Airmatic Niveauregulierung

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,
benötige dringend Hilfe. Mir sind bei meinen Benz beide hinteren Luftbälge abgeraucht. Mein Auto sieht hinten aus wie ein Lowrider 😛. Andere zahlen dafür vielleicht viel Geld für , aber für mich ist das nicht wirklich was. Auto fährt sich damit sehr schlecht 😁
Also ich habe keine reine Airmatic soweit ich weiß , also nicht das mit dem ABC. Dort hat man ja so einen Knopf in der Mittelkonsole nahe der Gangschaltung, richtig?
Ich habe wahrscheinlich nur " normale " Luftbälge , aber auch dort gibt es zwei Unterschiede habe ich gelesen. Welche mit ADS und welche ohne. Ich habe gelesen, das Fahrzeuge mit ADS das Auto bei einer Geschwindigkeit von über 70 Km/h ca. 1.5 cm tiefer legen. Ohne ADS passiert das dann nicht....
Nun meine Frage an Euch, kann mir jemand mit Bestimmtheit sagen welche Luftbälge ich benötige?
Meine HSN 0710, TSN 963 E 240 , 177 Ps vorMopf Baujahr 10.2003.
Beim freundlichen kostet mich der Spaß 800 und ein paar zerquetschte Euro für beide Luftbälge. Natürlich ohne Einbau.😮
Man bekommt diese ja auch bei Bilstein oder Aerosus bestellt, wenn man weiß welche.
Könnt Ihr mir helfen, eventuell mit originaler Mercedes Teile Nummer ?

Beste Antwort im Thema

Du denkst richtig.
Leute, tippt nicht immer in den Eingeweiden vom Auto rum, denn in über 90 Prozent der Fälle sind die alten Bälge durch.
Kosten zwar ne gewisse Summe, aber im Austausch sind sie erschwinglich.
Der Einbau ist in 45 Minuten erledigt.
Da lohnt es sich gleich, den Verteiler mit zu wechseln, der und seine 3 Anschlussmuffen sind sehr günstig.
Einbauanleitungen liegen immer bei, wichtig ist es, die angegebenen Maße einzuhalen, sonst schleift der Balg am Antrieb.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@Kelcuk schrieb am 19. Januar 2019 um 21:59:38 Uhr:


wahrscheinlich dieses Diagnosetool wenig bringt

Richtig erkannt, es steht aber auch überall, dass alles ohne SD, verschenkte Lebenszeit ist.

Zitat:

@dotzmugello schrieb am 11. Januar 2019 um 19:14:38 Uhr:


Jetzt habe ich den Salat... nach dem ich die Werkstatt verlassen habe und ca 10km gefahren bin ist mir nun die rechte Seite der Vorderachse total abgesackt, verstellen der airmatic bringt nix nur diese Seite bleibt liegen, auch hört man auf Luft gepustet wird aber halt die rechte Seite Nicht hochkommt.

KEINE AHNUNG !!! Habe diesen Beitrag NIE verfasst.
Was is da los???
Gruß

Zitat:

@dotzmugello schrieb am 20. Januar 2019 um 09:56:40 Uhr:


KEINE AHNUNG !!! Habe diesen Beitrag NIE verfasst.
Was is da los???
Gruß

Dan würde ich den Mod anschreiben, der kann ja die IP Schecken.

Und ändere dein Kennwort, aber überall.

Eine Frage zu den Luftbälgen ohne Ausgleichsbehälter. Kann jemand erklären, wie die funktionieren!? Müssen die Bälge nicht irgendeinen Druckausgleich haben bzw. (Über-)Druck ablassen können?
Dann noch folgende Frage: der Freundliche meinte, der Wechsel wäre sehr aufwendig, weil man die komplette Hinterachse ausbauen müsse, um an die Ausgleichsbehälter zu kommen. Jetzt habe ich beim Reifelwechsel auf der Bühne festgestellt, das ich Luftbälge ohne Ausgleichsbehälter habe und der Schrauber, der mir die Reifen wechselte meinte, der Tausch wäre recht simpel und ruckzuck erledigt. Bin nun etwas verwirrt.

Ähnliche Themen

Bei ENR (Niveauregulierung) gibt es keine Ausgleichbehaelter und nur an der HA Luftfederbaelge sowie mittig 1 Sensor.
Bei Airmatic (Luftfederung) gibt es Ausgleichbehaelter und Luftfederbeine an allen 4 Rädern, sowie Sensoren an allen Rädern.

Zum Tausch der A. Behälter muss auch nicht zwingend die HA raus, selbst wenn DB das vorschreibt.

Die Funktion der Fed. Beine hier zu erklären, würde vermutlich zu weit führen. Aber zum Luft ablassen braucht es keinen Ausgleichbehaelter.

Der Tausch des Federbeins ist zwar relativ simpel, allerdings sollte die Vorgehensweise laut WIS befolgt werden. Viele Federbeine werden bereits beim Einbau zerstört.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 1. September 2019 um 17:17:36 Uhr:


Bei ENR (Niveauregulierung) gibt es keine Ausgleichbehaelter und nur an der HA Luftfederbaelge sowie mittig 1 Sensor.
Bei Airmatic (Luftfederung) gibt es Ausgleichbehaelter und Luftfederbeine an allen 4 Rädern, sowie Sensoren an allen Rädern.

Zum Tausch der A. Behälter muss auch nicht zwingend die HA raus, selbst wenn DB das vorschreibt.

Die Funktion der Fed. Beine hier zu erklären, würde vermutlich zu weit führen. Aber zum Luft ablassen braucht es keinen Ausgleichbehaelter.

Der Tausch des Federbeins ist zwar relativ simpel, allerdings sollte die Vorgehensweise laut WIS befolgt werden. Viele Federbeine werden bereits beim Einbau zerstört.

Falsch, das hatten wir doch erst.

Bei der AIRmatic gibt es auch hinten nur einen gemeinsamen Sensor an der Hinterachse für das Niveau sowie einen Aufbaubeschleunigungssensor und vorne jeweils einen für Niveau und einen Aufbaubeschleunigungssensor pro Rad. Also nicht an allen 4 „Rädern“.

Erst vor wenigen Stunden habe ich es geschrieben, die Luft wird am Verteilerblock neben dem Kompressor vorne abgelassen. Bei der AIRmatic wie bei ENR.

Langsam wird es mal Zeit einen ordentlichen AIRmatic Blog zu erstellen dass diese Falschaussagen und Mythen endlich aufhören.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 1. September 2019 um 20:24:33 Uhr:



Zitat:

Erst vor wenigen Stunden habe ich es geschrieben, die Luft wird am Verteilerblock neben dem Kompressor vorne abgelassen. Bei der AIRmatic wie bei ENR.

Bei ENR gibt es keinen Verteilerblock neben dem Kompressor!

Die Luft wird am Kompressor abgelassen.

Auf Höhe des Diff. gibt es ein T Stück zum Verteilen der Luft und dann den Sensor für die Höhe.

Mein Auto mit airmatic lässt die Luft auch am Kompressor ab. Da bin ich mir sicherweil dieses Ventil im Kompressor schon mal kaputt war.

Vor allem wenn man gegen eine Wand parkt, ist das gut zu hören. Ich bin mir auch sicher, dass auch bei meinem Auto die Luft nur am Kompressor abgelassen wird.

Tatsache. Dann lag ich da wohl daneben. Ich ging davon aus dass am Kompressor nur das Überdruckventil ist und am Verteiler die Luft abgelassen wird. Wenn aber der T das gar nicht hat macht es durchaus Sinn.

Danke Jungs für die Aufklärung 😉

Ich lege mich heute Nachmittag mal unter meinen. Der stand gestern links im Radkasten. Rechts alles i.O.

schmunzelnd über die letzte Seiten, lese ich dann in der *.pdf: y1Druckablassventil für AIRmatic

Mir ist das schmunzeln schon lange vergangen mit dem täglichen bullshit den hier so manche Posten. Aber man muss den Trollen hier ja auch ab und an mal ne Chance geben sich dann darüber zu belustigen. Man sieht ja dauert nicht lange bis diese aus der Versenkung kommen. 😁 😁 😁

Ich habe mich heute morgen selbst unters Auto gelegt bzw. wollte ich es. Folgendes ist passiert: ich hatte -mit Mühe, weil der Wagen hi. rechts runter hängt, den hypr. WH angesetzt und dann mal den Motor angelassen.
Daraufhin habe ich eindeutig Zischgeräusche hinten rechts wahrgenommen, die sich immer wiederholten.
Deutet das nicht eindeutig darauf hin, das der Luftbalg selbst defekt ist?
Ich habe die Version ohne die Ausgleichsbehälter verbaut.

Du denkst richtig.
Leute, tippt nicht immer in den Eingeweiden vom Auto rum, denn in über 90 Prozent der Fälle sind die alten Bälge durch.
Kosten zwar ne gewisse Summe, aber im Austausch sind sie erschwinglich.
Der Einbau ist in 45 Minuten erledigt.
Da lohnt es sich gleich, den Verteiler mit zu wechseln, der und seine 3 Anschlussmuffen sind sehr günstig.
Einbauanleitungen liegen immer bei, wichtig ist es, die angegebenen Maße einzuhalen, sonst schleift der Balg am Antrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen