Airbag Rückruf
In einem Beitrag der neuen AutoBild Klassik las ich, dass es anscheinend auch Probleme mit den Taka-Airbags beim Audi TT8N gibt (siehe auch https://www.motor-talk.de/.../...-mit-takata-airbags-t6765859.html?...).
In der Betriebsanleitung „Audi TT - Alles, was Sie über Ihren Audi wissen sollen“ steht auf Seite 34, dass das Airbag-System spätestens nach 14 Jahre erneuert werden muss.
Genauso ist es auch im Wartungplan „Wann und warum Ihr Audi in die Werkstatt muß.“ auf Seite 24 angeführt. Da sind Front-, Seiten- und Kopfairbags aufgelistet.
Im VAG-Studienprogramm 114 ist auf Seite 22 ist geschrieben, dass im Handschuhfach ein Aufkleber mit Verfallsdatum wäre (hat den jemand schon einmal entdeckt?) und dass die Airbag-Einheit nach 10 Jahren erneuert werden muss.
Jedoch wurden m.W. nach, die Airbags seit Jahren im Zuge der Inspektionen nicht geprüft. Zumindest habe ich nicht miterlebt, dass diese mittels dem VAG1619 getestet wurden.
Jetzt scheint es aber in einigen Regionen doch Rückrufe zu geben
https://www.kfz-rueckrufe.de/.../
https://www.bild.de/.../...-3er-hat-airbag-probleme-66513912.bild.html
Feuchtigkeit kann ja gerade bei Youngtimer, die zeitweise stillgelegt werden, auch ein Problem darstellen.
Weiß wer oder hat wer Insider-Informationen, ob dies auch in Deutschland bzw. Österreich kommen wird?
290 Antworten
Ja schreibe ich immer noch.. weil ich nicht alles öffne und solange ich keinen Brief von Audi über eine Rückrufaktion im Briefkasten habe ist es mir auch egal..
Gibt anscheinend was neues
Guten Morgen zusammen, diese Salami-Kommunikationstaktik seitens VW/Audi ist ein Graus, ich bin wirklich tierisch genervt.
Wo liegt das Problem hier einfach mal zu kommunizieren was der Plan ist?
Grundsätzlich kann es, bei der Anzahl von betroffenen Fahrzeugen, ja nur einen Plan geben und der heißt Airbags nachproduzieren lassen und diese tauschen. Ein Rückkauf mit abschließender Verschrottung ist ja wirtschaftlich kaum abbildbar, zusätzlich wäre der Imageschaden kaum zu beziffern.
Was ich hier ja eine coole Nummer finde ist, dass das Cabrio Typ89 nicht vom Rückruf betroffen ist. Ab Modelljahr 1998 wurde der der gleiche Airbag wie im B5 verbaut. Ein Glück ist meins gerade noch MJ97.
Viele Grüße Sebastian
Zitat:
@Bassi88 schrieb am 30. Mai 2020 um 06:45:08 Uhr:
...
Grundsätzlich kann es, bei der Anzahl von betroffenen Fahrzeugen, ja nur einen Plan geben und der heißt Airbags nachproduzieren lassen und diese tauschen. Ein Rückkauf mit abschließender Verschrottung ist ja wirtschaftlich kaum abbildbar, zusätzlich wäre der Imageschaden kaum zu beziffern.
...
Hallo,
ehrlich gesagt denke ich nicht, das es sich lohnt, einen Airbag mit einer Stückzahl von einigen 1000 nachproduzieren zu lassen, und das ca. 20 Jahre nach Produktionsende des Airbags.
Der müsste dann auch wieder eine Zulassung bekommen wegen des geänderten Gasgenerators, usw.
Ich habe beruflich mit Maschinen zur Airbagproduktion zu tun.
Ein Airbag ist kein Kotflügel, den man relativ einfach mit geringem Investaufwand nachproduzieren kann.
Ich denke man wird aus wirtschaftlichen Gründen ausrechnen, was für VW /Audi die geringsten Kosten verursacht.
Entweder Airbag tauschen oder wie BMW die Halter der Restbestandsfahrzeuge entschädigen und die Fahrzeuge aussortieren.
Meiner Meinung nach könnte man sich als Halter überlegen, einen Airbag der späteren Baujahre einzubauen, mit passendem Steuergerät und Lenkrad.
Grüße
Manfred
Ähnliche Themen
Ist halt die frage was Audi unternehmen wird. Falls sie eine Stilllegung empfehlen, werde ich sicher irgendwie versuchen an einen neueren Airbag dran zu kommen. Eine Verschrottung kommt für mich überhaupt nicht in Frage...
Der aktuelle Airbagwechsel hat durchschnittlich pro Fahrzeug rund 300,- EUR gekostet. Da waren aber die Produktionsanlagen vorhanden. Nun müsste man für alle Typen (A4, A6, A8 und TT),wie @manni9999 geschrieben hat, neue Airbags entwickeln, zulassen und dann die Produktionslinien (Airbagabdeckung, Airbagsack, Logo, Dose des Treibmittels ....) neu aufbauen oder adaptieren - für Fahrzeuge, die alt sind und von Tag zu Tag immer weniger werden.
Und die neue Diskussion um Abwrackprämien kommt noch hinzu und macht es m.E. nicht besser. Im Grunde könnten nun die Hersteller versuchen die Kosten hier unterzubringen - auch mit der Prämisse alte „Stinker“ von der Straße zu holen. Und wenn man sich Beiträge ansieht welche Autos damals verschrottet wurden, na dann gute Nacht.
Ein Beispiel wie es in Australien mit dem „buyback“ läuft
https://www.facebook.com/watch/?v=885483165205621
Die Rückkaufangebote sind mehr als schäbig, aber den Betroffenen wird anscheinend das Messer angesetzt.
Laut einem Schreiben von Porsche Austria will die Audi AG Ende Juni eine Lösung präsentieren. Also heißt es einen Monat lang warten und noch ausgiebig rumfahren.
Ob ein „einfacher“ Umbau auf ein anderes Lenkrad mit anderem Steuergerät zulassungstechnisch möglich ist wäre eine spannende Frage. Auch ob der Einbau von älteren, gebrauchten Airbags, die nicht In der Charge waren (2 davon liegen bei mir gut verwahrt rum - in Österreich gibt es andere pyrotechnische Bestimmungen), zulässig wäre.
Sehe ich das richtig, dass es bei den betroffenen Airbags nur um die geht, die vor ~ 07/99 produziert wurden? Dann könnte ich mit meinem TTR EZ 11/99 ja eventuell Glück haben. Kann man das Produktionsdatum von seinem TT irgendwo herausfinden? Habe mal gelesen, dass das Produktionsdatum auf den Autoteilen nicht großartig von dem Fertigungsdatum des kompletten Autos abweicht...
@lucass499 - das Produktionsdatum findest du im erWin bzw. ElsaWin. Mein TT wurde am 15.06.1999 gefertigt ist aber 01/2000 zugelassen.
Betroffen sind die Airbags die bis zum 31.08.1999 produziert wurden. Am Airbag steht auch das Produktionsdatum auf einem Aufkleber (siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/dies-das/airbag-rückruf/) oder anhand der australischen FINs abgleichen.
Danke! Das Produktionsdatum von meinem TTR ist 26.10.99, das könnte noch passen...
Also ist es Richtig das es für alle 98 und 99 hergestellten Airbags gilt? Ein Monat ist ja nicht vermerkt .. man müsste also einen Airbag mit Herstellungsjahr 2000 haben.. diese sind warscheinlich erst ab Ende Anfang Februar bis August verbaut worden
Rückruf für alle BJ 98 und 99, aber die betroffenen Airbags sind die bis zum 31.8.99. kann ja theoretisch sein, dass ein 12/99 gefertigter TT einen Airbag von 08/99 drin hat deswegen werden vorsichtshalber alle zurückgerufen aus 98 und 99
Das ist schon klar. Weil ja auch keine Monat drauf seht..
- ich dachte dich interessiert das Ganze nicht, bis du einen Brief vom KBA im Briefkasten hast?
Zitat:
"weil ich nicht alles öffne und solange ich keinen Brief von Audi über eine Rückrufaktion im Briefkasten habe ist es mir auch egal.."
Und wer sagt, dass am Airbag kein Monat draufsteht?
Das ist kompletter Blödsinn ("Bullshit"😉. Links neuer Airbag aus 2014 von Audi Tradition, rechts alter Airbag aus 1999 von meinem TT, mittig gebrauchter von Proxyparts aus 2000. Steht aber alles genau in meinem Blog https://audi-tt8n3.jimdofree.com/dies-das/airbag-rückruf den du ja nicht liest
Weil das nur das Einbaudatum ist. Und nicht das Datum der Herstellung Du super Schlaumeier...das Datum der Herstellung steht nur mit Jahr auf dem Gasgenerator selbst da wo auch die BAM Nummer steht...
@BullTT68 - ist aber interessant, dass Audi die Auskunft gibt, dass der neue 2014 produziert wurde, so wie auch am Aufkleber. Und der Airbag wurde erst 2020 eingebaut, also kann das nicht mit dem Einbaudatum stimmen, du "super Schlaumeier".
Und wie erklärst du dir, dass das Fertigungsdatum meines TT mit 15.06.1999 im ElsaWin vermerkt ist und der Airbag mit 09.06.1999 datiert ist?
Aber es stimmt schon, am anderen Aufkleber selber steht Herstellungsjahr 2006. Irgendwas ist da nicht richtig hinsichtlich der Auskünfte, die man von Audi bekommt.
Nach deiner Ausführung wäre es für mich logisch, dass keiner von uns beiden Recht hat. Könnte es dann das Wareneingangsdatum sein? Würde dann aber auch Rückschlüsse auf das Produktionsdatum zulassen, da dieses mindestens in der Vergangenheit liegen muss.
Aber was regst du dich auf, das Thema interessiert dich ja eh nicht, wie du geschrieben hast.