Air-Intake CTR
Air Intake CTR
Hat irgendwie nicht funktioniert, dann nochmal:
Da ich einen Air-Intake von TSS drinne habe, möchte ich nun wissen was ihr von dieser neuen Abschirmung mit Kaltluftzufuhr haltet und ob das wirklich etwas bringt? Sieht ja mal ganz sinnvoll aus!
ganz runter scrollen
57 Antworten
und Nr. 2
Tja das ist ja ein CAI!Das geht mit meinem Typhoon ja so wohl nicht!!Es muß doch eine Möglichkeit geben einen Kaltluftschlauch zu verbauen!
Hab jetzt gestern Abend noch einen Schlauch wie oben beschrieben am Unterboden entlang befestigt!Naja mal sehen ob da Fahrtwind hinkommt, deshalb muß ich wissen ob unter ein Auto viel Fahrtwind kommt!!
Tja ob es was bringt werde ich ja sowieso kaum feststellen können!!!!
..und falls es noch jemanden nützt, hier mal ein Blick in Richtung Front....sozusagen aus der Position Airbox (ist ausgebaut)
Das wäre ja fast der gerade weg um an Zuluft zu kommen! Hier dann den unteren Schlauch der Zuluft durch einen Glasfasertrichter ersetzen und das Frontgrill etwas modifizieren. (ich glaube Mugen hat da auch sowas ähnliches, oder?)
Danke für die Pics!
Fahrtwind unter Auto? JA oder NEIN???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RRRRR
Tja das ist ja ein CAI!Das geht mit meinem Typhoon ja so wohl nicht!!Es muß doch eine Möglichkeit geben einen Kaltluftschlauch zu verbauen!
Sorry...hatte mir nicht die Mühe gemacht die komplette Historie zu lesen!
Ich hatte mal Test´s mit der CDA v. BMC gemacht, die saugt ja ungefähr an gleicher Position an wenn man keinen Schlauch aufsteckt.
Die Luft ist da oben scheiss warm und wenn die Luftmenge oberhalb 4500U/min steigt, steigt auch die Temperatur im Ansaugkanal drastisch an weil wohl mehr über den Krümmer strömen muss!
Im Stadtverkehr ist es da noch am kühlsten, hier kommt genug Luft vom Radkasten und Grill rein.
Du willst den Typhoon nur "anblasen" sozusagen?
Davon würde ich Dir eher abraten, weil dann noch mehr Luft über die heissen Teile gewirbelt werden könnte...alles blanke Theorie.
Zitat:
Original geschrieben von RRRRR
Danke für die Pics!
Fahrtwind unter Auto? JA oder NEIN???
Wo genau?
Fahrtwind ist ja eigentlich gar kein wind.
Die Luft steht still und wird von der masse des Autos verdrängt. An der Front trifft die Luft auf und wird dann am auto "vorbeigedrückt". ich hoffe das war jetzt so verständlich. Also wenn die öffnung des Klatluftschlauchs nach vorne zeigt ist es ok wenn sie nach unten richtung straße schaut hat sie 0 effekt.
Also Stoßstange und darunter ist eine Gummilppe, ca 15-20 cm hinter dieser Lippe habe ich einen Schlauch befestigt der hoch zum Luftfilter führt!
@Red Thunder: Sie schaut nach vorne, ich habe blos bedenken das durch die Lippe der Fahrtwind an meinem Schlauch nicht ankommt bzw weiter hinte auf den Unterboden trifft!!
Also wird dann viel Luftmasse unter das Auto gedrückt das in den Schlauch gelangen könnte??
Ist hald für mich sehr schwer nach zu prüfen ob es funzt oder nicht!!!
@Rozis: Mal ne verständnis Frage?!
Wie kann im Stadverkehr das mit der Kaltenluft besser klappen?Würde sagen eher anders rum, oder!!Müßte doch mehr auf Landstraßen Luft in den Motorraum gepreßt werden.....???
Zitat:
Original geschrieben von RRRRR
@Rozis: Mal ne verständnis Frage?!
Wie kann im Stadverkehr das mit der Kaltenluft besser klappen?Würde sagen eher anders rum, oder!!Müßte doch mehr auf Landstraßen Luft in den Motorraum gepreßt werden.....???
...ja,ja...das dachte ich auch, bis ich mal 2 Temperatursensoren eingehängt hatte.
Sensor 1 = Aussenluft am Type-R Logo
Sensor 2 = Ansaugluft kurz vor der Drosselklappe
Nun habe ich die Differenztemperatur ermittelt und die war halt stark abhängig vom Luftverbrauch des Motors. Oberhalb 4500 Touren stieg die Differenz zunehmend, es war sehr schön der VTEC Punkt sichtbar, wo alle Ventile aufsteuern.
Warum nun das bei langsamer Fahrt nicht so extrem war, kann ich nur vermuten. Fakt ist: Bei Tempo >140km/h und 7500 Touren war die Differenz am grössten.
@all:
Und zu dem Kaltluftschlauch -Verlegungsvorschlag von mir kann wohl keiner was sagen???
@RRRRR
Dann kannst Du doch auch die Luftwirkung testen, in dem Du an der Stelle ein sehr dünnes, gewinkeltes Blech anbringst. (so 3-4 x Alufoliendicke)
Dieses sollte sich durch Fahrtwind z.B. beim Test über die Seitenfenster verbiegen...merke Dir die Geschwindigkeit und bringe das Teil dann unter dem Fahrzeug an. Test wiedelholen (immer etwas schneler werden) bis es sich verbiegt.
Verbiegt es sich nicht, liegt die Stelle strömungstechnisch ziemlich scheisse....
Ich würde da ja ein Anemometer aus der Firma dranhängen, aber das nutzt Dir ja wenig 😁
Der Aufwand zum Testen ist mir aber zu hoch, sonst würde ich für Dich das mal testen.
(Fühler zu Anzeige hat leider nur 50cm Spiralkabel)
Sowas z.B.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3685439760
oder
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=5706379461
Kannst Du ja wieder verkaufen wenn Du Ergebnisse hast 😉