei einer einzelnen Box, die in einem Doppel-DIN-Schacht steckt. Die One-Box-Lösung kann ich in jedem älteren Auto mit Doppel-DIN ohne Probleme einbauen, bei Lösungen mit getrenntem Display sind grundlegende Änderungen an der Konstruktion notwendig, auch die elektrische Integration ist aufwändiger. Es wird schwieriger, bei verschiedenen Radio/Navi- und Anzeigekombinationen ansprechende Lösungen zu finden und auch die Adaption an verschiedene Baureihen ist erheblich aufwändiger. Und letztendlich erfordert das in letzter Konsequenz auch die Integration der gesamten Konfigurations-, Bedien- und Anzeigesoftware in so ein neues System. So was ist nicht mal eben gemacht, sondern erfordert viel Entwicklungsaufwand.
Und genau das ist auch der Grund, warum VW noch immer solche One-Box-Lösungen mit integriertem Display und ohne durchgehende Integration verbaut. Gerade bei der Architektur im Infotainment-Bereich ist VW meines Erachtens nach ziemlich schwach aufgestellt. Das wirkt da alles "gewachsen", da wäre längst mal eine neue Konstruktion fällig. Vielleicht kommt das ja mal mit einem neuen Passat und einem neuen Golf.

Das ist einfach enormer Schwachsinn. Als beispiel für deine tolle getrennte Lösung braucht man ja nur den PC angucken. Die Datenverarbeitung ist irgendwo zentral und räumlich getrennt von Eingabe und Ausgabe. Aus ergonomischer Sicht ist es also vollkommen wurscht wo ich das platziere und das ist eben deswegen praktisch, weil dies auch die raumintensivste Komponente ist. Von daher habe ich als gestalter der IT viel mehr Freiheiten als wenn ich da noch einen Schuhkarton in der IT unterbringen muss. Natürlich in der Mitte und so hoch wie möglich... da fragt man sich echt ob du man eine IT außerhalb des Fahrzeuge gesehen hast. Denn dann wüsstest du wieviel Freiraum da bei einem modernen Fahrzeug ist.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von daniel1301


Was kann man denn im Astra explizit über das Infotainment System bedienen? Letztendlich wird das Display nur zur Anzeige genutzt, weil es eh für alles extra Knöpfe gibt.
?? Natürlich wird ein Display zur Anzeige benutzt. Ansonsten meine Empfehlung: Schau es Dir einfach mal an. Alternativ kannst Du es Dir auch bei Audi ab A4 aufwärts anschauen. Dort ist das ähnlich.

Gruß
Michael

Lies nochmal genau meine Frage durch. Was genau kann ich denn auf dem Bildschirm beispielsweise für die Heizung einstellen? Interagiert man beim Opel auch mit dem Bildschirm? Was ein Audi da macht spielt im übrigen keine Rolle... schließlich preist du hier ja an das der Golf dem Astra hier hinterherhinkt. Die Frage war lediglich ob der Astra die Vorteile der Integration auch nutzt.

Habe eben mal einen Astra konfiguriert. Der Konfigurator hat noch ein paar Bugs ist aber brauchbar. Aber auch hier ist VW besser (kann auch nichts dafür, ist eben so 😁), wenn sich eine Auswahl ausschließt. Da assestiert der VW Konfigurator angenehm durch, während man bei Opel fummeln und suchen muss. Lästig ist auch, dass er nach der Auswahl wieder nach oben springt.
Schöner finde ich aber, dass man sich den konfigurierten Wagen im Flash Player aus allen Winkeln genauer anschauen kann, was allerdings noch stark verbesserungsbedürftig ist.

Ausstattungsbereinigt ist der Astra genau so teuer wie der Golf und das für ein Auto, dass in England und Polen zusammengeschraubt wird. Hier sollte man sich nicht von den Einstiegspreisen blenden lassen.

Zitat:

Original geschrieben von louk


...und das für ein Auto, dass in England und Polen zusammengeschraubt wird.

Empfindest du das als einen Nachteil?

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Wurde hier eigentlich schon der schönste Spruch für die alle Opelfahrer niedergeschrieben?
Wer Stoffwechselendprodukte isst und angetrocknetes Nasensekret kaut, der fährt auch das, was Opel baut😁
http://www.kfz.net/autowitze/vw-fun/index.php?currentPic=2

Deinen Humor ist very british, VW/OPEL Witze zu reissen ohne an dem Thema teilhaben zu wollen muss nun wirklich nich sein.

Wir wollen doch nicht, dass dieser Tread so endet....

http://www.motor-talk.de/forum/suche-vw-witze-t236052.html

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von louk


...und das für ein Auto, dass in England und Polen zusammengeschraubt wird.
Empfindest du das als einen Nachteil?

Mir wäre es sympathischer, wenn das Auto in Deutschland gebaut würde, wenn ich schon einen mit dem Golf vergleichbaren Preis zahlen soll. Zudem bleibt dann mehr Geld im Land und stützt die heimische Wirtschaft.

Also findest du es unsympathisch das der Golf Variant (ist jetzt nur mal EIN Beispiel) nicht in Deutschland sondern in Mexico gebaut wird 🙄

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von opelvectra_gts


Also findest du es unsympathisch das der Golf Variant (ist jetzt nur mal EIN Beispiel) nicht in Deutschland sondern in Mexico gebaut wird 🙄

Bin zwar nicht der, der gefragt wurde, aber ja, ich finde es unsympathisch wenn Autos im Ausland gebaut werden. Wäre für mich jetzt vielleicht kein KO-Argument, aber ein bisschen ein Auge habe ich schon drauf. Hatte bisher tatsächlich nur Autos, die in Deutschland vom Band gelaufen sind.

Denn aufgrund der hohen Mechanisierung des Produktionsprozesses kann man Autos durchaus in Deutschland bauen und schafft trotzdem noch eine Menge Arbeitsplätze in einem Bereich, in der es aufgrund der zunehmenden Automatisierung ohnehin immer weniger gibt.

Da wird ein riesiges Aufheben gemacht, wenn Nokia ein Werk schließt - ein finnischer Hersteller hat ja an sich keinerlei Bezug zu Deutschland (okay, in dem Fall haben sie Subventionen eingestrichen, was keine saubere Sache war). Aber wenn VW/Opel/Mercedes die Produktion ins Ausland verlagern kräht kaum jemand danach.
Gerade Opel hat Überkapazitäten, die abgebaut werden müssen. Um den Schaden zu begrenzen wäre es wichtig mehr Modelle in den deutschen Werken zu fertigen...

Aber hat jetzt nicht mit Golf vs. Astra zu tun, da wie gesagt der Golf Variant auch in Mexiko vom Band läuft - also Gleichstand (meines Wissens werden ein Teil der Astras auch in D gebaut?)...

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


[Und die Frage, ein DKG oder einen Wandlerautomaten anzubieten, ist eine Geschmacksfrage. Das DKG ist etwas sparsamer, dafür aber wieder aufwändiger und teurer als ein Wandler. Kriechen und Herunterschalten ist beim Wandler komfortabler. Die meisten Automobilhersteller entscheiden sich heute noch gegen DKG, obwohl die natürlich bei mehreren Zulieferern verfügbar sind.

Gruß
Michael

Die meisten Hersteller arbeiten fieberhaft am DKB oder bieten es schon an. Vorkurzem ist Ferrari mit DSG nachgezogen (glaube hatten vorher noch kein DSG)

Und mein DSG kriecht wunderbar. Noch schneller und ich dürfte in keine Spielstrasse mehr einfahren 😁

Runterschalten merkt man nur am Sound und am Drehzahlmesser (oder optische Ganganzeige 😁),ansonsten merkt man nichts,wenn man nicht die Sau rauslässt. Und dann ist es sogar schön zu spüren wie die Gänge wechseln.

DSG gehört die Zukunft. Mercedes werden auch noch auf den trichter kommen. Sind wohl die einzigen,die noch an Wandlerautomatik festhalten. (Ausnahme natürlich Hersteller,die eh kaum Automatiken anbieten)

Zitat:

Original geschrieben von surversilver


Die Frage ist doch nicht, welcher von Beiden besser ist, sondern welches Design einem persönlich schmeckt.

Mir schmeckt halt der VW, das ist aber mein persönliches Empfinden und läßt sich nicht auf Jeden übertragen, dafür gibts zum Glück mehrere Marken...

Ich hab mal 2 Bilder angehängt, Cockpit VW -- Opel

ganz spontan finde ich mich im VW besser zurecht und finde, das es nicht so überladen wirkt.

Anders der Opel, welcher zwar überladener auf mich wirkt, dafür exzentrischer gestylt. Gefallen tut mir das wohl, doch alles in Allem ist für mich das Gesamtkonzept des biederen Golfs stimmiger.
Die Homogenität des Designs schmeichelt meinem Geist😁😁

Und das sagt der exzentrische Designer und Künstler surversilver😛

Man sollte für einen richtigen Vergleich aber beiden Bildern Promobilder nehmen oder beide bei ca gleichen Licht selber fotographieren.

Die beiden Bildern sind so quasi nicht vergleichbar.

Eine Sache noch zum Radio. Ja, ich finde die Technik im Opel besser gelöst:
1. Schönere Integration in's Design
2. Das Display kann wesentlich höher platziert werden, weniger Ablenkung
3. Die Diebstahlfreudigkeit wird deutlich gesenkt.
4. serienmäßiges Multifunktionslenkrad ab Edition.
Negativ fällt mir nur der schlechtere Radioempfang auf, da ist VW mit zwei Antennen momentan besser.

Ähnliche Themen