Akku lichtmaschine lade problem.

Opel Astra G

Hallo leite,
Ich hatte vor kurzem die lichtmaschine bei einem Opel astra g caravan diesel 2.0 getauscht. Nach dem Tausch hat es wieder funktioniert den Akku zu laden. Nun zu meinem Problem.

Der Akku hielt 3 Tage.. auto sprang nicht mehr an. Habe dann einen neuen Akku gekauft und eingebaut. Folgendes gemessen.. auto aus.. Spannung Akku 12,53 volt.... dann beim Motor starten gemessen. 13,4 volt bei 4500 u/min .

Sollte die lichtmaschine nicht mindestens 14 volt anzeigen ? Was auch auf der lichtmaschine steht.

Weiß jemand ob das normal ist?
Grüße

80 Antworten

Alte lichtmaschine hatte due Bezeichnung
Bosch 390 0124 415 005
14v 100 A
Neue generalüberholte lichtmaschine von autodoc
Bosch 0986042750
14v 100A

Lichtmaschine war defekt. Zeigte keine Landesplanung am Multimeter an. Deswegen der Tausch.
Habe beim laufenden Motor die Spannung an der Batterie gemessen und dann direkt von der lichtmaschine. Kein unterschied.
Habe mit dem überbrückungskabel dann Gehäuse lichtmaschine mit karosserie an der minus Klemme verbunden und dann wieder gemessen. Keine verbesserte Spannung am Multimeter beobachtet.

Dann wird das Teil wohl hin sein. Kauf dir eine gebrauchte Bosch bei ebay für 30€.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 3. Dezember 2022 um 15:21:06 Uhr:


Dann wird das Teil wohl hin sein. Kauf dir eine gebrauchte Bosch bei ebay für 30€.

Eine gebrauchte ist nicht zu finden. Wenn ich mir die Arbeit schon wieder antun dann wollte ich ein nahe zu neues Teil einbauen....denn der aus und einbau dauert über mehrere Stunden.

@boy1981

Hast du mit oder ohne Lichtmaschine bzw. eine Klimaanlage am Astra G.
Hier mal die Angebote für den 101 PS Diesel.

https://www.daparto.de/.../3-f18e3c97-943?...

Ähnliche Themen

Ich habe eine klimaanlage.
Ich guck gleich mal

Ich habe mir wieder eine neue General überholte lichtmaschine gekauft.

Und bevor ich dies einbaue wollte ich diese außerhalb des wagen überprüfen ob diese auch beschädigt ist.

Habe eine auto batterie zur seite gelegt, die lichtmaschine verbunden mit start hilfe kabel. Und den Erreger Strom über eine separate Leitung an den Plus pol gelegt . Dazwischen einen Multimeter gesteckt um die Spannung abzulesen.. siehe Foto... der schlagschrauber dreht die lichtmaschine aber ich kann keine erzeugte Spannung sehen. Ist diese auch defekt?

Screenshot-20221210-154021-whatsapp

Zitat:

@boy1981 schrieb am 10. Dezember 2022 um 15:38:58 Uhr:


Ich habe mir wieder eine neue General überholte lichtmaschine gekauft.

Und bevor ich dies einbaue wollte ich diese außerhalb des wagen überprüfen ob diese auch beschädigt ist.

Habe eine auto batterie zur seite gelegt, die lichtmaschine verbunden mit start hilfe kabel. Und den Erreger Strom über eine separate Leitung an den Plus pol gelegt . Dazwischen einen Multimeter gesteckt um die Spannung abzulesen.. siehe Foto... der schlagschrauber dreht die lichtmaschine aber ich kann die erzeugte Spannung sehen. Ist diese auch defekt?

Welche erzeugte Spannung kannst du sehen?
Hast du direkt 12V an den D+ Anschluss angeschlossen? Ich bin mir nicht sicher, ob man das darf.
Wie viele 1000 Umdrehungen macht denn dein Schlagschrauber?
Nimm besser eine Bohrmaschine mit Kabel und ordentlich Drehzahl.
Meist muss man die D+ gar nicht anschließen, wenn doch, nimm eine Prüflampe.

Und spann die LM in den Schraubstock, wenn die anfängt zu arbeiten, kannst du da nicht mehr gegenhalten.

Der schlagschrauber macht 3000 u/min.
Ich werde Montag wieder probieren mit einer prüflampe...

Ich kann nirndie batterienspannung ablesen. Beim drehen steigt die Spannung nicht auf ...

Ich habe eben mal einen batterietester angeschlossen, die auch die lichtmaschine testen kann . Das sind die Ergebnisse. Anscheint wird die neue Batterie leer gesaugt und es ladet nicht richtig. Siehe fotos

Ich werde die Tage die andere neue generall überholte lichtmaschine einbauen und dann nocheinmal die Spannung direkt an der lichtmaschine mit einem Multimeter messen um zu sehen ob diese auch nur 13, 4 volt bringt...

Wollte den ladestrom messen mit einem zangenampere Messer( gleichstrom) leider kommt man mot der zange weder an der lichtmaschine ran bzw am Akku.... blöd

20221212
20221212
20221212

Du kannst doch mit deiner Strommesszange direkt an das dicke Kabel an der Batterie zum Anlasser dran. Da der Anlasser aus ist, braucht der kein Strom und du misst nur den Ladestrom von der Lichtmaschine.

Was ist denn bei deinem Test mit dem Schlagschrauber rausgekommen?

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 12. Dezember 2022 um 17:20:07 Uhr:


Du kannst doch mit deiner Strommesszange direkt an das dicke Kabel an der Batterie zum Anlasser dran. Da der Anlasser aus ist, braucht der kein Strom und du misst nur den Ladestrom von der Lichtmaschine.

Was ist denn bei deinem Test mit dem Schlagschrauber rausgekommen?

An das dicke Kabel was zur Batterie geht kommt man mit der stromzange nicht dran.

Der test mit dem schlagschrauber ergab nichts.

Ich werde einfach den anderen einbauen und schauen ob ich mehr Spannung erzeugen kann mit der neuen lichtmaschine.

.

Da muss man doch mit der Zange dazwischen kommen, zumindest, wenn man den Anschluss leicht nach rechts dreht.
Oder sieht das bei dir anders aus?
Also wenn die Lichtmaschine bei 3000rpm (das ist etwas mehr als Leerlaufdrehzahl, Übersetzung ist ca. 1:3) nichts ausspuckt, würde ich die nicht einbauen.

Img-20221212

Sieht bei mir genauso aus aber mit der dicken zange komme ich nicht da rein. Werde es mir bei Tageslicht morgen anschauen....

Update. Heute habe ich die andere lichtmaschine eingebaut das ich auch bei auto doc gekauft habe.

Fazit. 13,2 volt ... das gleiche wie bei der anderen.
Normal sollte die Spannung über 14 volt betragen.

13,2 volt reichen nicht aus um die Batterie zu laden.

20221222

@boy1981

Welche Spannung hast du denn direkt an der Lichtmaschine gemessen.
Plus B+ von der Lichtmaschine und Masse von der Lichtmaschine.
Hier sollte die Spannung zwischen 13,7 und 14,8 Volt bei 2.000 U/min. liegen.
Gerade mal im TIS/ GDS nachgeschaut.
Vermute mal eher du hast ein Masseproblem Lichtmaschine/ Motorblock, Kontaktflächen säubern an den Halterungen.
Oder ein Kontaktproblem, zu hoher Übergangswiderstand im Plus- bzw. Massekabel.
Z.B. am Masse- oder Pluskabel an den Polkabeln der Starterbatterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen