Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
Beste Antwort im Thema
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
931 Antworten
Fühlst du dich jetzt besser? 🙄
Dann bist du ja bereit für den nächsten "Gong": Ist deine Kiste älter als 3 Jahre empfiehlt sich ein neues Fzg.! (lt. MB Berlin, Salzufer)
Deine "Kritik" geht Mercedes warm am A... vorbei; willkommen im Leben!
Zitat:
Original geschrieben von VS-Steffen
Deine "Kritik" geht Mercedes warm am A... vorbei; willkommen im Leben!
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Zwar bekam ich einen Anruf von MB, aber mein Fahrzeug sei zu alt und außerdem ein bedauerlicher Einzelfall. DANKE dafür.
Warum werde ich dann angeschrieben und nach den Rep-Sätzen gefragt, wenn ich ein "bedauerlicher Einzelfall" bin?
Mit ein bischen Versiegelunswachs/Unterbodenschutz/Lack wäre das alles nicht passiert. Herstellungskosten pro Fahrzeug 3-5 Cent..........😠
Ich bedauerlicher Einzelfall ich.....
Grüsse an alle Geschädigten
Michael
Ich weiss ja nicht, was diese Frage zur Sache beiträgt, aber ich antworte trotzdem mal.
Ja natürlich fühle ich mich besser. Du kannst Dich ja gern weiter schmollend in Deine Ecke setzen, ich gehöre lieber zu denen, die auch mal trotzig etwas aufschreiben und fühle mich dann besser.
Unabhängig davon ist es mir echt komplett egal, dass diese ganz offensichtlich nicht so seltenen Fälle bei besserer Produktion hätten verhindert werden können. So etwas passiert. Ärgerlich ist das es nicht möglich ist diese Behälter zur Reparatur einzeln zu bekommen und stattdessen zig dieser tollen High-End Produkte funktionsfähig auf der Halde landen. So lässt sich natürlich mehr Geld verdienen.
Ist doch irgendwie interessant. Eigentlich lässt geplante Obsolesence so ersetzen durch die Kombination von nicht ausreichender Planung/Tests kombiniert mit Ignoranz bzgl. kundenfreundlichen Reparaturen.
Klar sind wir hier Einzelfälle, so wie viele andere denen die Dämpfer getauscht wurden weil weder der Kunde noch die Werkstatt überhaupt bemerkt haben was wirklich los ist, denn eine andere Möglichkeit bietet Daimler ja gar nicht. Mir jedenfalls wäre es so gegangen wenn ich diesen Thread nicht gefunden hätte. Und wenn ich mir das Alter von dem Thread ansehe und von den Autos, dann ist es nicht ganz unlogisch anzunehmen das es damit erst losgeht - ist ja nicht Kilometer, sondern eher Zeitabhängig. Man wird sehen.
Gruß
Ma
Für interessierte: Ich habe mir mal die Mühe gemacht Bilstein/ThyssenKrupp anzuschreiben. Die Verkaufen ja genau die Dämpfer mit den Ausgleichsbehältern als Ersatzteile. Zunächst einmal wäre lobend zu erwähnen, dass ich zügig und freundlich behandelt wurde, ist ja auch nicht immer selbstverständlich. Leider aber auch ohne positives Ergebnis, sprich man möchte mir diese Behälter nicht einzeln überlassen und verweist stattdessen auf Mercedes - was die dazu sagen kennt man ja.
Naja, ich kann das insofern verstehen, als das Bilstein vermutlich von Mercedes vertraglich geknebelt ist - das rate ich natürlich nur.
Bemerkenswert fand ich noch das man explizit erwähnte die hier vorgeschlagene Lösung nicht kommentieren zu wollen. Auch wenn das ganz sicher keiner zugeben wird, fand man die vielleicht nicht so schlecht ;-)
Gruß
Ma
Ähnliche Themen
ich suche auch diese behälter links und rechts als ersatz weil meine beiden repariert wurden/werden.
wenn jemand welche hat, auch defekt bitte melden. danke
Statusbericht:
Bin jetzt 45tkm mit der Reparatur gefahren. Die Alustutzen, die Schläuche, die Edelstshlschellen, alles bestens.
Kleiner Tipp noch von mir:
Die Schläuche sollten an beiden Enden geklebt werden, da durch die Pulverbeschichtung der Alu-Behälter die Oberfläche sehr glatt wird. Dann mit 2 Edelstahl-Klemmschellen 90°Grad versetzt zueinander befestigt werden.
Gruß Michael
Womit klebt man denn so etwas?
Gruß
Ma
Zitat:
Original geschrieben von E500T4matic
Statusbericht:Bin jetzt 45tkm mit der Reparatur gefahren. Die Alustutzen, die Schläuche, die Edelstshlschellen, alles bestens.
Kleiner Tipp noch von mir:
Die Schläuche sollten an beiden Enden geklebt werden, da durch die Pulverbeschichtung der Alu-Behälter die Oberfläche sehr glatt wird. Dann mit 2 Edelstahl-Klemmschellen 90°Grad versetzt zueinander befestigt werden.Gruß Michael
Auch von mir ein kurzer Statusbericht,
ich bin mittlerweile ebenfalls einige tausend Kilometer nach der Reparatur gefahren und alles funktioniert einwandfrei. Wie Michael schon sagte die Schläuche müssen unbedingt an beiden Enden geklebt werden, wir haben Loctite genutzt und entweder versetzte Schellen drum oder welche die für hohe Drücke ausgelegt sind und die man Festschrauben kann. Jeder Hydraulikservice hat sowohl die Schläuche (30-49bar), als auch die entsprechenden Schraub-Klemmen. Ohne Korrosionsschutz für beide Behälter bringt das alles aber überhaupt nichts, denn die bereits korrodierten Anschlusszapfen der Behälter werden dann nur zusammengequetscht und nach einiger Zeit dennoch undicht. Auch diese Variante habe ich versucht, mit nur kurzzeitigem Erfolg.
Bleibt noch zu erwähnen, das man das Airmaticdämfungsbein hinten Fahrerseite auch besser ab und an mal kontrolliert. Denn hier hat der Hydrauliköl- Behälter Öl geschwitzt, nach weiteren 10.000km funktionierte die Dämpfung dann überhaupt nicht mehr und das Teil war komplett Schrott. Dieses 450 Euro teure Ersatzteil musste auch ausgewechselt werden. Kurze Zeit vorher, habe ich vorne ein ganzes Federbein auswechseln müssen. Eine Airmatic ist also ein echt teures Vergnügen und die nachlassende optimale Dämpferwirkung war schleichend, also nur schwer festzustellen. Lediglich Fondpassagiere beschwerten sich manchmal und mir kam das Verhalten auch nicht gerade koscher vor. Hätte ich alles zu Mercedes Konditionen reparieren lassen, hätte mich das mittlerweile mindestens 5000 Euro Netto gekostete.
Es lohnt sich also für alle 211er Fahrer die mit dem Fahrzeug mehr als 150.000 km unterwegs sind darauf vorbereitet zu sein, das sie diese Dinge irgendwann abwickeln müssen. Am besten gleich raus mit den Behältern und den Job durchziehen, denn dann muss man vielleicht keine neue Anschlusstüllen anschweissen und kann das ganze mit Korrosionsschutz, zwei Schläuchen und zwei Schellen langfristig stabil machen. Kosten mit Einbau um 300 Euro.
Liebe Grüße
Helmut
Zitat:
Original geschrieben von ma6742
Womit klebt man denn so etwas?Gruß
Ma
Zitat:
Original geschrieben von Hal211
...wir haben Loctite genutzt...
😁 Wir auch.
Gruß Michael
Edit:
Zu den Schellen:
Es werden nur die Originalen Klemm-Schellen der Firma Oetiker verbaut und geliefert. Das sind die Schellen die MB im Original verbaut. Es wird sicherlich einen Grund haben, warum die Alustutzen nicht so fest gepresst werden sollten. Es kann bei zu starkem Druck Rissbildung im Aluminium auftreten. Daher werden meine Alufelgen am Fahrzeug mit Drehmomentschlüssel angezogen und nicht mit einem Pressluftschrauber.
Zum Druckschlauch:
Es wird ein Druckschlauch aus dem LPG-Bereich verbaut und geliefert. Hintergrund ist die größere Wandstärke als das Original und die Prüfdruckbeständigkeit von 30Bar. Dieser Druckschlauch ist auch nicht zu steif, was das verbauen erleichert. Die Witterungsbeständigkeit ist sicherlich auch nicht unwichtig, da der Schlauch unterm Auto verbaut wird.
Hallo,
bei mir war der Behälter hinten links am Stutzen vergammelt und ich habe einen neuen anschweißen lassen. Die Befestigung des Schlauchs klappte problemlos auch ohne Kleber, der Werkstattmeister hatte sehr gute Schellen zur Hand. Bei meiner MB Niederlassung war die Problematik mit dem fehlenden Rostschutz und die Tatsache, dass es den Behälter nicht mal einzeln zu kaufen gibt, übrigens gänzlich unbekannt...Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass wir hier die einzigen mit diesem Problem sind bzw. dass der Kunde es einfach so hinnimmt, mehrere Tausend Euro für die Reparatur auf den Tisch zu legen, obwohl sich der eigentliche Schaden für ganz kleines Geld beheben ließe.
Zurück zu meinem Fall:
Zwar kommt der Wagen seit der Reparatur wieder hoch und bleibt es auch, so lange der Motor läuft, aber leider sackt er hinten links wieder komplett herunter, sobald der Motor aus ist. Der reparierte Behälter ist immerhin dicht, das wurde schon geprüft. Ich muss also nochmal auf Lecksuche gehen 🙄. Für mich ist das Kapitel Airmatic damit jedenfalls abgeschlossen, einmal und nie wieder. Es fährt sich wirklich wunderbar, wenn es denn funktioniert. Aber es kann nicht sein, dass das System derart anfällig ist (das hier war nicht mein erstes Problem) und dass der Austausch von Fahrwerks Verschleißteilen schon in wenigen Jahren, wenn die 211er Preise noch weiter gesunden sind, ganz schnell den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten kann. Von einem Auto, das neu mal knapp 90k EUR gekostet hat (E500 4matic mit nahezu allen Extras), erwarte ich doch etwas mehr Langlebigkeit.
Der Hersteller der Behälter ist übrigens die Progress-Werk Oberkirch AG.
Gruß
Hallo Freunde,
morgen ist mein Benz dran, ich habe für morgen frühe eine Mietbühne reserviert. Den Lecktest habe ich gemacht und habe festgestellt, das beide Behälter undicht sind..
ich habe sehr hilfsreiche Beiträge gelesen an allen mein grösster Dank!!
nun habe ich ein problem..leider habe ich im umkreis von Neuss bei Düsseldorf keinen Schweisser Betrieb gefünden der mir die Behälter dicht schwiessen kann. Ich habe von einem bekannter gehört, dass er für das selbe problem einen Aluminium 2kompenenten Kleber vom Baumark benutzt hat und fast ein Jahr ohne probleme fährt,,
Was ist eure Meinung zu?
2. Schlauch am Behälter ist sehr schwer raus zukriegen..habt ihr tricks wie es leichter geht? und muss man die schläuche erneuern?
Danke euch Alllen!!
Hallo coolj,
kurze Info zum Aluminium Schweisser,
meine freie MB Werkstatt, Jörg Fuchs in Düsseldorf, hat einen Alu-Schweisser, der mir auch die Tüllen angeschweisst hat. Du kannst Herrn Fuchs ja einfach mal anrufen und um die Nummer vom Schweisser bitten. Wenn du selbst Probleme mit der Reparatur hast, kannst du Herrn Fuchs auch fragen, denn er hat nach meinem Auto auch schon ein weiteres repariert.
Hier die Nummer: Jörg Fuchs KFZ Meisterbetrieb, Mercedes only!
0211-304254
Mit freundlichen Grüßen
Helmut
Noch etwas für cool j,
ja man muss die Schläuche erneuern, die sind geklebt, das steht ja auch hier in den Berichten, einfach mal durchlesen.
Schläuche müssen neu besorgt und wieder eingeklebt werden. Alles hier nachzulesen.
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Hal211
Hallo coolj,kurze Info zum Aluminium Schweisser,
meine freie MB Werkstatt, Jörg Fuchs in Düsseldorf, hat einen Alu-Schweisser, der mir auch die Tüllen angeschweisst hat. Du kannst Herrn Fuchs ja einfach mal anrufen und um die Nummer vom Schweisser bitten. Wenn du selbst Probleme mit der Reparatur hast, kannst du Herrn Fuchs auch fragen, denn er hat nach meinem Auto auch schon ein weiteres repariert.
Hier die Nummer: Jörg Fuchs KFZ Meisterbetrieb, Mercedes only!
0211-304254
Mit freundlichen Grüßen
Helmut
Hi helmut,
ich habe heute hr. fuchs angerufen, netterweise hat er mir die Tel.nr genannt und habe direkt bei denen angerufen und termin für mittwoch gemacht.
warst eine grosse hilfe
Danke!!
Kommt man an die Tüllen im eingebauten Zustand heran(langer Pinsel o.Ä.), um diese mit Korrosionsschutz/Unterbodenschutz einzupinseln?
Grüße
BN