airbagleuchte
Hallo jungs,
ich hab kein tüv bekommen weil die airbagleuchte überhaupt nicht geleuchtet hat, heute hab ich mein Tacho ausgebaut um zu sehen, ob die leuchte defekt ist.
Aber es war keine led (smd technik) drin. Jetzt wollt ich die Anschnall-LED rausbaun, und diese auf die airbagleuchte tun, aber wie geht das, sind die leds gelötet?? hat jemand schon mal sowas gemacht? und wo bekomme ich solche led???
danke im vorraus
52 Antworten
Ist es möglich mal ein Foto von der herausgebrochenden Stelle (also wo die LED sitzen sollte) zu machen?
klar kann ich ein Bild machen.... aber erst am Freitag oder Samstag denke ich wenn der Tacho wieder ausgebaut ist zum löten...
Gruß
Ah okay, wenn er schon zum Löten ist, hat es sich erledigt. Dann scheint es ja noch zu gehen. Wäre um die Pads gegangen bzw. wie sie aussehen. Dann hätte ich Dir vielleicht sagen können, in wie weit sie beschädigt worden sind.
, wir wollen morgen eine led smd reinlöten, mal schaun was passiert, ich denke sie wird die ganze zeit brennen und nicht ausgehen.............aber die led vom conrad hat keine anschlaussbeinchen dran und ist so winzig, ich weiß net ob ich die richtigen gekauft hab???PLCC2 LED (SMd sind das die, gibts da auch verschiedene größen ???????????
Ähnliche Themen
PLCC gehört zu den "großen" Bauformen unter den SMDs. 😉
HIER zum Vergleich.
Ich wünsche dir/euch, dass ihr nichts dabei kaputt macht und z.B. die Löttemperatur und die Polarität im Griff habt. Sonst kann es teuer werden.
Viele Grüße, Timo
Verstehe jetzt zwar nicht warum er da selbst herumspielt - denn da ist bestimmt was faul !
Da fahr ich doch erstmal zu BMW und laß das genau durchchecken wahrscheinlich ist das Airbagsteuergerät auch abgesteckt - wo nichts ist kann auch nichts abgelegt bzw. ausgelesen werden.
Wenn du mal selber Hand angelegt hast - kannst nichts mehr belegen, daß hier gepfuscht wurde !
Aber du wirst wissen, was du tust ! 😁
Dazu sagst Du winzig? Da muss ich schmunzeln... Bis 0603 (an guten Tagen auch 0402) löte ich von Hand, erst die kleineren 0201 und 01005 nehme ich ein Fineplacer zu Hilfe. Ich weiß - Proll. Wünsch Euch aber alles Gute und viel Glück. Ein Flussmittel habt ihr auch?
Zitat:
Original geschrieben von mat76
Ein Flussmittel habt ihr auch?
Opas Schuhcremedose mit Lötfett liegt noch in der Scheune... 😉😛😁
Nur Spaß! Viele Grüße,
Timo
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
PLCC gehört zu den "großen" Bauformen unter den SMDs. 😉
HIER zum Vergleich.
Ich wünsche dir/euch, dass ihr nichts dabei kaputt macht und z.B. die Löttemperatur und die Polarität im Griff habt. Sonst kann es teuer werden.
Viele Grüße, Timo
😁😁 da kannst aber sicher sein, daß das nix wird !
Beim Festlötversuch wird wahrscheinlich alles im Umkreis von 5 mm gleich mit ausgelötet und bleibt am Lötkolben hängen !
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Opas Schuhcremedose mit Lötfett liegt noch in der Scheune... 😉😛😁
Nur Spaß! Viele Grüße,
Timo
aua 😁
Zitat:
schlodfeger
da kannst aber sicher sein, daß das nix wird !
Beim Festlötversuch wird wahrscheinlich alles im Umkreis von 5 mm gleich mit ausgelötet und bleibt am Lötkolben hängen !
Ich habe erst einmal ein Bild von der Platine gesehen (glaub war in einem Thread von Micha) und wenn ich mich recht erinnere waren da gar nicht so viele Bauteile drum herum, oder? Aber mit einem handelsüblichen Lötkolben könnte es dennoch schwierig werden...
Ich weiß nicht wie eng es da zugeht, aber andere so kleine LED Leuchtsteinchen sind auf jedenfall gleich daneben 😁
Die sind ja mit einer hauchdünnen Zinnschicht dran !
Wenn man da mit ner Tube Lotpaste und Lötkolben mit Holzgriff 😁 aufkreuzt,.................
naja etz hamma ja scho rumgespielt, dann müss etz auch die led probieren reinzulöten. muss ich auch auf die löttemeperatur achten???????????
Wozu ? 😁
Das muß dabei ordenlich rausrauchen - sonst machts doch keinen Spaß ! 😁
Ein wenig schon, aber handelsübliche Lötkolben kommen eigentlich auf keine zu hohe Temperatur. Wichtig wäre das richtige Lötzinn bzw. Lötdraht. Denn da könnte sich noch ein kleines Problem auftun. Bei der Montage Euer Platine wird BMW damals mit ziemlich grenzender Wahrscheinlichkeit bleihaltige Lötpaste verwendet haben (PbSn). Wenn Du aber morgen in einen Laden gehst und Lötdraht holst wird dieser bleifrei (vermutlich SnAg) sein, denn seid letztem Jahr ist Blei in der Elektrotechnik verboten. Das wäre für Euch nicht günstig. Ihr solltet also einen bleihaltigen Draht nehmen. Ich würde fast noch eine Paste empfehlen, weil dann das Handling für Euch etwas einfacher wäre und ihr kein Flux bräuchtet (wäre in einer Paste schon drin). Allerdings weiß ich gar nicht, ob Ottonormalverbraucher an Lötpaste kommt.
Edit: Da solltet ihr drauf achten, dass ihr keine anderen Bauteile unnötigt mit erwärmt. Nimmt daher einen Lötkolben mit einer möglichst feinen Spitze.