AHK Verkabelung Problem

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,
habe ein kleines Problem beim Verkabeln meiner AHK.

Habe einen Passat 3c 6b Variant BJ 09 und habe mir eine Nachrüst AHK von Westfalia inkl. Jäger E-Satz geholt.
Montieren und Kabel verlegen war kein Problem.
Die Kabel habe ich dann vorne zum Boardsteuergerät, oder wie das heißt gelegt und auch angeschlossen.
Mit 2 davon muss ich allerdings zum Sicherungskasten und die in das Fach F44 und F55 stecken. In den selben Anschluss kommt dann nochmal ein Y Kabel, das mit der Masse auf der anderen Seite verbunden wird.
Auf der anderen Seite sollen dann eine 20A Sicherung in Fach 44 und eine 15A Sicherung in fach 45.
Alles ist natürlich mitgeliefert.
Nur finde ich die entsprechenden Fächer einfach nicht.

Ganz unten sich glaube ich die Nummern 49-46 und im Fach weiter oben sind die einfach ganz anders benannt.

Kann mir da jemand helfen?
Vielleicht gibt es ja irgendwo einen Belegungsplan o.ä. vom Sicherungskasten.

VG

65 Antworten

Das mit SI 25 ist nicht nur für den CC.

Das Steuergerät braucht DAUERPLUS ZWINGEND.
Ob das Licht an oder aus sein soll bekommt das Anhängersteuergerät über den Can Bus mitgeteilt,
und Schaltet dann den entsprechenden "Kanal" an oder aus.
Wenn das Steuergerät jetzt nicht mit Dauerplus versorgt wird, wird es nicht auf die Can Botschaften reagieren. Zur Info ein Steuergerät funtioniert nicht ohne Strom.
Selbst wenn man das hinbekommen würde das ein Steuergerät ohne Strom funtioniert, brauchen die Lampen doch auch noch Strom damit sie leuchten, und das Licht bzw. Blinker soll ja auch ohne Zündung gehen. Oder last ihr bei einer Panne den Schlüssel stecken und die Zündung an, damit der Warnblinker am Anhänger geht?

Edit:
es gibt nur eine Leuchte am Anhänger die nicht* über den Can Bus gesteuert wird und das ist das Stoplicht, aber auch für diese Lampe mus das Steuergerät Dauerplus haben.

Edit 2:
*oder nicht nur?

Ahja, deshalb steht in der Anleitung auch drin, dass Dauerplus nur für Wohnanhänger gebraucht wird. Bei meinem Nachbarn habe ich ebenfalls kein Dauerplus gelegt, da er es weder wollte, noch braucht. Komischerweise geht bei dem die Warnblinkanalage, da er die wegen einem Platten erst neulich testete.

Dann erkläre bitte wie das Rüchlicht ohne Dauerplus bei Ausgeschalteter Zündung leuchten Soll.
Nenne bitte den Kontakt/Anschluss wo du den Strom für das linke Rücklicht abgegriffen hast.

Schau in die Anleitung vom Jaeger E-Satz.

Ähnliche Themen

So also ich habe jetzt das Y Kabel gerade eben noch schnell an Anschluss NR 19 geklemmt.

Nach stichprobenartigem durchmessen habe ich festgestellt, dass die Roten Kabel am Sciherungskasten wohl alle Dauerplus und die schwarzen alle Zündungsplus sind.
19 ist eines dieser Schwarzen.
Werde morgen dann mal prüfen, ob alles so funktioniert.
Oder gäbe es einen speziellen unbelegten Zündungsplus anschluss für so etwas.

Wie kann ich denn mit einem Multimeter den Stromdurchfluss messen?
Welche Werte wären da denn normal?

Edit: Ja hast ja theoretisch Recht mit dem Dauerplus.
Aber ich fahre nur selten Anhänger, und da mir das Steuergerät anscheinend meine Batterie leer zieht, habe ich sie lieber abgeklemmt, wenn die Zündung aus ist.
Die Beleuchtungen, die ich brauche funktionieren ja beim Fahren dann so oder so.
Und nur für die Eventualität, dass ich mal das Warblinklicht am Hänger brauche möchte ich das nicht machen... zu unwahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von Juanemo


Schau in die Anleitung vom Jaeger E-Satz.

Da steht nichts drin.

Z.B Bild 34 Y Kabel Nr. 14 in die Sicherungshalter F 23 und F 25.

Was ist auf den Sicherungen? Richtig Dauerplus.

Bild 28 F 44 und F 45 auch Dauerplus.

So jetzt du...

Leitung RD ist noch immer optional und wird nur bei Wohnwagen benötigt.

ALso ich meine für Dauerplus für Hänger gibt es nochmal einen Extra Anschluss, der in der nähe des Steuergerätes sitzt.
Ich muss fmdjsch da eigentlich schon Recht geben.
Wobei es dann ja nicht sein kann, dass der mir auf dem Dauerplus die batterie leer zieht.

Zitat:

Original geschrieben von Juanemo


Leitung RD ist noch immer optional und wird nur bei Wohnwagen benötigt.

Und was macht du mit der RD-BU Leitung?

War doppelt.

Da steht doch eindeutig OPTIONAL und wird nur bei Dauerplus gebraucht. Ansonsten wird RD gut isoliert und nicht gebraucht.

Die Frage war was du mit der Leitun RD-BU machst nicht mit der RD.

Ich habe den Plan jetzt nicht im Kopf aber die Bezeichnung BU habe ich jetzt nicht auf dem Schirm. Fakt ist, dass RD nur für Wohnwagen gebraucht wird. Ich glaube wir haben von zwei verschiedenen Dingen geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Juanemo



Hier ist das schön beschrieben im Bild 26

Und wenn du dort mal auf Bild 25 schaust, dort steht B+/30 (Dauerstrom) und wie das Y Kabel in die Eingänge der Sicherungskammern 43,44 und 45 gehen.

Das Kabel RD wird Optional am Ausgang 44 gesteckt, aber das/die Anderen werden gesteckt und deswegen kommt am Anhängersteuergerät (nicht an der Steckdose) Dauerplus an.

Das der Rest an Klemme 30 kommt sollte ja logisch sein, steht ja in der Anleitung. Ich dachte der User wusste nicht genau, ob er 44 nun braucht oder nicht. Deshalb mein Hinweis, dass das nicht notwendig ist. Da haben wir wohl aneinander vorbei geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen