Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
Beste Antwort im Thema
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
931 Antworten
Moin Mädels,
schon seit Jahren sackt meine Schleuder hinten rechts nach ca 3 Tagen ab. Seit 2 Wochen nun auch hinten links, allerdings schon nach 1 Stunde. 😠
Gestern war ich bei AKR in Essen. Diese Werkstatt wurde mir von anderen Sternfahrern als kompetent & spezialisiert empfohlen. Die Kollegen dort kennen das Problem. Die Behälter waren wohl noch nicht vermodert. So wurden die Tüllen und Schlauchenden gereinigt und mit Dichtpaste versehen. Jetzt steht der Wagen schon seit 15 Std. gerade - und ich bin guter Hoffnung dass das so bleibt. 🙂
In einer MB-Werkstatt wäre ich wahrscheinlich einen satten 4stelligen Betrag losgeworden. Nun war ich mit deutlich weniger als 200€ dabei. Ik freu mir.
Aufgrund immer wieder auftretenden Nachfragen:
Es gibt momentan nur die Reparatursätze zu kaufen!
Bis heute konnte ich keinen linken Ausgleichsbehälter besorgen um ein Austauschverfahren, wie ursprünglich geplant, zu starten. Das zusenden defekter Bahälter und die Umarbeitung kann ich zwar anbieten, ist aber zeitlich nicht genau berechenbar, da ich beruflich in ganz Deutschland unterwegs bin und mich meist nur am Wochenende darum kümmern kann.
Daher noch einmal der Aufruf:
Bitte defekte Alubehälter zum Kauf anbieten. 🙁
Gruß Michael
P.S.: Jetzt sind die 50tkm geschafft mit der Reparatur!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe die Reparatur nun vor ein paar Wochen durchführen lassen und es ist alles bestens.
Das ganze hat mich unter 500.- EUR gekostet. Das Kit kann ich empfehlen, es macht die Sache einfacher.
Ironischerweise war zur gleichen Zeit ein weiteres Fahrzeug in der Werkstatt bei dem beide Seiten komplett ausgetauscht wurden. Kommentar des Meisters: Den Trick merken wir uns für etwaige Garantiefälle. Naja, unbedarfte Kunden müssen halt zahlen. No Comment.
Gruß
Ma
Zitat:
Original geschrieben von E500T4matic
Bitte defekte Alubehälter zum Kauf anbieten. 🙁
Hallo Michael,
hierhast du gleich zwei inkl. Luftfeder 😉
Auch wenn es die Topic nur halb trifft, aber die Reperaturunwilligkeit von Mercedes ist schon gewaltig. Vorallem das Desinteresse, sich den Defekt ernsthaft anzuschauen. Man fühlt sich als Kunde echt allein gelassen.
Neuestes Beispiel: An unserer G KLasse ist die Stoßdämpferaufnahme hinten links durchgerostet. Aussage Mercedes: Wir dürfen am Rahmen nicht schweißen, sie müssen einen neuen Leiterrahmen kaufen. Samt Einbau macht das etwa 14.000 Euro.
Nicht nur, dass die Jungs sich den Wagen nichtmal angeschaut haben. Nein Mercedes weiß anscheinend nichtmal was sie reparieren dürfen. a) darf der Hersteller selber am Rahmen schweißen, b) gehört die Aufnahme nichtmal zum Rahmen, c) gibt es von Mercedes Reperaturbleche für genau die Stelle.
Es ist echt zum kotzen...
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Auch wenn es die Topic nur halb trifft, aber die Reperaturunwilligkeit von Mercedes ist schon gewaltig.
Deshalb werden solche Werkstätte auch einfach TEILETAUSCHER genannt, mehr sind sie in meinen Augen auch nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Auch wenn es die Topic nur halb trifft, aber die Reperaturunwilligkeit von Mercedes ist schon gewaltig. Vorallem das Desinteresse, sich den Defekt ernsthaft anzuschauen. Man fühlt sich als Kunde echt allein gelassen.Neuestes Beispiel: An unserer G KLasse ist die Stoßdämpferaufnahme hinten links durchgerostet. Aussage Mercedes: Wir dürfen am Rahmen nicht schweißen, sie müssen einen neuen Leiterrahmen kaufen. Samt Einbau macht das etwa 14.000 Euro.
Nicht nur, dass die Jungs sich den Wagen nichtmal angeschaut haben. Nein Mercedes weiß anscheinend nichtmal was sie reparieren dürfen. a) darf der Hersteller selber am Rahmen schweißen, b) gehört die Aufnahme nichtmal zum Rahmen, c) gibt es von Mercedes Reperaturbleche für genau die Stelle.Es ist echt zum kotzen...
Warum nicht einfach die Werkstatt wechseln, wenn man sowas erlebt 😕
Und warum muss man sowas denn immer prinzipiell bei MB machen lassen wollen,
es gibt viele gute freie, auch auf gewisse Dinge spezialisierte "Werk"stätten!
(z.B. Karosseriebau)
Zitat:
Warum nicht einfach die Werkstatt wechseln, wenn man sowas erlebt 😕
Und warum muss man sowas denn immer prinzipiell bei MB machen lassen wollen,
es gibt viele gute freie, auch auf gewisse Dinge spezialisierte "Werk"stätten!
(z.B. Karosseriebau)
Ich sag Dir warum: Weil man von der Niederlassung Kollaustraße in Hamburg, die den Beinamen "Geländewagenzentrum" trägt, und ca 100 G Klassen auf dem Hof stehen hat erwarten könnte, dass die sich mit dem Fahrzeug auskennen. Und wenn in Rahmennähe etwas durchgerostet ist, dann liegt es für mich nahe, ersteinmal den Hersteller von dessen Band die Karre mal lief zu konsultieren.
Fahr mal bei einer Vertragswerkstatt mit einer G Klasse vor. Die erkennen die Markenzugehörigkeit am Stern im Kühlergrill. Fährt man einen Puch G, dann gucken die leicht irritiert und fragen einen ob man die Bundeswehr bestohlen hat.
Es ist einfach das reinste Trauerspiel.
Ja... Aber dann tut man das was du auch schon geraten hattest - man sucht sich eine freie Werkstatt, die nicht nur kompetent sondern auch günstig ist. Und kauft keinen neuen Rahmen, sondern lässt eine neue Stoßdämpferaufnahme einschweissen...
Prima Anleitung und Information vom TE!
Respect! Werde mich wenn es jetzt etwas wärmer wird, wohl auch mit dem Thema beschäftigen müssen, da unsere "Dicke" nach 2-3 Tagen auch schon abgesenkt dasteht.
Kennt jemand eine Werkstatt im Bereich Lahn-Dill / Gießen / Friedberg oder Rhein-Main Gebiet, welche eine solche Reparatur durchführt?
MFG Flacher-Erich
Moin,
auch mein Dicker sackt hinten rechts ab, nach mhreren Tagen auch links. Tolle Anleitung!
Gibt es den Reparatursatz für die Behälter noch?
Welche Werkstatt (am liebsten im HB HH Raum) hat die Reparatur schonmal erfolgreich durchgeführt
Grüsse,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von E500T4matic
Dann ging es zum Pulverbeschichten. Weis sollte es zwar nicht unbedingt werden, aber es musste schnell gehen. Sieht auch sauber aus.
HUT AB kann man da nur sagen!
Bin zufällig auf den Beitrag gekommen! Mein S211 hat das Problem zwar (noch) nicht wird ja sehr wahrscheinlich kommen (diesbezüglich kann man sich auf MB Qualität ja zu 90% verlassen) Aber es ist schön mal zu sehen zu was manche Menschen fähig sind die in der "Werkstatt" vom Hof gejagt werden bzw. dazu animiert werden sollen das Teilelager zu besuchen.
An solchen Beiträgen und derart professioneller Arbeit sollten sich die "Werkstätten" von heute mal ein Beispiel nehmen! Aber scheinbar hat es heutzutage System Schrott zu verbauen um später an den Tauschteilen Geld zu verdienen!