Akku lichtmaschine lade problem.

Opel Astra G

Hallo leite,
Ich hatte vor kurzem die lichtmaschine bei einem Opel astra g caravan diesel 2.0 getauscht. Nach dem Tausch hat es wieder funktioniert den Akku zu laden. Nun zu meinem Problem.

Der Akku hielt 3 Tage.. auto sprang nicht mehr an. Habe dann einen neuen Akku gekauft und eingebaut. Folgendes gemessen.. auto aus.. Spannung Akku 12,53 volt.... dann beim Motor starten gemessen. 13,4 volt bei 4500 u/min .

Sollte die lichtmaschine nicht mindestens 14 volt anzeigen ? Was auch auf der lichtmaschine steht.

Weiß jemand ob das normal ist?
Grüße

80 Antworten

Ein Schlagschrauber hat evtl.einen Antriebsmotor der 3000 U/min dreht, am Ausgang kommen mit Sicherheit aufgrund der Untersetzung mittels Planetengetrieben nur wenige hundert Umdrehungen an.Und damit ist ein Schrauber nicht geeignet eine Lima zu testen.
Was für ein Meßgerät verwendest Du für Deine Messungen?
Elektronisches oder Drehspulinstrument?
Ich hatte schon einmal den Fall, das die leere Batterie im Gerät die Spannungsmessung völlig verfälschte und deshalb von einer defekten Lima ausgegangen wurde.
Notfalls einmal eine Vergleichsmessung z.b.mit angeschlossenem Ladegerät durchführen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. Dezember 2022 um 16:48:23 Uhr:


@boy1981

Welche Spannung hast du denn direkt an der Lichtmaschine gemessen.
Plus B+ von der Lichtmaschine und Masse von der Lichtmaschine.
Hier sollte die Spannung zwischen 13,7 und 14,8 Volt bei 2.000 U/min. liegen.
Gerade mal im TIS/ GDS nachgeschaut.
Vermute mal eher du hast ein Masseproblem Lichtmaschine/ Motorblock, Kontaktflächen säubern an den Halterungen.
Oder ein Kontaktproblem, zu hoher Übergangswiderstand im Plus- bzw. Massekabel.
Z.B. am Masse- oder Pluskabel an den Polkabeln der Starterbatterie.

Ich habe direkt an B+ 13,2 volt gemessen. Habe sogar die lichtmaschine mit einem starter Kabel minus Gehäuse lichtmaschine mit mius kassrosserie Masse Anschluss angeschlossen um Masse Kontakt probleme auszuschließen.. Kontakte aller Masse Punkte und plus pole gesäubert und blank. Gemacht.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 22. Dezember 2022 um 17:31:11 Uhr:


Ein Schlagschrauber hat evtl.einen Antriebsmotor der 3000 U/min dreht, am Ausgang kommen mit Sicherheit aufgrund der Untersetzung mittels Planetengetrieben nur wenige hundert Umdrehungen an.Und damit ist ein Schrauber nicht geeignet eine Lima zu testen.
Was für ein Meßgerät verwendest Du für Deine Messungen?
Elektronisches oder Drehspulinstrument?
Ich hatte schon einmal den Fall, das die leere Batterie im Gerät die Spannungsmessung völlig verfälschte und deshalb von einer defekten Lima ausgegangen wurde.
Notfalls einmal eine Vergleichsmessung z.b.mit angeschlossenem Ladegerät durchführen.

Ich habe die Messungen mit einem Multimeter durchgeführt.
Die Batterie habe ich erneuert da ich dachte das die Batterie kaputt ist.

Die eine ausgebaute lichtmaschine werde ich die Tage mit einer Bohrmaschinen antreiben und nochmal messen. Vielleicht. Kommen doch 14 volt raus. Aber zuerst muss ich ein adapter bauen für die 1/2" ratscheb nuß

Zitat:

@boy1981 schrieb am 22. Dezember 2022 um 18:25:11 Uhr:



Ich habe direkt an B+ 13,2 volt gemessen. Habe sogar die lichtmaschine mit einem starter Kabel minus Gehäuse lichtmaschine mit mius kassrosserie Masse Anschluss angeschlossen um Masse Kontakt probleme auszuschließen.. Kontakte aller Masse Punkte und plus pole gesäubert und blank. Gemacht.

@boy1981

Ok du warst mit dem Kabel an Masse der Karosserie.
Nicht aber am Massepol der Batterie direkt.
Wärst nicht der erste wo im Kabelschuh zu der Batterie die Polklemmen das Problem sind und zwar innen wo das Kabel rein geht.
Wer denn die Polklemmen warm bzw. lauwarm?
Wäre schon ein Hinweis darauf.
Und ich glaube nicht dass das mit der Messung und mit der Bohrmaschine ideal ist.
Warum baust du die Lichtmaschine nicht ein?

Ähnliche Themen

Bekommt die Lichtmaschine einen Schaden, wenn diese im ausgebauten Zustand betrieben wird?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. Dezember 2022 um 19:20:56 Uhr:



Zitat:

@boy1981 schrieb am 22. Dezember 2022 um 18:25:11 Uhr:



Ich habe direkt an B+ 13,2 volt gemessen. Habe sogar die lichtmaschine mit einem starter Kabel minus Gehäuse lichtmaschine mit mius kassrosserie Masse Anschluss angeschlossen um Masse Kontakt probleme auszuschließen.. Kontakte aller Masse Punkte und plus pole gesäubert und blank. Gemacht.

@boy1981

Ok du warst mit dem Kabel an Masse der Karosserie.
Nicht aber am Massepol der Batterie direkt.
Wärst nicht der erste wo im Kabelschuh zu der Batterie die Polklemmen das Problem sind und zwar innen wo das Kabel rein geht.
Wer denn die Polklemmen warm bzw. lauwarm?
Wäre schon ein Hinweis darauf.
Und ich glaube nicht dass das mit der Messung und mit der Bohrmaschine ideal ist.
Warum baust du die Lichtmaschine nicht ein?

Habe an der karosserie angeschlossen den minus und nicht direkt von der Batterie. Leitungen weder plus noch minus wird warm.
Neue lichtmaschine ist eingebaut. Der gleiche Wert wie bei der wo ich heute ausgebaut habe.

Ich werde nocheinmal eine neue Masse leitung von der Batterie zur karosserie ziehen.

Mich würde interessieren wo die Masse verbindung von Motor zur karosserie ist. Habe nichts gefunden.

Masse von batterie zur karosserie will ich mal mit dem starter Kabel verbinden um zu sehen ob ich eine schlechte Verbindung von Batterie minus zu karosserie habe ..

@ Boy1981
Bei meinem Astra ist vorne von der oberen Traverse zum Motorblock ein Masseband.

30757189-c4b8-4406-85ba-2cd3d30ea183

Das ist das dicke Kabel.
Der Ladestrom fließt original nicht über die Karosserie.

@Papasmobil Warum sieht der Motorraum aus wie neu? Schruppst du den täglich? 😉

@ Gerd

Ich sammel meine alten Zahnbürsten.

Scherz, Der Motorraum wird regelmäßig gereinigt, aber nicht mit Wasser.
Alle meine Fahrzeuge bekommen etwas Pflege.
Denke, dadurch gibt es weniger Probleme und manche Fehler werden schneller im Vorfeld gefunden.
Und die Hände bleiben beim Schrauben sauberer.

Hier noch der Motorraum von meinem Kadett E.

A2b9fd6d-b8f0-4630-9c0f-e90f7f311972

@ boy1981,

Zurück zum Thema.

Ich könnte mir vorstellen, dass der linke Motorblockhalter auch eine Masseverbindung ist.

Gab es nicht ein Masseband Getriebe in Richtung Batteriehalter?

Ja, richtig micha23mori, manche haben es noch zusätzlich nachgerüstet.

So einen E-Kadett 1,3S GT von 84 hatte ich auch und beim Blick in den Motorraum denke ich an die vielen Stunden die ich da verbracht habe.
Besonders häufig mussten die Zündkabel/Widerstandssilikonkabel getauscht werden.Das Kabel zur außenliegenden Zündspule machte im Winter immer durch Motorbewegungen eine innere Funkenstrecke auf.
Wapu, Kopfdichtung, Ventilschaftdichtung, gerissener Kolben, gerissene Kühler, festgehende Delcosattel der Bremse, Wassereinbruch..
Ein schönes Auto war es trotzdem.

Meiner ist ebenfalls in der GT-Ausstattung mit der 1.6i- Maschine mit geregeltem Kat. Erstzulassung 1986. sozusagen der Vorläufer vom X16SRZ, der im Astra verbaut wurde.
Weitere interessante Bilder vom Kadett Landgericht Du unter „Meine Fahrzeuge“ anschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen