Airbagfehler / jetzt WFS aktiv?- Probleme nach demontage von Airbagteilen
Moin Moin,
hab ja Wasser im Auto, wie berichtet und in den vergangenen Tagen so einiges an Innenverkleidung abgebaut etc., Gummistopfen erneuert, Reling abgedichtet etc.
Gestern baut mir jemand (mit Erlaubnis! wenngleich privat geholfen, also "halb legal"😉 den Sitz aus.
Da er aber aus der Praxis in der Werkstatt gewohnt ist, dass statt des Sitzes bzw. Sitzairbags so ein "Scheinwiderstand" auf den Airbagstecker gesteckt wird, kommt er zwischenzeitlich auf die Idee, die Batterie wieder anzuklemmen, um bei hochgenommenen Teppich zu prüfen, ob irgendwo Wasser aus dem Waschwassserschlauch nach hinten rauskommt (aber da ist offenbar gar keine Kupplung vorhanden...).
Jedenfalls stand auf der Quertraverse, dort, wo der Sitz vorne aufliegt, Wasser unter dem aufgeschraubten Blech, auf dem wohl der Seitencrash-Sensor montiert ist.
Der Sensor selbst aber trocken etc. und es gab ja auch nie eine Fehlermeldung.
Wagen lief problemlos etc.
Soweit so schlecht.
Sitz wieder eingebaut und klar kam dann "Airbag Fehler" in der MFA.
Ich sollte also heute morgen dann zu meinem Stamm-Freundlichen, um diesen Fehler löschen zu lassen und dann sollte eigentlich alles gut sein.
Batterie war über Nacht abgeklemmt.
Heute morgen ist jetzt offenbar meine WFS aktiv, so, wie ich es schon mal hatte, als die Batteriespannung stark abgesunken war (irgendwo Kriechstrom etc., hatte ich seitdem nicht mehr...).
Stecke also den Minuspol wieder auf, will zum Freundlichen wg. der Fehlermeldung (die ja nicht gelöscht wird, weil Sicherheitsfeature, wie mir erklärt wurde und wie ich auch hier mitgelesen habe) und der Motor geht nach Start sofort wieder aus.
D.h.: ich komme gar nicht hin zum Freundlichen.🙁
Jemand eine Idee?
Batteriespannung messen?
Nachladen?
Starthilfe?
Oder spinnt jetzt meine ganze Bordelektronik?
Ich war gestern Abend mit dem Auto (mit der Fehlermeldung) noch kurz unterwegs zu einem anderen Freundlichen, wo ich Teile bestellt hatte, da sprang er noch an, nur die Warnlampe für den Airbag blieb naturgemäß an, nachdem die Warnmeldung in der MFA dann durch die BC-Anzeige ersetzt wurde.
Bis dahin also noch alles "normal".
Langsam hab ich keine Lust mehr!🙁
Beste Antwort im Thema
Da der Zusatz "Resultat wenn Laien Airbagteile demontieren" nicht von mir stammt,
möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass ich zwar 2008 zur Rep. der Sitzheizungsmatte den Sitz (quasi unerlaubt, denn nur gelernter KFZ-Mechaniker berechtigt dazu ja nicht) zwar mal selbst erfolgreich aus- und wieder eingebaut habe,
dass das dieses Mal aber nicht der Fall war.
Zwar ist auch demjenigen, der dafür eine Schulung hat, formal nur der gewerbliche Umgang mit Airbags etc. erlaubt und eben nicht der quasi private im Rahmen von Nachbarschaftshilfe.
Dennoch bleibt festzustellen, dass der Aus- und Einbau des Sitzes inkl. des offenbar großen Fehlers, derweil die Batterie wieder anzuklemmen, von einem qualifizierten KFZ-Mechatroniker aufgeführt wurde, der überdies bei VW gelernt hat.
Das hilft in der konkreten Sachlage nun zwar nicht weiter (hier und andernorts kann man ja übrigens von zahlreichen Steckerfehlern am Sitzairbag lesen, mit demselbem Effekt, vor allem am 3-Türer und offenbar sowohl am Golf IV als auch V...), aber an den Airbagteilen war kein Laie (=ich) zugange.
Der Zusatz im Titel, der offenbar von einem Moderator ohne meine Zustimmung oder meine Information vorgenommen wurde (...), trifft daher so nicht zu, zumal er nicht meine Person betrifft.
Ich habe mir ja was dabei gedacht, dass ich da nicht wieder selbst drangehe.
Zudem, dafür liefere ich gern Belege, steht das Auto beim Freundlichen!
Es pfuscht hier also auch kein Laie weiterhin am Airbag herum, wie der Zusatz in der Überschrift fälschlich suggeriert.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schwarzabgleich
Nur so eine Idee: WFS (KI) und Airbag-STG hängen beide an der Plusverbindung A2, die direkt vom Zündanlassschalter kommt. Wurde schonmal überprüft, dass die Spannungen dort alle i.O. sind?
Dazu kann ich momentan nichts sagen, da das Fzg. beim Freundlichen steht.
Der hält mich aber nicht quasi stündlich auf dem Laufenden, was er gerade gemacht oder überprüft hat.
Der letzte Stand war das mit dem Airbag-SG.
Und eine neuere Meldung habe ich leider noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
d. € 200,- bestellt, der aber nicht passt. Nun haben sie ein neues Airbag-SG bestellt (ca. € 400,-), d
Wenn es daran dann auch nicht läge, bliebe nur der Austausch des kompletten (welchen?) Kabelbaums, der aber € 3.700,- koste, was bei einem 12 Jahre alten Bora nicht mehr viel Sinne mache.
Oder ich müsse mit dem Fehler eben leben.🙁🙁🙁
sollte ich jehmals den fall haben, und die wollen allein mit Teilen von 500€ ankommen, nochdazu ohne funktionsgarantie, würde ich mein auto wieder mitnehmen und den Tacho ausbaun....sofern man nicht irgendwo zum Test ein gebrauchtes Teil auftreiben kann.
Soviel Geld währe ich nicht bereit reinzustecken, von den 3700€ reden wir garnicht erst.
Klar ist es ein Sicherheitsaspekt, trotzdem......mein Auto hat das alter wo ich mir da ernsthaft solche gedanken machen würde
Ja, hinterher ist man immer schlauer.
Ich war am Freitag erstmal froh, dass ihn der ADAC überhaupt wieder zum Laufen bekommen hat.
Dann bin ich, noch frohgemut, zum Freundlichen gefahren, um "mal eben" den Airbag-Fehler löschen zu lassen.
Ging aber nicht. Und natürlich hab ich bis dahin noch an nichts großes gedacht und hab dann zugestimmt, das Auto dort zu lassen.
Und dann ging das Ding eben los...
Der Hinweis mit der gemeinsamen Spannungsversorgung von WFS und Airbag-SG erscheint mir interessant, zumal ich vor einem Jahr nach ein paar Tagen ja schon mal das Problem mit der WFS hatte (Radio stand auf "Phone" und nix ging mehr), da war die Batterie recht weit runter.
Warum, weiß ich bis heute nicht, denn danach hat sich das so nicht mehr gezeigt.
Irgendwo ist also offenbar eine Macke in der Elektronik, nur, was macht man dann, wenn das der Fall ist?
Im allg. geht man zum Freundlichen.
Ich hab mir ja schon die Mühe gemacht, auf der Suche nach dem Wassereinbruch die ganzen Verkleidungsteile (C-Säule, B-Säule unten, Schweller, Fußraum, Sitzschienenverkleidung, Sitzbank hi re) selbst auszubauen, um nach Ausbau des Sitzes durch den Kumpel dann den Teppich hochzunehmen, die geknackte Bitumenmatte hinten zu reparieren etc. und zu hoffen, dass ich den Wassereinbruch finde (bei mir war auch mal der FS-Gurt irgendwie klamm).
Es läuft hinter/in der Türdichtung am Stehflansch INNEN entlang und tritt dann dort unten vor der Rücksitzbankerhöhung aus, von wo es in den Fußraum hi li abläuft.
Ergo habe ich, währenddessen der Kumpel den Sitz demontierte, die Reling demontiert und neu gedichtet, in der Hoffnung, dass das Wasser von dort kommt, denn die Antenne ist schon neu gedichtet.
Das mit dem Airbag war natürlich nicht geplant.
Auch sonst habe ich schon immer recht viel am Auto selbst erledigt, einfach, um Kosten zu sparen und weil bzw. soweit ich es selbst konnte (KFZ-Mechaniker mal in den 1980er Jahren gelernt...).
U.a. hab ich den eFH, die Sitzheizungsmatte und den G200 damals selbst repariert, div. kleine Reparaturen (Antennensockel, Dichtung Reling, Waschwasserschlauch an D-Säule und in Heckklappe) und Ölwechsel etc. mache ich seit Jahren auch wieder selbst, auch, um Kosten zu sparen.
Aber hier konnte ich selbst natürlich nichts machen, schon mangels Geräten, Ahnung etc.
Wenn der Freundliche jetzt keinen Erfolg hat, werde ich mit den bis dahin aufgelaufenen Kosten leben müssen, er kann ja nicht gratis arbeiten, und das Auto so wieder abholen müssen.
Ggf. hab ich noch eine Chance über einen nahen Verwandten, der im Werk Wolfburg in der FE arbeitet, der deutete schon eine Idee an...
Tja, wenn die Autos erstmal älter werden, wird der Ärger im allg. auch immer größer.
Vielleicht sollte ich mir was mit 7 Jahren Garantie kaufen?
Aber ich liebe mein Auto (und dessen Motor) so...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Irgendwo ist also offenbar eine Macke in der Elektronik, nur, was macht man dann, wenn das der Fall ist?
Im allg. geht man zum Freundlichen.
Bloß nicht. Man besorgt sich die Stromlaufpläne und fängt an zu messen! Der "Freundliche" kennt i.d.R. nur die Methode "Teiletausch", und wenn so ein Airbag-Kabelbaum defekt ist, und nicht mehr lieferbar, dann schlägt er eben den Austausch des Zentralkabelbaums vor, wie es ihm sein Teilekatalog sagt (was dann die 3000,- erklärt. Übrigens steht dort auch ausdrücklich: "oder Einzelteile"...) Ist doch eine schöne Urlaubsbeschäftigung, man muss sich nur ein Urlaubsland suchen, in dem die Gesetzeslage noch nicht vollständig von der Lobby bestimmt ist 😉
Das STG ist jetzt ja bereits bestellt, aber es gibt auch Firmen, die sich mit den Geräten auskennen. http://airbag24.de/ (Link beim Googlen gefunden, habe keine Erfahrungen mit dem Unternehmen).
Ähnliche Themen
Na ja, offengesagt traue ich mich an die ganze Airbagproblematik nicht so heran, weshalb ich diesmal ja den Sitz habe ausbauen lassen - und mir hier vom Mod gleich eine unzutreffende Überschrift einfing, die unterdessen geändert wurde...🙁
Und Strompläne für den Airbag-Kram kriegt man nicht so ohne weiteres, in den schlauen Büchern sind sie wohlweislich ja auch nicht vorhanden.
Ich hätte auch etwas Angst, dass mir ein Airbag um die Ohren fliegt, wenn ich beim Messen irgendwo einen Fehler mache...
Der Ablauf war wie geschildert:
Man hatte den Sitz draußen, idiotischerweise (!) die Batterie angeklemmt, deshalb (vermutet) die Fehlermeldung.
Da fährt man eben frohgemut zum Freundlichen, um diesen eben mal löschen zu lassen...
Dass sich daraus dieses Debakel entwickelt, war für mich ja nicht abzusehen.
Im übrigen ist die Sache ggf. tatsächlich etwas komplexer, denn um den Crashsensor im Fußraum vorn vor der Sitzquertraverse war zwar weder Wasser noch irgendwelche Wasserspuren noch eine dauerfeuchte Dämmmatte (so wie hinten der Fall...), aber AUF der Quertraverse und somit unterm Blech, an dem der Sensor befestigt ist, stand in der Mulde der Traverse Wasser.
Wie das dahin gekommen ist, ist mir bis jetzt ein Rätsel.
Der TA-Träger ist dicht, an dem kann´s nicht lieben.
Meine einzige Idee ist, dass Wasser an der B-Säule entlang dort herunter und dann über den Schweller dort drauf gelaufen ist. Das würde erklären, warum ich im letzten verregneten Herbst mal das Gefühl hatte, dass der Gurt irgendwie klamm ist.
Danke für die Antwort und den Link!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Und Strompläne für den Airbag-Kram kriegt man nicht so ohne weiteres, in den schlauen Büchern sind sie wohlweislich ja auch nicht vorhanden.
Bei
https://erwin.volkswagen.de/sind sie für jeden Laien, der für den Zugang bezahlt, frei zugänglich. Das heißt ja nicht, dass man sich selber an den kritischen Teilen zu schaffen macht. So Sachen wie die korrekte Spannungsversorgung der WFS kann man aber durchaus selbst prüfen, sofern gewisse Grundkenntnisse der E-Technik vorhanden sind.
Der Sitzkabelbaum, und damit auch die Leitungen des Insassenschutzsystems laufen ja am Boden entlang - vielleicht ist hier wirklich durch die langfristige Einwirkung irgendwo Wasser eingedrungen und/oder eine Leitungsverbindung korrodiert. Wäre in Hinblick auf den nicht mehr als Ersatzteil verfügbaren Teilkabelbaum natürlich die unerfreuliche Variante. Hat die Fachwerkstatt denn den AB-Kabelbaum komplett durchgemessen? Der Aufbau ist nicht besonders komplex, die meisten Geber sind über zweipolige Leitungen angebunden, und alle hängen an einer gemeinsamen, vom STG bereitgestellte Masse. Wenn der Fehler nach Tausch von Geber und STG noch besteht, kann man immer noch sagen, man investiert ein, zwei Stunden und lässt den Kabelbaum fachkundig durchmessen.
@schwarzabgleich
Ich kann zum aktuellen Stand dessen, was der Freundliche tut oder getan hat, leider nichts aussagen, da er mich darüber insofern nicht in Kenntnis setzt - wie das ja normal ist.
Es wird halt was gemacht, aber was, das teilt der Freundliche ja nicht just-in-time jeweils mit.
Daher sorry, dass ich auf Eure Fragen leider nicht antworten kann.
@schmittlein: Vielen Dank!!!
Mal sehen, was wird.
Derzeit kann ich den Freundlichen nicht erreichen, hab also noch keinen neuen Stand.
Die Problematik mit dem korrodierten Stecker erscheint mir bis dahin einleuchtend, als dass unterm Sitz (also in der Dämmmatte) ja wirklich Wasser im Fußraum hinten stand, offenbar auch schon länger, ohne dass ich Korinthenkacker, der sonst immer alles gleich merkt, das bemerkt hätte.
Erst im Winter ist es mir aufgrund beschlagener und teilw. gefrorener Scheiben aufgefallen, da war mangels Garage aber das Abbauen aller Innenteile wg. Bruchgefahr wenig sinnvoll.
Jedenfalls hatte der Teppich unterm Sitz und quasi exakt unterm Airbag-Stecker Stockflecken etc.
Bloß denke ich, dass der Freundliche dieses ja kontrolliert, ggf. austauscht (...🙂) oder, sofern der Kabelbaum/Stecker so nicht mehr vorhanden ist, das ganze ggf. mal mit Kontaktspray etc. versucht.
Aber ggf. hat eben auch das SG einen weg wg. dieser unseligen Batterieanklemm-Maßnahme (eben aus Gewohnheit, denn in der Werkstatt hat man ja diesen "Scheinwiderstand" auf dem gezogenen Airbagstecker...).
Wenn gar nichts mehr geht, muss ich ihn eben so nicht- oder teilrepariert wieder aus der Werkstatt holen und dann mal sehen.
So: Auto ist wieder da.🙂
Lt. Freundlichem lag es am Airbag-SG, das einen "Schuss" hatte.
Vermutlich wg. Seitencrashsensor (wenn denn "Sensor F Querbeschleunigung" lt. Rg. das Ding bezeichnen soll), der ggf. im Wasser gelegen hat.
Wie dem auch sei, der Endbetrag ist überschaubarer, als ich gedacht und befürchtet hatte.
Ich freue mich und wenn ich jetzt noch herauskriege, wo das Wasser in die hintere Türdichtung AUF DEREN INNENSEITE reinläuft (sofern es nicht doch die jetzt neu gedichtete Reling war), dann freue ich mich noch mehr, denn dann kann ich das ganze Gedöns mal endlich wieder komplett einbauen.
Ich danke allen Tippgebern recht herzlich - für Eure Tipps und dafür, dass ihr an meinem "Schicksal" so rege Anteil genommen habt.
Wer noch Ideen wg. Wassereinbruch hat, die allg. noch nicht bekannt sind: Immer her damit!
(der Freundliche meinte auch gleich: Kommt fast immer von vorn! Wasserkasten? Pollenfilter? Steuergerät? Aber die Dämmmatte unter den Pedalen und der Fußstütze war total trocken.
Und dass und wo es hinten reinläuft, hab ich unterdessen ja schon gesehen...)
Echt?
Ich tendiere ja momentan noch zu den Kabeldurchführungen oder eben wirklich zu Wasser auf dem Himmel.
Leute mit Schiebedach haben ja schon geschildert, dass ihnen aufgrund verstopfter SD-Abläufe das Wasser aus den Schminkspiegeln rauslief.
Was zumindest belegt, dass der Himmel auf der Oberseite irgendwie beschichtet sein muss, Wasser darauf also nicht sofort als Wasserfleck durchschlägt.
Und dann wäre es schon nicht unlogisch, wenn das seitlich an den Säulen herunterläuft, hinter den Verkleidungen.
Ich habe aber kein Loch im Dach!!!! 😁
Also das fällt aus bei mir. Kabeldurchführung muss ich mal nachsehen.
Gruß Jürgen
Ja eben, hab auch kein Loch = Schiebedach (zum Glück und ganz bewusst, denn in meinem Bora Highline war das damals Serie, konnte aber gg. eine Klimaanlage verrechnet werden), hab aber 6 Löcher (Reling) und unterdessen glaube ich gar nicht mehr so richtig daran, dass das Wasser da hereinkam.
Der nächste Regen wird´s weisen.
@taubitz : Meine Oddysee zum Theam Wasser...nu ist er aber trocken
http://www.motor-talk.de/.../...bruch-latein-am-ende-t2290003.html?...
Jo, hatte ich ja mit verfolgt.
Gestern Nacht / heute früh sturzbachähnlicher Regen in HH.
Heute Morgen dann geguckt: Kein Wasser im Fußraum (vorn wie hinten), kein Wasser in der Innenschwellerfuge der Türdichtung (=TA-Träger dicht!) und kein Wasser hinter der Türdichtung innen unten (hinten) und auf der Fondsitzbankerhöhung.
Das Wasser trat bei mir ja innen hinter dem Türdichtungskeder am hinteren Türausschnitt unten aus, sammelte sich dann auf der Fondsitzbankerhöhung und wenn es einen gewissen Stauseepegel erreicht hatte, ergoss es sich von dort in den Fondfußraum links.
Auch nach Hochnehmen von Teppich und Dämmmatte (Wiederherstellung der Bitumenatte über dem Gummistopfen mittels Waschmittelkugel als Trittschutz..) ist da nix zu sehen.
Dabei regnete es so stark, als würde jemand gleich 2 dicke Feuerwehrrohre auf die Velux-Fenster halten.
Denke also, dass ich die Ursache tatsächlich gefunden haben könnte: Die Reling.
Das würde zum einen den Wasserverlauf innen hinter dem Stehflansch des Türdichtungskeders erklären und zum anderen, warum ich damals das Gefühl hatte, das Radhaus hinten sei nass von oben her... (also innen, unter der Verkleidung).
Noch nicht erklärlich ist mir die Wasseransammlung, die ich nach Demontage von Sitz, Teppich und Dämmmatte auf der Sitzquertraverse vorn hatte, über die ein Blech geschraubt ist, an dem der Seitencrashsensor befestigt ist.
Diese Traverse weist mehrere recht große Löcher / Durchbrechungen auf, die aber mit einem breiten (Paket)Klebeband überklebt waren und in dieser Mulde stand Wasser.
Bis jetzt habe ich keine Idee, wie das dahin kommen kann.
Folge davon war dann offenbar das Absaufen des Crashsensors mit anschließender Problematik des Airbag-SG (so der Freundliche), weshalb beides getauscht wurde.