AJM PD-Elemente
Hallo,
nach einer Überprüfung der Sensoren meines Motors mittels VCDS kam zum Vorschein, dass mein PD-Element im 3. Zylinder leichten Verschleiss aufweist, und das im 4. Zylinder der Verschleissgrenze bereits sehr nahe ist.
Da diese Teile neu beim Händler ja sehr teuer sind, würde ich gebrauchte aus einem Totalschaden mit geringer Laufleistung bevorzugen.
Nur gibt es kaum mehr B5 mit PD die eine geringe Laufleistung aufweissen, und noch weniger davon sind zum Ausschlachten verfügbar. Die aus dem B6 passen übrigens nicht!
Weiss jemand, ob es Motoren in jüngeren Fahrzeugen (Seat, Skoda, etc. sind mit technischen Änderungen ja etwas hinter VW und Audi …) gibt, die die gleichen PD-Elemente verwenden wie der AJM Motor?
Der Luftmassenmesser ist übrigens auch schon dem Ende nahe. Derjenige, der die Daten analysiert hat, hat mir empfohlen den Bosch gegen einen Pierburg zu tauschen, da die offensichtlich eine höhere Bandbreite besitzen als die Bosch. Gibt es bei den LMM ähnlich wie bei den Querlenkern von Lemförder, diese auch direkt im Aftermarket ohne VW-nummer, aber dennoch das gleiche Teil zu kaufen? Ich hoffe ihr wisst was ich meine … wenn ja bitte eine Bezugsquelle dafür. Danke!
47 Antworten
Zitat:
Und was die 115 PS und 116 PS angeht, ist mir aufgefallen, dass der AJM auf diversen Seiten mal so und mal so angegeben wird.
Bislang dachte ich immer, dass es nur ein Rundungsfehler ist, bei der Umrechnung von kW auf PS.😮
Ja ist es auch, es gibt nur den AJM und der hat 85kw.
Das sind 115,5677 Ps. Ist also klar dass das mal so und mal so angegeben wird.
Ja wegen PD Elementen. Auf ebay seh ich auch einen ganzen Haufen instandgesetzte. Aber können die was?
Zumindest beim Lenkgetriebe (den Fall hatte ich leider gerade) musste ich schockiert feststellen, dass es da kaum positive sondern zu 90% negative Erfahrungen mit der Instandsetzung gibt. Egal von welchen Anbieter, ist offensichtlich ein Glücksspiel ob es hält oder nicht hält.
Da würden mich Neue eher reizen, die man teilweise vereinzelt findet. Keine Ahnung wo die Leute die herzaubern, ob das bei denen auf Lager gelegen ist oder was auch immer, aber da sind dann Privatpersonen, die die PD-Elemente alleine in nem Sackerl mit VW-Aufkleber (also so wie man es beim VW-Händler bekommt) anbieten.
Die kosten dann meist so rund 200-250 Euro das Stück. Ist mir aber ehrlich auch zu teuer.
Man merkt mein Auto kommt in die Jahre, jetzt geht ein Teil nach dem anderen kaputt. Das geht ganz schön ins Geld. Angefangen hat es vor 3 Jahren mit der LiMa dann das ABS-Steuergerät, die Antenne ist abgerissen, dann das Lenkgetriebe, der LMM kommt noch dazu, da zahlen sich die PD-Elemente schon fast nicht mehr aus. Standard-Verschleissteile kommen sowieso laufend dazu.
Aber ich tu mir schwer meinen treuen Audi aufzugeben, jetzt begleitet er mich doch schon fast ein drittel meines Lebens ...
Ganz ehrlich, Peanuts... Ich hab mittlerweile aufgehört aufzusummieren, aber letztes Jahr war ich seit 2014 bei ungefähren 7.000 € Material- und Reperaturkosten. Gekauft hab ich den kleinen 4-jährig für 11.700 €.
Finanzieller Vollwahnsinn, aber is halt so.
Phu, ich muss sagen, ich sehe das etwas anders.
Ich finde das ein sehr gutes P/L Verhältnis. Zumindest für einen 4-Jährigen Wagen. Kauf dir mal einen Neuwagen ... da hast 4 mal so viel Anschaffungskosten, und nach 3 Jahren denselben Wert ...
Ich habe meinen wesentlich älter gekauft, da war er schon 10 Jahre alt und habe unwesentlich weniger dafür bezahlt. Wobei man auch sagen muss, bei uns in AT sind Autos allgemein teurer.
In neu vier mal so viel wie 4-jährig 11.700 €? Äh, der Wagen hat neu 28.000 € gekostet.
Ähnliche Themen
Auch wenns nicht 4 mal so viel ist, aber es ist ein Vielfaches.
Schau mal was heute ein A4 kostet. Hab mir mal den Spass gemacht und meinen Listenpreis (wobei mein FZ ein import aus DE ist, sprich bei uns mehr gekostet hätte) mit dem vom aktuellen Konfigurator-Preis verglichen.
Ist zwar schon wieder ein paar Järchen her, dass ich das gemacht habe, und die Ausstattung konnte aufgrund dessen, das manche Sonderausstattugen andere automatisch mit rein genommen haben nicht zu 100% gleich hergestellt werden, aber ich war bei an die 50.000 für den damals aktuellen. Meiner liegt laut Liste als er neu war auch so bei ca. 29.000
Also es ist gerade mal etwas mehr als doppelt so viel, was mein Wagen neu gekostet hätte.
Ich habe in den letzten 12 Monaten gut 5.000€ investiert.
Ich stand damals vor der Wahl:
-verschrotten/nach Übersee verschiffen für 200€
-investierten und paar Jahre fahren.
Jetzt habe ich ein Auto in einem guten technischen Zustand (abgesehen von meinem aktuellen Unfallschaden) und kann den ruhig noch paar Jahre fahren.
So siehts bei mir auch aus. TÜV bräuchte es für mich nicht zu geben, sorge eh dafür, dass der Wagen gut dasteht.
Jeder muss selbst abwägen was er für sinnvoll befindet.
Im Prinzip gibt es 2 Optionen:
1) Bspw. 5000€ in den aktuellen Wagen investieren um alles relevante sorgfältig und richtig zu reparieren/überholen und den Wagen dann noch paar gute Jahre fahren.
2) Aktuellen Wagen für einen Schrottwert verkaufen. Einen neuen (etwas jüngeren) für 5.000€ kaufen und in zwei Jahren wieder vor der Entscheidung stehen ob billig verkaufen oder paar Tausend Euro investieren.
Option 1 schien mir beim B5 sinnvoller. Die Karosserie ist noch Vollverzinkt, technischen ist er mit allem relevanten (Komfort/Sicherheit) ausgestattet und die Motortechnik ist auch nicht die schlechteste.
In dem Produktionszeitraum hat man die scheinbare „Haltbarkeitsgrenze“ von max. 200.000 km noch nicht so angestrebt wie heute.
Die neueren Fahrzeuge sind nicht mehr so „solide“.
Ich habe heute den LMM getauscht.
Mit dem gewohnten Ansprechverhalten und der Leistungsentfaltung muss ich zugeben, ich habe, zumindest jetzt bei der ersten Fahrt probleme gehabt die Leistng auf die Strasse zu bringen.
Ok Probleme hab ich nicht, aber mir gehen im 2. wenn ich im mittleren Drehzahlbereich fahre und dann durchbeschleunige die Räder noch durch, hatte das beim Probefahrn gleich zweimal, einmal nach einem Spurwechsel hinter einem Schleicher, und einmal nachdem ich mit Teillast hinter einem Abbieger nachgefahren bin und dann als er weg war schön durchbeschleunigen konnte.
Da bin ich aber nicht voll aufs Gas gelatscht.
Dem Empfinden nach hat mein Auto jetzt um 50 PS mehr. Ich hoffe die nächste Zeit wird nicht zu sehr teuer was Post betrifft 😁
@KGR84 ich wünsche dir, dass es sich bei dir mit dem LMM erledigt hat 🙂
Ich habe nämlich in meinem Audi so ein Mysterium, dass er nach jedem Tausch eines Teils am Lade- oder Unterdrucksystem paar Wochen diese „50 PS mehr“ hat und dann wieder irgendwie seine Leistung verliert.
Ich glaube @zufruehauf hat auch sowas schon erlebt 😁
Das is geil, oder? Ich hatte das, als der Wagen ca. 7-8 Jahre alt war. Da meinte mein LG, wenn er mal mit dem Wagen fuhr, sach ma, was is los, der fährt ja, wie auf 3 Pötten... mir fiel das nicht sooooo auf, weil ich den ja täglich fuhr.
Das dann im Büro in die Runde geworfen (Automotive Bereich) und aus allen Richtungen schallte es, LMM... den dann neu gekauft, getauscht und bei der ersten Fahrt mit neuem LMM hats mich brutal in den Sitz gedrückt 😁
@ max1605r rumpelt deiner beim abstellen, oder stellt der sich super sanft ab? Guck mal links/unten/vorne vorm Kühlmittelbehälter. Da siehst du eine kleine Druckdose, wo oben ein Unterdruckschlauch drauf geht. Diese Dose sitzt auf einem Kühlmittelschlauch. Im Inneren ist eine Gummimembran und die kriegt mit den Jahren Risse durch Materialermüdung.
Wenn du den Wagen an machst, dann zieht der Hebel der Dose an (nicht auf Zündung, erst beim starten). Zieht der nicht an, ist die Membran im Inneren wrack und darüber geht für das komplette Unterdrucksystem der Druck flöten. in dem Fall Dose austauschen und danach freuen, dass der Wagen überall den benötigten Unterdruck, sprich Leistung hat.
Ach ja und der Leistungsmangel kann hier dauerhaft, oder auch nur sporadisch auftreten, weil die undichte Membran im Inneren event. irgendwann während der Fahrt "umschlägt" und diese dann trotzdem dicht ist. Kann während der Fahrt auch mehrfach passieren.
Brauchste die Videoanleitung dazu? Dann würde ich mich event. "bequemen" 😉
Zitat:
@max1605r schrieb am 19. Juni 2018 um 17:59:44 Uhr:
Ich habe in den letzten 12 Monaten gut 5.000€ investiert.Ich stand damals vor der Wahl:
-verschrotten/nach Übersee verschiffen für 200€
-investierten und paar Jahre fahren.Jetzt habe ich ein Auto in einem guten technischen Zustand (abgesehen von meinem aktuellen Unfallschaden) und kann den ruhig noch paar Jahre fahren.
@zufruehauf ich schaue gleich mal nach. Wenn ich den Motor anlasse, soll der Hebel angezogen bleiben?
Bin im Moment alleine und kann daher leider nicht zeitgleich die Zündung betätigen und da reinschauen.
Dann wirst du den Unterschied nicht sehen. Kannste nicht nen Nachbarn fragen, dass der den Wagen anlässt, während du im Motorraum guckst? Der Hebel zieht beim anlassen an und bleibt während der Fahrt angezogen.
Stellt sich der Wagen rumpelig ab?