Akt. "Serienstand" F30 BJ 2018...
Hallo zusammen!
Im Dezember letzten Jahres habe ich wohl einen meiner bisher größten Fehler begangen und mir einen neuen F30 330e bei einem Händler bestellt. Der Wagen wurde Mitte März 2018 ausgeliefert und gleich am ersten Tag folgte die erste Überraschung:
Trotz "Komforttelefonie mit erweiterter Smartphoneanbindung" war es nicht mehr möglich den vorhandenen SnapIn-Adapter aus dem Vorgänger (330D F30 Bj 2013) einzubauen. Da der Händler ebenfalls ratlos war, folgte eine Anfrage an die BMW Kundenbetreuung. Von dort wurde mir dann "freudig" mitgeteilt, dass die Grundplatte für den SnapIn-Adapter bereits Mitte 2017 eingespart wurde und eine Nachrüstung nicht möglich wäre. Leider hat die BMW AG (scheinbar) allerdings vergessen, dies den Händlern mitzuteilen und auf den betreffenden Seiten im Internet (Konfigurator, bmw.de/bluetooth) irgendwie erkenntlich zu machen. Bis Mitte JUNI 2018 war auf bmw.de/bluethooth nach Eingabe meiner VIN noch zu lesen, dass ich einen SnapIn einbauen können sollte... Da der einziege USB-Anschluss rel. sinnfrei unter der Armlehne in der Mittelkonsole montiert ist (unter der Fahrt ist die Verbindung zum Handy außer mit langem USB-Kabel, das bis zur vorderen Ablage reicht kaum herzustellen) hantiere ich jetzt in meinem neuen F30 wieder mit USB-Adapter (zwei Fremdfabrikate funktionierten nicht, nur der original BMW) im Zigarettenanzünder und kurzem USB-Kabel rum und den teuren SnapIn verhökere ich bei ebay... SUPER!
Am nächsten Tag gleich die nächste Überraschung: Bei der Besichtigung meines neuen BMW's viel einem Bekannten dann eine rel. auffällige Abweichung im Spaltmaß der Motorhaube auf. Fotos meiner Motorhaube (Bild 1) und zum Vergleich die eines ca. 5 Jahre alten 320D F30 (Bild 2) liegen bei. Also wieder zum Händler. Dieser stellte die Abweichung ebenfalls fest, meinte aber: "Es handle sich um eine Einstellungssache", die leicht zu beheben wäre. Wir einigten uns darauf, dies bei einem der nächsten Werkstattaufenthalte (evtl. auch erst beim Kundendienst) zu beheben.
Ein paar Wochen später: Klappergeräusche in der Tür (bei Türpin) und knarzen der Mittelkonsole. Also wieder auf in die Werkstatt, somit gleich auch die Möglichkeit das Splatmaß zu korrigieren. Als ich mein Auto dann wieder abhole die nächsten Überraschungen: Für die knarzende Mittelkonsole und den Türpin gibt es bereits "Ausbesserungssets", die nachgerüstet wurden...??? Warum wird das bei einem neuen Auto nicht gleich verbaut???
Bez. der Motorhaube musste mir der freundliche Serviceberater leider mitteilen, dass es sich scheinbar um eine "Fehlpressung" der Motorhaube oder des Kotflügels handle und sämtliche Einstellungsversuche die Optik eher verschlimmern, als verbessern. Das Problem werde aber an BMW gemeldet.
Nachdem der Türpin und die Mittelkonsole "stillgelegt" wurden, macht sich nach und nach der restliche Innenraum unangenehm bemerkbar. Immer auffälligere Knarzgeräusche kommen von sämtlichen Türen, B- und C-Säulen. Außerdem knarzt der Beifahrerspiegel beim öffnen der Tür...??? Weiterhin treten beim Rangieren/Einparken immer häufiger "Klack-Geräusche" an der Hinterachse auf. Also wieder ab in die Werkstatt! Die Probleme werden bei einem Termin mit einem "Technikdelegierten der BMW AG" alle festgestellt.
Dieser Termin war allerdings eine totale Enttäuschung! Der BMW-Delegierte stellte fest, dass es sich bei dem Spaltmaß um den "AKTUELLEN SERIENSTAND" handelt und deshalb nicht repariert werden kann, da ALLE aktuellen Motorhauben so aussehen! D. h.: Auch beim Austausch/Ersatz der Motorhaube, würde diese optisch ebenso aussehen!!! Daraufhin haben wir zusammen einige Neufahrzeuge und "junge Gebrauchte" F30/F31 auf dem Hof des Händlers begutachtet und tatsächliche ähnliche Spaltmaße festgestellt!
D. h.: ALLE DIE EINEN F30/F31 BJ 2018 und evtl. auch 2017 haben! Schaut Euch Eure Motorhaube auf der Beifahrerseite an!!!
Kurz darauf folgte dann wieder ein fast zweiwöchiger Werkstattaufenthalt. Bei diesem wurden lt. Werkstatt sämtliche Türdichtungen und der linke Seitenspiegel erneuert. Das Klackgeräusch an der Hinterachse, welches ursprünglich den Bremsbelägen zugeschrieben wurde, führte dazu, dass nach Vergleichsfahten mit einem anderen 330e und Rücksprache mit dem Werk das Getriebe gewechselt wurde. Leider musste mir der stets freundliche Serviceberater anschließend mitteilen, dass dies allerdings keine Besserung gebracht hat und deshalb zus. auch noch die "Abtriebswellen" gewechselt wurden, was das Klackgeräusch zwar leiser machte, aber immer noch nicht ganz beseitgte. Dieser Werkstattaufenthalt war Ende Juli.
Seitdem warte ich nun darauf, dass ich einen neuen Termin erhalte, bei dem mein Montags-BMW im Werk "eingesteuert" wird (also zurück ins Werk geht).
Die Probleme gehen aber leider weiter: Seit dem Getriebe-/Abtriebswellenwechsel tritt beim Zuschalten des Verbrenners (Hybrid-Antrieb) ein Stöhn-/Quitschgeräusch auf, welches aber noch nicht genauer lokalisiert werden konnte (sollte beim Werksrücklauf geschehen, auf den ich leider immer noch warte). Ob das neue Geräusch mit den Reparaturversuchen zusammen hängt oder eine andere Ursache hat ist daher auch noch nicht klar. Seit einigen Tagen fängt der eigentlich im Juli schon mal "stillgelegte" Innenraum auch wieder an Geräusche von sich zu geben (vielleicht wurden wieder Gummis aus dem gleichen Material verbaut - Serienstand???).
Kurzum:
Vom Hybridantrieb hatte ich als langjähriger Dieselfahrer etwas Angst, wäre aber jetzt eigentlich echt begeistert! Aber leider bin ich vom restlichen F30 im Vergleich zu seinem Vorgänger aus dem Jahre 2013 ziemlich enttäuscht! Ebenso von der BMW AG!
Beste Antwort im Thema
Das mit den Pressformen glaube ich nicht. Der F31 hat ja die gleiche Haube(?) und wird noch mindestens ein Jahr laufen. Und auch danach muss man Ersatzteile produzieren. Außerdem kann sich BMW wohl kaum leisten, 1 Jahr lang Schrott auszuliefern, nur weil das Modell vor der Ablösung steht.
Ich überlege aktuell, demnächst einen neuen F31 zu bestellen. Bei einem Preis von 50-60k€ würde ich den Wagen gar nicht erst übernehmen, wenn die Spaltmaße so aussehen würden. Ist ja schließlich kein Dacia...
Gruß
Tom
59 Antworten
Sicher, dass es keine optische Täuschung ist? Aus dem Winkel wie auf den Fotos sieht das bei mir genauso aus. Bei senkrechten Blick auf den Spalt ist dieser immer gleich Breit.
Definitiv nicht... Schau Dir die Bilder ganz am Anfang an (Vergleich mit BJ 2013). Habe mich extra bemüht ungefähr den gleichen Winkel zu erwischen. Außerdem existiert auch ein "Höhenversatz" zwischen Kotflügel und Haube an der Stelle, wo der Spalt extrem weit auseinander läuft... Sieht richtig aus, wie wenn die Haube da nach unten gebogen wäre.
Zitat:
@Gerh-Ob schrieb am 28. September 2018 um 08:01:35 Uhr:
Definitiv nicht... Schau Dir die Bilder ganz am Anfang an (Vergleich mit BJ 2013). Habe mich extra bemüht ungefähr den gleichen Winkel zu erwischen. Außerdem existiert auch ein "Höhenversatz" zwischen Kotflügel und Haube an der Stelle, wo der Spalt extrem weit auseinander läuft... Sieht richtig aus, wie wenn die Haube da nach unten gebogen wäre.
... einfach nur traurig.
Ich werde mich nach 31 Jahren - nach dem Winter - von BMW trennen.
Generell passt Stand der Technik aus BMW Sicht und das gesamte Niveau nicht mehr wirklich.
Kann auch rein mein Empfinden sein.
Für mich sehe ich kein Preis- / Leistungsverhältnis mehr.
Zitat:
@bmw-toni schrieb am 28. September 2018 um 10:01:53 Uhr:
... einfach nur traurig.Ich werde mich nach 31 Jahren - nach dem Winter - von BMW trennen.
Generell passt Stand der Technik aus BMW Sicht und das gesamte Niveau nicht mehr wirklich.
Kann auch rein mein Empfinden sein.
Für mich sehe ich kein Preis- / Leistungsverhältnis mehr.
Ich würde mir voher den G20 zumindest anschauen. Die Erwartungen sind wie immer sehr hoch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tom667de schrieb am 27. September 2018 um 22:19:53 Uhr:
Das Spaltmaß links an der Haube scheint tatsächlich ein Serienproblem zu sein. Ich war heute beim Händler um mir einige Ausstattungsdetails anzusehen und habe mir dann auch mal die Haube vom F31 im Showroom angesehen. Zum vergleich dazu noch ein 2015'er der als Gebrauchtwagen auf dem Hof stand. Als ich den Verkäufer darauf angesprochen habe, ist er mit mir sogar in die Werkstatt gegangen und hat mir ein andere Neufahrzeug gezeigt. Unter der Folie sah das genau so grausam aus. 😰Ich finde die Spaltmaße vom Dreier überhaupt sagen wir mal "mutig" für ein Fahrzeug in der Preisklasse. Wenn ich mir dagegen einen Golf7 ansehe, der im Schnitt die Hälfte kostet... 😕
Gruß
Tom
So wie der silberne BMW aus 2018 fotografiert ist, kann das Spaltmaß nicht passen. Die Fuge verläuft in verschiedenen Ebenen, so dass sich zwangsläufig optisch unterschiedliche Abstände ergeben müssen. Ich wette, dass die Motorhaube von der Seite aufgenommen in Ordnung ist.
Je nach Blickwinkel wirkt der Spalt einfach unterschiedlich.
Der blaue BMW aus 2015 ist einfach aus einem günstigeren Winkel fotografiert und schon wirkt die Fuge etwas gleichmäßiger. Stellt euch ans Auto und verändert den Blickwinkel, dann ist der Effekt gut zu sehen.
Die Fotos vom Themenstarter sind da viel aussagekräftiger aufgenommen.
Du meinst also, ich wäre einfach nur zu blöd, die Spaltmaße richtig zu fotografieren? Du kannst mir glauben, dass ich mir die Spalte wirklich aus allen möglichen Perspektiven angesehen habe, immerhin überlege ich aktuell, einen neuen F31 zu bestellen.
Die Stelle ist durch die zwei Falze optisch schwierig, keine Frage. Aber die Kanten der Haube waren fdefinitiv nicht richtig rund. Das sah aus allen Blickwinkeln ziemlich Scheiße aus. Und wie vom OP beschrieben vor allem auf der Beifahrerseite. Bei dem blauen aus 2015 war es deutlich besser. Für einen Wagen in der Preisklasse finde ich das absolut inakzeptabel.
Deine Wette kannst du haben. Was ist dein Einsatz? Ich will in den nächsten Tagen ohnehin nochmal beim Händler vorbeischauen. Dann kannst du Fotos aus verschiedenen Perspektiven haben...
Gruß
Tom
Ich wollte dich mit meinem Beitrag sicherlich nicht als blöd darstellen. Wenn du das zwischen den Zeilen gelesen hast, dann entschuldige bitte dafür.
Trotzdem ist der Spaltverlauf stark von der Perspektive abhängig. Anbei zwei Fotos, wo die Fugen unterschiedlich wirken, aber vom gleichen Fahrzeug aufgenommen sind.
Nichts für ungut.
Tim
Ich habe das tatsächlich auch gerade auf der Beifahrerseite gesehen. Die unterschiedlichen Abstände sind auch fühlbar. Das es nicht so beabsichtigt ist, zeigt meiner Meinung nach, dass es auf der Fahrerseite besser aussieht...
Das weiß ich nicht. DAS auf jeden Fall hat Skoda besser hinbekommen bei meinen letzten beiden Autos.
Zitat:
@lightyear36 schrieb am 28. September 2018 um 13:21:34 Uhr:
Zitat:
@bmw-toni schrieb am 28. September 2018 um 10:01:53 Uhr:
... einfach nur traurig.Ich werde mich nach 31 Jahren - nach dem Winter - von BMW trennen.
Generell passt Stand der Technik aus BMW Sicht und das gesamte Niveau nicht mehr wirklich.
Kann auch rein mein Empfinden sein.
Für mich sehe ich kein Preis- / Leistungsverhältnis mehr.
Ich würde mir voher den G20 zumindest anschauen. Die Erwartungen sind wie immer sehr hoch.
Solange Shareholder Value das bestimmende Maß ist, wird sich da leider nichts ändern. Mit jedem Modell muss die Rendite steigen (Wachstum, Wachstum, Wachstum) und die Zulieferer kann man nur bis zu einem gewissen Grad ausquetschen, bis die Qualität merklich nachlässt.
Der jetzige VW Vorstand Diess hatte das bei BMW in Gang gebracht: https://www.handelsblatt.com/.../4476722-2.html?...
Dass es beim G20 nun deutlich besser wird - gerade mit der aktuellen Gewinnwarnung - halte ich leider für Wunschdenken. Immerhin haben sich genug Leute über den F30 beschwert (das ist unser einziges Mittel) und er wird sicher wieder sportlicher und leiser werden, aber einen Qualitätssprung sollte man nicht erwarten, auch der G30 ist für das Geld nur "ok", da muss die Cashcow 3er auch ordentlich Gewinn bringen.
Zitat:
@gogool schrieb am 29. September 2018 um 19:00:28 Uhr:
Und welcher Hersteller hat denn perfekte Spaltmasse?
Schon, aber wenn sämtliche Einstellungsversuche scheitern und die betreffende Stelle von Kfz-Sachverständigen als "Murks", bzw. "Verdacht auf Unfallschaden" bezeichnet wird, dann muss ich das schon irgendwie in Relation mit dem Kaufpreis setzen. Will jetzt keine andere Marke nennen, aber eine solche Auffälligkeit würde ich auch bei einem Fahrzeug, das vielleicht nur 1/3 meines 3er kostet, reklamieren!
Zitat:
@gogool schrieb am 29. September 2018 um 19:00:28 Uhr:
Und welcher Hersteller hat denn perfekte Spaltmasse?
KIA - kein Spaß - wirklich.
Selbst die Mechaniker sagen, z.B.: neue Türe - einhängen fertig.
OK - Ferrari wahrscheinlich auch ;-)
Hallo zusammen,
bin nun auch stolzer Besitzer eines 330e von 12/2017 mit EZ 04/2018 und nun knapp 600 km (Übergabe bei 20 km).
Bisher bin ich von der Verarbeitung und dem Gesamtkonzept sehr überzeugt. Zwei Kleinigkeiten fallen mir jedoch auf:
1) Bluetooth Musik-Streaming vom iPhone - "song~100" ...
Die jeweils aktuelle Playlist wird offenbar unvollständig vom iPhone ans Auto übertragen. Wenn ich im Head-Up Display durch die die nächsten Lieder scrolle, werden ab dem 100. Song alle Songs mit "song~100", "song~101", etc. bezeichnet. Workaround gibt es keinen. Hat das Problem noch jemand? Einen ähnlichen Fall gibt es auch im Apple Forum, allerdings leider ohne Lösung: https://discussions.apple.com/thread/8542213
2) "Klacken" beim Bremsen
Nach ca. 500 km habe ich erstmalig beim 330e ein "Klacken" beim erstmaligen Bremsen nach einer bestimmten Fahrstrecke wahrgenommen. Das "Klacken" ist, wenn es auftritt, immer nur einmalig, und kommt gefühlt von vorne links. Nach einer gewissen Fahrtstecke passiert dies wieder. Selbiges Phänomen hatte ich bereits bei meinem 320d E90 (2011) mit Originalscheiben und Originalbelegen. Mich wundert es sehr, dass ich nun dasselbe Phänomen bei einem 2018-er Modell habe. Kennt jemand die Ursache?
Viele Grüße
Zitat:
@siju2015 schrieb am 26. Dezember 2018 um 21:50:31 Uhr:
2) "Klacken" beim Bremsen
Nach ca. 500 km habe ich erstmalig beim 330e ein "Klacken" beim erstmaligen Bremsen nach einer bestimmten Fahrstrecke wahrgenommen. Das "Klacken" ist, wenn es auftritt, immer nur einmalig, und kommt gefühlt von vorne links. Nach einer gewissen Fahrtstecke passiert dies wieder. Selbiges Phänomen hatte ich bereits bei meinem 320d E90 (2011) mit Originalscheiben und Originalbelegen. Mich wundert es sehr, dass ich nun dasselbe Phänomen bei einem 2018-er Modell habe. Kennt jemand die Ursache?Viele Grüße
Das könnte (!) das Freibremsen der Beläge vom Wasserfilm für den Fall, dass die Straße nass ist sein.